1.0 Steuerkette rasselt

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo zusammen,

ich habe seit 2 Tagen einen Mk8 (1.0 Ecoboost mit 125 PS, Baujahr 2020, 30.000 km).

Im Kaltstart rasselt die Steuerkette. Irgendwie hört sich das nicht so gesund an.

Kennt das „Problem“ jemand?

Mit freundlichen Grüßen

44 Antworten

Wenn es die Kette wäre, müsste man das Tickern ja aus dem Öleinfüllstutzen besonders deutlich hören. Da ist das Geräusch aber nicht zu hören, wenn man den Deckel abschraubt. Nach meinen Ohren kommt das Geräusch -wie gesagt- direkt aus dem Ölabscheider.

Der örtliche Ford-Händler hat übrigens auch keine Ahnung. Der Serviceberater wusste nicht mal, dass es sich bei dem schwarzen Teil um den Ölabscheider handelt. Und vor einiger Zeit bei den Batterieproblemen fiel mal die Aussage "das ist ja eine 12V-Batterie, die hat nie mehr als 12 V Spannung". Dabei sollte er eigentlich wissen, dass eine Batterie bei 12V schon deutlich entladen ist.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 13. Juli 2022 um 08:54:56 Uhr:


Wenn es die Kette wäre, müsste man das Tickern ja aus dem Öleinfüllstutzen besonders deutlich hören. Da ist das Geräusch aber nicht zu hören, wenn man den Deckel abschraubt. Nach meinen Ohren kommt das Geräusch -wie gesagt- direkt aus dem Ölabscheider.

Der örtliche Ford-Händler hat übrigens auch keine Ahnung. Der Serviceberater wusste nicht mal, dass es sich bei dem schwarzen Teil um den Ölabscheider handelt. Und vor einiger Zeit bei den Batterieproblemen fiel mal die Aussage "das ist ja eine 12V-Batterie, die hat nie mehr als 12 V Spannung". Dabei sollte er eigentlich wissen, dass eine Batterie bei 12V schon deutlich entladen ist.

Sehr Vertrauenswerweckend.Und da kauft man noch Autos? Da muss man schon sehr von Ford überzeugt sein. Wir waren es auf jeden Fall nicht, obwohl die Werkstatt sehr angaschiert und Professionell dem Fahrzeug zu Leibe rückten.War aber auch ein Focus Mk4. Das wiederum egal ist, da das geschleudere von sogenannten Fachwerkstätten Quer durch die Modellpalette geht.

Nur ne Vermutung:
Beim Ölabscheider ist doch bestimmt oben die Membrane der KGE mit dabei. Die Motoren haben ja entweder einen leichten Über oder Unterdruck (Weiß nicht wie es bei Ford ist. Müsste man mal testen und Öldeckel abmachen und Hand drauf - vorsichtig!).

Evtl. klappert ja die Membrane in einem bestimmen Takt wenn sie den Druck ausgleicht?
Was passiert denn mit dem Geräusch ohne Öldeckel bei laufenden Motor?

"Gekauft" hab ich das Auto bei Sixt. Aber aufgrund der mangelnden Kompetenz und der hohen Preise -fast 600€ für die erste Inspektion- hab ich diese vor Kurzem bei pitstop für 326€ durchführen lassen und bin damit äußerst zufrieden. Der FFH kann mir keine Werkstattleistungen mehr verkaufen.

Bei offenem Öldeckel hat es meine ich auch getickert. Das müsste ich noch mal testen. Das Geräusch verschwindet jedenfalls schlagartig, sobald die Kaltlaufdrehzahl nach den besagten ~30 Sekunden runtergeregelt wird. Es lässt sich dann auch nicht mehr durch leichte Gasstöße provozieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 13. Juli 2022 um 09:38:23 Uhr:


"Gekauft" hab ich das Auto bei Sixt. Aber aufgrund der mangelnden Kompetenz und der hohen Preise -fast 600€ für die erste Inspektion- hab ich diese vor Kurzem bei pitstop für 326€ durchführen lassen und bin damit äußerst zufrieden. Der FFH kann mir keine Werkstattleistungen mehr verkaufen.

Bei offenem Öldeckel hat es meine ich auch getickert. Das müsste ich noch mal testen. Das Geräusch verschwindet jedenfalls schlagartig, sobald die Kaltlaufdrehzahl nach den besagten ~30 Sekunden runtergeregelt wird. Es lässt sich dann auch nicht mehr durch leichte Gasstöße provozieren.

Das Klackern/Rasseln in der Kaltlaufphase hatte unserer über die gesamten 45000km in der wir das Wunderteil der Ford-Technik hatten auch.
Das brachte auch unsere Werkstatt hin und wieder zu. Staunen obwohl sonst fast alle ab Werk versäumten Endkontrollarbeiten zu unserer Zufriedenheit abgearbeitet wurden.
Schlussendlich nervte das ewige Rumgewurschtel seitens Ford( Garantieansprüche/Ausreden/Stand der Technik, ect.ect. Wir sind jedenfalls Seiten von Ford geheilt.
Hatten auch kein Problem den Karren bei unsererem Mehrmarkenhändler abzugeben. Ist seit 2020 jetzt ein Ersatzfahrzeug für Kunden.

Zitat:

@Simonwern schrieb am 13. Juli 2022 um 09:58:00 Uhr:


Hatten auch kein Problem den Karren bei unsererem Mehrmarkenhändler abzugeben. Ist seit 2020 jetzt ein Ersatzfahrzeug für Kunden.

Dann kann er ein gutes Werk tun und als abschreckendes Beispiel dienen.

Wahrscheinlich hat das Geräusch keine Auswirkungen auf die Lebensdauer. Aber es macht nun mal keinen guten Eindruck, wenn schon ein Neuwagen nach dem Kaltstart rasselt wie ein Sack Nüsse. Da hätte Ford längst für Abhilfe sorgen müssen, damit dieses Geräusch nicht mehr auftritt.

Kann jemand ne Teilenummer auf dem Abscheider erkennen? Falls ja, zeigt mal her, ich vergleich sie mal. Vielleicht gibt's ne neuere Version 🙂

Ich kann die Nummer die Tage mal aufschreiben..

Wahrscheinlich sind wir mit dem Ölabscheider auf der richtigen Spur. Tatsächlich ist das Geräusch spürbar wenn man den Ölabscheider anfasst. Und zwar genau an der Leitung die Richtung Saugrohr geht. Nach Demontage der Leitung sieht man im Ölabscheider eine kleine Kugel. Ich vermute jetzt das durch die erhöhte Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart diese Kugel das Geräusch verursacht.
Die Teilenummer vom Ölabscheider kann ich morgen gerne mal hier reinschreiben. Ich glaube aber nicht das es eine neuere Version gibt.

Das klingt plausibel was du beschreibst mit der Kugel im Ölabscheider. Ich denke das wird die Ursache für das Tickern sein.

Die sollten mich mal im Qualitätsmanagement einstellen bei Ford. Dann wäre das schon lange erledigt. 😁

Ist zwar vom Focus aber sollten gleich sein es gibt 2 versionen.

2224300 - OELABSCHEIDER
Artikelnummer: H6BG6C757AB
Marke FORD: 2224300 - OELABSCHEIDER

H6BG6C757BA - OELABSCHEIDER
Artikelnummer: 2224236
Marke FORD: H6BG6C757BA - OELABSCHEIDER

Teilenummer von meinem Fiesta: 2257092 (H6BG-6C757-CA) verbaut von 11.11.2019 - XX.XX.XXXX

Wie schon gesagt glaube ich nicht an eine geänderte Teilenummer.

Oelabscheider

-CA Version scheint die einzige zu sein.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 13. Juli 2022 um 09:38:23 Uhr:


"Gekauft" hab ich das Auto bei Sixt. Aber aufgrund der mangelnden Kompetenz und der hohen Preise -fast 600€ für die erste Inspektion- hab ich diese vor Kurzem bei pitstop für 326€ durchführen lassen und bin damit äußerst zufrieden. Der FFH kann mir keine Werkstattleistungen mehr verkaufen.

Bei offenem Öldeckel hat es meine ich auch getickert. Das müsste ich noch mal testen. Das Geräusch verschwindet jedenfalls schlagartig, sobald die Kaltlaufdrehzahl nach den besagten ~30 Sekunden runtergeregelt wird. Es lässt sich dann auch nicht mehr durch leichte Gasstöße provozieren.

Kann mich da nur anschließen, hatten bei unserem FoFi (eines der ersten MK8 Modelle) auch mal ne Rückfrage zum
Motor Lauf. Und nur weil der Ölwechsel nicht beim FH gemacht wurde, kam man uns dort sehr blöde.

Den Ölwechsel habe ich immer vor den Hersteller Angaben machen lassen. Und jetzt vorsorglich einmal (nach 50TKM) großen Service inkl. sämtlichen Flüssigkeiten und Bremsen + Scheiben.

Wenn ich aber so sehe wie sich die Motor(Schäden) gerade bei Ford häufen habe ich echt Angst und Bange. Und den guten Service den wir dort seit gut 3. Generationen genossen haben. Lässt auch total nach finde ich gerade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen