1.4, 85 PS Langzeiterfahrungen
Hallo 1.4er Fahrer!
Mich würde mal interessieren wie sich der Motor bei Eurem Polo so auf die Dauer macht.
Ist die Leistung mit der Zeit durch das Einfahren noch spürbar gestiegen?
Seid ihr mit der Leistung allgemein zufrieden?
Ist er wirklich so schön leise?
Daaaaaaaankeeeeeee für die Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich fahr eh nie mehr als 160 auf der Bahn. Alles darüber kostet eh nur zu viel Sprit. Und dafür 5 Minuten eher ankommen???
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HaPolo
seinen Lappen abgeben und sich einen guten Psychiater suchen.Zitat:
Original geschrieben von Oranienburger
Wer (ständig) Tempo 200 braucht sollte ...
Werde weder das eine noch das andere machen...
Wenn ein Wagen 250km/h läuft ist es vom Gefühl her bei 200km/h so wie dein Polo mit 140km/h.
Das sollte man schon wissen wenn man sowas schreibt 😉
Wo freaky-toby diese Werte her hat ist mir schleierhaft.Fernab der Realität.
letzte nacht geträumt hab ich sie mit sicherheit nicht! 🙄
und die mfa ist geeigt weil uns die werte ja selbst schleierhaft vorkommen!
und stimmt alles, soweit halt ne mfa stimmt!
tipp Fahrt nach Südtirol Wolkensetin knapp 900 Kilometer!
Nachtfahrt als is stau eher selten und man kann zügig fahren, dann ham wir das ausprobiert 130 ina 130 zone die 30km geht, außerdem vorher die anzeige also daten dafür auf null zurückgesetzt und das in jedem abschnitt!
Ich kann euch nur sagen was dort stand und das die mfa 100prozentig geht und auch geeigt ist!
Ich kanns nur wiederholen mir sind die werte selbst schleierhaft aber is nun mal so basta!
Tacho 130 (echte 120 bei mir 😉 ) mit 5,8l glaub ich dir sofort mit dem Polo 1,4
Gleichmäßiges Fahren ohne bremsen müssen gab bei meinem Fox 1,4 als Spritschlucker für die Wagengröße bekannt, ähnliche Werte.
Welches Eichamt eicht denn MFA's?
Ähnliche Themen
Das Bundeseichamt, Dezernat VW-MFA-Angelegenheiten 😁
Ich bin jetzt am Wochenende von Stralsund nach Berlin gefahren (Hin und zurück) und habe auf der 250km langen A20 mal den Momentanverbrauch beobachtet. Bei konstanten 140km/h zwischen 7-8l. Die A20 befindet sich in Brandenburg und MeckPomm. Keine Berge. Nix.
Gesamtdurschnitt (608km davon circa 400km Autobahn mit 140km/h, 100km Landstraße, Rest Stadt) lag bei 7,3l. Ist vollkommen ok für mich.
Zum Motor selber: Er reicht aus. Mehr könnte nicht schaden, brauch man aber nicht, wenn man sich um die Richtgeschwindigkeiten bewegen will.
Letztens bin ich ihn zum ersten Mal nachts ausgefahren. Strich 190. Mehr ging nicht. 2 Personen, Tank viertel voll, kein Gepäck. Verbrauch über 70km BAB mit 180/190 waren 11,9l.
Des weiteren konnte ich keine große Leistungssteigerung nach der Einfahrphase feststellen. Der Verbrauch hat sich auch nicht sonderlich gesenkt. Vielleicht passiert da ja noch was.
In der Stadt fahre ich ihn so mit 7,5-8l, Landstraße mit 6-7l (je nachdem wieviel man überholt/überholen kann). Das beste war bis jetzt 5,4l (70km Landstraße 100er und 80 Zonen, 3mal 50).
Achso, runter hat der Gute jetzt 2600km. Bisher keine negativen Vorkommnisse! 😉
das sind Werte die ich auch sofort glaube...
Bei der Abholung bin ich auch rund 220km gefahren.Meist so um die 140km/h.Durchschnitt war laut BC 6,9l beim TSI mit DSG und den 17" Boas.Mit 15" wäre es wohl weniger gewesen.
Achso ich habe die 16" Cartagenas mit 215ern. Und was ich vielleicht noch erwähnen sollte, dass wir hier oben halt immer Wind haben. Mal mehr, mal weniger. Das kann sich ja auch noch ein wenig auf den Verbrauch auswirken.
Dem 1,4er sein max. Drehmoment liegt erst bei 3800 U/min an. Die Drehmomentkurve kenne ich nicht aber sie ist womoglich nicht sehr flach.
Um zügig vorwärts zu kommen, muss man ihn schon nahe 3800 U/min drehen und das kostet Sprit.
Konstante Drehzahlen auf dem Niveau sind aus meiner Erfahrung nicht so schlimm, eher das hin und herbeschleunigen
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Achso ich habe die 16" Cartagenas mit 215ern. Und was ich vielleicht noch erwähnen sollte, dass wir hier oben halt immer Wind haben. Mal mehr, mal weniger. Das kann sich ja auch noch ein wenig auf den Verbrauch auswirken.
Der Unterschied dürfte bei ca einem Liter liegen. Bin Sonnabendmorgen zum Böllern gefahren, gegen Wind, bei Tacho 105, 5,8 Liter, auf dem Rückweg, waren es dann "nur" zwischen 4,6-4,8 Litern.
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Der Unterschied dürfte bei ca einem Liter liegen. Bin Sonnabendmorgen zum Böllern gefahren, gegen Wind, bei Tacho 105, 5,8 Liter, auf dem Rückweg, waren es dann "nur" zwischen 4,6-4,8 Litern.
MfG aus Bremen
Was auch immer nun böllern ist😁, staune ich das es doch so viel ausmacht. Die Wahrheit wird wohl irgendwo dazwischen liegen. 5,3l bei 105 Tachokm/h also😉
@freaky-toby
es hat ja auch niemand gesagt, dass deine MFA spinnt, aber du solltest auch zwischen dem Momentan- und Durchschnittsverbrauch unterscheiden. Schau dir mal den Momentanverbrauch bei der Geschwindigkeit an und dann weißt du in etwa, was dadurch geht. Du hast bisher noch immer nicht gesagt, welchen Wert du hier angegeben hast. Ich gehe stark davon aus, dass du den Durchschnitts- und nicht den Momentanverbrauch angegeben hast.
Versuch das mal: Fahr mal 100 km so und dann gehst du tanken. DANN hast du einen Wert, der relevant ist.
Bei mir zeigt der Momentanverbrauch bei 140 4,6 l an, aber der Durchschnittsverbrauch liegt bei teilweise über 6,1 l. Es dauert auch immer bis sich der Durchschnittsverbrauch wirklich anpasst und nicht auf Beschleunigungen so extrem reagiert. Am Anfang schwankt das Ganze gewaltig.
Ansonsten kann ich nur sagen: Es geht doch nichts darüber, sich Verbrauchswerte schön zu reden bzw. zu verschönern.
@-Pepper-:
"Versuch das mal: Fahr mal 100 km so und dann gehst du tanken. DANN hast du einen Wert, der relevant ist."
Was soll denn der Verbrauch, den du nach 100km an der Tankstelle errechenen kannst, aussagen?
Die Wiederholgenauigkeit beim Tanken (der Tank hat bekanntlich keinen Eichstrich) liegt gut und gerne bei +/- 1L und man kann es selbst nie genau feststellen, wie voll man getankt hat.
Nach nur 100km und geschätzten ca 5-6L Verbrauch wirkt sich diese Ungenauigkeit beim Tanken so extrem aus, dass die Aussagekraft gegen Null geht. Daraufhin die MFA kalibrieren zu wollen, ist jedenfalls absolut sinnlos.
Ich habe meinen Bordcomputer über 10000km Strecke hinweg aufgrund der Tankquittungen kalibriert. Das ist denn schon etwas anderes.
(leider bei VW auch nur schlecht möglich, da die MFA ausschließlich Verbräuche pro 100km anzeigt)
Es sollte auch kein Vergleich zur MFA sein (und erst recht keine Kalibiriermethode...) und die anderen Werte sollten natürlich auch im Auge behalten werden. Wenn man hier aber alles vorkauen muss, dann lasse ich es wirklich ganz. Irgendwie erwarte ich auch etwas Eigeninitiative. Wenn es aber danach geht wie du es beschreibst, dann sind Verbrauchswerte vollkommen egal und absolut nicht messbar...
Hat man eigentlich die Möglichkeit, die MFA aufgrund Ungenauigkeit beim Freundlichen nach seinen eigenen Vorstellungen (z.B. MFA um 0,X l/100km "vorstellen"😉 zu kalibrieren?
Ist dies, falls möglich, grundsätzlich kostenfrei?
Wirkt sich eine Kalibrierung sowohl auf Avg-, als auch auf Momentanverbrauch aus?