1,2 16V mit 75 PS Motorkontrollleuchte geht bei niedrigen Geschwindigkeiten an

Renault Clio 2

Hallo zusammen, ich habe seit einigen Tagen ein Problem mit meinem Clio 2, Baujahr 2001 1,2 16V mit 75 PS.
Sobald ich einige Minuten mit geringer Geschwindigkeit fahre z. B. in Zone 30, geht die MKL an, der Motor läuft unrund und hört sich an, als wennein Pott ausfällt. Sobald ich das Gaspedal jedoch betätige und den Wagen auf um die 50km/h beschleunige geht die Lampe aus und alles ist als wenn nie etwas gewesen wäre,
Ein Fehler konnte nicht ausgelesen werden,
dennoch wurde von Renault in den letzten Tagen schon
der OT-Geber gewechselt
der MAP-Sensor getauscht, sowie die Drosselklappen
Lufi gewechselt, da Öl drin war
die Lambda-Sonden getestet, sind aber OK

da der bei Renault nun für 650€ das AGR-Ventil wechseln wollte, fühlte ich mich auf den Arm genommen und bin gegangen, denn soviel ich weiß hat mein 16V kein AGR-Ventil

Wer weiß da Rat, woran das liegen könnte.
Selbstverständlich hab ich hier schon die SUFU genutzt, aber nichts so richtig passendes für mein Problem gefunden

Ehrlich gesagt, wäre es toll, wenn mir da jemand helfen könnte, denn obwohl mein Clio schon knapp 180tsd KM auf dem Tacho hat, ist er doch bis auf diesen Fehler gut in Schuß, sämtliche Riemen, Wapu wurden erst im März getauscht

21 Antworten

Glaub bei meinen Eltern ist am Scenic I Ph. II 1.6 16V Bj. 2002 nie die MKL angegangen, aber der Rest kommt mir irgendwie bekannt vor (Zündspulen Schrott ab Werk).

notting

PS: Hab mir als Forenpate erlaubt ein paar Infos zum Motor in den Betreff zu kopieren.

Ich vermute mal, daß die MKL sowohl vom Öldruck als auch von der Lima angesteuert werden kann. So ist es bei vielen Fahrzeugen üblich.

Bei der km-Leistung kommt bei niedriger Drehzahl beides infrage.

Der OT-Geber wird gerne gewechselt und ist es fast nie. Der besteht aus einer Spule und einem Dauermagneten. Eine Einkerbung in der Schwungscheibe erzeugt einen Spannungsimpuls.
Das würde auch unter Wasser und völlig verschmutzt funktionieren. Aber der Stecker zum Geber macht hin und wieder Schwierigkeiten. Dann startet der Motor nicht.

Für eine Vertragswerkstatt hat man offenbar geringe Kenntnisse. Da sollte man eine andere Werkstatt befragen.

schrauber

Hallo,
Eventuell macht ein Einspritzventil Probleme, hatte auch mal ein
Eigenaritges Verhalten an meinem Clio, den Fehlerspeicher Zur Kontrolle ob eventuell ein Fehler
gespeichert ist, ausgelesen -> Kein Fehler gespeichert, Keine MKL an.
Hatte folgendes Problem mit Ruckeln des Motors beim Beschleunigen
ab 50 Km/h im 5 Gang bis ~ ca. 60 Km/h, dann lief der Motor wieder Normal.
Daraufhin die Einspritzventile geprüft, ein Schadhaftes Ventil erneuert,
nach dem Tausch lief der Motor wieder Ohne Probleme.
Wie hier auch schon geschrieben wurde, ggf. kann es zu Problemen (Aussetzern)
mit der Zündspule kommen. (ggf. ein defektes Zündkabel)

Richtig, der Motor hat kein AGR Ventil.

PS : Wurde auch vielleicht schonmal die Kompression gemessen ?
- Das eventuell ein Zylinder nicht zu 100 % I.O. ist, und dieser nur mitläuft,
und es bei etwas Höherer Drehzahl dann nicht mehr so auffällt, das dort ein Fehler vorliegt.

Mfg,
Will

Hast du schon mal auslesen lassen?
Wir wissen das es beim ot geber oft nur an der steckverbindung liegt.
Wenn er gar nicht anspringt kann man das in betracht ziehen.
Ich hatte es mal das fehlzündungen angezeigt wurden, aber ein teil vom saugrohrdrucksensor reingefallen ist und im einlassventil geklemmt hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Renaultschrauber80 schrieb am 15. Juni 2017 um 06:26:31 Uhr:


Hast du schon mal auslesen lassen?
Wir wissen das es beim ot geber oft nur an der steckverbindung liegt.
Wenn er gar nicht anspringt kann man das in betracht ziehen.
Ich hatte es mal das fehlzündungen angezeigt wurden, aber ein teil vom saugrohrdrucksensor reingefallen ist und im einlassventil geklemmt hat.

Den Stecker kann man mit etwas Spiritus und mehrmaligem auf- und abstecken in wenigen Minuten reparieren. Seit dieser Reparatur vor einigen Jahren habe ich keine Störung mehr.

schrauber

Das mache ich auch so wenn der stecker nicht schon ganz vergammelt ist.

Tritt der fehler nur in niedrigen geschwindigkeiten oder auch bei höheren in einem höheren gang auf (drezahlniveau identisch)

Halllo zusammen, erst einmal ganz ganz lieben Dank für die zahlreichen Antworten
erst mal zu Renaultschrauber, ja Fehlerspeicher wurde ausgelesen, aber kein Fehler da
zu daswara, der Fehler tritt nur bei geringen Geschwindigkeiten auf!!! daran, das es am Drehzahlbereich liegen könnte hab ich auch schon gedacht, ist es aber merkwürdigerweise nicht
Stecker, Steckverbindung und OT-Geber sind neu
Kompression wurde gemessen, Zylinder arbeiten einwandfrei Druck mit einer Abweichung von 1% bei allen Zylindern gleich

Wenn also ein rein geschwindigkeitsabhängiger fehler vorliegt kann es nicht viel mit dem motor zu haben. Ich würde eher in den bereich Getriebe oder Abs gehen (geschwindigkeitsgeber). Klingt alles sehr seltsam.

Ich würde mir vielleicht mal den zahnenkranz auf dem schwungrad ansehen. Nicht das da ein zahn oder so.
Ob es daran liegt keine Ahnung aber das nachsehen kostet nichts.

Hallo daswara, ja das Problem ist rein von der Geschwindigkeit abhängig, ich hab heut morgen folgendes gemacht
ich bin im 1. Gang durch ne 30er Zone gefahren nach etwa 1km ging die MKL wieder an, also raus auf die B7 und ab ca 50 km ging die MKL wieder aus, danach hab ich das mit verschiedenen Gängen bis hoch zum 5. Gang wiederholt und auch wenn das grad nicht Motor-freundlich ist, aber jedesmal ging innerhalb von einem km (bei gefahrenen 30km/h) die MKL an.
Wenn ein Fehler im ABS vorhanden ist, müßte dieser nicht im Speicher hinterlegt sein???

Renaultschrauber, der Zahnkranz und Zahnriemen ist neu,gerade mal 1.500 km gefahren, hab aber gerade noch einmal auf Sicht geprüft und keine Mängel feststellen können

Zitat:

@notting schrieb am 14. Juni 2017 um 22:30:46 Uhr:


Glaub bei meinen Eltern ist am Scenic I Ph. II 1.6 16V Bj. 2002 nie die MKL angegangen, aber der Rest kommt mir irgendwie bekannt vor (Zündspulen Schrott ab Werk).

Das die Zündspulen ab Werk Schrott sind, kann ich nicht bestätigen, immerhin haben die stolze 160.000km gehalten und wurden vor einem Jahr erst durch neue ersetzt.
notting

Ich meine den zahnkranz vom schwungrad wo der ot geber sitzt.

Zitat:

@SpeedyGFJ schrieb am 16. Juni 2017 um 11:18:56 Uhr:


Hallo daswara, ja das Problem ist rein von der Geschwindigkeit abhängig, ich hab heut morgen folgendes gemacht
ich bin im 1. Gang durch ne 30er Zone gefahren nach etwa 1km ging die MKL wieder an, also raus auf die B7 und ab ca 50 km ging die MKL wieder aus, danach hab ich das mit verschiedenen Gängen bis hoch zum 5. Gang wiederholt und auch wenn das grad nicht Motor-freundlich ist, aber jedesmal ging innerhalb von einem km (bei gefahrenen 30km/h) die MKL an.

Ventilspiel überprüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen