1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 1.2. TSI Ölverbrauch + Motorprobleme

1.2. TSI Ölverbrauch + Motorprobleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo an Alle,
ich bin leider komplett am verzweifeln :(
Ich habe meinen Golf VII jetzt seit 5 Wochen (BJ 07/15) gekauft habe ich ihn mit 10.000 km. Nun bin ich mittlerweile ca. 2.500 km gefahren und langsam macht sich ein größeres Problem breit.
Vor ca. 2 Wochen stellte ich fest dass er ab ca. 2000 Umdrehungen ruckelt. Nicht mehr zieht und komisch dröhnt. Dies macht er nicht immer und auch nur in den höheren Gängen. Des Weiteren verschwindet in dieser Zeit die Ganganzeige und er dreht hoch auf 3000 und 4000 Umdrehungen.
Dazu kam dass er mir letzte Woche Ölstand prüfen angezeigt hat. Es war fast nichts mehr drinnen. Nach Auffüllen ist er nun nach knapp 600 km wieder kurz vor Minimum gewesen.
Gestern hab ich Ihn in die Werkstatt geschafft, und jetzt kommts: Nichts festgestellt. Weder zu den Aussetzern beim Beschleunigen noch zum Ölverlust. Sie räumten schon ein dass der Ölverbrauch ungewöhnlich ist konnten aber nichts feststellen. Ich soll jetzt fahren bis die Lampe angeht.
Zu den Motorproblemen: es wurde eine Probefahrt gemacht und nichts komisches fest gestellt. Keine Fehler im Fehlerspeicher - NICHTS-
Was mach ich denn jetzt? Gestern hatte er, sogar auf dem Weg zum Autohaus, wieder diese Aussetzer. Noch hat er ja die Neuwagengarantie... aber die bringt mir ja nichts wenn es keinen Fehler gibt. Ich könnte heulen :):(:(

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo an Alle,
ich bin leider komplett am verzweifeln :(
Ich habe meinen Golf VII jetzt seit 5 Wochen (BJ 07/15) gekauft habe ich ihn mit 10.000 km. Nun bin ich mittlerweile ca. 2.500 km gefahren und langsam macht sich ein größeres Problem breit.
Vor ca. 2 Wochen stellte ich fest dass er ab ca. 2000 Umdrehungen ruckelt. Nicht mehr zieht und komisch dröhnt. Dies macht er nicht immer und auch nur in den höheren Gängen. Des Weiteren verschwindet in dieser Zeit die Ganganzeige und er dreht hoch auf 3000 und 4000 Umdrehungen.
Dazu kam dass er mir letzte Woche Ölstand prüfen angezeigt hat. Es war fast nichts mehr drinnen. Nach Auffüllen ist er nun nach knapp 600 km wieder kurz vor Minimum gewesen.
Gestern hab ich Ihn in die Werkstatt geschafft, und jetzt kommts: Nichts festgestellt. Weder zu den Aussetzern beim Beschleunigen noch zum Ölverlust. Sie räumten schon ein dass der Ölverbrauch ungewöhnlich ist konnten aber nichts feststellen. Ich soll jetzt fahren bis die Lampe angeht.
Zu den Motorproblemen: es wurde eine Probefahrt gemacht und nichts komisches fest gestellt. Keine Fehler im Fehlerspeicher - NICHTS-
Was mach ich denn jetzt? Gestern hatte er, sogar auf dem Weg zum Autohaus, wieder diese Aussetzer. Noch hat er ja die Neuwagengarantie... aber die bringt mir ja nichts wenn es keinen Fehler gibt. Ich könnte heulen :):(:(

Viele Grüße

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Die defekte Dichtung am Ende der Kurbelwelle würde sicher nicht in irgendeinem Fehlerspeicher abgelegt, da es sich hierbei um ein "rein mechanisches Problem" handelt, das nichts mit Elektronik zu tun hat. Die durchrutschende Kupplung merkt man wohl am ehesten, wenn man in einem großen Gang aus niedriger bis mittlerer Drehzahl heraus kräftig beschleunigt - dann könnte es sein, dass die Drehzahl viel zügiger steigt als die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Ganganzeige im Display wechselnde Gänge zeigt, obwohl Du gar nicht schaltest, oder dass sie einen anderen (kleineren) Gang anzeigt, als Du ihn tatsächlich eingelegt hast.
Von außen sehen könntest Du die defekte Dichtung und die von ihr in Mitleidenschaft gezogene, weil ölverschmierte Kupplung nicht, auch nicht bei geöffneter Motorhaube. Erst wenn das Kupplungsgehäuse literweise mit Motorenöl voll ist, könnte davon vielleicht irgendwo etwas heraustropfen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Du vorher beim Niedertreten des Kupplungspedals ein anders Gefühl als normal hast. Das ist aber nur eine Theorie, da ich einen solchen Defekt bislang nicht selbst erlebt habe.
Wenn es das wirklich ist, dürfte die Reparatur aufwendig (zeitintensiv) sein - aber Du hast ja wohl noch Garantie, da Dein Wagen noch nicht einmal ein Jahr alt ist. Das allles ist zwar sehr ärgerlich für Dich und ich verstehe, wenn Du schreibst, dass Du heulen könntest - aber zum Verzweifeln ist das noch nicht. :-)

Nur wie macht man das den Leuten im Autohaus klar, die dir gegenüber stehen und sagen der Wagen ist in Ordnung? Ich hab denen ja erzählt die Ganganzeige verschwindet. Als die dann mit dem Auto gefahren sind wars dann anscheinend gerade mal nicht. Vorführeffekt. ich nehm morgen das Auto wieder mit und weiß ganz genau es ist was nicht in Ordnung. Hab ich da irgendwelche Rechte drauf zu bestehen dass genauer geschaut wird? Auch wenn es keinen Fehler im Protokoll gibt? Bzw. kann ich in so einem Fall die Werkstatt wechseln? Oder bin ich zwecks Garantie dort hin gebunden wo ich das Auto gekauft hab?

Du musst sagen, der Wagen verbraucht viel Motorenöl. Gleichzeitig rutscht die Kupplung durch. Dann liegt doch nahe, dass die Kupplung ölverschmiert ist, weil eine Dichtung defekt ist - wahrscheinlich die Wellendichtung am Ende der Kurbelwelle auf der Motorseite, auf der das Getriebe sitzt. Eigentlich sollte die Werkstatt selbst auf diese Idee kommen.
Werksgarantie kannst Du auch in einer anderen VW-Werkstatt geltend machen. Good luck!

Mehrfach beanstanden und den Fehler protokollieren. Im Zweifel der Werkstatt eine Frist setzen zur Behebung des Problems. Alternativ geht dann auch noch der Weg über Wolfsburg direkt, z.B. Kontakt via Facebook.

Ich denke du hast ein kombiniertes und seltenes Problem..
Als Erstes würde ich den Kupplungsnehmerzylinder auf Druckverlust prüfen, weil sich das Hochdrehen aber nicht Beschleunigen vermutlich als eine Art "Durchrutschen" der Kupplung in höheren Gängen bemerkbar macht.
Der viel zu hohe Ölverbrauch kommt wahrscheinlich von einem "schleichenden Laderschaden", womit der Turbo das Öl regelrecht verbläst.
Wenn du es dir einfach machen willst, dann lässt du im Zuge der Neuwagengarantie die komplette Kupplung und den Turbo tauschen.

Mache doch mal einen einfachen Test mit deiner Kupplung. Parkbremse anziehen. Erster Gang (Standgas), Kupplung langsam kommen lassen. Das Auto sollte dann irgendwann ausgehen. Das gleiche im zweiten Gang mit erhöhter Drehzahl 2.000 U/min. Da sollte die Kupplung schon rutschen, wenn so viel Öl in dein Kuppungsgehäuse gelaufen sein sollte.

Im Zuge der Neuwagengarantie einfach tauschen lassen funktioniert halt nicht weil das Autohaus ja keinen Fehler erkennt.
Die wollen das halt jetzt erst mit dem Öl testen. Jetzt fahren bis die Lampe angeht dann ablassen neu eunfüllen, 1000 km fahren dann wiegen.

Das mit dem Test werd ich probieren wenn ich ihn heute wieder hab.

Kurzes Update: Ich hab meinen Golf nicht wieder. Das Autohaus rief mich gestern an, es wurde noch einmal eine Probefahrt gemacht und (Gott sei dank) trat das Problem auf. Sie sind nun dabei nach der Ursache zu forschen und tippen auch auf Kupplung. Das Getriebe müsste wohl aufgemacht werden. Wozu kauft man sich eigentlich einen "fast" Neuwagen wenn man dann solchen Ärger damit hat? Ich bin absolut bedient

Na ja, wie schon mehrfach hier beschrieben:
Der Simmering am Motor, Richtung Kupplung ist sehr wahrscheinlich kaputt und das kann ja "mal" vorkommen.
Alle genannten Fehler lassen sich dadurch erklären und es lässt sich eben auch erklären, dass der Fehler zu keinen Eintragungen im Fehlerspeicher führen muss.
(Es gibt viele Fehler die nicht zu einem Eintrag im Speicher führen und genau dann wird es für die Diagnosestecker-Artisten der Werkstatt i.d.R. schwierig)
Vermutlich muss der Simmering und die Kupplungsbeläge gewechselt werden und alles ist gut.

so ein Fehler tritt nicht altersbedingt auf, sondern kann jederzeit (wie hier in seltenen Fällen) auftreten. Hat also nix mit "wie kann das bei einem Neuwagen passieren?!" zu tun;)

und da ist dann auch kein Öl im Motorraum oder? Weil wäre wohl alles trocken

Zitat:

@Golf310586 schrieb am 16. Juni 2016 um 13:03:47 Uhr:


und da ist dann auch kein Öl im Motorraum oder? Weil wäre wohl alles trocken

...Öl tropft in die Kupplungsglocke und verteilt sich dort, bzw. wird von der Kupplungsscheibe und dem Schwungrad dort verteilt. Es muß nicht zwingend in den Motorraum gelangen. Es laufen ja keine Liter aus dem defekten Simmerring.

PS: Mach dir nicht zu viele Sorgen, so ein Defekt kommt schon mal vor, ist kein Beinbruch und die Werkstatt bekommt das repariert. Ist zwar ärgerlich, aber nicht zu ändern.

wenn man sich den gleichen Fehler an einem Trockenkupplungs-DSG-Auto vorstellt, möchte ich nicht wissen, was da so alles diagnostiziert werden würde...
(einen Fehlerspeichereintrag würde es auch dort vermutlich nicht geben, obwohl die Sensorik dafür ausreichend wäre)
Vielleicht kommt dieser Fehler ja öfters vor und er ist auch die Ursache der Fehler, die in den "DSG-Kupplung rutscht durch" Threads auftritt, wo VW derzeit keine Lösung anbieten kann....
man weiß es nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen