1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 1.2. TSI Ölverbrauch + Motorprobleme

1.2. TSI Ölverbrauch + Motorprobleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo an Alle,

ich bin leider komplett am verzweifeln 🙁

Ich habe meinen Golf VII jetzt seit 5 Wochen (BJ 07/15) gekauft habe ich ihn mit 10.000 km. Nun bin ich mittlerweile ca. 2.500 km gefahren und langsam macht sich ein größeres Problem breit.
Vor ca. 2 Wochen stellte ich fest dass er ab ca. 2000 Umdrehungen ruckelt. Nicht mehr zieht und komisch dröhnt. Dies macht er nicht immer und auch nur in den höheren Gängen. Des Weiteren verschwindet in dieser Zeit die Ganganzeige und er dreht hoch auf 3000 und 4000 Umdrehungen.
Dazu kam dass er mir letzte Woche Ölstand prüfen angezeigt hat. Es war fast nichts mehr drinnen. Nach Auffüllen ist er nun nach knapp 600 km wieder kurz vor Minimum gewesen.

Gestern hab ich Ihn in die Werkstatt geschafft, und jetzt kommts: Nichts festgestellt. Weder zu den Aussetzern beim Beschleunigen noch zum Ölverlust. Sie räumten schon ein dass der Ölverbrauch ungewöhnlich ist konnten aber nichts feststellen. Ich soll jetzt fahren bis die Lampe angeht.
Zu den Motorproblemen: es wurde eine Probefahrt gemacht und nichts komisches fest gestellt. Keine Fehler im Fehlerspeicher - NICHTS-

Was mach ich denn jetzt? Gestern hatte er, sogar auf dem Weg zum Autohaus, wieder diese Aussetzer. Noch hat er ja die Neuwagengarantie... aber die bringt mir ja nichts wenn es keinen Fehler gibt. Ich könnte heulen 🙂🙁🙁

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo an Alle,

ich bin leider komplett am verzweifeln 🙁

Ich habe meinen Golf VII jetzt seit 5 Wochen (BJ 07/15) gekauft habe ich ihn mit 10.000 km. Nun bin ich mittlerweile ca. 2.500 km gefahren und langsam macht sich ein größeres Problem breit.
Vor ca. 2 Wochen stellte ich fest dass er ab ca. 2000 Umdrehungen ruckelt. Nicht mehr zieht und komisch dröhnt. Dies macht er nicht immer und auch nur in den höheren Gängen. Des Weiteren verschwindet in dieser Zeit die Ganganzeige und er dreht hoch auf 3000 und 4000 Umdrehungen.
Dazu kam dass er mir letzte Woche Ölstand prüfen angezeigt hat. Es war fast nichts mehr drinnen. Nach Auffüllen ist er nun nach knapp 600 km wieder kurz vor Minimum gewesen.

Gestern hab ich Ihn in die Werkstatt geschafft, und jetzt kommts: Nichts festgestellt. Weder zu den Aussetzern beim Beschleunigen noch zum Ölverlust. Sie räumten schon ein dass der Ölverbrauch ungewöhnlich ist konnten aber nichts feststellen. Ich soll jetzt fahren bis die Lampe angeht.
Zu den Motorproblemen: es wurde eine Probefahrt gemacht und nichts komisches fest gestellt. Keine Fehler im Fehlerspeicher - NICHTS-

Was mach ich denn jetzt? Gestern hatte er, sogar auf dem Weg zum Autohaus, wieder diese Aussetzer. Noch hat er ja die Neuwagengarantie... aber die bringt mir ja nichts wenn es keinen Fehler gibt. Ich könnte heulen 🙂🙁🙁

Viele Grüße

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 16. Juni 2016 um 15:36:03 Uhr:


wenn man sich den gleichen Fehler an einem Trockenkupplungs-DSG-Auto vorstellt, möchte ich nicht wissen, was da so alles diagnostiziert werden würde...
(einen Fehlerspeichereintrag würde es auch dort vermutlich nicht geben, obwohl die Sensorik dafür ausreichend wäre)
Vielleicht kommt dieser Fehler ja öfters vor und er ist auch die Ursache der Fehler, die in den "DSG-Kupplung rutscht durch" Threads auftritt, wo VW derzeit keine Lösung anbieten kann....

man weiß es nicht...

...musst Du jeden Thread zumüllen? Was hat denn Dein Post mit dem Thema zu tun? Das Problem wurde erkannt und wird derzeit von der Werkstatt behoben. Du bist so penetrant nervig wie der gelbe Eierkopp mit seinem Google-Mist! . Ist nichts los im Skoda-Forum? 😠

Was polterst du denn herum?

Die eigentliche Geschichte ist hier, bis neue Infos vom TE eintreffen, abgehakt und dann dürfte es ja erlaubt sein, mal zu spekulieren, was im ansonsten gleichen Fall, gleiches Auto, mit DSG passiert wäre.
So weit her geholt ist das nun auch wieder nicht

und ja, im Octavia 3 Forum ist tatsächlich nichts los und da O3 und Golf 7 nun mal mehr oder weniger identische Technik haben, werde ich auch ohne deine Erlaubnis weiterhin hier schreiben.
Wenn dir kleine Abweichungen vom Thema zu anstrengend sind, musst du die ja nicht lesen.

Noch ein Tipp für dich, damit du dich nicht so sehr aufregst:
Bis die TE mit neuen Infos von der Werkstatt kommt, werden alle Beiträge mehr oder weniger nichts Neues bringen bzw. vom Thema etwas abweichen.

Es gibt Neuigkeiten: Gerade mit dem Autohaus telefoniert, Getriebe ist ausgebaut und es wurde festgestellt es läuft Getriebeöl in die Kupplung. Autohaus tendiert in Richtung neues Getriebe warten aber noch auf die Reparaturfreigabe von VW. Dies würde wohl aber, lt. Autohaus, nicht mit dem o.g. Ölverbrauch zusammenhängen wäre wohl anderes Öl. Kann das sein?

Zitat:

@Golf310586 schrieb am 20. Juni 2016 um 14:37:27 Uhr:


Es gibt Neuigkeiten: Gerade mit dem Autohaus telefoniert, Getriebe ist ausgebaut und es wurde festgestellt es läuft Getriebeöl in die Kupplung. Autohaus tendiert in Richtung neues Getriebe warten aber noch auf die Reparaturfreigabe von VW. Dies würde wohl aber, lt. Autohaus, nicht mit dem o.g. Ölverbrauch zusammenhängen wäre wohl anderes Öl. Kann das sein?

Sogar ganz sicher.

Ähnliche Themen

Da geht die Suche nach dem Ölverbrauch also von vorne los...

In der Tat - die Suche nach der Ursache für den hohen Motorenölverbrauch ist dann noch nicht geklärt, denn Motorenöl und Getriebeöl sind verschiedene Ölsorten in voneinander getrennten Bauteilen. Sind diese intakt, kommen die Öle insbesondere miteinander nicht in Berührung.

Wenn eine Leckstelle außen am Motor nicht sichtbar ist, können verschiedene Ursachen in Betracht kommen. Eine Art "Klassiker" wäre eine irgendwo defekte Zylinderkopfdichtung. Kann man im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter (das ist der in Fahrtrichtung rechts im Motorraum am Kotfllügel sitzende durchsichtige "Ball" mit der eigentlich rosafarbenen Flüssigkeit) dunkle Verfärbungen sehen? Steigt der Pegel in diesem Gefäß vielleicht? In diesen Fällen könnte wegen der defekten Dichtung Motorenöl in den Kühlwasserkreislauf gelangen. Aber auch ein Defekt am Turbolader ist nicht auszuschließen.

Wenn die Werktstatt jetzt nichts findet, hilft letztlich wohl nur: Genau aufschreiben, bei welchem Kilometerstand der Ölpeilstab auf welchem Niveau stand und wieviel Öl dann nachgefüllt wurde. Wenn das nach einer Weile erheblich mehr als der Ölverbrauch ist, der m. W. in der Betriebsanleitung als "normal" genannt ist, kannst Du damit der Werkstatt glaubhaft machen, dass irgendwo in Sachen Motorenölkreislauf "noch etwas im Busch" sein muss.

Viel Erfolg! Gruß, Jimmy

Deine Antwort
Ähnliche Themen