1.2 tdi Update beginnt - Erfahrungen?
Halte gerade den Brief von VW in der Hand, in dem ich zum Update aufgefordert werde. Die Händler sollen nun die geänderte Software verfügbar haben. Ich werde erst in einem Monat wegen fälliger Inspektion dort vorsprechen (es sei denn der versprochene Leihwagen kommt aus Zuffenhausen ;-)
War schon einer von euch da und möchte darüber berichten?
Gruß
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Wenn sich nichts zu Schlechten ändert hätten sie ja gar nicht betrügen müssen. 😉
Oder wofür bekommen denn die Amis einen Haufen Geld von VW?
Erst von VW beschissen und jetzt noch vom KBA den zweiten Beschiss abgesegnet. Der Verbraucher ist in Deutschland einen Dreck wert.
91 Antworten
Hallo Zusammen, anbei die Chronologie zum Software Update. Unser Polo 6 R hat jetzt 85000 Kilometer runter:
Mitte Oktober Software Update;
Nach einer Woche leuchtet ab und zu die Motorsteuerungsleuchte ( 2 Tage mal nicht dann wieder), 5 Jahre vorher nie;
nach 2 Wochen leuchtet die Motorsteuerungsleuchte dauerhaft;
eine Woche später Fehlerauslesen mit Diagnose - AGR Defekt
Kostenvoranschlag 800€
Zusammenhang zum Softwareupdate wird nicht gesehen;
Kulanzantrag wird abgelehnt da letzte Durchsicht nicht in VW Werkstatt erfolgte;
Schreiben an Kundenservice VW AG, nichts bisher, bis auf eine nette Eingangsbestätigung mit Hinweis auf viel Arbeit und Geduld;
Schreiben an Autobild;
Zur Zeit 3 VW Fahrzeuge in Familienbesitz Polo V, Golf V, Caddy 2k 1.9 Tdi;
Caddy 2k 1.9 Tdi Software update ?;
in den nächsten 3-4 Jahren neue Fahrzeugkäufe;
In 4 Jahren 0 VW Fahrzeuge in Familienbesitz;
Grüße
Zitat:
@Verlorener-VW-Kunde schrieb am 3. Dezember 2016 um 23:00:54 Uhr:
Hallo Zusammen, anbei die Chronologie zum Software Update. Unser Polo 6 R hat jetzt 85000 Kilometer runter:
Mitte Oktober Software Update;
Nach einer Woche leuchtet ab und zu die Motorsteuerungsleuchte
Spritverbrauch und Motorlauf sind aber gleich bzw. ähnlich geblieben? Es ist ja zumindest theoretisch möglich, dass VW mit seiner Diagnose bei dir recht hat.
Das klingt wirklich sehr komisch. Im Golf 6 Forum gab es in dem entsprechenden Thread auch so ähnliche Fälle...
Mit der Kundenbetreuung das zieht sich. Hat bei mir mal 3 Monate gedauert.
Aber finde die Einstellung gut, VW dann nicht mehr zu berücksichtigen.
mfg Wiesel
Zitat:
@Verlorener-VW-Kunde schrieb am 3. Dezember 2016 um 23:00:54 Uhr:
Hallo Zusammen, anbei die Chronologie zum Software Update. Unser Polo 6 R hat jetzt 85000 Kilometer runter:
Mitte Oktober Software Update;
Nach einer Woche leuchtet ab und zu die Motorsteuerungsleuchte ( 2 Tage mal nicht dann wieder), 5 Jahre vorher nie;
nach 2 Wochen leuchtet die Motorsteuerungsleuchte dauerhaft;
eine Woche später Fehlerauslesen mit Diagnose - AGR Defekt
Kostenvoranschlag 800€
Zusammenhang zum Softwareupdate wird nicht gesehen;
Kulanzantrag wird abgelehnt da letzte Durchsicht nicht in VW Werkstatt erfolgte;
Schreiben an Kundenservice VW AG, nichts bisher, bis auf eine nette Eingangsbestätigung mit Hinweis auf viel Arbeit und Geduld;
Schreiben an Autobild;
Zur Zeit 3 VW Fahrzeuge in Familienbesitz Polo V, Golf V, Caddy 2k 1.9 Tdi;
Caddy 2k 1.9 Tdi Software update ?;
in den nächsten 3-4 Jahren neue Fahrzeugkäufe;
In 4 Jahren 0 VW Fahrzeuge in Familienbesitz;Grüße
Ich habe ein ähnliches Problem vllt sogar das Gleiche. Dazu habe ich hier mal einen Beitrag erstellt:
Software-Update / VW Polo 6R 1.2 TDI Bluemotion 2012 - PROBLEME (Vorglühlampe blinkt)
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier - und zwar genau wegen dem in diesem Thread angesprochenen Problem mit dem 1.2 TDI Motor nach dem Software-Update.
Ich selbst fahre seit gut 4 Jahren einen Seat Ibiza ST mit 1.2 TDI Motor, bei dem ich vor ca. 6 Wochen auch die neue Software aufspielen ließ.
Was mir sofort auffiel, war die schlechtere Gasannahme und Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich, man kam quasi kaum noch vom Fleck oder musste mit deutlich mehr Gas anfahren, ansonsten hatte man (wie bereits einer meiner Vorredner geschrieben hat) das Gefühl, dass das Auto gleich abschmiert...
Der Spritverbrauch hat sich bei mir nicht ins negative geändert, allerdings gab bzw. gibt es ein viel größeres Problem:
2 Wochen nach dem Aufspielen der Software leuchtete plötzlich die Abgas-Kontrollleuchte. Also zurück in die Werkstatt und auslesen lassen... Dort hieß es dann: "AGR-Ventil / Kühler prüfen". Zunächst wurde nur der Fehlerspeicher gelöscht und ich wurde wieder weggeschickt um zu sehen, ob sich das Problem von alleine in Luft auflösen würde... Pustekuchen! 2 Tage später wieder die Lampe an, wieder in die Werkstatt.
Dort wurden dann "sehr aufwendige Tests" durchgeführt, um zu prüfen, was genau der Fehler sei. Schließlich wurde mir gesagt: AGR-Kühler im Arsch - Kosten ca. 800 €.
Aus meiner Sicht besteht da natürlich ein direkter Zusammenhang, da die Abgasrückführung durch das Software-Update ja unmittelbar beeinflusst wird, der Mitarbeiter der Werkstatt hat aber natürlich sofort abgewiegelt, das könnte ausgeschlossen werden - bla bla bla!
Mich kotzt es total an, dass ich nicht nur weniger Leistung bzw. einen "unrunderen" Motor habe als vorher, sondern dass es jetzt auch noch ein solches Problem gibt, was mich auf einmal 800 € kosten soll.
Hat jemand von Euch einen Tipp, was ich noch versuchen könnte? Das Update evtl. nochmal aufspielen lassen mit der Bemerkung, dass zunächst ein Hotfix erfolgen muss und da evtl. der Fehler liegt? Ich bin ansonsten echt ratlos, vor allem kann ich ja nur schlecht beweisen, dass das Software-Update für den Fehler verantwortlich ist, auch wenn für mich dieser Zusammenhang auf der Hand liegt...
Beste Grüße,
Julius
Bei mir stellt der BM (Start-Stopp) nach dem Stop den Motor manchmal nimmer an, das war vorher nicht.
@Julius
Ich fahre ebenfalls einen 1.2 TDI und habe das Update seit einigen Wochen hinter mir. Ich kann bestätigen, dass die Gasannahme, also die Reaktionszeit zwischen betätigen des Gaspedals und einer Drehzahlveränderung am Motor im Standgas deutlich länger geworden ist.
(So ist es möglich, das Gaspedal kurz voll durchzudrücken ohne eine Reaktion des Motors zu erhalten.)
Andererseits neigte der Motor vor dem Update im kalten Zustand und bei tiefen Aussentemperaturen zum "Überdrehen" bei den Lastwechseln. D.h. vor dem Update erhöhte sich die Drehzahl beim Kuppeln trotz vollständiger Gaswegnahme. Dies ist wie gesagt nun nicht mehr der Fall.
Die Änderung der Schaltempfehlung habe ich wie hier öfters erwähnt ebenfalls bemerkt.
Zum Verbrauch kann ich aufgrund der aktuell kälteren Witterungsbedingungen noch keine Aussage machen. (Ich habe jedoch einen negativen Verdacht und messe weiter.)
Das AGR war bei meinem bei rund 96'000 KM defekt gesamthaft liege ich jetzt bei 160'000KM.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Hallo Julius,
mein Polo TDI hatte auch bei 80.000km das AGR-Problem. VW hat GROSSZÜGIG die Materialkosten übernommen, mich hat das ganze um die 1.200 EUR gekostet. VW weiß ganz genau, dass die verbauten AGR Mist sind, daher geben sie darauf Kulanz, weil sie die AGR natürlich auch kostenlos vom Zulieferer erhalten. Auf den richtigen Kosten bleiben die Kunden größtenteils sitzen, es sei denn, man hat noch Garantie oder ähnliches. Ich hatte damals auch die Autobild kontaktiert, aber die sahen da nur einen bedauerlichen Einzelfall.
Für mich ist seitdem VW gestorben, ich werde nur wegen dem Software-Update dahin müssen.
Zum Glück zeigt sich jetzt in diesem VW-Skandal die ganze Arroganz dieses Konzerns.
Und du kannst dir sicher sein, dass dein AGR-Problem natürlich mit dem Software-Update zusammenhängt. Schliesslich wird ja nach dem Update noch weniger Abgas verbrannt, das sammelt sich jetzt schneller im AGR.
Gruß
Heiko
Ich habe jetzt seit Anfang der Woche das Update drauf - in Kombination mit der fälligen Inspektion. Interessanterweise ist auf der Rechnung der Vertragswerkstatt die Teilenummer 23R7 A-Motorsteuergerät (NOx) mit 1 Stück drauf. Haben die jetzt das ganz Steuergerät getauscht? Ich weiß gar nicht wo ich das in meinem Auto finden könnte.
Auf jeden Fall kann ich euch beruhigen. Bei mir läuft der Wagen exzellent. Guter Motorlauf und kein Unterschied beim Durchzug etc. Das mit der sehr frühen Gangwechsel-Aufforderung kann ich bestätigen. Das war vorher nicht so. Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen, aber zumindest nach der Anzeige gerechnet ist es nur unwesentlich mehr. Mal sehen, was Spritmonitor über die Zeit zeigt.
Wenn der Wagen so wie jetzt weiter läuft, bin ich absolut zufrieden. Bin jetzt knapp 50.000 KM ohne jegliche Reparaturen gefahren und das bei minimalem Verbrauch.
Gruß
Sebastian
Danke @Alfronce & @Daniel.Lehmann für eure antworten!
Ich habe heute nochmal "privat" den Fehlerspeicher auslesen lassen, der Fehlercode hat die Nummer P040500 - Potentiometer für Abgasrückführung Signal zu niedrig...
Kann das damit zusammenhängen, dass beim Software-Update kein Hotfix auf mein Motorsteuergerät gekommen ist und deswegen vielleicht falsche Werte gemessen werden?!
Ich merke wie gesagt nichts während der Fahrt, außer dass er im unteren Drehzahlbereich sehr träge ist und dass die Hochschaltempfehlung früher kommt als vorher...
Mich kotzt das einfach nur noch tierisch an...
VG
Habt ihr das schon gelesen:
http://www.motor-talk.de/.../...sel-umruestung-beim-polo-t5888570.html
Zitat:
@GolfCR schrieb am 12. Dezember 2016 um 19:44:33 Uhr:
Habt ihr das schon gelesen:
http://www.motor-talk.de/.../...sel-umruestung-beim-polo-t5888570.html
Vielen Dank für den Link.
Es war logisch, dass die Resultate der Abgasmessung überprüft würden. Es ist somit kaum erstaunlich, dass die Versprechen eingelöst worden sind.
Dass das Update tun soll was VW verspricht, ist jedoch weit weniger interessant, als die Nebenwirkungen.
Das Ansprechverhalten des Motors sowie die geänderte Schaltempfehlung werden mit keiner Silbe erwähnt.
Zusätzlich wäre interessant zu erfahren, wie sich die gesenkte Abgastemperatur auf die Russbildung und Regenerationszyklen und somit auf ein vorzeitiges Verschleissen des Partikelfilters auswirkt. (Ich bin sicher VW hat das getestet und gerechnet...)
Die Regeneration des Filters dauert definitiv länger (sichtbar an der erhöhten Drehzahl). Und vermutlich gibt dann der Rußfilter wg. Aschebildung eher seinen Geist auf.
Ich kann mich auch täuschen was die Lebensdauer des Filters angeht.
Zitat:
@Daniel.Lehmann schrieb am 13. Dezember 2016 um 08:11:32 Uhr:
Zitat:
@GolfCR schrieb am 12. Dezember 2016 um 19:44:33 Uhr:
Habt ihr das schon gelesen:
http://www.motor-talk.de/.../...sel-umruestung-beim-polo-t5888570.htmlVielen Dank für den Link.
Es war logisch, dass die Resultate der Abgasmessung überprüft würden. Es ist somit kaum erstaunlich, dass die Versprechen eingelöst worden sind.
Dass das Update tun soll was VW verspricht, ist jedoch weit weniger interessant, als die Nebenwirkungen.Das Ansprechverhalten des Motors sowie die geänderte Schaltempfehlung werden mit keiner Silbe erwähnt.
Zusätzlich wäre interessant zu erfahren, wie sich die gesenkte Abgastemperatur auf die Russbildung und Regenerationszyklen und somit auf ein vorzeitiges Verschleissen des Partikelfilters auswirkt. (Ich bin sicher VW hat das getestet und gerechnet...)
Dazu gibt es allgemein folgende Aussage:
Damit die Ruß-NOx-Schere nicht zu Problemen führt, variiert VW die Einspritzung und greift dafür auf Techniken der neuen EU6-Dieselgeneration zurück (EA288). "Unter Optimierung des betriebspunktabhängigen Einspritzdruckes und der Abgasrückführrate kommt es nun in der Teillast zu einer zusätzlichen angelagerten Nacheinspritzung. Durch diese Strategie kann die emittierte Rußmasse ohne NOx-Nachteil gesenkt werden, was zu einer Verbesserung der NOx-Partikel-Trade-off-Kurve führt".
Was wohl den kleinen Mehrverbrauch erklärt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Dezember 2016 um 11:49:17 Uhr:
Zitat:
@Daniel.Lehmann schrieb am 13. Dezember 2016 um 08:11:32 Uhr:
Vielen Dank für den Link.
Es war logisch, dass die Resultate der Abgasmessung überprüft würden. Es ist somit kaum erstaunlich, dass die Versprechen eingelöst worden sind.
Dass das Update tun soll was VW verspricht, ist jedoch weit weniger interessant, als die Nebenwirkungen.Das Ansprechverhalten des Motors sowie die geänderte Schaltempfehlung werden mit keiner Silbe erwähnt.
Zusätzlich wäre interessant zu erfahren, wie sich die gesenkte Abgastemperatur auf die Russbildung und Regenerationszyklen und somit auf ein vorzeitiges Verschleissen des Partikelfilters auswirkt. (Ich bin sicher VW hat das getestet und gerechnet...)
Dazu gibt es allgemein folgende Aussage:
Damit die Ruß-NOx-Schere nicht zu Problemen führt, variiert VW die Einspritzung und greift dafür auf Techniken der neuen EU6-Dieselgeneration zurück (EA288). "Unter Optimierung des betriebspunktabhängigen Einspritzdruckes und der Abgasrückführrate kommt es nun in der Teillast zu einer zusätzlichen angelagerten Nacheinspritzung. Durch diese Strategie kann die emittierte Rußmasse ohne NOx-Nachteil gesenkt werden, was zu einer Verbesserung der NOx-Partikel-Trade-off-Kurve führt".
Was wohl den kleinen Mehrverbrauch erklärt.
...Damit die Ruß-NOx-Schere nicht zu Problemen führt, variiert VW die Einspritzung und greift dafür auch Techniken der neuen EU6-Dieselgeneration zurück (EA288). "Unter Optimierung des betriebspunktabhängigen Einspritzdruckes und der Abgasrückführrate kommt es nun in der Teillast zu einer zusätzlichen angelagerten Nacheinspritzung. Durch diese Strategie kann die emittierte Rußmasse ohne NOx-Nachteil gesenkt werden, was zu einer Verbesserung der NOx-Partikel-Trade-off-Kurve führt", sagt VW-Sprecher Nicolai Laude.
Quelle: http://www.focus.de/.../...ten-ueber-zwangs-umruestung_id_5703624.html
Das dürfen wir jetzt glauben, oder nicht. - Auf jeden Fall ist das für den Normalverbraucher nicht zu überprüfen.