1.2 TSI- Steuerkette - Schadensliste

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
Ich habe einige Threads zum Thema Steuerkettenrasseln durchgelesen.
Da VW ja sagt, von den 1,2 Millionen TSI ist nur ein geringer Anteil der Motoren von dem Steuerkettenproblem betroffen, hätte ich gerne folgende Infos von euch:
Wann wurde die Kette schon getauscht - evtl. auch schon das 2. mal.
Bj Auto - Kilometerstand beim Kettentausch - akt Kilometerstand - Rep.kosten oder Garantie.
Ich würde es toll finden, wenn keine Bemerkungen zur Sinnhaftigkeit von dem Thread kommen.
Einafch einen Kommentar abgeben, wenn Ihr betroffen seit - es soll ja eine Liste werden.
Vielen Dank & Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 28. Juni 2015 um 23:18:50 Uhr:


@hasie der klingt ja furchtbar. Ist das Dauerzustand, oder geht dieses TDI ähnliche Geräusche irgendwann noch weg? Klingt fast ein bisschen, als ob die Hochdruckpumpe auch nicht so saueber arbeitet.....

mfg Wiesel

Also, die steuerkette ist inzwischen erneuert aber das Drama geht weiter. Nach 2500km stelle ich fest, Öl tropft unterhalb der Steuerkette, 1-2 Tropfen nach jeder Fahrt. Wieder zu VW und reklamiert, soll ja eine reparaturgewährleistung für 1 Jahr geben. VW, wir prüfen, dann ein Anruf, ölverlust hat nichts mit dem Kettenwechsel zu tun Kosten 430€ sind zu zahlen. Auf der Rechnung steht u.a. KLima abgelassen und neu befüllt. Nun das erste mal wieder die Klimaanlage eingeschaltet aber es tut sich nichts. Wieder zu VW, Klima geht nicht mit Hinweis auf die Rechnung. VW: Wir prüfen und wieder der Anruf, hat nichts mit der Reparatur zu tun, Kondensator hat ein Loch, festgestellt mit Kontrastmittel und Spezialbrille. Kosten 700€. Ich konnte das nicht glauben und sagte, ist mir zu teuer, fahre dann lieber ohne Klima, Rechnung 120€ für die Prüfung.

Dann bin ich in eine freie gute Werkstatt gefahren und habe gesagt, Klima geht nicht . Es wurde festgestellt, kein Kältemittel vorhanden. Und nun konnte ich dabei zuschauern wie das Klimawartungsgerät angeschlossen wurde,. Die druckprüfung ergab KEINEN Druckabfall, Klima neu befüllt, Test einwandfrei und kühlt heute noch immer. Kosten 50€ und nach 30 Minuten mit Rechnung schreiben war ich wieder auf dem Weg nach Hause. Nun warte ich auf Antwort auf meinen sachlichen Brief, beiliegend die beiden Rechnungen.

Hat das alles mit meinem Alter von 75 Jahren zu tun ?????

482 weitere Antworten
482 Antworten

Wie teuer käme eigentlich der Tausch der Kette wenn es keine Garantie/Kulanz gibt 😕

am Telefon sagte man mir der Tausch käme auf 1600 euro, hat mich schier vom Hocker gehaun.
hoffe nur das ich dann Ruhe hab und es nicht wieder vorkommt, man kann ja nicht immer auf Kulanz hoffen, der Überspringschutz wie ihn Wiesel erwähnt hat soll ja nur größeren Schaden verhindern wenn ich das richtig versteh, ein längen der Kette verhindert der Schutz nicht, kann also jederzeit wieder passiern das es anfängt zu rasseln wenn das Material nix taugt 🙁

Die Steuerkette ist halt konstruktionsbedingt nicht für einen schnellen, preiswerten
Austausch vorgesehen, eigentlich sollte sie ein Motorleben auf ihrem Platz
bleiben. Doch das ist Theorie, die Praxis sieht leider anders aus. Wenn der
Einsatz von hochwertigerem Material nichts bringt, sollte man statt des
"Fahrradkettchens" wieder eine Duplexkette einbauen, vor 40 Jahren hat
die doch ganz gut funktioniert.
Gruß Werner

Der Überspringschutz verhindert nur das überspringen der Kette und verhindert so einen Motorschaden

Dann würde es richtig teuer...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von katzabragg


sollte man statt des
"Fahrradkettchens" wieder eine Duplexkette einbauen

warum kommen dann die VW Techniker nicht auf den Trichter wieder die stabilere Dublex zu verwenden, vllt. weil sie schwerer und teurer ist , andererseits würde sich VW doch ne Menge Ärger damit ersparn weil es viel weniger Beanstandungen gäbe 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Merlin_25



Zitat:

Original geschrieben von katzabragg


sollte man statt des
"Fahrradkettchens" wieder eine Duplexkette einbauen
warum kommen dann die VW Techniker nicht auf den Trichter wieder die stabilere Dublex zu verwenden, vllt. weil sie schwerer und teurer ist , andererseits würde sich VW doch ne Menge Ärger damit ersparn weil es viel weniger Beanstandungen gäbe 🙁

Zuerst ist aber erst einmal das Einsparpotential sichtbar. So und soviel Autos, x Euro gespart macht Ergebnis: xxx Euro eines Modelllebens gespart. (Sicht des Herstellers).

Weil VW leider nicht mehr Kundenorientiert denkt 😠... das war einmal. Ja der Übersprungschutz verhindert das ganz große Fiasko.... Längen kann sie sich trotzdem. Obwohl die Kette ab MJ12 wohl eine komplette Neukonstruktion ist.

mfg Wiesel

Nun habe ich endlich geschafft, habe mal einen Kaltstart erwischt, wo es richtig rasselt.
Mitt offener Scheibe wäre noch besser gewesen. Ich weiß jedoch, wie ich den Fehler reproduzieren kann!
So mache ich bald eine 2. Aufnahme.

Hört her: http://www.youtube.com/watch?v=cCUuNvh0pO0&feature=youtu.be

finde das hört sich normal und nicht ungewöhnlich an.

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Festzustellen ist das hier nur Probleme bei 2010ern und 2011ern auftauchen

Es müsste ja auch schon 2012er mit höheren Fahrleistungen geben

Bei dem Polo meiner Tochter wurde vorletzte Woche bei knapp 46000km das erste mal die Kette getauscht
1,2 TSI 105 PS EZ 5/2010

Habe eine 2012er und auch teilweise Rasseln beim Starten. Aktuelle Laufleistung ist bei mir fast 24tkm. So weit ich weiß, soll das Problem aber wie gesagt zum MJ 2012 gelöst sein.

Bei mir wäre aktuell eine Inspektion fällig. Werde das Auto mal zum Händler bringen und gleichzeitig auf das Rasseln hinweisen. Vielleicht ist bei mir ja noch ein aktueller Stand verbaut, da bei mir gerade der Übergang MJ 11/12 war.

Zitat:

Original geschrieben von vwicktor


Nun habe ich endlich geschafft, habe mal einen Kaltstart erwischt, wo es richtig rasselt.
Mitt offener Scheibe wäre noch besser gewesen. Ich weiß jedoch, wie ich den Fehler reproduzieren kann!
So mache ich bald eine 2. Aufnahme.

Hört her: http://www.youtube.com/watch?v=cCUuNvh0pO0&feature=youtu.be

Etwa so hat sich meiner vor dem Steuerkettenwechsel angehört

Wenn du es schaffst das so der Werkstatt vorzuführen werden sie höchstwahrscheinlich die Steuerkette wechseln

Leider hat er ja schon einen Kettentausch hinter sich 😠.... Wäre also ein Wiederholungsfall und würde zeigen, dass die neue Kette genau so ein Käse ist.

@VWicktor
wie schaffst du das ganze nun zu reproduzieren?

mfg Wiesel

Genau so hört sich meiner jetzt auch manchmal wieder an. Aber der große Unterschied liegt wohl in der Länge des Rasselns. So 1....2 Sekunden sollen wohl normal sein beim kaltstart. Dadurch dass der Öldruck nicht direkt da ist wegen dem kalten dickflüssigen Öl, dauert es ein wenig bis der kettenspanner spannt. So wurde es mir zumindest mal erklärt. Wenn dass Rasseln aber mehrere Sekunden anhält, deutet das auf die besagte Längung der Ketzer oder einen defekt des Kettenspanners hin.

Ganz ehrlich solang ihr sonst keine Probleme habt ist das Rasseln , so wie in dem Vid, doch echt nich schlimm. Also mich würds mittlerweile bei den ZIG Kinderkrankheiten nicht mehr stören... Was mich stört is das meiner immer noch ruckelt und unrund läuft... Vermute das das vor dem kettenwechsel vielleicht doch schon irgendwas mehr gelitten hat meinem Polo als Vw zugeben will, oder sagen wir mal bemerkt hat...

Läuft deiner immernoch so gut Wiesel?

Meiner läuft nun wirklich tadelos... Auf´s Blech geklopft 😁. Habe mir ja noch das aktuelle Motorsteuergerät aufspielen lassen und nun sind die meisten nervigen Ruckler auch noch weg. Denke ich werde die Beziehung nochmal neu starten 😁.

mfg Wiesel

Meiner läuft seit Auslieferung tadellos bis auf das Steuerkettenrasseln hatte ich keine besagten Kinderkrankheiten
Ich gehe auch nicht besonders vorsichtig mit dem Motor um (heißt wenn ich Leistung brauche wird diese auch abgerufen)
Aus meiner Sicht ist der TSI ein sehr guter Motor und überzeugt durch Leistung und Drehmoment

Deine Antwort
Ähnliche Themen