1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Bremse lässt sich nicht zurückstellen

Bremse lässt sich nicht zurückstellen

VW Golf

Hallo Leute,

bin gerade dabei die Bremse am Golf 6 meiner Freundin zu wechseln. Nun habe ich das Probem, dass trotz des Bremsrückstellers (wo gedreht und gedrückt wird - rechtsdrehend) sich der Kolben nicht mehr reindrehen lässt. Habe auch vorne den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters geöffnet. Anfangs habe ich es mit sehr viel Kraftaufwand geschafft den Kolben ein wenig zu drehen. Vielleicht ein paar mm. Jetzt geht gar nichts mehr.

Habt ihr evtl. Tipps was man machen könnte oder gleich einen neuen Sattel einbauen? Und wenn dieser festsitzt, ist dies ein Indiz dafür, dass dieser defekt ist?

Es handelt sich um einen Golf 6 BJ 2010 1.6er Benziner mit 101 PS.

Achja, der Sattel sitzt hinten links.

Viele Grüße

Tweaked

16 Antworten

Hallo Tweaked90,

dein Thema ist ja nicht neu. Ich rate zum neuen Sattel und wenn die gegenüberliegende Seite kein sauberes Tragbild auf den Scheiben aufweist, den gleich mit.

Reparaturversuche sind meistens nicht von Erfolg gekrönt.

@Tweaked90 ist die Handbremse vollständig gelöst? Das war bei mir mal der Grund das der Bremse Kolben sich nicht zurück drücken ließ.

Zitat:

@mambaela schrieb am 12. August 2021 um 19:33:33 Uhr:


@Tweaked90 ist die Handbremse vollständig gelöst? Das war bei mir mal der Grund das der Bremse Kolben sich nicht zurück drücken ließ.

Sie ist gelöst. Unter Spannung dürfte dieser ja auch nicht stehen, wenn dieser nicht mehr montiert ist oder?

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 12. August 2021 um 19:31:09 Uhr:


Hallo Tweaked90,

dein Thema ist ja nicht neu. Ich rate zum neuen Sattel und wenn die gegenüberliegende Seite kein sauberes Tragbild auf den Scheiben aufweist, den gleich mit.

Reparaturversuche sind meistens nicht von Erfolg gekrönt.

Wenn ich den Bremsattel tausche, womit kann ich den Bremsschlauch dicht halten, sodass mir nicht die ganze Flüssigkeit rausläuft? Ich wollte nicht unbedingt so eine Bremszange besorgen. Oder kann eine zweite Person einfach den Finger auf die Öffnung halten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tweaked90 schrieb am 12. August 2021 um 19:42:36 Uhr:



Wenn ich den Bremsattel tausche, womit kann ich den Bremsschlauch dicht halten, sodass mir nicht die ganze Flüssigkeit rausläuft?

Ich mache da keinen Zirkus. Defekter Sattel oben festbinden, neuer Sattel montieren, fliegender Wechsel, fertig.
Entlüften nicht vergessen.

Zitat:

Ich wollte nicht unbedingt so eine Bremszange besorgen.

???

Soviel Bremsflüssigkeit tritt beim Wechsel des Bremssattel nicht aus, und wie Golfschlosser ja schrieb, muß danach sowieso entlüftet werden.

Und jemanden ins Auto sitzen lassen der ganz sanft auf die Bremse tritt während des Wechsels. Nicht nachpumpen, wenn dann unten halten. Das erleichtert das Entlüften später, gerade wenn du kein vernünftiges Entlüftungagerät besitzt (das Druck auf den Bremsflüssigkeitsbehälter ausübt, sondern z.B. nur eine Vakuum-Handpumpe).

Zitat:

@karl_ddd schrieb am 13. August 2021 um 09:15:03 Uhr:


Und jemanden ins Auto sitzen lassen der ganz sanft auf die Bremse tritt während des Wechsels. Nicht nachpumpen, wenn dann unten halten. Das erleichtert das Entlüften später, gerade wenn du kein vernünftiges Entlüftungagerät besitzt (das Druck auf den Bremsflüssigkeitsbehälter ausübt, sondern z.B. nur eine Vakuum-Handpumpe).

OMG

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 13. August 2021 um 08:59:54 Uhr:


Soviel Bremsflüssigkeit tritt beim Wechsel des Bremssattel nicht aus, und wie Golfschlosser ja schrieb, muß danach sowieso entlüftet werden.

Ja, OK danke euch für die Infos.

Nebenbei Mal eine andere Frage: Die Geleitbolzen bzw Führungsbolzen müssen gefettet werden, falls diese getauscht werden müssen. Kann ja sein das die irgendwo festgebacken sind, wie ich es Mal bei meinem Golf 4 erlebt habe. Ich benutze Textar Ceratect Bremsenpaste für die Bremsbeläge. Kann ich dies auch für die Führungsbolzen benutzen?

Nein, da sollte schon richtiges Fett ran, Stauferfett, Lithium verseiftes Fett,.....

Hinten sind das schlackernde Führungen, vorne die sind relativ genau. Wenn die vorderen nicht vergammelt sind und die Beschichtung noch i.O., so mache ich da gar nix dran. Dann bleibt auch kein Dreck kleben.

Okay, habe jetzt die Hinterachse komplett fertig.

Es mussten beide Bremssattel erneuert werden. Beide ließen sich nicht zurückdrücken. Auf eiiner Seite war auch schon die Manschette herausgezogen. Habe also Beläge, die Bremsscheiben und die Sattel auf beiden Seiten wechseln müssen.

Habe dann auch gleich die komplette Bremsflüssigkeit gewechselt.

Nach der Probefahrt kam ein gleichmäßiges Tragbild zustande. Möchte aber nochmal eine größere Probefahrt machen, bevor ich es meiner Freundin übergebe. Ich habe auch mehrmals geprüft, ob an den Anschlüssen Bremsflüssigkeit herausläuft, aber da war Gott sei Dank nichts zu sehen und scheint dicht zu sein. Die Gleitbolzen waren auch geschmeidig, sodass hier auch alles in Ordnung ist. Man müsste dann beim nächsten TÜV schauen, ob die Feststellbremse i.O. ist. Ansonsten wird das dann nochmal eingestellt. Vom Gefühl her ist aber nun die Feststellbremse mehr unter Spannung, was ich positiv finde.

Ich weiß zwar nicht, wo jetzt genau das quietschen beim Bremsen herkommt. Muss ich nochmal schauen. Ist aber grundsätzlich ein schleches Zeichen, wenn es quietscht?

Nö, mußt schon mal sagen, wann es quietscht. Ständig oder nur beim bremsen?

Wenn man bremst quietscht es etwas, aber auch nicht so laut. Hatte ich aber auch geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen