1.2 TSI - Anfahrschwäche bis fast 2000 Umdrehungen???
Hallo,
habe meinen Polo 1.2 TSI jetzt seit 2 Wochen und bin jetzt bei knapp über 1000km.
Zwar fahre ich bis jetzt noch nicht mit Vollgas, nur bis schätze mal 2/3, aber ich war überrascht, daß der Turbo erst ab ca. 2000 Umdrehungen richtig zieht. Darunter verhält er sich eher wie ein normaler 1.2-Liter, also ziemlich lahm beim Anfahren.
Ist das bei euch auch so, bzw. braucht der Turbo bei z.B. 1500 Umdrehungen wirklich Vollgas, um richtig Kraft zu bringen?
Außerdem ist er manchmal im Stand auch etwas unruhig, fast wie wenn er kurze Aussetzer hätte, vor allem nach dem Anlassen, wenn er kurz noch bei 1200 Umdrehungen läuft. Beim Fahren fällt aber überhaupt nichts auf.
Will jetzt nicht zur Werkstatt gehn und mich dort blamieren, deshalb frag ich zuerst bei euch ;-)
Danke und Gruß,
Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fifol
Die Anfahrschwäche mag ich gerne bestätigen. Im Vergleich zu meinem alten 1,4-6N geradezu zäh und unwillig. Ich bin immer noch - genau wie du - etwas entsetzt darüber. Morgens kommt er kaum die Tiefgaragenausfahrt hoch, ohne dass man ihn tritt...Das urplötzlich einsetzende Drehmoment nervt mich im Stadtverkehr gewaltig, da ist er (für mich!) sehr anstrengend zu fahren, geradezu ermüdend. Als Stadtauto halte ich ihn (derzeit!) für nahezu unbrauchbar.
Aber vielleicht gewöhne ich mich noch daran, hab ihn erst seit drei Wochen 🙂
Auf Landstraße und Autobahn dagegen ist der TSI souverän. Da gibt's nichts zu meckern.
Meim Motor läuft rund, kein Rütteln oder sowas.
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen 😉
Wir fahren jeden Tag quer durch Hamburg und zurück zur Arbeit bei Stop-and-Go
Und selbst wenn die Klima an ist, wo man gleich merkt das von der Leistung etwas flöten geht, zieht er immer und jeder Zeit ohne Probleme. Selbst anfängliches "verschalten" in einem zu nidrigen Gang, da es ja von Auto zu Auto immer so eine Umstellung ist was das Aktuelle Tempo im zusammenhang mit der Geschwindigkeit ist, verzeiht er dir mehr oder weniger ohne Probleme.
Außerdem zieht unser TSI schon bei 1700 Umdrehungen und nicht bei 2000, das ist schon ein gewaltiger Unterschied gerade in den höheren Gängen 😉
Ich denke eher du hast noch nicht mit deinem alten Auto abgeschlossen bzw. dich noch nicht auf das neue Eingestellt. Das ging meiner Frau die ersten 2 Wochen genauso. "Aber beim Touran ging das" Antwort von mir: "Das ist aber kein Touran sondern ein Polo der einen anderen Motor, ein anders Getriebe und auch eine völlig andere Fahrcharakterristik an den Tag legt"
Den die Fahrzeugfüherer muß sich auf das Auto einstellen und nicht anders herum, denn sämtliche Parameter am und im Auto sind mehr oder weniger fix und nur der Mensch kann sich an diese Anpassen 😉
Meine Frau hat es jetzt auch geschafft und will den Polo nun nicht mehr hergeben....
100 Antworten
Das dürfte insgesamt aber eine Gefühlsache sein, die Messtechnisch nicht zu beweisen ist. 🙂 Wenn bei 1 7000 U/min der Tritt ins Kreuz kommt, dann ist es ganz normal, daß einem im Drehzahlbereich darunter, der Wagen lahmarschig vorkommt. Ist beim TDI genau so, 😁
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von didikessi
Im Vergleich beschleunigt der Fox 1,4 im 1. Gang besser, obwohl er erst bei 2700 Umdr./min sein maximales Drehmoment erreicht!
Nö, bei 3800 U/min
Zitat:
Original geschrieben von Speedoil
Nö, bei 3800 U/minZitat:
Original geschrieben von didikessi
Im Vergleich beschleunigt der Fox 1,4 im 1. Gang besser, obwohl er erst bei 2700 Umdr./min sein maximales Drehmoment erreicht!
Na, dann mach dich mal schlau:
Fox 1,4 Technische Daten
Motor-Bauart / Ventile pro Zylinder 4-Zylinder-Ottomotor / 2
Einspritzung / Aufladung Multi Point Injection / -
Hubraum, Liter / cm³ 1,4 / 1390
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 55 (75) / 5000
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 124 / 2750
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Von welchen Wagen kommst Du denn 😕 Bin von einem Polo 1,9 TDI 100 PS auf den IBIZA 1,4 l mit 86 PS umgestiegen, da fehlte mir auch so einiges an Drehmoment. 😁 Mußte mich eben daran gewöhnen, daß ich bestimmte Verkehrssituationen nicht im 5. Gang erledigen kann, sondern 1-2 Gänge zurück schalten muß. 😁 Habe jetzt auch den 1,2 TSI im Auge. 🙂Zitat:
Original geschrieben von ollifant78
ich denke auch, daß man sich daran gewöhnen kann. Man muß halt beim Anfahren etwas mehr Gas geben und dann dafür wieder etwas Gas wegnehmen, wenn der Turbo kommt.
MfG aus Bremen
Hi Spatenpauli,
ich hatte direkt davor für 1/2 Jahr den alten 6n-Polo 1.4 8V mit 60 PS. Der hat im ersten Gang besser gezogen, aber dafür kam halt danach kein Turbo ;-)
Vor dem Polo hatte ich den Golf V GTI mit dem 2-Liter-TSI, der kam auch so ab 1800 Umdrehungen, aber hatte halt darunter wesentlich mehr Hubraum zur Verfügung.
Ähnliche Themen
@didikessi
sorry, das mit dem Fox habe ich überlesen, den hatte ich übrigens auch.
Der zieht unten raus etwas besser, dreht aber schlechter hoch.
Zitat:
Original geschrieben von didikessi
Unser 1,2 TSI hat beim Anfahren im 1. Gang auch eine geringe Beschleunigung, im 2. Gang geht er ab 1700 Umdr./min richtig los.
Zum richtigen Beschleunigen ist der 1. Gang ja eingentlich überhaupt nicht da sondern lediglich zum anrollen. Denn zum Beschleunigen ist er viel zu kurz übersetzt.
Wenn man im 1. Gang so bis 2500-2700 Umdrehungen anrollt, denn mehr braucht es wirklich nicht, kommt man beim Hochschalten in den 2. Gang schon fast wieder in den Drehzahlbereich des "Turbo-Schubs".
Dadurch kann man mit etwas übung immer so schalten das der Turbo eigentlich immer sofort zieht, man muß nur mal ausloten im welchen Gang beim beschleunigen der optimale Zeitpunkt ist um Hochzuschalten.
Im Übrigen sieht das die MFA etwas anders, aber die soll ja auch den Verbrauch optimieren...
Zitat:
Kompressor spendiert, der BIS ca. 2000 U/min arbeitet
ist ein kompressor nicht fest mit dem motor verbunden, sodass er permanent arbeitet und gar nich zugeschaltet/"abgekoppelt" werden kann?
Der kann und muß abgekoppelt werden wennder TL voll einsetzt, da der nicht unerheblich Antriebsenergie braucht.
Zitat:
Original geschrieben von Fifol
Das urplötzlich einsetzende Drehmoment nervt mich im Stadtverkehr gewaltig, da ist er (für mich!) sehr anstrengend zu fahren, geradezu ermüdend. Als Stadtauto halte ich ihn (derzeit!) für nahezu unbrauchbar.
einfach nur das gaspedal nur ein wenig nach unten drücken, dann mekrste das urplötzlich einsetzende drehmoment nicht. perfekt für die stadt 😉
Da bin ich ja froh das ich nicht auf den TSI mit nur 63 KW gewartet habe sondern den mit 77 KW im Mai bestellt habe.
Nur konnte ich bei meiner einzigen Probefahrt nichts von einer Anfahrtsschwäche feststellen.
Ich schaue nun auch nicht auf den Benzinverbrauch und beim Anfahren habe ich so 2000 Umdrehungen.
Wohl alles von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich, fand die Fahrt mit dem TSI einfach "Geil".
Ich muss meine Einschätzung ("in der Stadt unbrauchbar"😉 erstmal zurücknehmen, heute ist er (Ich?) im Dorf und in der Stadt sehr schön gefahren.
Ich hab ihn sogar hinterher getätschelt... 🙂
Ist wohl doch Übungssache und liegt erstmal am Fahrer.
Es ist nicht seine Schuld.
Leute weiss jmd. zufällig, was Auto Bild über die quietschende TSI Motoren schreibt?
Wollte deswegen kein neues Topic öffnen.
Zitat:
Original geschrieben von vwicktor
Leute weiss jmd. zufällig, was Auto Bild über die quietschende TSI Motoren schreibt?
Wollte deswegen kein neues Topic öffnen.
Guckst du einfach bei Autobild auf der HP:
Hilfe, mein Auto quitscht!Simon🙂
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Guckst du einfach bei Autobild auf der HP:Zitat:
Original geschrieben von vwicktor
Leute weiss jmd. zufällig, was Auto Bild über die quietschende TSI Motoren schreibt?
Wollte deswegen kein neues Topic öffnen.
Hilfe, mein Auto quitscht!Simon🙂
Okay, auf der Titelseite der Zeitung stand nicht, ob 1.4 oder 1.2 Tsi betroffen ist. Danke Simon 🙂
Das Problem ist doch schon jahrelang bekannt.
Nur die doppelt aufgeladenen TSIs mit Kompressor sind betroffen. Mal schaun wies dann beim GTI damit aussieht.