1.000.000 plus x - es geht noch etwas weiter

Skoda Fabia 1 (6Y)

Gestern war es schon wieder einen Monat her, dass mein Fabia in Mladá Boleslav die Million voll gemacht hat...

Seitdem habe ich 8.125 Kilometer zurückgelegt, und zunächst musste ich die Kilometer über die Ebene 2 des Bordcomputer nachhalten... Diese zählt 100 Stunden und bei 7.000 Kilometern habe ich dann genullt, da ich keine krumme Kilometerzahl nachhalten wollte...

Als der Tacho in Mladá Boleslav 999.999 anzeigte, ist er erwartungsgemäß nicht auf 0 gesprungen, sondern es sind 6 Striche im Display angezeigt worden ------ und er hat nicht weitergezählt. Da der Tacho dann blockiert, hat man nur die Möglichkeit, einen neuen Tacho einbauen zu lassen, oder (nicht ganz legal) einen "Tachoexperten" ran zu lassen...

Mir hat das Skodawerk in Tschechien einen neuen Tacho spendiert, der vergangene Woche bei einem Kilometerstand von 7.360 eingebaut wurde. Nun habe ich wieder den korrekten Tachostand immer im Blick (+ 1.000.000)...

Da das von mir gewünschte Nachfolgemodell erst 2014 auf den Markt kommt, soll mein Fabia bis zum 30.06.2014 im Alltagsbetrieb ganz normal von mir gefahren werden... Danach muss ich schauen, wie ich 4 Wochen überbrücke, denn Start mit dem neuen Wagen soll der 01.08.2014 sein...

Ziel ist es, zumindest noch den nächsten Hunderttausender im Alltagsbetrieb voll zu machen und da ich momentan auch beruflich viel unterwegs bin, schaut das gar nicht so schlecht aus bis zum Sommer 2014... Ins Museum in Mladá Boleslav würde ich den Fabia gern mit der siebenstelligen Schnapszahl stellen, also mit 1.111.111 Kilometern... Wann diese auf dem Tacho steht, ist allerdings unklar... TÜV hab ich ja erstmal wieder bis Ende Juli 2015...

Gruß
Peter

Bildschirmfoto-2013-08-04-um-13-11-52
Beste Antwort im Thema

Gestern war es schon wieder einen Monat her, dass mein Fabia in Mladá Boleslav die Million voll gemacht hat...

Seitdem habe ich 8.125 Kilometer zurückgelegt, und zunächst musste ich die Kilometer über die Ebene 2 des Bordcomputer nachhalten... Diese zählt 100 Stunden und bei 7.000 Kilometern habe ich dann genullt, da ich keine krumme Kilometerzahl nachhalten wollte...

Als der Tacho in Mladá Boleslav 999.999 anzeigte, ist er erwartungsgemäß nicht auf 0 gesprungen, sondern es sind 6 Striche im Display angezeigt worden ------ und er hat nicht weitergezählt. Da der Tacho dann blockiert, hat man nur die Möglichkeit, einen neuen Tacho einbauen zu lassen, oder (nicht ganz legal) einen "Tachoexperten" ran zu lassen...

Mir hat das Skodawerk in Tschechien einen neuen Tacho spendiert, der vergangene Woche bei einem Kilometerstand von 7.360 eingebaut wurde. Nun habe ich wieder den korrekten Tachostand immer im Blick (+ 1.000.000)...

Da das von mir gewünschte Nachfolgemodell erst 2014 auf den Markt kommt, soll mein Fabia bis zum 30.06.2014 im Alltagsbetrieb ganz normal von mir gefahren werden... Danach muss ich schauen, wie ich 4 Wochen überbrücke, denn Start mit dem neuen Wagen soll der 01.08.2014 sein...

Ziel ist es, zumindest noch den nächsten Hunderttausender im Alltagsbetrieb voll zu machen und da ich momentan auch beruflich viel unterwegs bin, schaut das gar nicht so schlecht aus bis zum Sommer 2014... Ins Museum in Mladá Boleslav würde ich den Fabia gern mit der siebenstelligen Schnapszahl stellen, also mit 1.111.111 Kilometern... Wann diese auf dem Tacho steht, ist allerdings unklar... TÜV hab ich ja erstmal wieder bis Ende Juli 2015...

Gruß
Peter

Bildschirmfoto-2013-08-04-um-13-11-52
473 weitere Antworten
473 Antworten

Zitat:

@pietsprock schrieb am 10. Oktober 2014 um 16:36:24 Uhr:


Ich habe beim Fabia immer zwischen 45.000 und 60.000 Kilometern gewechselt - also die drei- bis vierfache Distanz des vorgesehenen Intervalls gefahren ...

Und geschadet hat es nicht

Bei dem heutigen Öl und deiner Langstrecken die du gefahren bist macht das auch nichts. Gift für das Öl sind Kaltstarts und Kurzstrecken. Man merkt doch wenn das Öl schlechter wird. Im Regelfall braucht man nichts nachfüllen und wenn das Öl an Viskosität verliert brauch der Motor etwas Öl und man muß nachfüllen. Das kann man noch eine Zeit machen und dann wird es Zeit zum wechseln.

Ein LKW im Fernverkehr fährt heute mit Synthetiköl über 100.000km im Intervall.
Es gibt sogar extra Öl das man nie mehr wechseln muß. Siehe Youtube: Ölwechsel ist überflüssig

Gruß Vari🙂

Zitat:

@pietsprock schrieb am 6. Oktober 2014 um 11:03:21 Uhr:


Mehr zum MINI gibt´s hier auf motortalk hier:

http://www.motor-talk.de/.../...0-000-mit-einem-mini-t4761057.html?...

und noch ausführlicher unter dem Link in der Signatur.

Den Ölservice hat der MINI bei 31.500 Kilometern - ich habe also 1.500 Kilomter rausgeholt. Die Inspektion fordert er nach aktuellem Stand bei 62.000 Kilometern an --- mit dem Fabia bin ich seinerzeit bei festem 15.000er-Intervall 4 mal in der Werkstatt gewesen.

Ich bin gespannt, was der MINI im Vergleich zum Fabia auf 100.000 Kilometer für Kosten verursacht. Beim Fabia waren es für die 4 Werkstattaufenthalte incl. Zahnriemenwechsel (beim MINI bei 280.000 fällig) 1.893 € ... und das ist 13 Jahre her...

Das ist etwas unverständlich...

Alle 15tkm beim Fabia, ok, aber nach 60tkm schon Zahnriemen ?

Zitat "Ich habe beim Fabia immer zwischen 45.000 und 60.000 Kilometern gewechselt - also die drei- bis vierfache Distanz des vorgesehenen Intervalls gefahren ... "

Das bezog sich auf den Ölwechsel, auch während der Garantiezeit ?

Ich habe übrigens in einem Artikel gelesen, dass deine Skoda Werkstatt jede Schraube des Fabia kennt,
da scheint dann ja nicht mehr wirklich viel original zu sein, oder warum wurde der Wagen zerlegt ?

Ist das der Grund warum der nicht ins Museum wanderte ?

Wenn ich mich recht erinnere, hat er die Garantiezeit mit 15000er Ölwechseln abgefeiert und dann die längeren Intervalle gefahren und auch die Zahnriemenwechsel etwas gedehnt.

Bei meinem AMF 1.4 TDI (eng verwandt, aber 3 Zylinder) habe ich damals um die 20000-25000 km mit einer Ölfüllung gefahren und Zahnriemen ca. alle 80000.

Bei 338000 ist leider die Kette gerissen, die die Ölpumpe antreibt. Der ADAC Mann hat meiner Diagnose nicht geglaubt und in meiner Abwesenheit den Motor ohne Öldruck gefahren. Der Motor hat viel Volllast auf der AB gesehen und auch nen Chip gehabt.

Zitat:

@roesrather schrieb am 11. Oktober 2014 um 14:23:33 Uhr:



Zitat:

@pietsprock schrieb am 6. Oktober 2014 um 11:03:21 Uhr:


Mehr zum MINI gibt´s hier auf motortalk hier:

http://www.motor-talk.de/.../...0-000-mit-einem-mini-t4761057.html?...

und noch ausführlicher unter dem Link in der Signatur.

Den Ölservice hat der MINI bei 31.500 Kilometern - ich habe also 1.500 Kilomter rausgeholt. Die Inspektion fordert er nach aktuellem Stand bei 62.000 Kilometern an --- mit dem Fabia bin ich seinerzeit bei festem 15.000er-Intervall 4 mal in der Werkstatt gewesen.

Ich bin gespannt, was der MINI im Vergleich zum Fabia auf 100.000 Kilometer für Kosten verursacht. Beim Fabia waren es für die 4 Werkstattaufenthalte incl. Zahnriemenwechsel (beim MINI bei 280.000 fällig) 1.893 € ... und das ist 13 Jahre her...

Das ist etwas unverständlich...
Alle 15tkm beim Fabia, ok, aber nach 60tkm schon Zahnriemen ?

Zitat "Ich habe beim Fabia immer zwischen 45.000 und 60.000 Kilometern gewechselt - also die drei- bis vierfache Distanz des vorgesehenen Intervalls gefahren ... "

Das bezog sich auf den Ölwechsel, auch während der Garantiezeit ?

Ich habe übrigens in einem Artikel gelesen, dass deine Skoda Werkstatt jede Schraube des Fabia kennt,
da scheint dann ja nicht mehr wirklich viel original zu sein, oder warum wurde der Wagen zerlegt ?

Ist das der Grund warum der nicht ins Museum wanderte ?

@roesrather

Entweder kannst du nicht wirklich lesen, oder du willst es nicht!

Wo steht, dass der Fabia nach 60.000 einen Zahnriemen brauchte? Wo steht, dass der Fabia zerlegt wurde? Wo steht, dass da nicht mehr viel original ist?

NIRGENDS

Ich fahre den Fabia weiter, weil es mir nach wie vor Spaß macht! Und genau deshalb steht er noch nicht im Museum.

Gruß
Pietsprock

Ähnliche Themen

@TE: Dass du dich immernoch über solche Kilometerneider aufregen kannst?

Es gibt sehr wenige Menschen, die dir die mega Kilometerleistung gönnen können. Das sind insbesondere die, die deine Beiträge schon seit der 400.000km Fahrt verfolgen, selbst mit ähnlichen Laufleistungen unterwegs sind oder hoffen, dass ihr TDI das auch schaft.

Motor-Talk ist aber auch das Forum einer Leseschaft, die den VW Konzern abgrundtief hasst und den Einbau von Dieselmotoren in PkWs einer Unterstützung von Hilter, Stalin, Al-Kaida oder ISIS (was halt grad der aktuelle Feind der westlichen Welt ist) gleich setzt.
Diese Leserschaft versucht in jedem Blog oder Thema die faulen Tomaten zu finden, in dem ein VW nicht der protagonist einer Odysee von Problemen und Werkstattaufendhalten ist. Wie in einem Gerichtsprozess wird in den letzten 10 Seiten versucht in jeder Aussage einen Wiederspurch zu entdecken, der dich dazu bringen soll einzunicken und vor den Scherben deiner entlavten Lügen preiszugeben, dass der Fabia eigentlich aus BJ 2010 ist, nicht 2000, dass es eigentlich nur 10.000km waren und nicht 1.000.000km, du mit erster Motor eigentlich nur den Rumpfmotor gemeint hattest und auch sonst von Skoda eine riesen Verschwörung vorliegt um den VW-Laden in einem besseren Licht stehen zu lassen. Wer weiß, vielleicht bist du auch nur ein Pseudonym vom Piech.

Ich an deiner Stelle würde die Typen keines einzigen Kommentars würdigen. Wer mit einem Pumpe Düse TDI nicht umgehen kann, kann sich gerne nen Toyota Saugbenziner kaufen, muss aber nicht im Minutntakt versuchen den Fabia zu diffamieren und dich als Lügner hinzustellen. Wenn man genau hinsieht, wird nämlich nichts anderes versucht.

Zitat:

Motor-Talk ist aber auch das Forum einer Leseschaft, die den VW Konzern abgrundtief hasst und den Einbau von Dieselmotoren in PkWs einer Unterstützung von Hilter, Stalin, Al-Kaida oder ISIS (was halt grad der aktuelle Feind der westlichen Welt ist) gleich setzt.

He! Freundchen, so nicht. 😁

Ich mag den KdF-Konzern nicht und halte Fehlbetankungsmotoren grundsätzlich für Teufelswerk - und den Fabia aus eigener leidvoller Erfahrung darüber hinaus auch für ein grottenschlechtes Auto. (Mehr dazu auf Wunsch.)

Auch wenn ich nicht verstehen kann, wie man sich freiwillig eine Million Kilometer in einem Fabia (!) antun kann so finde ich es gleichwohl aber großartig, wenn sich jemand der grassierenden Bei-dem-Restwert-lohnt-das-reparieren-doch-nicht-Seuche und der So-viele-Kilometer-da-geht-doch-bestimmt-andauernd-was-kaputt-Krankheit unserer Wegwerfgesellschaft entgegenstellt.

Dieses Beispiel zeigt doch wunderbar, was möglich ist, wenn man seine Autos mit etwas Sinn und Verstand behandelt. Deshalb: Daumen hoch!
(Und das sage ich als jemand, der VW nicht mag, den Fabia auch nicht und überhaupt.) 🙂

Ich lese hier schon ewig mit Begeisterung mit. Ehrlich gesagt finde ich es ueberraschend das es so lange gedauert hat bis diese Knalltueten auch hier erscheinen. Die muellen inzwischen fast jeden thread zu...

Zum Fabia: Ich wuensche Piet und dem Fabia weiterhin Gute Fahrt! 🙂

Pete

Zitat:

@pietsprock schrieb am 11. Oktober 2014 um 23:09:38 Uhr:



Zitat:

@roesrather schrieb am 11. Oktober 2014 um 14:23:33 Uhr:


Das ist etwas unverständlich...
Alle 15tkm beim Fabia, ok, aber nach 60tkm schon Zahnriemen ?

Zitat "Ich habe beim Fabia immer zwischen 45.000 und 60.000 Kilometern gewechselt - also die drei- bis vierfache Distanz des vorgesehenen Intervalls gefahren ... "

Das bezog sich auf den Ölwechsel, auch während der Garantiezeit ?

Ich habe übrigens in einem Artikel gelesen, dass deine Skoda Werkstatt jede Schraube des Fabia kennt,
da scheint dann ja nicht mehr wirklich viel original zu sein, oder warum wurde der Wagen zerlegt ?

Ist das der Grund warum der nicht ins Museum wanderte ?

@roesrather

Entweder kannst du nicht wirklich lesen, oder du willst es nicht!

Wo steht, dass der Fabia nach 60.000 einen Zahnriemen brauchte? Wo steht, dass der Fabia zerlegt wurde? Wo steht, dass da nicht mehr viel original ist?

NIRGENDS

Ich fahre den Fabia weiter, weil es mir nach wie vor Spaß macht! Und genau deshalb steht er noch nicht im Museum.

Gruß
Pietsprock

Also bitte, wer hier nicht richtig liest, lassen wir besser offen.

In Deiner merkwürdigen Rechnung beziehst Du dich auf 4 x Wartung, jeweils
nach 15tkm incl. Zahnriemen zu insgesamt 1893 €

Ich bin gespannt, was der MINI im Vergleich zum Fabia auf 100.000 Kilometer für Kosten verursacht. Beim Fabia waren es für die 4 Werkstattaufenthalte incl. Zahnriemenwechsel (beim MINI bei 280.000 fällig) 1.893 € ... und das ist 13 Jahre her...

Oder war das der Schnitt über die Mio ?
War sicherlich bischen unglücklich ausgedrückt :-)

Der Artikel auf den ich mich bezog stand, meine ich, im Skoda Käseblättchen.
Dort stand eben, dass deine Werkstatt jede Schraube des Wagens kennt.
Jede Schraube -> Alles war zerlegt
Meine Bedenken sind also gar nicht sooo schwer zu verstehen.

Selbstverständlich wünsche ich noch viele sorgenfreie km mit den Fabia

@ Rest
Wie kann man auf jemanden neidisch sein, der im Auto wohnt ?

Zitat:

@7406 schrieb am 12. Oktober 2014 um 12:13:36 Uhr:


Motor-Talk ist aber auch das Forum einer Leseschaft, die den VW Konzern abgrundtief hasst und den Einbau von Dieselmotoren in PkWs einer Unterstützung von Hilter, Stalin, Al-Kaida oder ISIS (was halt grad der aktuelle Feind der westlichen Welt ist) gleich setzt.

Was ist das für ein unsäglicher Quark ?

Wer weiß, vielleicht bist du auch nur ein Pseudonym vom Piech.

Klar, Winterkörnchen und der Piech wechseln sich im Fabia ab ! Eine Verschwörung !!

Wer mit einem Pumpe Düse TDI nicht umgehen kann

Ist das eine geheime Kunst, nur Eingeweihten gegeben ?

, kann sich gerne nen Toyota Saugbenziner kaufen, muss aber nicht im Minutntakt versuchen den Fabia zu diffamieren und dich als Lügner hinzustellen. Wenn man genau hinsieht, wird nämlich nichts anderes versucht.

Einen Gegenstand diffamieren ist neu
Wenn man oberflächlich hinschaut, unsubstituiertes Geblubber. Daran ändert sich auch
bei genauer Betrachtung nix

Nach wie vor frage ich mich, was jemanden antreibt, so verbissen zu sein!

Beweggründe sind mir da nicht erkenntlich... Ist aber auch egal, denn mich interessiert der Mist nicht, den der User "roesrather" hier von sich gibt.

Gruß
Pietsprock

Genau Piet😁

und weiterhin viel Spaß beim Fabia fahren😉

Gruß Vari🙂

Zitat:

@pietsprock schrieb am 10. Oktober 2014 um 16:36:24 Uhr:


Ich habe beim Fabia immer zwischen 45.000 und 60.000 Kilometern gewechselt - also die drei- bis vierfache Distanz des vorgesehenen Intervalls gefahren ...

Und geschadet hat es nicht

Hattest Du Da mal Ölanaysen machen lassen oder war das "aus dem Bauch" heraus?

Bei Deiner Fahrweise (wie ich es verstanden habe) - moderate Drehzahlen, wenig Last, kaum Kurzstrecke - hat man ja fast den Idealfall für lange Lebensdauer des Öles, aber so ganz wohl wäre

mir

dabei nicht. Jedenfalls nicht ohne irgendeine Form der Überwachung.

Daß es bei Dir nicht allzusehr geschadet haben kann sieht man ja am Ergebnis - aber wußtest Du das vorher oder war das ein "scheißdrauf-wird-schon-gutgehen-und-wenn-nicht-hat-die-Karre-sich-eh-schon-lange-bezahlt- gemacht-also-was-soll's"-Moment? 🙂

Zitat:

@aero84 schrieb am 17. Oktober 2014 um 11:07:53 Uhr:



Zitat:

@pietsprock schrieb am 10. Oktober 2014 um 16:36:24 Uhr:


Ich habe beim Fabia immer zwischen 45.000 und 60.000 Kilometern gewechselt - also die drei- bis vierfache Distanz des vorgesehenen Intervalls gefahren ...

Und geschadet hat es nicht

Hattest Du Da mal Ölanaysen machen lassen oder war das "aus dem Bauch" heraus?
Bei Deiner Fahrweise (wie ich es verstanden habe) - moderate Drehzahlen, wenig Last, kaum Kurzstrecke - hat man ja fast den Idealfall für lange Lebensdauer des Öles, aber so ganz wohl wäre mir dabei nicht. Jedenfalls nicht ohne irgendeine Form der Überwachung.

Daß es bei Dir nicht allzusehr geschadet haben kann sieht man ja am Ergebnis - aber wußtest Du das vorher oder war das ein "scheißdrauf-wird-schon-gutgehen-und-wenn-nicht-hat-die-Karre-sich-eh-schon-lange-bezahlt- gemacht-also-was-soll's"-Moment? 🙂

Die Öle sind heute so gut (natürlich kein 08/15 Baumarktöl) das man das locker um das doppelte fahren kann,- bei Langstrecken noch mehr. Das mit den Intervallen ist nur Geldmacherei von der Industrie.

Als Saab-Fahrer sehe ich das anders. Blind auf die Leistungsfähigkeit des Öles zu vertrauen käme mir nie in den Sinn... In 9-5 und 9-3, aber auch schon in späten 9000 sind ungezählte Motoren an den werksseitig mit 20.000km viel zu lang angegeben Intervallen verreckt. Die Dinger sind aber schon recht gemein zum Öl: Benziner mit Turbo (Temperatur), Steuerkette (Scherbelastung) und Kat direkt unter der Ölwanne (Temperatur! - und zwar unabhängig vom Fahrstil...) - da versagt und verkokt auch ein Mobil1. Nach allerspätestens 10.000 muß das Öl da raus, sonst ist der Motorschaden vor der 200.000er-Marke praktisch garantiert. Wenn die Ölkohle das Siebt vor der Ölpumpe zusetzt war's das mit der Maschine...

Wenn der TDI im Fabia mit so langen Intervallen klarkommt spricht das ja sehr dafür, daß die Jungs in Wolfsburg beim Temperaturmanagement ihre Hausaufgaben gemacht haben. (y)

@ Rest

Wie kann man auf jemanden neidisch sein, der im Auto wohnt ?

Das frage ich mich auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen