1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
RICHTIG, da unsere Lader ein internes Wastegate haben, sind die Wastegateklappe und die Druckdose Bestandteil der Lader
ja, das hab ich mir schon fast gedacht, soweit ich weiss werden externe wastegates nur noch selten verbaut oder?
mich würd aber trotzdem interessieren, was mein tuner dran gemacht hat, muss ihn mal fragen.
er hat was von ner feder gesprochen, kann es sein dass er die feder gemeint hat, die auf die wastegateklappe drückt? oder wird das wastegate beim TSI elektronisch angesteuert?
Ich habe den gleichen Motor in meinem 3C PASSAT BJ. 2008. Die Drehzahlerhöhung nach dem Anlassen dauert keine 30 Sekunden sondern nur 10 bis 15. Danach steht die Kraft voll zur verfügung. Bis ich mit dem Wagen auf der Hauptstrasse bin sind es 800 meter und 2 minuten, dann beschleunige ich auf 80 km/h im 5. Gang und schalte den Tempomat ein, der Verbrauch sinkt dann auch sofort bis 5.6 liter.
Im ganzen bin ich mit meinem 1.4 TSI 6-Gang voll zufrieden. Für wenig Fahrer wie mich ist das Auto ein Segen: Niedrige Wartungskosten, Steuern, Verbrauch usw. und es ist ein VOLKSWAGEN, mein ein PASSAT, und mit dem 7-DSG ist es nochmals besser.
Top VW! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
mich würd aber trotzdem interessieren, was mein tuner dran gemacht hat, muss ihn mal fragen.
er hat was von ner feder gesprochen, kann es sein dass er die feder gemeint hat, die auf die wastegateklappe drückt? oder wird das wastegate beim TSI elektronisch angesteuert?
du solltest ihn wirklich mal fragen. und er sollte mal seine info für teures geld an vw verkaufen, damit die uns endlich allen helfen können. ist mein ernst!
Pneumatische Wastegate-Betätigung
Schubumluft elektrisch
Ähnliche Themen
Noch was:
Googelt mal unter:
Neuer Ottomotor mit
Direkteinspritzung und Doppel-
aufladung von Volkswagen
Teil 1: Konstruktive Gestaltung
Sind zwei Teile.
Da wird euch geholfen - lecker!
Ich habe einen golf tsi 1.4 170 PS
Seit 48 tkm keine Probleme aber nun geht es los.
vor 3 Wochen fing es an, Kaltstart Motor ruckelt und Fehlzündungen (motorleuchte blinkt geht aus oder bleibt auch an).
Wenn ich dann nochmal neu starte ist alles ok.
War bei VW, die haben mir dann ein update- eine neue Zündspule und eine neue mottor Abdeckung wegen neuen unterdruck teil eingebaut.
Nächster Morgen gleiches Problem und nochmal nach VW nun haben sie mir ein neues Ventil am Turbo eingebaut.
Das Problem ist immer noch da nur das es nun nach einen Neustart immer noch da ist.
Nach kurzer zeit ist das Problem weg und er macht es dann über tag nicht mehr bis zu nächsten morgen.
Tatsache ist das er es früher nicht gemacht hat, ich voll genervt bin, das Auto so auch nicht verkaufen kann, und ich auch nicht einsehe das VW alle teile tauscht bis sie vieleicht mal was finden.
Mein golf hat seit 5 Wochen keine Garantie mehr.
Ich habe auch das Gefühl das mein Motor seit bestehen dieses Problems mehr Benzin braucht.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Noch was:
Googelt mal unter:Neuer Ottomotor mit
Direkteinspritzung und Doppel-
aufladung von Volkswagen
Teil 1: Konstruktive GestaltungSind zwei Teile.
Da wird euch geholfen - lecker!
wie jetzt, was jetzt? Ein KOSTENLOSER Link wäre nicht schlecht😉
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Sind zwei Teile.
dann könnte doch eben das der grund sein, warum bei den leuten, wo der turbo getauscht wurde das problem nach wie vor besteht: weil es eben nicht am turbo sondern am wastegate liegt. oder wie seht ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
dann könnte doch eben das der grund sein, warum bei den leuten, wo der turbo getauscht wurde das problem nach wie vor besteht: weil es eben nicht am turbo sondern am wastegate liegt. oder wie seht ihr das?
glaub ich auch!
vorher meinte ein user, dass eher zündaussetzer die ursache seien und nicht die ladedruckregelung, da der ladedruck träge sei und man schwankungen nicht merken daher nicht merken würde!
das halte ich für falsch, da besonders beim kleinen TSI der ladedruck alles andere als eine träge größe ist, aufgrund dessen weil der kleine turbolader wirklich sehr schnell ladedruck aufbaut!
man merkt fast nicht, dass man überhaupt einen turbomotor fährt!
gegen die schnelle leistungsangabe vom kleinen TSI wirkt mein ED30 richtig behäbig, allerdings kommt dann halt ein bisserl mehr bums und er ruckelt auch nicht! 😁
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
dann könnte doch eben das der grund sein, warum bei den leuten, wo der turbo getauscht wurde das problem nach wie vor besteht: weil es eben nicht am turbo sondern am wastegate liegt. oder wie seht ihr das?Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Sind zwei Teile.
moment mal: außer einem Suchhinweis, den man nur kostenpflichtig aufrufen kann, und der Angabe von UGolf, die aber gar nicht belegt ist bzw. mir nicht klar ist, WAS denn nun zwei Teile sein sollen, kann man doch jetzt keine Fehlerlösung erstellen😕
Ich bin mir eigentlich nach woe vor sicher, dass der 122 PSLer ein interne Wastegate hat!
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
moment mal: außer einem Suchhinweis, den man nur kostenpflichtig aufrufen kann, und der Angabe von UGolf, die aber gar nicht belegt ist bzw. mir nicht klar ist, WAS denn nun zwei Teile sein sollen, kann man doch jetzt keine Fehlerlösung erstellen😕Ich bin mir eigentlich nach woe vor sicher, dass der 122 PSLer ein interne Wastegate hat!
da hast du recht, ich hab bei meinem TSI mal das hitzeblech runtergenommen und mir den lader angeschaut, konnte da aber kein externes wastegate erkennen!
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
na kuck. Jetzt müssen wir nur noch einen schriftlichen Beweis haben damit mir geglaubt wird😉
da fängt sich das problem dann erst an! 😁
So - bin zwei Tage im schönen Allgäu gewesen. Deswegen habe ich euer Problem nicht mitbekommen.
Ich hab 's probiert: Den Text kopieren und unter Google suchen lassen. Das sind dann die beiden PDF Dateien.
Gehen einwandfrei zu laden.
meinste den hier
Klick
wenn ja:
1. Das ist der 170 PSler, nicht der 122er
2. Wo steht da, das der Lader kein internes Wastegate hat? Ich habe beim Überfliegen vielleicht was übersehen, aber auf der Seite, wo die WärmeFEM´s dargestellt sind sehe ich mit hoher Sicherheit auch bei dieser Maschinen ein internes Wastegate