1.4 16v AKQ Motor Ventildeckel / Kompressionsdruck
Hallo!
Habe mir neulich einen Golf 4 75PS (1.4 16v AKQ) gekauft.
Der Motor hat kanpp 200tkm runter und hat das unter den 1.4er 16V bekannte "klackern" (vorallem im kalten zustand).
1) Da der Motro schon recht viel runter hat und ich den Zahnriemen eh wechseln muss, will ich auch gleich mal den Ventildeckel abmontieren und mir die Nockenwellen, Hydros, Schlepphebel (Oder Kipphebel?!) etc mal genauer angucken.
Jetzt habe ich hier im Forum gelesen das der Motro garkeine Ventildeckeldichtung hat sonder eine Flüssigdichtmasse.
Muss es hier die von VW sein?! wenn ja was kostet diese?! (Evtl jemand die Teilenummer parat?) ...oder ist vielleicht eine andere Dichtmasse (Hylomar) besser?!
2) Da ich hier gelesen habe das der 1.4er das problem hat das mansche Motoren mit fehlerhafter Kolbenbeschichtung ausgeliefert wurden, möchte ich mal die Kompression am Motor prüfen. Wie sind hier die Solldaten?! ....
Allerdings glaube ich das dem Motor nichts fehlt! hat ja schließlich schon eine akzeptabele Laufleistung. Jedoch will ich auf Nummer Sicher gehen und alles einmal durch checken. Das mit dem klappern, denke ich, kommt wegen den Hydros/ Kipphebel.
Noch was zum Schluss....... Das Thema mit der Gehäuseentlüftung die im Winter zufriert................ Wie erkenne ich ob ich so eine "Heizung" hierfrü drin habe oder nicht? hat da mal wer ein gutes bild?! .... Und wo genau steht der Motorkennbuchstabe am Block?!? .... Hab das jediglich auf dem Aufkleber nachgeschaut, aber wäre ja möglich das der originale garnichmehr drin ist.
schönen gruß
Beste Antwort im Thema
dichtungspaste für den decken 50G, 28€ 100G 42€!! hammer, wieviel du brauchst, ka
ne masse ausn Zubehör dichtet genauso....
Kompressionsdruckwerte:
Motorkennbuchstaben AHW, AKQ, APE, AXP, BCA
neu: 10...15 bar Überdruck
Verschleißgrenze: 7 bar Überdruck
Motorkennbuchstaben ATN, AUS, AZD, BCB
neu: 14...21 bar Überdruck
Verschleißgrenze: 7 bar Überdruck
Zulässiger Unterschied zwischen sämtlichen Zylindern: 3 bar
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Wolltest damit sagen,die verdichten höher als ein Diesel im Golf IV?Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Lies Dir die Datenblätter durch.
Halt ich persönlich für unwahrscheinlich.
nanana, nun verdrehst du aber tatsachen an die -31bar vom diesel kommt der nicht hin.
Für den AJM:
neu: 25…31 bar Überdruck Verschleißgrenze: 19 bar Überdruck
Zulässiger Unterschied zwischen sämtlichen Zylindern: 5 bar
Zitat:
Original geschrieben von Volkswagen1987
Wie schon erwähnt, Zanhriemenwechsel steht eh an. Deswegen wollt ich mal da hinein schauen 🙂Ja, das mit dem Klappern ist so ne sache🙂 Also ein Teil des klapperns geht weg wenn der Motor warm ist.
Das mit den Kolben, kommt das wegen der falschen beschichtung?!.....
Welche Baujahre waren hier speziell betroffen?! oder waren es alle 1.4er AKQ???Werde die kompression mal testen, aber kann man hiermit überhaupt eine Aussage zum Kolbenverschleiß machen?! weil abdichten übernehmen ja eigentlich die Kolbenringe😉
Hat schon wer den Zahnriemen gewechselt bei diesem Motor, und weis jemand wo man ein Zahnriemenkit her bekommt mit Metall Spannrollen (und nicht diese Plastik Spannrollen).
Hab in eBay Kits gesehen für ca 140Euro von Goodyear.... taugt das was?!grüße
Ich habe bei mir die Kompression gemessen, und habe auf allen Zylindern 11bar. Ein Kolbenkipper wirkt sich nicht unbedingt darauf aus. Bei warmen Motor wird das Geräusch leiser, das stimmt.
Ich würde den Zahnriemensatz bei AHW kaufen, und die Wasserpumpe mitwechseln.
Bei mir steht auch ein Wechsel an, den ich mit den AHW Teilen selber machen werde. Das sind alles Original VW Teile!
Zitat:
Original geschrieben von MrX
Das sind alles Original VW Teile!wwx.xxx.de
da vw bekanntlich keine riemen herstellt und z.B teile von Cotni hernimmt, kriegt man selbige qualität auch im zubehörladen 1/4 billiger. ist halt kein vw logo aufgedruckt
und bei ebay kauft man das nicht, wo der fälschermarkt boomt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schmittlein
da vw bekanntlich keine riemen herstellt und z.B teile von Cotni hernimmt, kriegt man selbige qualität auch im zubehörladen 1/4 billiger. ist halt kein vw logo aufgedrucktZitat:
Original geschrieben von MrX
Das sind alles Original VW Teile!wwx.xxx.de
und bei ebay kauft man das nicht, wo der fälschermarkt boomt.
stimmt, ebay ist so eine sache! dann doch lieber ahw
Zitat:
Original geschrieben von MrX
stimmt, ebay ist so eine sache! dann doch lieber ahw
zufällig mitarbeiter da, werbung fällt ja garnicht auf...😎
Hm, 155Euro kostet der Satz und dann noch 35 für ne WaPu im Austausch.... macht 190! Geht eigentlich noch.....
Aber eigentlich will ich ganrnichmal den originalen Spannrollenstazt (Plastik), sondern würde einen aus Metall bevorzugen gibts da nen passenden Hersteller?!
Zitat:
Original geschrieben von schmittlein
zufällig mitarbeiter da, werbung fällt ja garnicht auf...😎Zitat:
Original geschrieben von MrX
stimmt, ebay ist so eine sache! dann doch lieber ahw
Nein Keine Sorge😁 Ich bin in der Elektrotechnik angesiedelt
Habe letztens mal meinen 1,4 16v 75ps von 1998 gemessen. Hat 330.000km gelaufen. 14 bar. Konnte das selber kaum glauben. Ist aber auch immer niedertourig gelaufen und mit lpg Anlage
Kolbenkipper kommen vom Motor-Öl, das VW serienmäßig einfüllt ...
NUR Turbo-Motoren bekommen ein besseres Motor-Öl, ansonsten würden diese NICHT besonders lang leben !!!
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 28. August 2021 um 07:44:26 Uhr:
Kolbenkipper kommen vom Motor-Öl, das VW serienmäßig einfüllt ...
NUR Turbo-Motoren bekommen ein besseres Motor-Öl, ansonsten würden diese NICHT besonders lang leben !!!
Es hat sich offenbar immer noch nicht überall herumgesprochen, dass die Kolbenkipper nur Teile eines bestimmten Zulieferers betreffen. Deshalb sind manche Motoren betroffen, aber die meisten nicht. Mit dem Öl hat das nichts zu tun.