1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Ja es ist da, aber nur in der Kaltlaufphase auf den ersten Kilometern, dann ist es weg.
Von daher macht es mir 0,000 Stress weil ich weis das Motoren wenn es kalt ist mal etwas ruckeln oder zuckeln, das ist seit Jahrzehnten so und heutzutage auf ein lachhaftes maß minimiert worden.
Wer noch Vergaserruckeln, oder Vergasermoteren überhaupt kennt wird dem zustimmen.
Ich denke mal in 5 Jahren werden sie auch das bisschen geruckel wegbekommen.
hallo zusammen!
hatte dasselbe problem, bei meinem TSI, ruckeln im kalten zustand!
nach dem chiptuning wars noch härter, nachdem ich das wastegate getauscht hab wars weg!
also meiner meinung nach liegt der hund wirklich in der ladedruckregelung begraben, ansonsten kann ich mir das nicht erklären!
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wie kann man denn das Wastegate tauschen?
sorry, nicht das wastegate sondern die feder davon!
Ähnliche Themen
was soll man denn da tauschen? Die Wastegatedose? Kann ich nur von abraten!!! Das Wastegate bekommt man als Laie nie und nimmer kalibriert und während des Kalibrierens kann der Ladedruck übelst überschwingen was ein Überdrehen des Laders inkl. Motorschaden nach sich ziehen kann. Also Finger weg von sowas!
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
was soll man denn da tauschen? Die Wastegatedose? Kann ich nur von abraten!!! Das Wastegate bekommt man als Laie nie und nimmer kalibriert und während des Kalibrierens kann der Ladedruck übelst überschwingen was ein Überdrehen des Laders inkl. Motorschaden nach sich ziehen kann. Also Finger weg von sowas!
ja, schon klar, ich wollte auch keinem hier nahelegen, das selbst zu versuchen, falls das hier missverstanden wurde! 😉
mir hats mein tuner gemacht, mit teilen von Bonalume soviel ich weiss, da ich aber bei der abstimmung nicht dabei war (hat alles zusammen ja fast 3tage gedauert 🙁), weiss ich jetz nicht was er exakt dran rumgebastelt hat!
selber fass ich da mal lieber nix an! 😁
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
@bandi79:
was hat dir vw geantwortet?@all: kann keiner was neues beisteuern zum thema? keiner erfahrungen gemacht oder antworten bekommen? mich nervt die sache nach wie vor gewaltig muß ich sagen.
ich selber kann leider nichts neues sagen. ob 5 grad oder 25 grad - das ruckeln ist da.
VW hat keine Ahnung... Es gibt einen anderen Leon mit diesem Problem beim Händler , die versuchen rauszufinden, was damit los ist ... Sie basteln am Fzg seit einem Monat, so es wäre Zeit....
was ich bzgl. der Wastegatedosengeschichte sagen wollte ist, dass eine solche Druckdose immer herstellerseitig kalibriert wird, bevor der Turbolader überhaupt zum Motorenbauer geht. Da nachträglich dran herum zu basteln bewirkt alles von Motorschaden bis "funktioniert fast so wie es soll". Aus diesem Grund werden Wastegatedosen auch nicht einzeln bei den Fahrzeugherstellern angeboten, sondern nur komplett mit Lader.
Ich darf dich ein wenig korrigieren ? Zumindest bzgl. der Pauschalisierung.
Sogar VW/Audi höchst selbst liefert die Wastegatedosen für die 2,0 TFSI unter der
Nummer 06F 145 716 einzeln, welche mit einigen Werkzeugen und Messungen
höchst genau eingestellt werden muss.
Für die anderen Motoren , gibt es diese Möglichkeit aber bislang noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ge.micha
Ja es ist da, aber nur in der Kaltlaufphase auf den ersten Kilometern, dann ist es weg.
Von daher macht es mir 0,000 Stress weil ich weis das Motoren wenn es kalt ist mal etwas ruckeln oder zuckeln, das ist seit Jahrzehnten so und heutzutage auf ein lachhaftes maß minimiert worden.
also ich muß sagen, daß es nicht nur ist, wenn der wagen kalt ist. auch wenn er warm ist (12 km fahrt und mehr) ist in manchen situationen noch ein ruckeln zu spüren (mit dem ich dann allerdings leben könnte).
daß dieses ruckeln normal sein soll, kann ich nicht stehen lassen. kann mir deine aussage nur so erklären, daß wir beiden evtl. nicht vom selben ruckeln sprechen. denn das was ich (und wohl viele andere hier auch) haben ist alles anderes als normal und auch keinesfalls mit dem ausdruck "minimal" zu beschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Aus diesem Grund werden Wastegatedosen auch nicht einzeln bei den Fahrzeugherstellern angeboten, sondern nur komplett mit Lader.
heißt das im umkehrschluß, daß wenn bei einem auto der lader ausgetauscht wird (weil z. b. defekt), dann auch IMMER das wastegate mitgetauscht wird?
Ich lese eueren Disput aus Interesse mit obwohl ich selbst keinen Ruckler habe.
Ihr beißt euch an der Aufladung fest. Könnte das doch nicht doch von der Zündung her kommen. Getauschte Zündkerzen sind doch noch kein Beweis daß die Anlage in Ordnung ist.
Der Wagen gehört auf einen Rollenprüfstand ( Bosch) und unter Last sollte dann die Zündspannung und die Einspritzung mit angeschaut werden. Ruckler oder Aussetzer sind doch kurzzeitige Ereignisse die vom eher trägen Ladedruck kaum herrühren könnten.
Mir ist aber klar daß ein betroffener Autobesitzer sowas nicht aus eigener Tasche zahlen will. Für mich deshalb ein Armutszeugnis der Autoindustrie wenn sich keine systemerfahrenen Fachleute finden lassen die der Sache nachgehen.
Hoffentlich passiert mir das nicht einmal. Dann ist er so schnell weg wie gekauft.
ich komme gerade vom VW/Audi/Seat Händler. Es gibt Neuigkeiten im Thema: es wird eine neue Motorsteuergerät Software auskommen in ca 3 Monaten, welche dieses Problem (Rückeln und Motor stirbt ab wenn kalt) lösen soll. (ich habe einen Seat Leon 1,4 Tsi).
Ich bin gespannt, ob es wirken wird....
das haben die schon so oft gesagt. und 3 monate sind noch lange hin. außerdem: es kamen schon viele sw-updates die x oder y beheben sollten. und oft bringt es trotzdem nichts.
außerdem: evtl. hat der händler dich auch nur angelogen um zeit zu gewinnen. 3 monate sind eine lange zeit.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
heißt das im umkehrschluß, daß wenn bei einem auto der lader ausgetauscht wird (weil z. b. defekt), dann auch IMMER das wastegate mitgetauscht wird?Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Aus diesem Grund werden Wastegatedosen auch nicht einzeln bei den Fahrzeugherstellern angeboten, sondern nur komplett mit Lader.
RICHTIG, da unsere Lader ein internes Wastegate haben, sind die Wastegateklappe und die Druckdose Bestandteil der Lader
ich frage nochmal nach um ganz sicher zu gehen: lader und wastegate sind ein teil und können daher auch nur zusammen getauscht werden? oder sind es zwei teile und sollten/müssen zusammen getauscht werden?