1.2 TSI vs. 1.6 TDI Gesamtkosten - 6 Jahresberechnung (180TKM)
Hallo Leute,
als Nebenthema zum folgenden Posting http://www.motor-talk.de/.../...td-fakten-und-bilder-t2212870.html?... (letztes Posting auf der Seite) habe ich mal ein neues Thema erstellt, um den GTD-Thread nicht zu verwässern, dass Thema aber trotzdem ausführlich anzugehen.
Wegen dem vermeintlichen Kostenvorteil beim Diesel hatte ich letztes Wochenende eine umfangreiche Vergleichsrechnung aufgemacht.
Golf IV 1.6 TDI DSG vs. 1.2 TSI DSG
Laufleistung: 180.000 KM in 6 Jahren
Berücksichtigt wurden:
- Kaufpreis
- KFZ-Steuern & Versicherung
- Dieselpreis: 1,18€ vs. Benzin: 1,38€
- habe jeweils einen Litert zum Normverbrauch hinzuaddiert
Nicht berücksichtigt wurden:
- Werkstattkosten
- Schwankungen beim Benzin/Dieselpreis
Ergebnis - Gesamtosten über 6 Jahre & 180TKM:
1.2 TSI DGS Benziner: 44.891€
1.6 TDI DSG Diesel: 44.218€
2.0 GTD DSG: 55.798€ (Ausstattungsbereinigt)
Beschleunigungswerte - 0 auf 100 KM/h in:
2.0 GTD DSG: 8,2 Sek.
1.2 TSI DSG: 10,5 Sek.
1.6 TD: DSG: 11,2 Sek.
Fazit:
Der 1.6 TDI ist ohne Berücksichtigung der Werkstatt und Dieselliterpreisschwankungen nur 673€ günstiger (nach 6 Jahren und 180TKM !!)
Dafür muss man aber beim Autokauf über 2000€ mehr auf den Tisch legen.. legt man die bei 3% Verzinsung auf´s Sparbuch, kommen da nach 6 Jahren immerhin 377€ raus.
Wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass man bei der Werkstatt auch nochmal um einiges beim Benziner günstiger wegkommt, wird man die dann noch fehlenden 296€ sicherlich auch noch reinholen.
So gesehen ist unter Berücksichtung des anfänglich höheren Kaufpreises und der niedrigeren Werkstattkosten zugunsten des Benziners bei 30TKM jährlich der Benziner definiv günstiger, schneller und (lauf)ruhiger unterwegs.
Sollte sich die derzeit 20 Cent Differenz beim Diesel/Benzinpreis wie 2007-2008 geschehen verringern, sieht es für den 1.6 TDI vs. 1.2 TSI Vergleich noch düsterer für den Diesel aus.
Ende - TEIL 1:
Beste Antwort im Thema
Moin allerseits
ich betreue unsere Firmenwagenflotte und stelle von daher auch regelmäßig solche Vergleichsrechnungen an. Allerdings komme ich da bisher regelmäßig auf ein deutlich anderes Ergebnis. Der Break-Even, ab dem der Diesel günstiger ist, liegt in der Regel bei uns schon so zwischen 12 und 15 Tkm pro Jahr.
Folgende Aspekte habe ich anders berücksichtigt:
- beim Kaufpreis sollte man nicht den Listenpreis ansetzen, sondern auch die Rabatte, die man erhält, berücksichtigen. Erhält man 10% Rabatt, vermindert sich natürlich auch die Differenz zwischen Diesel- und Benzinerpreis um diese 10%. Kostet der Benziner 20 T€ Liste und der Diesel 22 T€, sind es nach Rabatt dann noch 18 T€ bzw. 19,8 T€ und die Differenz verringert sich um 200 €.
- es muss auf jeden Fall der Wiederverkauf berücksichtigt werden. Da setze ich Diesel und Benziner immer mit einem gleichen Prozentwert vom Neupreis an. Bei 6 Jahren und 180 Tkm kann man bei VW erfahrungsgemäß immer noch mit 25% des Neuwertes rechnen, zumindest erziele ich das bei unseren Dieseln in der Regel. Auch damit relativiert sich der Mehrpreis des Diesels wieder. Bei den o.g. Preisen ergäbe das einen Restwert beim Benziner von 5 T€ bzw. beim Diesel von 5,5 T€, wieder ein Vorteil für den Diesel von 500 €.
Durch diese beiden Maßnahmen verringert sich die Kaufpreisdifferenz schon mal von 2.000 € auf 1.300 €. Da wir als Firma einen deutlich höheren Rabatt bekommen, ist es bei uns noch mehr, aber das wäre für diesen Fall hier unrealistisch.
- als dritten Punkt erhöhe ich den von VW genannten Normverbrauch nicht wie hier vom Threadstarter genannt bei beiden linear um 1 Liter, sondern ich setze bei beiden prozentual 20% mehr an, da die Abweichung eher relativ zum Normverbrauch zu sehen ist.
Normverbrauch ist Benziner 5,8 zu Diesel 4,7, beim TE ergeben sich mit einem Liter Zuschlag 6,8 zu 5,7, bei mir mit 20% Zuschlag 6,96 zu 5,64, also eine um 0,22 Liter größere Differenz. Klingt nicht viel, macht aber über die genannten 180 Tkm über 500 € aus.
Versicherung berücksichtige ich in meiner Berechnung nicht, da es bei uns egal ist, welches Auto wir versichern, der Tarif ist immer der gleiche. Reparatur und Wartung setze ich ebenfalls gleich an, da ich auch da keine gravierenden Unterschiede sehe, Zahnriemen wollen sowohl Benziner als auch Diesel mal haben, Austausch DPF ist bis 180 Tkm zumindest turnusgemäß nicht vorgesehen und eventuell größere Ölmenge beim Diesel wird dadurch ausgeglichen, dass der Benziner ab und an Zündkerzen haben möchte.
So käme ich dann auf eine Differenz zwischen Benziner und Diesel aus den Kraftstoffkosten von 5.310 Euro auf 180 Tkm. Davon ab gehen 1.300 € für den höheren Kaufpreis (gemindert um Rabatt und anteiligen Wertverlust) und 636 € für höhere Kfz-Steuer. Bleiben also immer noch 3.374 € Vorteil für den Diesel.
Davon wäre dann noch die eventuell höhere Kfz-Versicherung für den Diesel abzuziehen, die sich aber auch relativiert, wenn man günstig eingestuft ist.
Dass das Ganze über einen Zeitraum von 6 Jahren so einige Unwägbarkeiten hat, wie die Entwicklung der Restwerte oder der Differenz zwischen Diesel- und Benzinpreis, ist klar, man kann das letztendlich nur auf Basis der heutigen Erkenntnisse abbilden.
Gruß
Stefan
323 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Ich war vom 1.4 TSI ausgegangen, weil derradlfreak vermutlich diesen Motor meint, da der 1.2 TSI gerade erst frisch auf dem Markt ist. Außerdem hatte ich mich der "Tradition" angeschlossen, Dieselmotoren mit der leistungsmäßig nächsthöheren Benziner-Variante zu vergleichen; dann ist man auch preislich ungefähr auf einer Ebene.Zitat:
Original geschrieben von navec
Irgendwie ging es in diesem Thread doch aber um 1,2TSI und 1,6TDI, die ja schließlich auch ca die gleichen Fahrleistungen und die gleiche nominelle Spitzenleistung haben, oder nicht? Und der 1,2TSI beschleunigt nun mal schneller als der 1,6TDI. Wieso wäre ein Vergleich da unfair?Richtig, der thread ist "1.2 TSI gegen 1.6 TDI". Dann gilt meine Ausführung von oben mit Einschränkungen - wie Du ja schon festgestellt hast. Und was von den Elastizitätsmessungen zu halten ist, wurde schon an anderer Stelle geschrieben.
P.s.: interessant ist, daß der TSI trotz gleicher Nennleistung nicht schneller als der 1.6 TDI ist, obwohl der Diesel beim Topspeed durch seine lange Übersetzung gehandicapt ist.
Die Tradition verabschiedet sich aber durch die TSI Motoren, bei Saugern ist das für den Alltag durchaus angebracht.
Der TSI hat doch auch eine lange Übersetzung, daher gleicht sich das in etwa aus.
Ich für meinen Teil fahre die 30TKM jährlich überwiegend unter Nutzung des Tempomats und einer eingestellten Geschwindigkeit von genau 100KM/h. Die Strecken die ich rund um Frankfurt fahre lassen sich sowieso kaum schneller fahren und dabei ständig und ausgiebig vom Bremspedal gebrauch zu machen.
Von daher könnte ich mir durchaus vorstellen einen 1.2TSI Golf mit 5,5 bis 6 Litern Dauerverbrauch zu fahren. Bei meinen aktuellen 1.3CDTI im Corsa habe ich die letzten 86TKM einen Dauerschnitt von 4,62 Litern Diesel (errechnet anhand aller gesammelten Tankquittungen für die Steuer wg. Gewerbe).
Beim Golf verlangt VW für den 1.6TDI einfach einen viel zu großen Aufschlag im Vergleich zum 1.2 TSI mit 77kw Differenz: 2500€) und seit kurzem gibt es einen 1.2TSI mit 63kw, wo der Preisunterschied zum 1.6TDI mit 77kw immerhin schon 3600€ beträgt.
Bei meiner sehr defensiven und durchaus entspannten 100KM/h Fahrweise würde mir der kleine 63kw 1.2TSI mit DSG also durchaus ausreichen und der Kostenvorteil zum kleinsten Diesel 1.6TDI wäre 3600€. Beides sind Turbomotoren und ich denke mal, dass der 63kw immernoch deutlich komfortabler unterwegs ist, als der 1.4er Saugbenziner.
Nichtsdestotrotz schiele ich derzeit ehern rüber zum Polo mit 1.6TDI DSG. Da liegt der Listenpreis mit meiner Wunschkonfiguration irgendwo zwischen 19-20T€ und der Griff zum 1.2TSI DSG lohnt beim Polo nicht, da der 1.6TDI DSG kaum teuerer ist... verstehe VW nicht, warum die den 1.6TDI DSG beim Golf im Vergleich zu ähnlich motorisierten TSIs mit DSG ´so viel teurer machen als beim Polo.
Der 5. Gang beim 1.6 TDI BMT ist für meinen Geschmack genau richtig übersetzt. Bei höheren Geschwindigkeiten bleibt der Wagen angenehm leise, der Motor hört sich rund an und wirkt nicht gestresst.
Was mir nicht ganz so gut gefällt ist, dass nur 5 Gänge zur Verfügung stehen. Wenn man nicht verbrauchsoptimiert fahren möchte, reichen die aus, um harmonisch zu fahren, in dem man erst jenseits der 2200 Upm hochschaltet. Dann fährt sich der TDI wie ein Benziner.
Will man aber verbrauchsoptimiert fahren, muss man bei ca. 2000 Upm schalten und landet dann bei ca. 1100 Upm. Bei dieser Drehzahl ist der Motor brummig und braucht eine Weile bis die 1450 erreicht sind, wo es dann rund und kontinuierlich mit Schub voran geht. Das ist nicht so toll. Für verbrausoptimiertes Fahren ist das nutzbare Drehzahlband zu schmal.
Abhilfe würde ein 6 Gang Getriebe schaffen. 6 Gänge bedeutet aber auch noch mehr schalten. Daher wäre die ideale Alternative das 7 Gang DSG (effektiv eher 6 Gänge), am Besten mit Pads am Lenkrad, so dass man gegebenenfalls selber komfortabel eingreifen kann.
Abgesehen vom DPF, halte ich die höheren Wartungskosten für den TDI für ein Gerücht. Beim 1.2 TSI würde ich gegenüber einem 1.6 TDI mit 2L Mehrverbrauch bei Normalfahrern rechnen.
Bei 100.000km Fahrleistung und 1.38 (Diesel) zu 1.18 (Benzin) €/L sowie 7 zu 5 L/100km Verbrauch kostet der TSI 1000*((7*1,38)-(5*1,18))=3760 € mehr. Die muss der TSI erst wieder reinholen und beim Wiederverkauf bekomme ich einen Teil der TDI Investition wieder raus. Der DPF ist dann noch lange nicht fällig. Wer die Laufleistung in wenigen Jahren runter hat, für den sind die ca. 60 € Steuerunterschied zu vernachlässigen.
Angenehm beim TDI ist noch, dass man weniger oft zur Tanke muss und sich eher den Zeitpunkt raussuchen kann, wenn der Sprit günstig ist und dass die 250 NM Drehmoment ab 1900 Upm brachial zuwerke gehen können.
Ganz so einfach ist die Entscheidung nicht, ob dem 1.6 TDI oder dem 1.2 TSI der Vorzug zu geben ist. Beide haben Ihre Daseinsberechtigung.
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Beim Golf verlangt VW für den 1.6TDI einfach einen viel zu großen Aufschlag im Vergleich zum 1.2 TSI mit 77kw Differenz: 2500€) und seit kurzem gibt es einen 1.2TSI mit 63kw, wo der Preisunterschied zum 1.6TDI mit 77kw immerhin schon 3600€ beträgt.
Beim Touran ist der 1.2TSI ebenfalls 2550 Euro günstiger als der 1.6TDI, ...ganz schön happich, in der Tat...🙄
Ähnliche Themen
@MGeee
Ich kann nur dringend zur Probefahrt mit dem TSI raten.
Habe 6 Monate lang (fast 11.000 km) den Golf VI als 1.4 TSI mit DSG gefahren (122 PS) und trotz größter Anstrengungen nie(!) den Normverbrauch (5,9 Liter/100 km) erreichen können - mein Realverbrauch lag immer über 1 Liter höher (Durchschnitt 7,2 Liter). Deshalb wage ich die teilweise im Forum zitierten Minimal-Verbräuche anzuzweifeln. Insofern würde ich mir auch nicht zutrauen den Normverbrauch des neuen 1.2 TSI erreichen zu können - ich würde für mich einen Verbrauch von etwa 6,5 Liter erwarten.
Fahre jetzt den Polo V 1.6 TDI mit 105 PS (seit über 10.000 km) bei dem ich zumindest den Normverbrauch (4,2 Liter/100 km) erreichen kann - auch wenn mein Real-Durchschnittsverbrauch darüber liegt und der Bordcomputer zu "optimistische" Verbrauchswerte anzeigt. Der niedrigste Verbrauch stellt sich in der Regel erst nach etwa 30 km Fahrtstrecke ein (offenbar wenn der Motor tatsächlich Betriebstemperatur [Öl + Wasser] erreicht hat). Für einen Langstreckenfahrer sollte das aber kein Problem darstellen.
Es stimmt, daß die Preisdifferenz TSI/TDI beim Golf größer als beim Polo ist. In der Golfklasse ist man eben bereit mehr Aufpreis für den Diesel zu bezahlen.
ich fahre den 1,2 TSI, um den geht es ja hier.
@navec:
Verbräuche um 5 Liter sind kein Quark sondern Realität, hängt halt an Fahrweise und Fahrprofil. Und den Verbrauch auf der BAB kann man ganz einfach bestimmen: tanken, fahren, tanken und rechen. Wie auch sonst?
😕
übrigens: meine MFA hat unter unterschiedlichen Bedingungen max. 0,1 l/100 km Abweichung.
komme übrigens gerade vom Tanken; 59,5 Liter für genau 1250 km (Zufall). wer will, kann ja rechnen.
Da kann aber irgendetwas nicht stimmen. Das wären 4,76L/100km für den 1,2 TSI.
Hast Du mal überprüft, ob die km Anzeige stimmt?
Fährst Du ständig auf ebener Strecke im Kreis, ohne Ampeln im Weg und ohne einen einzigen Stop and Go mit 60km/h im Schnitt gleich mehrere 100km pro Fahrt?
Oder schleppt Dich auf den Kilometern jemand ab 😎?
Dieser Verbrauch ist selbst unter den optimalsten Bedingungen, sofern von außen keine Energie zugeführt wird, beim TSI Motor und auch noch über 1200 km nicht drin. Niemals.
Harte Argumente sind nur durch harte Fakten zu belegen... nun gut, macht das doch unter euch aus... ich denke, wenn man will, kann man den Verbrauch so senken wie beschrieben, mit Autofahren hat das aber wohl nichts zu tun.
Bin übrigens auch Radlfreak (😉, fahre jeden Tag mit dem Radl an die Arbeit), da komme ich sogar auf 0.05L Öl auf 5000 km pro Jahr...🙂
Zitat:
Original geschrieben von louk
Was mir nicht ganz so gut gefällt ist, dass nur 5 Gänge zur Verfügung stehen. Wenn man nicht verbrauchsoptimiert fahren möchte, reichen die aus, um harmonisch zu fahren, in dem man erst jenseits der 2200 Upm hochschaltet. Dann fährt sich der TDI wie ein Benziner.Will man aber verbrauchsoptimiert fahren, muss man bei ca. 2000 Upm schalten und landet dann bei ca. 1100 Upm. Bei dieser Drehzahl ist der Motor brummig und braucht eine Weile bis die 1450 erreicht sind, wo es dann rund und kontinuierlich mit Schub voran geht. Das ist nicht so toll. Für verbrausoptimiertes Fahren ist das nutzbare Drehzahlband zu schmal.
Einspruch! Ich kenne die Berichte, daß der 1.6 TDI bei niedriger Drehzahl brummig wäre. Bin selbst zwei nagelneue (<10 km) 1.6 TDI gefahren, und beide liefen vom ersten Meter an absolut vibrationsfrei, auch bei sehr niedrigen Drehzahlen. Wenn nicht, besteht noch die Möglichkeit, daß sich das mit der Zeit legt (wie bei meinem alten Polo).
Die Schaltanzeige befördert einen immer in den Drehzahlbereich kurz über 1.000 U/min. Und wenn man sich auf diese Fahrweise einläßt, sind die 5 Gänge ausreichend: Man hat für jede Geschwindigkeit unter 100 km/h drei Gänge zur Verfügung: einen zum Gruisen, einen zum beschleunigen, einen zum Krachen Lassen.
Thema Verbrauch: Nochmal: Die Geschwindigkeit macht den Verbrauch! Ein 1.2 TSI schafft bei konstant unter Tempo 100 ohne Ampelstops und Berge mit Sicherheit eine 4 vor dem Komma. Ein TDI schafft bei dieser Fahrweise eine 3 vor dem Komma.
Zum Einspruch: louk ist wahrscheinlich noch einer der ersten 1,6TDI gefahren mit großem Turboloch, dass der dann brummig wird, wundert mich nicht, zum Glück hat VW das geändert, wobei ich auch noch nicht einen der überarbeiteten 1,6er gefahren bin, nur einer der ersten.
Aber 4,8l beim TSI sind zwar sicherlich machbar, aber sicherlich nur bei einem großen Langstreckenanteil leere Landstraße oder hinterm LKW auf der Autobahn.
@MGeee:
"Nichtsdestotrotz schiele ich derzeit ehern rüber zum Polo mit 1.6TDI DSG. Da liegt der Listenpreis mit meiner Wunschkonfiguration irgendwo zwischen 19-20T€ und der Griff zum 1.2TSI DSG lohnt beim Polo nicht, da der 1.6TDI DSG kaum teuerer ist... verstehe VW nicht, warum die den 1.6TDI DSG beim Golf im Vergleich zu ähnlich motorisierten TSIs mit DSG ´so viel teurer machen als beim Polo."
Weil die nicht ganz zu vergleichen sind!
Den TDI mit DSG gibt es beim Polo nur mit 90PS! Und der 90PS TDI ist grundsätzlich günstiger als der Polo 1,6TDI mit 105PS.
Beim Golf gibt es aber nur den 105PS TDI.
Zum Spritverbrauch:
Ist zwar auch nicht unbedingt repräsentativ, aber man kann einfach spritmonitor zu Rate ziehen, um den Unterschied ungefähr zu erfahren.
Der Durchschnitt bei den 1,2TSI-Golfs lag (gestern) bei 6,53L/100km und bei den 1,6TDI-Golfs liegt er aktuell bei 5,58L/100km.
Also kann man sich grob merken: 1L/100km Unterschied!
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
ich fahre den 1,2 TSI, um den geht es ja hier.@navec:
Verbräuche um 5 Liter sind kein Quark sondern Realität, hängt halt an Fahrweise und Fahrprofil. Und den Verbrauch auf der BAB kann man ganz einfach bestimmen: tanken, fahren, tanken und rechen. Wie auch sonst?
😕übrigens: meine MFA hat unter unterschiedlichen Bedingungen max. 0,1 l/100 km Abweichung.
komme übrigens gerade vom Tanken; 59,5 Liter für genau 1250 km (Zufall). wer will, kann ja rechnen.
Hallo,
ich fahre den 1,2 TSI BMT. Ich habe zwar erst dreimal getankt, habe aber bei fast ausschließlich Stadtverkehr einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 Litern. Mein Vorgänger, ein Golf V mit 80PS, hat bei gleichem Profil fast 1 Liter mehr gebraucht.
MfG
helly1969
@derradlfreak:
"Verbräuche um 5 Liter sind kein Quark sondern Realität, hängt halt an Fahrweise und Fahrprofil. Und den Verbrauch auf der BAB kann man ganz einfach bestimmen: tanken, fahren, tanken und rechen. Wie auch sonst?"
Wenn selbst der "Beste" unter den 1,2TSI-Golf-Fahrern in spritmonitor immer noch über 10% mehr braucht als 5L/100km und der Durchschnitt 30% mehr, dann kannst du ganz sicher sein, dass 5L Verbrauch beim TSI nichts mehr mit der Realität zu tun hat.
(und die jeweils "Besten" eines Autotyps bei Spritmonitor fahren schon jenseits von gut und böse!)
5 L im Durchschnitt über eine Tankfüllung gesehen, sind nur mit Selbstkasteiung zu erreichen.
Zur Verbrauchsmessung:
@derradlfreak (26.07.):
"Auf der BAB bei konstant 100 km/h braucht er im Schnitt 4,5 l/100 km. Alle Werte errechnet, aber mit MFA (fast) identisch"
Es ging darum, wie du den Verbrauch bei k o n s t a n t 100km/h e r re c h n e t hast!
Wie überprüfst du den Verbrauchswert des MFA bei einer konstanten Geschwindigkeit?
Hast du ein Durchflussmessgerät?
Es ging also nicht um den Durchschnittsverbrauch vom Tanken bis zum nächsten Tanken, den man, wenn man vom üblichen Volltank-Fehler absieht, tatsächlich auch ohne Durchflussmessgerät errechnen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Zum Einspruch: louk ist wahrscheinlich noch einer der ersten 1,6TDI gefahren mit großem Turboloch, dass der dann brummig wird, wundert mich nicht, zum Glück hat VW das geändert, wobei ich auch noch nicht einen der überarbeiteten 1,6er gefahren bin, nur einer der ersten.
Meiner stammt von Mitte 03/2010 und gehört zu den überarbeiteten. Bei 1100 Upm ist der Motor brummiger und vibriert stärker. Bei 1250-1300 ist die Geräuschkulisse ok aber Zug gibt es erst ab 1400-1450 Upm.
Wenn man nach Schaltempfehlung schaltet, landet man bei ca. 1100 Upm und da geht nicht viel, bis die 1400 Upm erreicht sind. Dreht man den Gang aber wie schon beschrieben etwas höher aus und schaltet erst dann hoch, kann man nahtlos an die Beschleunigung anknüpfen. Mit 6 Gängen oder besser noch 7 Gang DSG lässt sich das besser hinbekommen.
Bisherige Laufleistung ist 3250km. Vielleicht wird es ja noch etwas besser, glaube aber nicht so daran. Der Federungskomfort hat sich allerdings deutlich gebessert. Dachte zuerst, na da hättest Du ja genau so gut den 1er kaufen können. Mittlerweile würde ich auf keinen Fall tauschen wollen. Gegen Raumangebot, Fahrkomfort, Kosten und Ausstattbarkeit hat der 1er nichts entgegen zu setzen. Aber das ist ein anderes Thema, wofür es einen eigenen Thread gibt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@MGeee:
Zum Spritverbrauch:
Ist zwar auch nicht unbedingt repräsentativ, aber man kann einfach spritmonitor zu Rate ziehen, um den Unterschied ungefähr zu erfahren.
Der Durchschnitt bei den 1,2TSI-Golfs lag (gestern) bei 6,53L/100km und bei den 1,6TDI-Golfs liegt er aktuell bei 5,58L/100km.Also kann man sich grob merken: 1L/100km Unterschied!
Beim Vergleich für den 1.6 TDI muss Du aufpassen, dass da keine Variants und Golf 5 reinrutschen. Für die G6 Limu liegt der Durchschnitt für den
1.6 TDI BMTbei 4,98l und beim
1.2 TSI BMT (77kW)bei 6,17l
Wenn der 1.2 TSI auch noch bei mehr Teilnehmer am SpMo den Durchschnitt halten kann, dann muss ich sagen respekt, was da VW unter die Haube gezaubert hat.
Schade, diese Motorcharakteristik ist für mich eines der Ausschlußkritierien für einen Motor.
Klar, DSG wirds kaschieren, ob da ein 6. Gang Getriebe hilt bezweifle ich, vorallem wird es den Preis, Leistung(wg. Mehrgewicht) und Verbrauch ins negative ziehen und somit den 140PS 2l noch attraktiver machen, den man schön bis im 3. Gang aus unter 1000rpm rausziehen kann ohne eine Gedenksekunde zu haben.
Im Zweifel würde ich außnahmsweise hier wohl auch eher zum TSI tendieren, wenn man sich in dieser Leistungsklasse mit einer Kilometerleistung bis 20.000 p.a. bewegt.