1.4 TSI 122 PS - Fahrzeug hält 200 km/h nicht

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Auf Langstrecken habe ich (bei freier Fahrbahn und nicht in limitierten Bereichen) festgestellt, daß mein Golf VI in letzter Zeit die Angewohnheit hat, die Höchstgeschwindigkeit nicht zu halten.

Ich fahre teils 210 km/h lt. Tacho und trotz keiner Veränderung in der Topographie reduziert sich trotz vollständigem Pedaldruck das Tempo auf 185 km/h. Erst nach einiger Zeit und möglicherweise längerer Bergabfahrt nimmt der Wagen wieder Tempo auf.

Ist das Problem bekannt ? Evtl. Problem mit Steuergerätesoftware o.ä ?

Beste Antwort im Thema

Die WerksVmax von echten 200km/h bezieht sich auf eine 100%-ebene Fahrbahn bei Null Wind und unter diesen beiden Voraussetzungen soll der 1,4TSI (122PS) die angegebene Geschwindigkeit im 5. Gang erreichen.

Wenn man 220km/h nach Tacho (also vielleicht echte 210km/h) problemlos im 6. Gang erreicht, hat man mit ziemlicher Sicherheit günstigere Voraussetzungen, als die die bei den Werksangaben angesetzt wurden. Punkt.
Für echte 210km/h braucht man ca 103kW, wie man beim 2L-TDI gut erkennen kann. Eine Leistungsstreuung der Großserienmotoren von über 14% ist wohl eher sehr unwahrscheinlich.

Ich verstehe daher nicht so ganz, dass jeder sofort davon ausgeht, dass sein Motor eine Leistungsstreuung (selbstverständlich nur nach oben...) haben soll.
Wenn jemand die Strecke auf der er die 220km/h problemlos im 6. Gang erreicht, auch umgehend in Gegenrichtung im 6. Gang problemlos erreicht und dies an einem anderen Tag reproduzierbar ist, dann erst würde ich von einem deutlich leistungsstärkeren Motor sprechen.

Ansonsten sollte man nicht voreilig von einer Leistungsstreuung der Motoren, sondern eher von einer Streuung der Fahrbedingungen in Bezug auf die Fahrbahn und dem Wetter aus gehen. Diese Art der Streuungen sind nämlich real überall und permanent vorhanden.

Das dumme ist nur, dass man diese Streuungen kaum erkennt, geschweige denn beziffern kann und hinzu kommt, dass jeder natürlich einen Wagen haben will, der schneller als die Serie ist und dies auch gerne veröffentlicht.

@derradlfreak:

Zitat:

Mir ist es allerdings noch nie untergekommen, dass die vmax unter mir unklaren Bedingungen plötzlich um > 10 % abgenommen hat.

Die Frage ist natürlich, was man unter "plötzlich" versteht. Wenn es einen bei 210km/h regelrecht in die Gurte presst, bis 185 erreicht werden, gebe ich dir Recht.

Ansonsten kann man nur sagen, dass bei der Windkraft die bei über 200km/h herrscht, ein Auto wesentlich schneller abgebremst wird, als bei 100km/h.

Beispiel:eine "Windbö" der Stärke 3 (also immer noch "schwachwindig" laut offizieller Beschreibung des DWD), bremst den Golf bei 200km/h mit gut 10kW-Bremsleistung und zwar umgehend. Bei Waldrändern o.ä. landschaftlichen Besonderheiten sind Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsveränderungen durchaus sehr kurzfristig möglich.

Bei ca 100km/h wären es nur ca 3,5kW und die Motorsteuerung ist dann auch fast umgehend wieder in der Lage (sogar im 6. Gang), die Ausgangsgeschwindigkeit wieder her zu stellen.

Bei 200km/h, wo für den Motor des 1,4TSI definitiv "Ende der Fahnenstange" ist, sieht das ganz anders aus: Der kann dann keine 10kW mehr ausgleichen um die Geschwindigkeit zu halten, nicht mal 2.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Das ist vergleichbar wie als würde man normal vom Gas gehen. Ich sag mal 5-6 Sekunden. Trotz Vollgas erreichte der Wagen nicht mehr die 200 km/h. Konnte bislang nicht weiter testen, ob es immer noch der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf


[.....] ich erreiche mit dem ganz normalen 122PS VIer im 6.Gang bei ebener Strecke durchaus 225km/h laut Tacho. Dann kommt die elektrische Regelung und nimmt wieder ein paar km/h raus [.....]
Der 122PS Golf ist abgeregelt? 😕

Ich bin kein Experte oder Insider, aber da bin ich mir ziehmlich sicher. Ich hatte es auf besagter Strecke, die ich seit einem Jahr jeden Montagmorgen fahre, mehrfach, dass bei Vollgas der Momentanverbrauch zurück ging und das Fahrzeug ein paar km/h langsamer wurde. Aber eben nicht wie bei dem TE auf 185 km/h sondern von etwa 225 km/h auf etwa 210 km/h.

Allerdings muss ich mir wohl doch eingestehen, dass die Strecke ein leichtes Gefälle hat. Die Umkehrprobe funktioniert leider nicht, oder traut sich irgendwer Freitagnachmittags 220 km/h auf der A8 zu?

Der 122PS TSI ist bei ziemlich genau Tacho 220 abgeriegelt (egal ob 5. oder 6. Gang).
Hab's schon einige Male "erfahren" (aber nicht Fr. Nachmittag auf der A8 😉).

Zitat:

Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Der 122PS Golf ist abgeregelt? 😕

Ich bin kein Experte oder Insider, aber da bin ich mir ziehmlich sicher. Ich hatte es auf besagter Strecke, die ich seit einem Jahr jeden Montagmorgen fahre, mehrfach, dass bei Vollgas der Momentanverbrauch zurück ging und das Fahrzeug ein paar km/h langsamer wurde. Aber eben nicht wie bei dem TE auf 185 km/h sondern von etwa 225 km/h auf etwa 210 km/h.
Allerdings muss ich mir wohl doch eingestehen, dass die Strecke ein leichtes Gefälle hat. Die Umkehrprobe funktioniert leider nicht, oder traut sich irgendwer Freitagnachmittags 220 km/h auf der A8 zu?

wau...hätt ich das gewusst das der 1.4tsi 122ps 225km/h läuft, dann hätte ich bestimmt nicht den 1.8tsi mit 160ps genommen....😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thomasedds


Der 122PS TSI ist bei ziemlich genau Tacho 220 abgeriegelt (egal ob 5. oder 6. Gang).
Hab's schon einige Male "erfahren" (aber nicht Fr. Nachmittag auf der A8 😉).

das sind immerhin 20 km/h mehr als beim 105 PS-TSI. Bei Tacho 200 geht da gar nix mehr, egal wie stark das Gefälle ist.

Naja bislang waren rund 220 lt. Tacho regelmäßig möglich. Das entspricht rund 210 km/h lt. GPS.

Moin Gemeinde,
Bei unserem 1.4Tsi brauche ich nicht mal starken Gegenwind um manchmal im Bereich der Höchstgeschwindigkeit einen spürbaren Leistungsabfall zu bemerken.
Es langt wenn die Climatronic im Automatikmodus läuft.
Der Klimakompressor schaltet sich nur bei Bedarf zu und benötigt dann wohl einiges an Leistung.

Könnte also evtl. an der Klimaanlage liegen.

Es gibt bei der Climatronic keinen Klimakompressor im ursprünchlichem Sinn. Es ist vielmehr ein Ventil, welches permament geregelt wird. Ein einfaches An - Aus gibt es nicht mehr, es ist stufenlos. Somit ist es auch sehr schwierig zu sagen, wenn das System auf voller Leistung läuft und wenn nicht. Nur im Stand am Momentanverbrauch ist dies einigermaßen zu erkennen.

Die Leistungaufnahme ist damit aber trotzdem gegeben und diese abgerufene Leistung steht für den Vortrieb dann logischerweise nicht mehr zur Verfügung.

@Tommy_Horn:

Zitat:

Es gibt bei der Climatronic keinen Klimakompressor im ursprünchlichem Sinn. Es ist vielmehr ein Ventil, welches permament geregelt wird.

Ventile gibt es sicherlich welche, nur wenn die etwas regeln, dann muss erstmal etwas da sein, was geregelt wird!

(es gibt z.B. ein Regelventil

für

den Kompressor)

Woher soll die teilweise beträchtliche Kühlleistung denn her kommen?

Selbstverständlich hat der Golf 6 (ob mit Climatronic, Climatic oder eventuelle manueller Klimaanlage ist dabei egal) einen Kompressor!

Zu dessen Leistungsaufnahme haben VCDS-Besitzer hier im Forum auch schon mal Werte in Tabellenform gepostet. So wie ich mich erinnere, wurde dabei von einer maximalen Eingangsleistung von 3-4kW ausgegangen.

Das er einen "Kompressor" hat ist mir auch klar. Nur ist die Ansteuerung doch nicht mehr mit einem An-Aus Kompressor zu vergleichen.
Deshalb weiß ich z.B. nicht, welche Leistung der Kompressor gerade aufnimmt.
Einzig und allein das Regelventil bestimmt doch die Leistungsaufnahme des Kompressors. Dieser läuft doch selbst bei AC-off noch mit ein paar % mit.

Du hattest geschrieben, dass kein Kompressor im "ursprünglichen" Sinn vorhanden ist, sondern dass das nur ein Ventil ist!

Darauf habe ich geantwortet und das ist in jedem Fall völlig falsch.

Das einzige, was nicht vorhanden ist, ist die Magnetkupplung zum Antrieb des Kompressors. Aber das hat nun mit der obigen Aussage, beim besten Willen, nichts zu tun.

Nun gut, lassen wir das ganze.
Ich denke es wurde verstanden..

Bezogen auf die Aussage "Es langt wenn die Climatronic im Automatikmodus läuft". Es langt nicht, da im Automatikmodus nicht zwangsläufig die volle Leistung des Kompressors abgerufen wird.

Hallo Zusammen,

das Thema Wind ist wirklich Schwachsinn.
Thema Klima auch!

Das ganze kommt vom Bauteilschutz.
So der fährt jetzt auf der AB Volllast, dann steigen die Abgastemperaturen in solche Höhen an, dass der Turbolader Schaden nehmen kann.
Als erste Maßnahme versucht die Motorsteuerung durch Anfetten (Lambda <1) die Abgastemperaturen runter zu bekommen.
Fährt der nun immer weiter Volllast und ein Anfetten würde auf Dauer auch nicht zu bauteilerträglichen Temperaturen führen, dann muss anderweitig die Temp. an der kritischen Bauteilen runter.

Das geschieht dann durch die Rücknahme des Ladedrucks. Die Spitzenleistung wird begrenzt und damit auch die Abgastemperatur und natürlich sinkt auch dann die Endgeschwindigkeit!

Hoffe damit kommen diese wilden Spekulationen zum Ende.

Provokativmodus an:

Wenn das so stimmt, kann man sich ja nun bedenkenlos amerikanische Fahrzeuge kaufen.
In früheren Zeiten wurden diese aufgrund ihrer nicht vorhandenen Vollgasfestigkeit von den deutschen Herstellern massiv lächerlich gemacht.

Wenn nun allerdings die zunehmende Turbotechnik in Verbindung mit gleichzeitigen Downsizing dafür sorgt, dass unsere deutschen Premiumprodukte ebenfalls kein längeres Vollgas mehr vertragen, kann man ja nun bedenkenlos zu anderen Herstellern wechseln.

Ich habe ja schon immer gesagt....Hubraum statt Turbo (jedenfalls beim Benziner)

Provokativmodus aus:

Deine Antwort
Ähnliche Themen