1,2 TFSI mit 86PS taugt der was?
Hallo,
stehe vor der Entscheidung ein A1 mit 1.2 TFSI mit 86 PS zu kaufen.
Ansich bin ich nicht der Freund von Direkteinspritzer und Turbo un dem neumodischen kram 😁
Aber es gibt ja bald nicht anderes mehr!
Nun die eigentliche Frage ob der Motor was taugt, bezüglich haltbarkeit, Schwächen usw.
Bitte keine Diskusionen über Spritverbrauch oder Leistung. Mich interessieren nur die Macken dieses Motors (falls vorhanden)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bodysoul54
Obwohl......
Manchmal wünsche ich mir schon den Komfort eines Audi A3/Q5 (den fahren meine Nachbarn und meine Eltern), aber dafür kosten die beiden Modelle eine Stange mehr Geld.Dafür hätte ich mich schon in der Ausbildung verschulden müssen und das wollte ich nicht.
Also habe ich den A1 gekauft, weil ich ihn cash bezahlen konnte.
1: Deine Eltern fahren doch Fiat 😉
http://www.motor-talk.de/.../...nt-kostet-3-636-euro-t4949639.html?...
2: Vielleicht hast Du Deinen Tretroller cash bezahlt, aber ganz bestimmt keinen A1 😛
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
.... hab ich!Zitat:
Original geschrieben von dlorek
macht doch mal ne Probefahrt...was soll ich sagen, für die Zwecke meiner Frau allemal ausreichend, und im vergleich zu Ihrer alten Kiste (Golf 4 1,4 Bj 98) ein echter Vortschritt 😁.
Beim Kaltstart kackert er ne 1/2 Sekunde! Ventile? Kette? (hat erst 40t km runter) aber sonst Top.
Muß das nur noch generell überdenken (also meine Frau 😁), ist doch etwas klein die Kiste.
Dass der A1 nach dem Kaltstart ein "kackern", wie du das nennst, von sich gibt, ist mir auch schon öfters aufgefallen. Wenn man den A1 mit warmen Motor startet, dann läuft er sofort reibungslos.
Aber beim Kaltstart macht es ein Geräusch, als würde irgendetwas im Motor stecken oder als würde er nicht anspringen wollen (weil z.B. die Batterie leer ist), aber dieses Geräusch ist nach ca. 4 Sekunden verschwunden.
Woher dieses Geräusch kommt, frage ich mich, seit ich den A1 besitze.
Kann mir hier jemand die Frage beantworten?
Steuerkette.
Könnte sein, dass der Kettenspanner nicht 100% arbeitet.
Der Kettenspanner Wird mit Öldruck auf Spannung gehalten, da der Öldruck nur bei Laufenden Motor anliegt, muss der Spanner (bei Motor = Aus) mittels Feder auf Spannung gehalten werden.
War das nicht mal beim Golf GTI das Problem, dass die Kette unmittelbar nach dem Kaltstart übergesprungen ist ?
Zitat:
Original geschrieben von essener1990
Steuerkette.Könnte sein, dass der Kettenspanner nicht 100% arbeitet.
Der Kettenspanner Wird mit Öldruck auf Spannung gehalten, da der Öldruck nur bei Laufenden Motor anliegt, muss der Spanner (bei Motor = Aus) mittels Feder auf Spannung gehalten werden.
War das nicht mal beim Golf GTI das Problem, dass die Kette unmittelbar nach dem Kaltstart übergesprungen ist ?
Was kann ich jetzt tun, um das Problem beim Starten zu beseitigen?
Zitat:
Original geschrieben von essener1990
Steuerkette.Könnte sein, dass der Kettenspanner nicht 100% arbeitet.
Der Kettenspanner Wird mit Öldruck auf Spannung gehalten, da der Öldruck nur bei Laufenden Motor anliegt, muss der Spanner (bei Motor = Aus) mittels Feder auf Spannung gehalten werden.
War das nicht mal beim Golf GTI das Problem, dass die Kette unmittelbar nach dem Kaltstart übergesprungen ist ?
Ist dieses Problem mit dem Kettenspanner nur bei den Benzinern bekannt, oder kaben auch die A1 mit Diesel Probleme damit?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bodysoul54
Ist dieses Problem mit dem Kettenspanner nur bei den Benzinern bekannt, oder kaben auch die A1 mit Diesel Probleme damit?
Der Diesel hat soviel ich weiss keine Kette 😉
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Der Diesel hat soviel ich weiss keine Kette 😉Zitat:
Original geschrieben von Bodysoul54
Ist dieses Problem mit dem Kettenspanner nur bei den Benzinern bekannt, oder kaben auch die A1 mit Diesel Probleme damit?
Sorry, aber da kenne ich mich nicht so gut aus. Vielen Dank für die Aufklärung.
Wenn der Diesel keine Kette hat, dann wird es dieses Problem dort auch nicht geben. Bin aber trotzdem froh, dass ich mir einen Benziner gekauft habe. Einen (LKW)-Diesel mag ich überhaupt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bodysoul54
Sorry, aber da kenne ich mich nicht so gut aus. Vielen Dank für die Aufklärung.Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Der Diesel hat soviel ich weiss keine Kette 😉
Wenn der Diesel keine Kette hat, dann wird es dieses Problem dort auch nicht geben. Bin aber trotzdem froh, dass ich mir einen Benziner gekauft habe. Einen (LKW)-Diesel mag ich überhaupt nicht.
Dann bist du aber noch keinen modernen Diesel gefahren.
Meine Diesel ist nicht lauter wie ein Benzin-Direkteinspritzer.
Aber mal abgesehen davon, habe ich lieber einen Diesel der Klockert, als einen Benziner der in absehbarer zeit, tot ist 😉.
Zum Problem mit dem Spanner, darüber gibt es doch eine Technische Info (TI), oder ?
Ein bekannt von mir hatte dieses klackern auch an seinem GTI, was nur kurz nach dem Starten auftrat, wenn der wagen länger als 1 std. gestanden hat.
Er hat sich nie was dabei gedacht und die Fahreigenschaften waren auch immer 100%, bis eines Tages der Motor ca. 30 sec nach dem Starten, Kurz Bumm gemacht hat und die kette übergesprungen ist.
Da Kulanz abgelehnt worden ist, wurde auf gut Glück nur die Kette getauscht, aber der Motor hatte mehrere Ventile defekt.
Ihr habt ja bestimmt noch Werksgarantie, fahrt mal zum 🙂 und schildert denen das.
LG
EDIT.: http://www.autobild.de/.../...den-vw-erweitert-kulanz-3413465.html?... hier ist der Spanner zu sehen, also der Kettenspanner 😁
Zitat:
Original geschrieben von essener1990
Dann bist du aber noch keinen modernen Diesel gefahren.Zitat:
Original geschrieben von Bodysoul54
Sorry, aber da kenne ich mich nicht so gut aus. Vielen Dank für die Aufklärung.
Wenn der Diesel keine Kette hat, dann wird es dieses Problem dort auch nicht geben. Bin aber trotzdem froh, dass ich mir einen Benziner gekauft habe. Einen (LKW)-Diesel mag ich überhaupt nicht.
Meine Diesel ist nicht lauter wie ein Benzin-Direkteinspritzer.
Aber mal abgesehen davon, habe ich lieber einen Diesel der Klockert, als einen Benziner der in absehbarer zeit, tot ist 😉.Zum Problem mit dem Spanner, darüber gibt es doch eine Technische Info (TI), oder ?
Ein bekannt von mir hatte dieses klackern auch an seinem GTI, was nur kurz nach dem Starten auftrat, wenn der wagen länger als 1 std. gestanden hat.
Er hat sich nie was dabei gedacht und die Fahreigenschaften waren auch immer 100%, bis eines Tages der Motor ca. 30 sec nach dem Starten, Kurz Bumm gemacht hat und die kette übergesprungen ist.Da Kulanz abgelehnt worden ist, wurde auf gut Glück nur die Kette getauscht, aber der Motor hatte mehrere Ventile defekt.
Ihr habt ja bestimmt noch Werksgarantie, fahrt mal zum 🙂 und schildert denen das.
LG
EDIT.: http://www.autobild.de/.../...den-vw-erweitert-kulanz-3413465.html?... hier ist der Spanner zu sehen, also der Kettenspanner 😁
Weißt du zufällig, wie viel Geld dein Bekannter für die Reperatur bezahlt hat?
Also Autobild traue ich nicht so über den Weg, aber den Link werde ich mir mal anschauen.
Bei dem von dir verlinkten Artikel handelt es sich aber um die VW-Motoren TSI.
Ich fahre aber einen TFSI.
Werksgarantie ist meines Wissens nach keine mehr vorhanden, weil mein A1 im Oktober 2011 zugelassen wurde und Audi nur 2 Jahre Garantie bietet.
Ich habe den A1 gebraucht gekauft.
Hallo,
habe den 86-PS-Motor im Golf VI von 2012. Bevor ich den Wagen kaufte, habe ich ein intensives Gespräch mit dem Werkstattmeister geführt. Also: der Motor ist relativ einfach aufgebaut und macht so gut wie keine Probleme. Der Motor hat nur EINE obenliegende Nockenwelle, nur 8 Ventile, KEINE Ladeluftkühlung und keine verstellbare Ladergeometrie. Somit einfachster und robuster Aufbau ohne defektanfällige Teile. Einzig zum Schutz der Einspritzdüsen sollte man nicht die billigste Suppe tanken und einem Markensprit den Vorzug geben. Die Sache mit fehlerhaften Steuerketten ist auch schon längst ausgestanden, lediglich vereinzelt kommen noch "Altfälle" vor.
Na ja, ich habe mich überzeugen lassen und fahre den Golf sparsam, leise und ohne Probleme.
Gruß Jüppken
P.S. Die neuesten Ausführungen (EA 211) haben Nockenwellenversteller, 2 Nockenwellen, im Ölbad laufenden Zahnriemen und auch sonst einiges mehr. Dafür noch sparsamer und Euro 6.
Zitat:
Original geschrieben von Bodysoul54
Bei dem von dir verlinkten Artikel handelt es sich aber um die VW-Motoren TSI.Ich fahre aber einen TFSI.
Na und? In dem Fall bezieht sich der Audi Aufpreis nur auf den Schriftzug durch das zusätzliche F. Die meisten Motoren sind hardwaremässig identisch.
Zitat:
Woher dieses Geräusch kommt, frage ich mich, seit ich den A1 besitze.
Es könnte auch das Geräusch sein, was der Kaltstart mit der höheren Energiebeigabe zur Katvorwärmung versursacht. Ist also in dem Fall kein bug sondern ein Feature.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Na und? In dem Fall bezieht sich der Audi Aufpreis nur auf den Schriftzug durch das zusätzliche F. Die meisten Motoren sind hardwaremässig identisch.Zitat:
Original geschrieben von Bodysoul54
Bei dem von dir verlinkten Artikel handelt es sich aber um die VW-Motoren TSI.Ich fahre aber einen TFSI.
Der Motor im Audi ist eben im Gegensatz zum VW ein Premium-Motor, weshalb man auch mehr Geld bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Es könnte auch das Geräusch sein, was der Kaltstart mit der höheren Energiebeigabe zur Katvorwärmung versursacht. Ist also in dem Fall kein bug sondern ein Feature.Zitat:
Woher dieses Geräusch kommt, frage ich mich, seit ich den A1 besitze.
Also nichts negatives, was auf eine Schädigung des Motors hindeuten könnte?
Der 1,2 TFSI mit seinen 86-Turbo-Pferdchen ist ein ziemlich flotter Geselle.
Er zieht gut durch und macht Laune, soweit ich das als Fahranfänger, der seit 1 1/2 Jahren im Besitz eines Führerscheines ist und seit September 2013 einen Audi A1 als Anfängerauto fährt, beurteilen kann.
Auf Gasstöße reagiert er sofort und Bekannte, die mit dem Auto gefahren sind, waren überrascht, wie zügig das kleine Kerlchen bei dieser geringen Motorleistung geht.
Er geht anscheinend zu gut.
Ich habe mittlerweile das 2. Strafmandat wegen Geschwindigkeitsüerschreitung am Hals. Ich bin 12 km/h im Ortsgebiet zu schnell gefahren und darf 60 Euro an den blauen Trachtenverein überweisen.
Finde ich schon frech, so einen hohen Betrag von einem Azubi zu verlangen, der nur 700 Euro im Monat verdient.
Zitat:
Der Motor im Audi ist eben im Gegensatz zum VW ein Premium-Motor, weshalb man auch mehr Geld bezahlt.
Lange nicht mehr so gelacht!