1.2 TSI- Steuerkette - Schadensliste

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
Ich habe einige Threads zum Thema Steuerkettenrasseln durchgelesen.
Da VW ja sagt, von den 1,2 Millionen TSI ist nur ein geringer Anteil der Motoren von dem Steuerkettenproblem betroffen, hätte ich gerne folgende Infos von euch:
Wann wurde die Kette schon getauscht - evtl. auch schon das 2. mal.
Bj Auto - Kilometerstand beim Kettentausch - akt Kilometerstand - Rep.kosten oder Garantie.
Ich würde es toll finden, wenn keine Bemerkungen zur Sinnhaftigkeit von dem Thread kommen.
Einafch einen Kommentar abgeben, wenn Ihr betroffen seit - es soll ja eine Liste werden.
Vielen Dank & Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 28. Juni 2015 um 23:18:50 Uhr:


@hasie der klingt ja furchtbar. Ist das Dauerzustand, oder geht dieses TDI ähnliche Geräusche irgendwann noch weg? Klingt fast ein bisschen, als ob die Hochdruckpumpe auch nicht so saueber arbeitet.....

mfg Wiesel

Also, die steuerkette ist inzwischen erneuert aber das Drama geht weiter. Nach 2500km stelle ich fest, Öl tropft unterhalb der Steuerkette, 1-2 Tropfen nach jeder Fahrt. Wieder zu VW und reklamiert, soll ja eine reparaturgewährleistung für 1 Jahr geben. VW, wir prüfen, dann ein Anruf, ölverlust hat nichts mit dem Kettenwechsel zu tun Kosten 430€ sind zu zahlen. Auf der Rechnung steht u.a. KLima abgelassen und neu befüllt. Nun das erste mal wieder die Klimaanlage eingeschaltet aber es tut sich nichts. Wieder zu VW, Klima geht nicht mit Hinweis auf die Rechnung. VW: Wir prüfen und wieder der Anruf, hat nichts mit der Reparatur zu tun, Kondensator hat ein Loch, festgestellt mit Kontrastmittel und Spezialbrille. Kosten 700€. Ich konnte das nicht glauben und sagte, ist mir zu teuer, fahre dann lieber ohne Klima, Rechnung 120€ für die Prüfung.

Dann bin ich in eine freie gute Werkstatt gefahren und habe gesagt, Klima geht nicht . Es wurde festgestellt, kein Kältemittel vorhanden. Und nun konnte ich dabei zuschauern wie das Klimawartungsgerät angeschlossen wurde,. Die druckprüfung ergab KEINEN Druckabfall, Klima neu befüllt, Test einwandfrei und kühlt heute noch immer. Kosten 50€ und nach 30 Minuten mit Rechnung schreiben war ich wieder auf dem Weg nach Hause. Nun warte ich auf Antwort auf meinen sachlichen Brief, beiliegend die beiden Rechnungen.

Hat das alles mit meinem Alter von 75 Jahren zu tun ?????

482 weitere Antworten
482 Antworten

von meiner Freundin ist 28.11.12 wie sieht es dort aus mit der Kette? schon die "bessere" verbaut?

Was Du meinen - schon Alkohol für 31.12. Vorbereitung

Auch inn 2012 wurde keine Kette in der Serie verbaut, die viel besser war, nur dein Ohr kann dir Sicherheit geben, wenn es beim Kaltstart nach ca. 5 Sekunden nicht raschelt, dann ist die Kette noch brauchbar......ihr Verschleiß ist idR. rechtzeitig hörbar.

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 29. November 2013 um 23:11:20 Uhr:


Habe hier mal diese Info erhalten:

Man sollte sich die Motornummer heraussuchen. Entweder auf dem Saugrohr, oder auf dem Motorblock auf der Seite. Die Daten sind für den 77kw TSI. Also CBZ.
Dort findet man:
Einen Strichcode mit fortlaufender Motornummer, das Herstellerdatum und Buchstaben wo der TSI gebaut wurde.
S=Salzgitter
M=Mlada Boleslav

Serienmäsig geänderte Kette wird verbaut ab:

• CBZ* 462774 (Herstellwerk: Mlada Boleslav)
• CBZ* 714253 (Herstellwerk: Salzgitter)

mfg Wiesel

Mein VW POLO 6R Baujahr 2014 war zum Gebrauchtwagencheck beim VW Händler - dabei wurde auch die Steuerkette geprüft. Die teilweise stark rasselnde Steuerkette hat den VW Mechaniker stark verunsichert. Er hat dann sofort einen Kulanzantrag gestellt bei VW.

Dafür benötigt er aber die Motornummer - leider sind an meinem Motor keine Aufkleber mehr vorhanden (Motorwäsche?) - habt ihr irgendeine Idee, wie man die Motornummer alternativ herausfinden kann?

Vielen Dank.

Ähnliche Themen

In Deinem Wartungsheft befindet sich eine Seite mit den Fahrzeugdaten. Dort gibt es einen Aufkleber auf dem sich neben vielen anderen Kodierungen auch die auch die Motorkennbuchstaben befinden.
Derselbe Aufkleber ist auch im Fahrzeug zu finden, meistens im Kofferraum

Habe Bj.2012 Motorcode CBZB erster Tausch bei 77000km auf Garantie 2ter Tausch bei 172000km Kosten 1000€ und jetzt steht wieder ein Tausch an bei 278000km werde diesen selbst durchführen!!! Vor 6 Monaten musste die Drosselklape gewechselt werden Kosten 600€ Öl Wechsel anfangs ca. Alle 25000km ab 100000km umgestellt auf 15000km! Kettenrasseln besteht seit ca 2500km habe mal nur den Spanner gewechselt leider ist keine Besserung wahrzunehmen und deshalb muss diese raus!! Soweit bin ich dennoch zufrieden mit dem Motor bis auf die Steuerkette diese ist fast alle 100000km fällig "leider"!!

278TKM bedeuten ja fast 40TKM/Jahr 😰
Entspricht fast den "früheren" Zahnriemenintervallen von 90-120TKM bei den TDI
Öl sollte bei dir ja kein Thema sein, ist ja Langstreckenfahrzeug

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 11. Januar 2019 um 19:42:32 Uhr:


In Deinem Wartungsheft befindet sich eine Seite mit den Fahrzeugdaten. Dort gibt es einen Aufkleber auf dem sich neben vielen anderen Kodierungen auch die auch die Motorkennbuchstaben befinden.
Derselbe Aufkleber ist auch im Fahrzeug zu finden, meistens im Kofferraum

Vielen Dank - die Seite habe ich gefunden.

Dort finde ich auch den Code CBZ - aber: die fortlaufende Motornummer fehlt.

Ich hoffe die nehmen den Antrag auch so an.

Zitat:

@rapsodic schrieb am 11. Januar 2019 um 19:14:27 Uhr:


Dafür benötigt er aber die Motornummer - leider sind an meinem Motor keine Aufkleber mehr vorhanden (Motorwäsche?) - habt ihr irgendeine Idee, wie man die Motornummer alternativ herausfinden kann?

Ich finde das schon eigenartig. Die ganzen Daten kann er doch selber in seinem Computer abfragen. Darum muss sich der Kunde doch nicht kümmern. Das ist beim TSI nun auhc wirklich kein Ding, weil da immer noch fast jeden Tag Ketten gemacht werden. Es wird weniger aber das Problem wird uns noch einige Jahre begleiten. Das ist ja Quasi mit Abstand der meiste Paletten-Artikel 😁

Bei meinem CBZC (ab Werk überarbeitete Teile) ist nach 58.000km die Kette nicht gelängt. Ich habe gestern nur den Kettenspanner erneuert, bisher ist nach dem Start absolute Ruhe. Der alte Spanner ist von der Federkraft her weicher und hat vermutlich noch eine Undichtigkeit das der Öldruck nicht gehalten wurde. Der neue Spanner war ohne Öldruck schon viel Stärker und baut mehr Druck auf die Spannschiene auf.

Zitat:

@rapsodic schrieb am 11. Januar 2019 um 19:14:27 Uhr:



Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 29. November 2013 um 23:11:20 Uhr:


Habe hier mal diese Info erhalten:

Man sollte sich die Motornummer heraussuchen. Entweder auf dem Saugrohr, oder auf dem Motorblock auf der Seite. Die Daten sind für den 77kw TSI. Also CBZ.
Dort findet man:
Einen Strichcode mit fortlaufender Motornummer, das Herstellerdatum und Buchstaben wo der TSI gebaut wurde.
S=Salzgitter
M=Mlada Boleslav

Serienmäsig geänderte Kette wird verbaut ab:

• CBZ* 462774 (Herstellwerk: Mlada Boleslav)
• CBZ* 714253 (Herstellwerk: Salzgitter)

mfg Wiesel

Mein VW POLO 6R Baujahr 2014 war zum Gebrauchtwagencheck beim VW Händler - dabei wurde auch die Steuerkette geprüft. Die teilweise stark rasselnde Steuerkette hat den VW Mechaniker stark verunsichert. Er hat dann sofort einen Kulanzantrag gestellt bei VW.

Dafür benötigt er aber die Motornummer - leider sind an meinem Motor keine Aufkleber mehr vorhanden (Motorwäsche?) - habt ihr irgendeine Idee, wie man die Motornummer alternativ herausfinden kann?

Vielen Dank.

Unabhängig von der Motornummer hat mein VW Händler eine Kulanzabsage aus Wolfsburg erhalten.

Grund: Die letzte Inspektion war 2.500 km über der Vorgabe. Da macht es sich VW aber ganz schön einfach. Was hat die leichte Verzögerung des Kundendienstes mit der minderwertigen Steuerkette bzw Steuerspanner zu tun?

Hab ich hier noch eine Chance, wenn ich direkt beim Kundenservice anrufe? Wie würdet ihr vorgehen?

Der VW Händler kann mir leider auch nur anbieten, dass er eine Prüfung der Steuerkette durchführt, um 100% sicher zu sein, dass es an dieser liegt. Die Kosten von ca. 250€ müsste ich tragen. Mit dem Ergebnis könnte er dann einen weiteren Kulanzantrag stellen. Wobei man dann wieder das Problem mit den 2500km hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen