1.4, 85 PS Langzeiterfahrungen
Hallo 1.4er Fahrer!
Mich würde mal interessieren wie sich der Motor bei Eurem Polo so auf die Dauer macht.
Ist die Leistung mit der Zeit durch das Einfahren noch spürbar gestiegen?
Seid ihr mit der Leistung allgemein zufrieden?
Ist er wirklich so schön leise?
Daaaaaaaankeeeeeee für die Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich fahr eh nie mehr als 160 auf der Bahn. Alles darüber kostet eh nur zu viel Sprit. Und dafür 5 Minuten eher ankommen???
125 Antworten
@-Pepper-:
"Versuch das mal: Fahr mal 100 km so und dann gehst du tanken. DANN hast du einen Wert, der relevant ist."
Pepper, du brauchst mir garantiert nichts vorzukauen, aber ich habe diesen o.a. Ratschlag dann offenbar nicht verstanden!
Erkläre doch mal, was für einen relevanten Wert jemand erhält, wenn er nach 100km tankt und was er mit so einem Wert dann anfangen soll.
Ich habe die Kiste randvoll getankt wie jetzt z. B. am Sonntag mit 40 l... nun fahre ich konstant mit 130 km/h über die Autobahn und nach 100 km fahre ich wieder an diese Tankstelle, wo ich das Auto vollgetankt habe. Wenn ich nun 7 l reinkippen muss bis es klickt, kann ich doch auch von diesem Verbrauch ausgehen oder etwa nicht? (Natürlich müssen alle Randbedingungen passen und da wird es vielleicht schwierig) Wenn nicht, dann sind alle Berichte für die Füße, um so einen Wert mal für sich in etwa zu messen.
Mir geht es hier lediglich darum, dass ich den Beitrag von freaky-toby anzweifele. Er geht nur nach der MFA und nach meiner Vermutung auch nur nach dem Durchschnittsverbrauch. Er soll einfach mal so fahren wie immer und sich dann mal seine Tankquittungen anschauen bzw. diese mal als Rechengrundlage nehmen.
Mit dem Vorkauen warst auch nicht du gemeint... nur wenn du dir den Schuh anziehst, dann bitte.
Alleine durch das Beschleunigen auf 130km/h und durch das dann wieder abbremsen (oder ausrollen lassen) würde dieser Wert wohl zu sehr verfälscht werden. Genau kann man dies also nie testen. Und ob das nun alles Sinn macht? Ob nun 6,5 oder 7l. Es interessiert doch eigentlich niemanden.
Aber auch ich bezweifle die Werte von Toby. Irgendwas stimmt da nicht.
Obwohl wenn ich bergab fahre, habe ich bei 140km/h auch nur ein Verbrauch 4,9l.😁
Die Werte von Toby zweifle ich auch an, aber aufgrund einer Tankung nach 100km eine Aussage über "den" Verbrauch bei 130km/h zu machen, geht überhaupt nicht.
Abgesehen vom Beschleunigen und Abbremsen auf/von 130km/h muss man erstmal in der Lage sein, 100km lang völlig konstant zu fahren!
(Rund 45Minuten exakt 130km/h könnte man sowieso nur mit Tempomat durchhalten)
Auf welcher AB kann man rund 45 minuten exakt 130km/h fahren?
Wann geht das? (Wahrscheinlich nur nachts)
Wie sind die Witterungsverhältnisse (hauptsächlich die Windverhältnisse) auf den 100km?
Wie sieht es mit Steigungen und Gefälle aus?
So einen Test durchzuführen macht also schon mal generell große Schwierigkeiten.
Zum Schluß kommt das Tanken.
Woher weiß ich, dass ich auf 0,1L (so genau müsste man das ja sagen können, wenn man den Vergleich zum MFA anstrebt) die gleiche Menge an Kraftstoff wieder im Tank habe?
Wenn ich 100km mit konstant 130km/h fahren will, kann ich auch kaum wieder an die gleiche Zapfsäule kommen, es sei denn ich habe einen Rundkurs bei dem ich 100km lang konstant 130km/h fahren kann.
(Äußerst unwahrscheinlich)
Abweichungen beim Füllstand von +/- 1 Liter sind daher überhaupt nicht auszuschließen. Überprüfen kann man es jedenfalls nicht!
Wenn ich dann 7L nachgetankt habe rechne ich mir einen Durchschnitt von 7L/100km bei 130km/h (mit den o.a. Einschränkungen) aus.
Wenn ich nur 5L nachgetankt habe sind es denn 5l/100km Durchschnitt.
So groß (2L/100km) ist die Schwankungsbreite allein von der Kraftstoffmessung her. Das man normalerweise keine 130km/h von Tankstelle zu Tankstelle konstant fahren kann, kommt noch hinzu.
Da fragt man sich, was der so errechnete Wert für eine Aussagekraft hat.
Meine Meinung: Fast keine!
Und ein Rückschluss auf die Genauigkeit des MFA lässt sich damit nicht mal ansatzweise erzielen.
Dazu sollte die Referenzmessung schon auf 0,1L genau sein. Das geht mit der beschriebenen Methode aber definitiv nicht und einen Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit kann man mit der Tankstellenmethode grundsätzlich (und praktisch) nicht feststellen.
Ähnliche Themen
Ja ja ja, deine Einschränkungen habe ich auch mit dem Satz gemeint, dass dies vielleicht nicht möglich ist... Ich gebe z. B. rein gar nichts auf die MFA, weil sie mir auf meinem Arbeitsweg kaum unter 6 l Durchschnittsverbrauch anzeigt. Gehe ich aber tanken, komme ich im Durchschnitt auf 5,1 l. Sowas meine ich damit. Ich weiß eh nicht, was überhaupt der Vergleich mit der MFA soll. Was machen denn diejenigen, die gar keine haben? Dies ist der erste Wagen mit MFA und ehrlich gesagt empfinde ich die MFA als unnütz außer bei Langstrecken. Denn erst hier pendelt sich der Verbrauch einigermaßen ein. Meine Orientierung liegt bei der Restreichweite oder dem Momentanverbrauch.
Den Verbrauch von toby glaube ich auch deswegen nicht, da ich auf meiner Strecke bei 140 km/h einen Momentanverbrauch von 5,9 l habe (wohlgemerkt geht es immer etwas bergauf und Wind ist hier permanent dabei 😁). Da will er mir dann sagen, dass er mit einem Benziner das Gleiche verbraucht? 😕 Alles klar... 🙄 aber nur bergab und mit Rückenwind.
Wenn sich jemand den Motor zulegen will, wird er denken, dass das Auto ziemlich sparsam ist. Das erinnert mich fast an die TSI Threads im Golf VI Forum, wo da was von einem Durchschnittsverbrauch von 7l gefaselt wird. Ja glaube ich auch, wenn man halt 120 fährt und die Karre nicht tritt.
Habe gerade auf meinem Arbeitsweg laut MFA 5,6 Liter Verbraucht 😰
Bin so Spritsparend gefahren wie ich konnte, aber nicht geschlichen. Wenn der Wert einigermaßen Stimmt, bin ich super zufrieden.
Hab auch erst 900 Km runter.
Strecke 13 Km
70% Stadt, 30% Autobahn
Durchschnittsgeschw. 48 Km/h
Und jede Menge "stop and go". Ist halt das Ruhrgebiet 😉
Meiner hat jetzt etwas mehr als 6000 km runter. Da ich keine MFA habe, erfasse ich die Tankquittungen bei spritmonitor.de.
Der durchschnittliche Verbrauch liegt nach 12 Tankstellenbesuchen bei 6,84l/100km.
Das beste Ergebnis waren mal 6,19l/100km und das schlechteste 7,22 l/100km.
Wenn die Climatic eingeschaltet ist (volle Kühlung, Gebläße Stufe 3), merkt man wieviel Kraft sie dem Motor kostet.
Beim Schalten von dem 1. in den 2. Gang gibt es richtig einen bremsenden Ruck - schon mal jemand aufgefallen ?
Ja bei vollem Klimaeinsatz bremst die Klima echt um einiges.
Aber das ist ja zum Glück nur ein paar Minuten lang, bis die Wunschtemp. Erreicht ist.
Hab am WE ein super Tankverbrauch erzielt 😁
90 % Landstr. und 10 % Stadt (Fahrstrecke Gesamt: ca. 260km) (40% mit Klima)
Ich bin immer so im Verkehr mitgeschwommen. Da hier an der Küste die Ferienurlauber alle langsam eintruddeln, sind die Strassen ehe ziemlich voll. Viel bin ich 85-95km/h gefahren. Die Drehzahl niedrig und zügig beschleunigt. Ich hab einen Verbrauch von 4,2 l /100km erreicht. Muss aber sagen, dass ich sehr gemüdlich gefahren bin 😉
Sonst liegt ich meist so bei 5,2 über Land. Dann fahr ich aber auch 100-115 km/h
In der Stadt bewegt der Verbrauch sich so bei 6,2-6,5 l / 100km.
gruss
Thomas
@tommyblue:
Sind die Werte errechnet oder in der MFA abgelesen?
Wie schaffst du in Rosrock solch einen guten Verbrauch? Gerade bei dem ganzen Stop&Go überall? Oder fährst du nur Stadtautobahn?😉
Hallo,
hier gibt es eine Excel Tabelle um den genauen Verbrauch zu berechnen
http://www.chip.de/downloads/Kraftstoffverbrauchs-Rechner-1.0_28011362.html
Gruß
rambus
...ich will ja nix sagen, aber sowas kann man auch in 5 Minuten selbst zimmern
Hallo Brunolp
brauchst du ja auch nicht, denn nicht jeder kann
mit Excel umgehen, oder? Deswegen der Link.
rambus