1.2 TSI CBZB – Klackern im Leerlauf bei warmem Motor / Einfluss durch Klima und Bremse

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich suche nach Erfahrungen oder Einschätzungen zu einem Verhalten meines VW Golf 6 1.2 TSI (CBZB), bei dem ich bisher keine eindeutige Ursache finden konnte.

🔉 

Symptom:

  • Bei warmem Motor tritt ein mechanisches Klackern im Leerlauf auf.
  • Kalt ist der Motor fast ruhig.

🧪 

Beobachtungen:

  • Das Geräusch ist temperatur- und lastabhängig:
  • Bei laufender Klimaanlage, besonders bei niedriger Solltemperatur (z. B. 18 °C), ist das Klackern deutlich hörbar.
  • Bei Klimaanlage aus oder Solltemperatur z. B. 22 °C, deutlich leiser oder weg.
  • Wenn ich im Leerlauf die Bremse mehrmals antippe oder kräftig durchtrete, ändert sich die Leerlaufdrehzahl kurzfristig und das Klackern wird stärker.
  • Wenn ich das an der Bremse schnell ausführe geht der Motor beim Durchtreten sogar aus.
  • Im Leerlauf dreht der Motor manchmal so weit runter das er sich fast verschluckt und ausgeht. Tut er aber nicht weil er rechtzeitig wieder hoch regelt.

⚙️ 

Was bereits gemacht wurde:

  • Ölwechsel mit Filter (VW-Norm, 5W30)
  • Hydrostößel-Additiv eingefüllt (Liqui Moly)
  • Ölwanne geöffnet:
  • Keine Späne im Öl
  • Pleuellager radial geprüft → kein fühlbares Spiel
  • Pleuel axial → spürbares Spiel, optisch mehrere mm (nicht gemessen)
  • Geräusch gleich hörbar von oben und unten (Zylinderblockbereich)
  • Steuerkette und Kettenapanner neu
  • Zündkerzen,Stecker und Spule neu

❓ 

Frage an die Runde:

  • Kennt jemand dieses Phänomen, bei dem mechanisches Klackern drehzahl- und lastabhängig auftritt, besonders im Zusammenhang mit Klimaanlage oder Bremse?
  • Könnte es sich um ein Öldruckproblem handeln, bei dem die Hydrostößel im Leerlauf nicht mehr sauber arbeiten?
  • Oder spricht das eher für einen systemischen Fehler in der Leerlaufregelung, Unterdruckversorgung oder Laststeuerung?

Ich möchte mechanische Schäden (z. B. Pleuellager, Kolbenkipper) nicht ausschließen, aber aufgrund der reproduzierbaren Abhängigkeit vom Betriebszustand frage ich mich, ob die Ursache nicht reglungs- oder druckseitig sein könnte.

Bin für jeden technischen Hinweis oder Erfahrungsbericht dankbar! Nächste Woche sollte es eigentlich mit dem Auto in der Urlaub gehen jetzt weiß ich nicht mehr ob das so ne gute Idee ist.

Hier das Video zum klackern:

https://youtube.com/shorts/cjwxPZh_EAI?si=-0XhlFT2Gv64GOiB

9 Antworten

Achja, Fehler spuckt er übrigens keine aus.

Keiner eine Idee?

Also wenn's nur warm ist, wäre meine erste Idee eher Richtung Auspuff - ein Leck am Krümmer dass nur bei heiß bzw ausgedehnt sich zeigt

Öldruck könntest du messen lassen, wobei ich da eher davon ausgeh dass du dann eine Warnmeldung bekommen würdest

Nur im leerlauf?

Was hat ein Leck am Krümmer für eine Fehlerfolge, sodass es klackern am Motor auslösen kann; sowie das Thema mit der Bremse? Krieg es mit meinem laienhaften Wissen nicht kombiniert.

das Geräusch gibt es beim fahren auch bis 1000 Umdrehungen gut hörbar ab da hörts auf.

Ähnliche Themen

Dann ist es die Kette weil nicht genug Öldruck aufgebaut ist..

Zitat:
@Probro schrieb am 20. Juli 2025 um 12:17:15 Uhr:
Dann ist es die Kette weil nicht genug Öldruck aufgebaut ist..

Was es ist, ist ja sogar fast zweitrangig weil das klappern ja das Symptom ist. Die Preisfrage wäre warum kommt der Motor mir Mehrlast z.B. Klima oder Bremse nichts aus und klackert dan bzw. Verliert Öldruck. Kann sich das jemand erklären?

[quote][i]@bongo350 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72417505]schrieb am 20. Juli 2025 um 12:35[/url]:[/i] Zitat: @Probro schrieb am 20. Juli 2025 um 12:17:15 Uhr: Dann ist es die Kette weil nicht genug Öldruck aufgebaut ist.. Was es ist, ist ja sogar fast zweitrangig weil das klappern ja das Symptom ist. Die Preisfrage wäre warum kommt der Motor mir Mehrlast z.B. Klima oder Bremse nichts aus und klackert dan bzw. Verliert Öldruck. Kann sich das jemand erklären?[/quote]

1. Minimales Ölvolumen + kritischer Leerlaufdruck

  • Der CBZB hat eine sehr kompakte Ölwanne, kaum Ölvorrat.
  • Warm (über 90 °C) sinkt der Öldruck stark ab – insbesondere bei leichten Verschleißerscheinungen (Ölpumpe, Pleuellager, Kolbenkühlkanäle).
  • Wenn dann Mehrlast im Leerlauf kommt (Klimakompressor, elektrischer Lüfter, Lichtmaschine unter Last), sinkt die Leerlaufdrehzahl kurzfristig → der Druck bricht ein → die Hydros „entlüften“ oder kollabieren → Klackern.

Typisch: Hydrostößel reagieren auf Druckabfall in Sekundenbruchteilen, und das Geräusch ist dann hart, metallisch, „nähmaschinengleich“.

2. Leerlaufregelung nicht robust genug

  • Klimakompressor zieht im Einschaltmoment 0,2–0,4 kW – das klingt wenig, aber im Leerlauf bei 650–700 U/min ist das eine große relative Last.
  • Die Motorsteuerung muss über Drosselklappe / Zündwinkel / Kraftstoffmenge nachregeln – bei träger Drosselklappe, verschmutztem AGR oder klemmender Leerlaufregelung klappt das nicht schnell genug → Motordrehzahl sackt ab → Öldruck sinkt → Hydros / Steuerkettenspanner etc. kollabieren.

3. Bremse als Unterdruck-Störer

  • Bremskraftverstärker zieht abrupt Unterdruck, wenn Du die Bremse betätigst.
  • → Das stört das Motor-Unterdrucksystem, besonders bei alten/mürben Schläuchen oder veröltem N80-/N249-Ventil.
  • Wenn der Unterdruck plötzlich abfällt oder Falschluft entsteht, wird das Gemisch zu mager → Verbrennung wird instabil, der Motor läuft unrund oder stirbt ab → wieder Öldruckproblem.

4. Lagerspiel / Kolbenkippung

  • Falls bereits mechanische Toleranzen im Spiel sind, dann macht sich das besonders bemerkbar bei:
  • Wenig Drehzahl
  • Ungleichmäßiger Verbrennung
  • Schlechter Schmierung
  • Warm, bei dünnflüssigem Öl und schlechterem Öldruck, kippen Kolben leicht → klackern bei Leerlaufbelastung → daher auch deine Beobachtung: „Motor fast aus beim Bremsen“.

Ich denke der Motor ist einfach mechanisch verschlissen, deshalb auch deine bereits erfogten mechanischen Reparaturversuche

Überprüfe mal die Unterdruckleitungen zu deinem Bremskraftverstärker und den Bremskraftverstärker selber. Motor etwas laufen lassen, Bremse nicht betätigen, Motor abstellen, am nächsten Tag mal ohne vorherigen Motorstart die Bremse treten, sollte mindestens beim ersten treten noch weich sein.

Für mich klingt das danach das dein Motor Falschluft zieht, evtl. über Leitungen oder den BKV selber, schau nach Rissen in den Leitungen, bewege die Leitungen mal bei laufendem Motor und achte auf den Leerlauf um einen Riss auszuschließen.

Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 20. Juli 2025 um 15:42:34 Uhr:
Überprüfe mal die Unterdruckleitungen zu deinem Bremskraftverstärker und den Bremskraftverstärker selber. Motor etwas laufen lassen, Bremse nicht betätigen, Motor abstellen, am nächsten Tag mal ohne vorherigen Motorstart die Bremse treten, sollte mindestens beim ersten treten noch weich sein.
Für mich klingt das danach das dein Motor Falschluft zieht, evtl. über Leitungen oder den BKV selber, schau nach Rissen in den Leitungen, bewege die Leitungen mal bei laufendem Motor und achte auf den Leerlauf um einen Riss auszuschließen.

Vielen Dank. Für die gute Idee das werde ich morgen direkt tun! Ich melde mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen