1.2 tdi Update beginnt - Erfahrungen?
Halte gerade den Brief von VW in der Hand, in dem ich zum Update aufgefordert werde. Die Händler sollen nun die geänderte Software verfügbar haben. Ich werde erst in einem Monat wegen fälliger Inspektion dort vorsprechen (es sei denn der versprochene Leihwagen kommt aus Zuffenhausen ;-)
War schon einer von euch da und möchte darüber berichten?
Gruß
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Wenn sich nichts zu Schlechten ändert hätten sie ja gar nicht betrügen müssen. 😉
Oder wofür bekommen denn die Amis einen Haufen Geld von VW?
Erst von VW beschissen und jetzt noch vom KBA den zweiten Beschiss abgesegnet. Der Verbraucher ist in Deutschland einen Dreck wert.
91 Antworten
Ich sage es mal so, nicht jede Info ist gleich eine Falsche. Das zu glauben und alles ins negative Auszulegen ist auch keine gute Art. Hinterfragen gerne, aber klingt das so unplausibel? Bisher habe ich keinen Widerspruch gefunden.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:41:46 Uhr:
Ich sage es mal so, nicht jede Info ist gleich eine Falsche. Das zu glauben und alles ins negative Auszulegen ist auch keine gute Art. Hinterfragen gerne, aber klingt das so unplausibel? Bisher habe ich keinen Widerspruch gefunden.
Aber ob die anderen (wahrscheinlich höheren) Einspitzwerte und die zusätzliche Nacheinspritzung die Injektoren, die wahrscheinlich nicht dafür ausgelegt sind, mehr belastet weiß man nicht. Und auch die geänderte AGR Rate (hat sich wohl auch erhöht) wird dem AGR sicherlich nicht zu einer längeren Lebensdauer verhelfen.
Na ja, dass die Aussagen von VW nicht unbedingt vertrauensbildend sind, dass ich immer noch nicht so richtig informiert bin, ob das up-date Pflicht ist und welche Konsequenzen es hat, wenn ich es nicht mach (kann mir jemand verbindlich dazu was sagen?) und auch die Aussage von VW dass eigentlich kein Betrug vorliegt und die alte Software zulässig gewesen sei, das ist wie gesagt nicht vertrauensbildend.
Um mein Vertrauen wieder zu gewinnen wäre schon eine Garantie nach dem Aufspielen, meinetwegen ein halbes Jahr, geeignet gewesen, aber VW lehnt ja sowas ab.
Eine technische Frage hab ich noch, ist die Euro 6 bei den Dieseln mit adblue verknüpft oder ohne?
Gruß
Zitat:
@Barbarti schrieb am 13. Dezember 2016 um 13:00:15 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:41:46 Uhr:
Ich sage es mal so, nicht jede Info ist gleich eine Falsche. Das zu glauben und alles ins negative Auszulegen ist auch keine gute Art. Hinterfragen gerne, aber klingt das so unplausibel? Bisher habe ich keinen Widerspruch gefunden.Aber ob die anderen (wahrscheinlich höheren) Einspitzwerte und die zusätzliche Nacheinspritzung die Injektoren, die wahrscheinlich nicht dafür ausgelegt sind, mehr belastet weiß man nicht. Und auch die geänderte AGR Rate (hat sich wohl auch erhöht) wird dem AGR sicherlich nicht zu einer längeren Lebensdauer verhelfen.
Was heißt ausgelegt, die Injektoren arbeiten auch hier im Rahmen einer normalen Nutzung, so als würde man 3km/h schneller fahren. Kein überhöhter Druck oder so.
Die AGR Lebensdauer ist ja was anderes, aber das ist in meinen Augen kein Problem an sich. Das AGR soll ja arbeiten und hat es früher zu wenig. Theoretisch könnte man ja sagen, man hat bisher einen Vorteil erfahren und der wird jetzt auf Normalniveau zurückgefahren. Langfristig zehrt man vom Vorteil über die Jahre immer noch etwas mit.
Zitat:
Eine technische Frage hab ich noch, ist die Euro 6 bei den Dieseln mit adblue verknüpft oder ohne?
Auch ohne. Durch den NOx Kat. Die AdBlue Variante ist aber für die Umwelt die bessere.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GolfCR schrieb am 12. Dezember 2016 um 19:44:33 Uhr:
Habt ihr das schon gelesen:
http://www.motor-talk.de/.../...sel-umruestung-beim-polo-t5888570.html
Zumindest bei meinem Update kann ich den Artikel bestätigen. Ich habe kein schlechteres Ansprechverhalten - der Wagen zieht sauber durch, verbraucht m.E. minimal mehr. Im Artikel wird ja per Grafik auch ein etwas günstigerer Drehmomentverlauf aufgezeigt. Zumindest ist auch bei mir die Leistung nicht schlechter geworden
Meines Erachtens ist bei mir dann der Mangel gut behoben worden - besser spät, als nie.
Gruß Sebastian
Auch ein Interessanter Artikel für hier:
http://m.focus.de/.../...loetzlich-entschaedigungen-an_id_6347924.html
Zitat:
@bestaude schrieb am 13. Dezember 2016 um 13:12:53 Uhr:
Eine technische Frage hab ich noch, ist die Euro 6 bei den Dieseln mit adblue verknüpft oder ohne?
Nein. Euro 6 wird wie die anderen Normen auch an Grenzwerten festgemacht. Wie diese eingehalten werden, ist Sache der Hersteller. Da macht die Norm keine Vorgaben.
Neben dem SCR-Kat mit AdBlue gibt es noch den NOx-Speicherkat. Oder man macht es wie Mazda und konstruiert eine völlig neue Motorengeneration. So kann man dort auf NOx-Speicherkat und SCR-Kat verzichten.
Bei meiner Tochter ihrem Polo passiert es jetzt manchmal, dass an der Ampel die Kiste plötzlich nach dem Stop eine Weile kein Gas annimmt, was echt ätzend ist.
Kann das mit dem HOTFIX bzw. dessen Fehelen zu tun hat?
Grüße
Wenn es gut reproduzierbar wäre, würde ich unmittelbar zum Händler fahren. Wenn das Problem nur sporadisch auftritt, ist eine Vorführung natürlich ungemein schwieriger.
Zitat:
@bestaude schrieb am 14. Dezember 2016 um 08:29:48 Uhr:
Bei meiner Tochter ihrem Polo passiert es jetzt manchmal, dass an der Ampel die Kiste plötzlich nach dem Stop eine Weile kein Gas annimmt, was echt ätzend ist.
Kann das mit dem HOTFIX bzw. dessen Fehelen zu tun hat?
Grüße
Das hatte ich auch mit meinem 1.2 tdi Polo nach dem Update.Ich habe die Kiste verkauft solange es noch Geld gibt dafür, VW ist fein raus nach dem Update und der Kunde ist der Dumme!NIE wieder VW, ich bin geheilt von dem VEREIN.Was ist wenn der DPF, AGR oder anderes nach dem Update eher kommt bzw. kaputt geht?Der Kunde bezahlt und finanziert die Gehälter der abgesetzten Verantwortlichen, die weiter ihr Bezüge bekommen.
Nachdem es nur sporadisch auftritt und der Fehlerspeicher leer ist könnte es mit dem geänderten Einspritzverhalten zu tun haben.
Ich werde mal einen Dieselzusatz als Reinigungsversuch probieren, vielleicht hat sich ja irgend eine Ablagerung auf die Wanderung gemacht.
Etwas anderes fällt mir nicht ein, vor kurzem wurde ja bei VW der Service gemacht. Da war alles unauffällig.
Ich werde dann weiter berichten!
Hallo ihr,
ich beobachte die Regeneration des Partikelfilters genau. Das Regenerieren merkt man an der leicht erhöhten Drehzahl und (bei mir) wenn die Start-Stopp-Automatik nicht mehr bei Stopp den Motor abstellt.
Ich habe vor etwa einer Woche meinen Polo abgestellt als er noch am Regenerieren war. Heute hol ich ihn aus der Garage und die gelbe Warnleuchte für den vollen Partikelfilter leuchtet. Ich sah mich schon einen Termin in der Werkstatt ausmachen und hab auf VW eine rechte Wut gehabt.
Trotz Warnleuchte bin ich (bei leicht erhöhter Drehzahl im Leerlauf) weitergefahren und nach einigen Kilometern war dann die Warnleuchte aus!
Der Differenzdrucksensor wurde übrigens schon mal gewechselt.
So einen Effekt gab es vor dem update nicht.
Also wenn die gelbe Warnleuchte für den Partikelfilter angeht, nicht gleich in die Werkstatt fahren!
Grüße
Genau und vor allem erstmal die Bedienungsanleitung lesen ,dort steht ganz klar drin wenn die Partikelfilterlampe leuchtet ist dies einen Aufforderung mit dem Wagen zu fahren damit sich der Filter regenerieren kann und keine Warnlampe die sagt Werkstatt aufsuchen!
Ok, bei mir hat die Lampe auch mal geleuchtet, da war allerdings der Differenzdrucksensor kaputt und ob ich da einfach weiterfahren hätte sollen?
Und wenn genügend Asche im Filter ist und er ersetzt werden muss, dann denk ich, geht weiterfahren nicht mehr?
Trotzdem Danke zameeck für die Info, das hab ich nicht gewusst!