1.000.000 plus x - es geht noch etwas weiter

Skoda Fabia 1 (6Y)

Gestern war es schon wieder einen Monat her, dass mein Fabia in Mladá Boleslav die Million voll gemacht hat...

Seitdem habe ich 8.125 Kilometer zurückgelegt, und zunächst musste ich die Kilometer über die Ebene 2 des Bordcomputer nachhalten... Diese zählt 100 Stunden und bei 7.000 Kilometern habe ich dann genullt, da ich keine krumme Kilometerzahl nachhalten wollte...

Als der Tacho in Mladá Boleslav 999.999 anzeigte, ist er erwartungsgemäß nicht auf 0 gesprungen, sondern es sind 6 Striche im Display angezeigt worden ------ und er hat nicht weitergezählt. Da der Tacho dann blockiert, hat man nur die Möglichkeit, einen neuen Tacho einbauen zu lassen, oder (nicht ganz legal) einen "Tachoexperten" ran zu lassen...

Mir hat das Skodawerk in Tschechien einen neuen Tacho spendiert, der vergangene Woche bei einem Kilometerstand von 7.360 eingebaut wurde. Nun habe ich wieder den korrekten Tachostand immer im Blick (+ 1.000.000)...

Da das von mir gewünschte Nachfolgemodell erst 2014 auf den Markt kommt, soll mein Fabia bis zum 30.06.2014 im Alltagsbetrieb ganz normal von mir gefahren werden... Danach muss ich schauen, wie ich 4 Wochen überbrücke, denn Start mit dem neuen Wagen soll der 01.08.2014 sein...

Ziel ist es, zumindest noch den nächsten Hunderttausender im Alltagsbetrieb voll zu machen und da ich momentan auch beruflich viel unterwegs bin, schaut das gar nicht so schlecht aus bis zum Sommer 2014... Ins Museum in Mladá Boleslav würde ich den Fabia gern mit der siebenstelligen Schnapszahl stellen, also mit 1.111.111 Kilometern... Wann diese auf dem Tacho steht, ist allerdings unklar... TÜV hab ich ja erstmal wieder bis Ende Juli 2015...

Gruß
Peter

Bildschirmfoto-2013-08-04-um-13-11-52
Beste Antwort im Thema

Gestern war es schon wieder einen Monat her, dass mein Fabia in Mladá Boleslav die Million voll gemacht hat...

Seitdem habe ich 8.125 Kilometer zurückgelegt, und zunächst musste ich die Kilometer über die Ebene 2 des Bordcomputer nachhalten... Diese zählt 100 Stunden und bei 7.000 Kilometern habe ich dann genullt, da ich keine krumme Kilometerzahl nachhalten wollte...

Als der Tacho in Mladá Boleslav 999.999 anzeigte, ist er erwartungsgemäß nicht auf 0 gesprungen, sondern es sind 6 Striche im Display angezeigt worden ------ und er hat nicht weitergezählt. Da der Tacho dann blockiert, hat man nur die Möglichkeit, einen neuen Tacho einbauen zu lassen, oder (nicht ganz legal) einen "Tachoexperten" ran zu lassen...

Mir hat das Skodawerk in Tschechien einen neuen Tacho spendiert, der vergangene Woche bei einem Kilometerstand von 7.360 eingebaut wurde. Nun habe ich wieder den korrekten Tachostand immer im Blick (+ 1.000.000)...

Da das von mir gewünschte Nachfolgemodell erst 2014 auf den Markt kommt, soll mein Fabia bis zum 30.06.2014 im Alltagsbetrieb ganz normal von mir gefahren werden... Danach muss ich schauen, wie ich 4 Wochen überbrücke, denn Start mit dem neuen Wagen soll der 01.08.2014 sein...

Ziel ist es, zumindest noch den nächsten Hunderttausender im Alltagsbetrieb voll zu machen und da ich momentan auch beruflich viel unterwegs bin, schaut das gar nicht so schlecht aus bis zum Sommer 2014... Ins Museum in Mladá Boleslav würde ich den Fabia gern mit der siebenstelligen Schnapszahl stellen, also mit 1.111.111 Kilometern... Wann diese auf dem Tacho steht, ist allerdings unklar... TÜV hab ich ja erstmal wieder bis Ende Juli 2015...

Gruß
Peter

Bildschirmfoto-2013-08-04-um-13-11-52
473 weitere Antworten
473 Antworten

So, der Fabia darf heute erstmals in diesem Winter im Schnee spielen... auf geht´s

Kommt alle gut durch und natürlich einen schönen Nikolaustag!

Gruß
Peter

Hallo,

hier an der Ostsee Küste gibts nur Sturm aber keinen Schnee🙂

Fahrt schön vorsichtig,

Gruß
DS

Startproblem

Am Mitwoch trat es zum ersten Mal auf - ich drehte den Zündschlüssel und der Fabia sprang nicht sofort an "Öckelte" etwas rum...

Dazu muss ich sagen, dass ich immer ohne Gas zu geben zünde und damit noch nie Probleme hatte... Als ich dann beim zweiten Startversuch etwas Gas beim Zünden gab, kam er recht fix... Wenn er dann auf der Bahn ist, fährt er gewohnt ruhig und gleichmäßig ohne irgendwelche Auffälligkeiten...

Wenn ich ihn nur kurz parke, dann startet er ganz normal wie immer, wenn er jedoch mehrere Stunden steht, hat er wieder dieses "Öckeln"

Was kann das sein? Batterie im Endstadium, Anlasser oder sonstwas? Nun sind Fernduagnosen natürlich immer schwierig und ich werde morgen auf jeden Fall einen Zwischenstopp bei der Werkstatt einlegen... Noch hat er ja 57.000 Kilometer vor sich und muss ja laufen...

Gruß
Peter

Wahrscheinlich die Batterie, muesste man halt messen. Ich denke das sie ueber Nacht auf unter 12 Volt faellt.

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Glühkerze?

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Glühkerze?

Jetzt muesste man halt wissen was das Wort "oeckeln" bedeutet. 😉 Ich habe es als langsames Leiern uebersetzt.

Habe vergessen das ihr alle Diesel fahrt, Gluehkerze ist daher auch gut moeglich. 🙂

Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Habe vergessen das ihr alle Diesel fahrt, Gluehkerze ist daher auch gut moeglich. 🙂

Na, hat deine Tastatur in den USA keine Umlaute? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Adribau



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Habe vergessen das ihr alle Diesel fahrt, Gluehkerze ist daher auch gut moeglich. 🙂
Na, hat deine Tastatur in den USA keine Umlaute? 😁

Nicht an dem Laptop, am Turm gehts mit ASCII Code...

Und wie hilft das dem Piet und seinem Problem??? 😕

Pete

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Glühkerze?

Wahrscheinlich bist Du der Wahrheit recht nahe. Habe mir das Fehlerbild nochmal ganz Langsam durchgelesen = wenn warm dann startet er sofort, wenn kalt 'oeckelt" er rum...

Pete

Ich wüsste jetzt auch nicht was ich unter "öckeln" verstehen müsste.

In meinem ersten IIIer Golf hatte ich mal eine defekte Glühkerze. Das Verhalten vom Motor: er sprang im Prinzip wie gewohnt sofort an, lief aber den ersten Moment nur auf 3 Zylindern.

Interessanterweise gönnt sich mein Golf mit vergleichbarem Motor seit vielleicht 10 Tagen im kalten Zustand beim Schlüsseldrehen machmal auch soetwas wie eine Gedenksekunde bis er anspringt. Beschreiben würde ich es so: irgendetwas muss zum Anspringen erst tief Luftholen ...

"öckeln" nennt man wohl den Anlassvorgang bis der Motor anspringt.

Bei uns hier nennt man das "orgeln" ..wenn man den Zündschlüssel rumdreht und der Motor sich dreht, dann "orgelt" man so lange, bis er anspringt. Ein Kumpel von mir hat nen Nachbar, der muss morgens immer lange orgeln bzw. öckeln, bis der Bock kommt.

"kommen" ist dann der Zeitpunkt an dem das Gewollte, auf das man hin gearbeitet hat (hier durch orgeln oder öckeln) eintritt. Das ist beim Mensch ähnlich 😉

Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins dunkle bringen 😁

Am Freitag Nachmittag ging es dann mal fix zur Werkstatt, damit dort das Problem mal unter die Lupe genommen wurde...

In der Werkstatt haben sie ein Teil der Ansaugbrücke ausgebaut und gereinigt... dort hatte sich Ökschlamm abgesetzt, so dass die Drosselklappe nicht richtig funktionierte ....

Naja... Einen Versuch war es Wert ....

...

Nach dem Werkstattaufenthalt stand eine Fahrt nach Hamburg auf der Liste - die Autobahnauffahrt ist ca. 1,5 Kilometer von der Werkstatt entfernt... In der Abbiegespur wollte ich nochmal kurz das Startverhalten testen, aber da ging der Fabia dann gar nicht mehr an...

Wenige Minuten später war der Servicebulli da und der Fabia wurde in der Werkstatt zurückgeschleppt...

Einen Ersatzwagen für mich hatten sie gleich mitgebracht, sodass ich nur meine Sachen umladen musste und weiterfahren konnte... Da bin ich erstmal Citigo gefahren...

...

Heute morgen konnte ich meinen Fabia wieder in Empfang nehmen und nun läuft er wieder einwandfrei

Weiter geht's ....

Gruß
Peter

und was wurde dann gemacht? Der 2.0 TDI in der Familie orgelt auch seit letzte Woche Mitttwoch nach längerem Stehen. Vorher ist er immer sofort angesprungen, selbst bei minus 15 Grad. Ich vermute ja immernoch die Glühkerzen, da es sich nach 500 km Autobahn und eier Nacht Standzeit nicht gebessert hat.

Nach 1,5km Fahrt werden es nicht mehr die Glühkerzen sein.
Beliebt ist der Anlasser, der die Anlassdrehzahl nicht mehr schafft. Das MSG spritzt erst ab einer bestimmten Drehzahl Diesel ein. Darunter kommt nichts.
Passiert gerne wenn die Anlasser was älter und versiffter sind.
Abhilfe: Anlasser ausbauen, reinigen, schmieren, einbauen. Oder halt ein neuer.

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu - etwas über 90.000 Kilometer sind bis jetzt in diesem Jahr dazu gekommen und morgen kommen nochmal gut 600 Kilometer hinzu...

Kurz vor Weihnachten musste noch das Wischergestänge gewechselt werden, die Wischer wollten nicht mehr so richtig... Die ca. 250 € Kosten hierfür hat das Autohaus als Weihnachtsgeschenk und Dank für die langjährige Treue übernommen.

Bleibt mir nur noch einen guten Rutsch zu wünschen und alles Gute für 2014

Gruß
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen