1,4 l TSI - Verbrauch 4,3 l!

VW Golf 7 (AU/5G)

Auch wenn das Thema Verbrauch schon öfters besprochen wurde - diese Werte sind schon exzellent:

Mein 3 Jahre alter Golf Variant 1,4 TSI mit 7-Gang-DSG und 125 PS, halb beladen, verbrauchte heute auf einer Landstraßenfahrt über ca. 60 km im Flachland nur 4,3 l bei normaler Fahrweise und Winterreifen der Größe 195/95/15; Radio und Gebläse an.
Nach einer anschließenden Autobahnfahrt über weitere 60 km lag der Gesamtverbrauch dann bei 4,5 l.
Die Reichweite wurde mit 930 km angezeigt.

Habt ihr solche niedrigen Werte bei Überlandfahrten mit dem 1,4 l-TSI schon erzielt bzw. unterboten?

Beste Antwort im Thema

Herzlichen Glückwunsch. Sie haben die Märchen der VW Werbetexter noch übertroffen! Gute Leistung.

191 weitere Antworten
191 Antworten

Ja leider... das ist mir auch bewusst. Habe aber mittlerweile auch ein komplett anderes Fahrprofil....

ich hatte vorher den 1,4TSI (mit 140PS) im Octavia 3 und jetzt habe ich quasi den gleichen Motor (mit 150PS) im Yeti.
Der Verbrauchsunterschied liegt im Durchschnitt bei rund 1L/100km. Da sieht man deutlich, was vor allem Allrad plus höherer Luftwiderstand "anrichten" können.
Wenn ich den ansonsten identischen Yeti mit Nasskupplungs-DSG genommen hätte, wäre durchschnittlich vermutlich (laut spritmonitor) noch mal ca 1L/100km Mehrverbrauch hinzu gekommen.

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu. 125 PS TSI meiner besseren Hälfte, 3 Personen, 30 km Flachland, 4.5 Liter.
Aber wie hier schon paar mal geschrieben wurde, die Vergleichbarkeit hinkt. Weiß halt niemand ob man 90 fährt oder 110.😉

Ich habe mit meinem 2.0 TDI auch schon 2.2 L geschafft, man muss im Harz nur lange genug bergab fahren. Auf 100 km ebener Landstraße habe ich aber auch schon 3.7 Liter geschafft. Im Schnitt stehe ich bei 5.1 L/100 km bei 43.000 km Gesamtstrecke mit schnellen Autobahnetappen.

Interessant sind wenn dann nur die Langzeitwerte. Über ein paar tausend Kilometer. Aber 170km ist zu wenig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Daemon_Baird [url=https://www.motor-talk.de/forum/1-4-l-tsi-verbrauch-4-3-
Aber wie hier schon paar mal geschrieben wurde, die Vergleichbarkeit hinkt. Weiß halt niemand ob man 90 fährt oder 110.😉

Aber gerade da liegt ja der Reiz drin, Was ist möglich. Und Ehrlich, ob ich gerade auf der Landstraße 90 oder 110 fahre, macht in der Ankunftszeit keinen Unterschied.
Und auf der AB ist ein Vollgasfuss eventuell auch erst bei langen Strecken wirklich eher da. Also wenn jemand von Hamburg nach München einen Bleifuss hat, mag das was bringen. Aber bei im eher kurzen Etappen bringt das nicht wirklich viel.

Genau, im Vergleich zu meinem 3,7l hinweg lag ich auf dem Rückweg bei 6l... Zeitersparnis knapp über 5min. Wobei die Verkehrsdichte so hoch war, dass die Fahrweise auch nicht optimal sein konnte auf der linken Spur. Konstant 120km/h für etwa gleiche Fahrzeit wären sicherlich bei 5l gewesen...

So, jetzt möchte ich auch mal :-)

am Sonntag sind wir zu zweit von LEV nach Amsterdam gefahren.
255 km bis zu unserem Hotel.
Am Dienstag eine kurze Strecke mit dem Auto im Außebebezirg der Stadt
Am Mittwoch auf dem Rückweg auch noch schnell in die Innenstadt und dann nach Hause mit einem kleinen Umweg über Arnheim.
Heute noch kurz zum Einkaufen
Insgesamt 618 km gefahren, davon der weitaus größte Teil via Autobahn.

Als ich dann heute vollgetankt habe passten 46 Liter in den Tank.
Das ergibt einen Durchschnittsverbrauch von 7,44 Liter für meinen 1.4 TSI Sportsvan mit 125 PS.

lG
Lützenkirchen

Wer auf dem Rückweg noch shoppen kann, kommt auch mit 7,44l/100km klar, oder? ;-)

Aber mal im Ernst, schon alleine das Kreuz Leverkusen lässt meine Tanknadel als ehemaliger NRWler hochwippen. Es gibt eben Strecken, die lassen sich nicht sparsam fahren. Bei mir ist es immer die Strecke am Samstag aus dem Münsterland zum Signal-Iduna-Park.

Ich hab 20km Arbeitsweg und du merkst genau wenn ich genau die Zeit abends erwische wo alle heimfahren und du auch nur 2 rot Phasen erwischst (ist nur eine Ampel auf dem Weg) aber das macht schon 0,5l aus.
Wenn ich freie Bahn hab brauch ich mehr als wenn einer Kolonne mit 85 die Landstraße lang kriecht...

Zitat:

@flensem schrieb am 12. April 2018 um 20:34:55 Uhr:


Wer auf dem Rückweg noch shoppen kann, kommt auch mit 7,44l/100km klar, oder? ;-)

Aber mal im Ernst, schon alleine das Kreuz Leverkusen lässt meine Tanknadel als ehemaliger NRWler hochwippen. Es gibt eben Strecken, die lassen sich nicht sparsam fahren. Bei mir ist es immer die Strecke am Samstag aus dem Münsterland zum Signal-Iduna-Park.

Naja, es blieb bein Versuch des Shoppens :-)

Zurück zum Ernst:
Das Kreuz Leverkusen habe ich nicht genutzt. Ich nutze immer die Auffahrt Opladen.
Dann direkt auf die A3 Richtung Oberhausen.

Naja, vielleicht muss ich mihc noch an den Benziner gewöhnen. Den letzten habe ich 2003 verkauft und dieser ( Opel Omega Kombi, 177PS, 3.0, 6Zylinder ) hat sich gerne seine 14 Liter genommen. Danach fuhr ich Diesel ( 2x Mondeo mit durchschn. 7,5 l und den Plus mit durchschn. 5,6 l ).

Ist halt ne Umgewöhnung, wenn man bei gleicher Spritmenge rund 300km weniger fährt.

lG
Lützenkirchen

Ich denke man sollte auch zwischen Golf SV und normalem Golf VII noch unterscheiden. Der SV hat einen schlechteren CW -Wert!

Also zwischen Eco und Sport Modus gibt es erhebliche Unterschiede. Habe heute meinen Arbeitsweg Eco mit 5.9 Liter gefahren. Bei Sport sind es schon 7.5 Liter.

Interessant wäre der Unterschied zwischen ECO und Normal. Wobei gerade dort nur das fahrerische Unvermögen aufgezeigt wird, zaubern kann es nicht. Da einige nicht anders können, macht ECO für die dann doch Sinn.

Die Gaspedalkennlinien sind anders. Insofern macht es schon einen Unterschied. Im Eco wird wesentlich langsamer beschleunigt.

Kann man in Normal auch, also langsamer beschleunigen.
Echte Vorteile von ECO sind für bewusste Fahrer mehr als überschaubar bis Nachteilig.

Warum wohl kann man ECO nicht als Standard ab Start wählen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen