1.2 TSI - Anfahrschwäche bis fast 2000 Umdrehungen???
Hallo,
habe meinen Polo 1.2 TSI jetzt seit 2 Wochen und bin jetzt bei knapp über 1000km.
Zwar fahre ich bis jetzt noch nicht mit Vollgas, nur bis schätze mal 2/3, aber ich war überrascht, daß der Turbo erst ab ca. 2000 Umdrehungen richtig zieht. Darunter verhält er sich eher wie ein normaler 1.2-Liter, also ziemlich lahm beim Anfahren.
Ist das bei euch auch so, bzw. braucht der Turbo bei z.B. 1500 Umdrehungen wirklich Vollgas, um richtig Kraft zu bringen?
Außerdem ist er manchmal im Stand auch etwas unruhig, fast wie wenn er kurze Aussetzer hätte, vor allem nach dem Anlassen, wenn er kurz noch bei 1200 Umdrehungen läuft. Beim Fahren fällt aber überhaupt nichts auf.
Will jetzt nicht zur Werkstatt gehn und mich dort blamieren, deshalb frag ich zuerst bei euch ;-)
Danke und Gruß,
Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fifol
Die Anfahrschwäche mag ich gerne bestätigen. Im Vergleich zu meinem alten 1,4-6N geradezu zäh und unwillig. Ich bin immer noch - genau wie du - etwas entsetzt darüber. Morgens kommt er kaum die Tiefgaragenausfahrt hoch, ohne dass man ihn tritt...Das urplötzlich einsetzende Drehmoment nervt mich im Stadtverkehr gewaltig, da ist er (für mich!) sehr anstrengend zu fahren, geradezu ermüdend. Als Stadtauto halte ich ihn (derzeit!) für nahezu unbrauchbar.
Aber vielleicht gewöhne ich mich noch daran, hab ihn erst seit drei Wochen 🙂
Auf Landstraße und Autobahn dagegen ist der TSI souverän. Da gibt's nichts zu meckern.
Meim Motor läuft rund, kein Rütteln oder sowas.
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen 😉
Wir fahren jeden Tag quer durch Hamburg und zurück zur Arbeit bei Stop-and-Go
Und selbst wenn die Klima an ist, wo man gleich merkt das von der Leistung etwas flöten geht, zieht er immer und jeder Zeit ohne Probleme. Selbst anfängliches "verschalten" in einem zu nidrigen Gang, da es ja von Auto zu Auto immer so eine Umstellung ist was das Aktuelle Tempo im zusammenhang mit der Geschwindigkeit ist, verzeiht er dir mehr oder weniger ohne Probleme.
Außerdem zieht unser TSI schon bei 1700 Umdrehungen und nicht bei 2000, das ist schon ein gewaltiger Unterschied gerade in den höheren Gängen 😉
Ich denke eher du hast noch nicht mit deinem alten Auto abgeschlossen bzw. dich noch nicht auf das neue Eingestellt. Das ging meiner Frau die ersten 2 Wochen genauso. "Aber beim Touran ging das" Antwort von mir: "Das ist aber kein Touran sondern ein Polo der einen anderen Motor, ein anders Getriebe und auch eine völlig andere Fahrcharakterristik an den Tag legt"
Den die Fahrzeugfüherer muß sich auf das Auto einstellen und nicht anders herum, denn sämtliche Parameter am und im Auto sind mehr oder weniger fix und nur der Mensch kann sich an diese Anpassen 😉
Meine Frau hat es jetzt auch geschafft und will den Polo nun nicht mehr hergeben....
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CHM-VW
Das Problem ist doch schon jahrelang bekannt.
Nur die doppelt aufgeladenen TSIs mit Kompressor sind betroffen. Mal schaun wies dann beim GTI damit aussieht.
Okay, dann bin ich beruhigt. Quitschente will ich nämlich nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der kann und muß abgekoppelt werden wennder TL voll einsetzt, da der nicht unerheblich Antriebsenergie braucht.
Laut VW wird der Kompressor über einen Riemen direkt von der Kurbelwelle angetrieben, von einer Drehzahlabhängigen Kupplung steht da nichts.
Ich vermute mal stark dass der gleiche Riemen die Wasserpumpe treibt und in der Kombination irgendwo auch letztlich der Grund für das Quietschen zu finden ist.
Der Ladedruck wird übrigens über ein elektrisches Wastegate gesteuert, anders also wie früher beim Pop-Up-Ventil das bei erreichen eines bestimmten Drucks mechanisch geöffnet hat.
Möchte diesen Thread wieder ins Leben rufen. Ich finde auch, dass der 1.2 TSI ganz schwach aus dem Stand zu beschleunigen ist. 1. und 2. Gang gehen nicht gut...Bin zwar auch gerade noch in der Einfahrphase und darf nicht Vollgas geben, aber im Vergleich zu vielen anderen Fahrzeugen die ich schon fahren durfte, ist meiner da momentan eine richtige Enttäuschung.
Da der Thread schon lange nicht mehr diskutiert wurde würden mich die Meinungen von euch interessieren.
Dem kann ich zustimmen! Mit 4 Personen im Auto komme ich mit kaltem Motor nicht die Tiefgaragenausfahrt hoch, wenn ich nicht die Kupplung schleifen lasse oder den Motor gut über 2000 rpm halte. Finde ich auch ziemlich nervig...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dane90
Dem kann ich zustimmen! Mit 4 Personen im Auto komme ich mit kaltem Motor nicht die Tiefgaragenausfahrt hoch, wenn ich nicht die Kupplung schleifen lasse oder den Motor gut über 2000 rpm halte. Finde ich auch ziemlich nervig...
Zum Glück seit ihr noch keinen Opel 1.7 cdti gefahren dagegen ist der TSI ein Formel 1 Wagen und geht unter 2000 richtig gut. 😁
Das ist zwar wahr, aber da der 1te Gang ja eh nur zum anfahren dient, ist das doch nicht so tragisch. Dafür geht es ab dem 3ten Gang um so mehr ab. Man muss halt einfach den 1+2ten relativ früh hochschalten und den 3ten dann bis gut 3500 drehen. Dann haste immernoch genug Fahrzeuge die du ziemlich hinter dir stehen lässt😁
hm aber er schreibt ja das es in der Tiefgaragenausfahrt ist mit voll besetztem Inneraum, da kann er schlecht Anlauf nehmen und mit dem 3ten hochbrettern..
konnt ich bei meinem tsi noch nicht nachvollziehn, hatte noch keine 4 Leutchen im Auto..
Zitat:
Original geschrieben von Merlin_25
hm aber er schreibt ja das es in der Tiefgaragenausfahrt ist mit voll besetztem Inneraum, da kann er schlecht Anlauf nehmen und mit dem 3ten hochbrettern..
😁
Zitat:
konnt ich bei meinem tsi noch nicht nachvollziehn, hatte noch keine 4 Leutchen im Auto..
Ich bin einmal ein paar Kilometer mit 4 schweren Kerlen + mir gefahren. Im Prinzip fährt es sich dann so als hätte das Auto keinen Turbo... der "Effekt" ist wirklich komplett verflogen.
Also ist es dann wie in jedem anderen Kleinwagen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Leihmen
😁Zitat:
Original geschrieben von Merlin_25
hm aber er schreibt ja das es in der Tiefgaragenausfahrt ist mit voll besetztem Inneraum, da kann er schlecht Anlauf nehmen und mit dem 3ten hochbrettern..
Zitat:
Original geschrieben von Leihmen
Ich bin einmal ein paar Kilometer mit 4 schweren Kerlen + mir gefahren. Im Prinzip fährt es sich dann so als hätte das Auto keinen Turbo... der "Effekt" ist wirklich komplett verflogen.Zitat:
konnt ich bei meinem tsi noch nicht nachvollziehn, hatte noch keine 4 Leutchen im Auto..
Also ist es dann wie in jedem anderen Kleinwagen. 🙂
Die armen Kerle auf der Rückbank 😁
Ich bin den TSI schon einmal Probe gefahren und kann nachvollziehen was Ihr mit der Anfahrtschwäche meint untenrum passiert nur wenig und das Auto verhält sich wie der 1.2L Sauger, aber man muss auch sehen das bei sparsamen fahren (frühes schalten) der Turbo nicht alzu sehr läuft und somit weniger sprit durchzieht... Hingegen wenn man mal flotter unterwegs sein mag einfach den Turbo drehen lässt. So kann man Spaß haben 🙂 oder auch spritsparend fahren^^
Ich hatte bisher 2 Ersatzfahrzeuge mit dem 1.2 TSI 77KW Motor, einer davon hatte die besagte Anfahrschwäche und einer hatte sie nicht. Der zog unten raus ähnlich wie mein eigener 1.4 TSI Golf VI.
Der erste Wagen ein Golf Plus war EZ 01/2011, der zweite Wagen war EZ 05/2011.
Daher schätze ich mal, das es ein Softwareproblem sein könnte.
Normal ist es auf jeden Fall nicht.
CKONE006
Zitat:
Original geschrieben von Leihmen
Ich bin einmal ein paar Kilometer mit 4 schweren Kerlen + mir gefahren. Im Prinzip fährt es sich dann so als hätte das Auto keinen Turbo... der "Effekt" ist wirklich komplett verflogen.
Also ist es dann wie in jedem anderen Kleinwagen. 🙂
offtopic:
genau da würde mich der TDI interessieren, kann er da sein Drehmomentvorteil ausspielen trotz langer Übersetzung ?
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Ich hatte bisher 2 Ersatzfahrzeuge mit dem 1.2 TSI 77KW Motor, einer davon hatte die besagte Anfahrschwäche und einer hatte sie nicht. Der zog unten raus ähnlich wie mein eigener 1.4 TSI Golf VI.Der erste Wagen ein Golf Plus war EZ 01/2011, der zweite Wagen war EZ 05/2011.
Daher schätze ich mal, das es ein Softwareproblem sein könnte.
Normal ist es auf jeden Fall nicht.CKONE006
Es gibt ja seit ein paar Wochen eine neue Software für das Motorsteuergerät, die u.A. für etwas mehr Durchzug im unteren Drehzahlbereich zu sorgen scheint. Darüber wurde hier schon berichtet. Passt auch zur oben beschriebenen Erfahrung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Gus1958
Es gibt ja seit ein paar Wochen eine neue Software für das Motorsteuergerät, die u.A. für etwas mehr Durchzug im unteren Drehzahlbereich zu sorgen scheint. Darüber wurde hier schon berichtet. Passt auch zur oben beschriebenen Erfahrung.Gruß
Ist ja interessant, woher hast du die Info wenn ich fragen darf?
Würde ja wenn dann hoffe ich auf Gewährleistung gehen, habe den Polo erst seit einer Woche.
Mich nervt es einfach, habe mir extra den größten Benziner genommen und jetzt kommt er aus dem Stand nicht los...und dass er dann erst im 3.Gang zieht reicht mir einfach nicht. Bin auch der Meinung, dass mein Probefahrt-1.2 TSI besser gezogen hat!
Wenn ich im 1.Gang losfahre und viel Gas gebe, trete ich gefühlsmäßig nur ins Leere, als ob er abgeriegelt wäre. Ist mir auch klar, dass der 1.Gang nur zum Losfahren ist, aber so lahm war nicht mal mein Golf III mit 75 PS.
Bitte weitere Erfahrungen wenn vorhanden und danke an die anderen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kaycee1811
Wenn ich im 1.Gang losfahre und viel Gas gebe, trete ich gefühlsmäßig nur ins Leere, als ob er abgeriegelt wäre.
"Volles Drehmoment" schon bei 1500 U/min liest sich gut, aber die
175 Nm sind bei 1500 U/min halt nur 37 PS- und beim Anfahren im
1. Gang nochmal weniger, weil sich da der Ladedruck in der kurzen Zeit
gar nicht aufbauen kann. Da fährt der TSI notgedrungen erst mal wie
ein Sauger.
Die Leistungskurve ist zwar durch den günstigen Drehmomentverlauf
bauchiger als beim Sauger, aber bei 175 Nm brauchts halt schon etwas
Drehzahl, damit Leistung kommt ...
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Speedoil
offtopic:genau da würde mich der TDI interessieren, kann er da sein Drehmomentvorteil ausspielen trotz langer Übersetzung ?
imho: leider nein - auch die "downgesizeden" (was für ein Wort!) TDI leiden unter der zitierten Anfahrschwäche. Möglich, dass downsizing den Wagen auf der Strecke (oder zumindest im NEFZ) sparsam macht, im Stadtverkehr oder Stau ist auch ein moderner TDI nur noch bemühend!
Der Vorgänger des Polos war bei mir ein Golf III mit 1.9 L TDI (kein PD). Von dem her war ich gewohnt, dass der Wagen ab Standgas einfach nur Kraft pur hat - nicht so der CR Diesel. Der gibt sich unterhalb von 1600 Touren beim Anfahren ganz schön zickig! Da bin ich zu Beginn (häufig) und auch heute noch (selten!) schon mal mit abgewürgtem Motor mitten auf der Kreuzung stehen geblieben.
Ich will den CR TDI hier nicht schlecht reden - gefühlt fahre ich auf der Strecke mit dem 1.6 L TDI deutlich niedertouriger, wesentlich geräuschärmer und gemessen auch etwas sparsamer als vorher mit dem 1.9 L TDI.
Einzig das "Primadonna"-Verhalten des Motors beim Anfahren bzw im Stauverkehr stresst auch nach 1,5 Jahren und gegen 25.000 km Fahrtstrecke noch immer. So sehr ich den entspannenden Geräuschpegel bei Überland- oder Autobahnfahrt auch schätze, wünschte ich doch, die Ingenieure bei VW hätten die Übersetzung der Gänge 1 bis 4 den einen Tick kürzer gewählt ... (aber das Diktat des NEFZ und des möglichst tiefen "Normverbrauchs" war da wohl zu stark)