1.0 Steuerkette rasselt

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo zusammen,

ich habe seit 2 Tagen einen Mk8 (1.0 Ecoboost mit 125 PS, Baujahr 2020, 30.000 km).

Im Kaltstart rasselt die Steuerkette. Irgendwie hört sich das nicht so gesund an.

Kennt das „Problem“ jemand?

Mit freundlichen Grüßen

44 Antworten

Ich hab heute noch mal richtig das Ohr auf alle Teile gehalten.. Das Geräusch kommt mit 99%-iger Sicherheit aus dem Ölabscheider!

Da es aktuell bereits einen Rückruf etwas älterer Modelle mit defektem Ölbscheider gibt, liegt die Vermutung nahe, dass dieser auch in neueren MK8 defekt ist.

Dann ist sie nur 30sek nach Kaltstart defekt und dann wieder ok? Schonmal daran nachgedacht das im Kaltstartmoment der OPF/KAT und Lambdasonden auf Temperatur gebracht werden müssen und es deswegen ist. Dies geschieht soweit ich weiss entweder mit eine Sekunderluftpumpe oder die Zündung wird auf spät gestellt. Das könnte Nebengeräusche erzeugen und auch zu einer schlechten Gasannahme führen.

Also ich kenne mich damit nicht aus. Aber das Knistern/Zischen kommt definitiv aus dem Ölabscheider.Und angefangen hat das erst ab ca. 5tkm. Als das Auto neu war, hat dort nichts gekinstert beim Kaltstart.

Hinter dem Ölabscheider ist aber direkt der Steuergehäusedeckel und somit die Kette.

Ähnliche Themen

Ne die Kette ist das nicht. Das kommt aus dem Ölabscheider das Geräusch. Ich hab extra den Einfüllstutzen aufgeschraubt. Da kam nur ganz normales Dreizylinder Pöttern raus und keinerlei Geräusche von der Kette.

Hallo,
zumindest beim 1,5l Dragon-Motor gibt es aktuell eine Rückrufaktion wegen potentiell defekter Ölabscheider.
Ob das auch andere betrifft, weiß ich nicht.

VG
Günter

Ich hatte ja das Auto gestern und heute in der Werkstatt wegen der Batterieprobleme. Solange hatte ich als Leihwagen einen Fiesta Active 1.0 mit 95 PS. Beim Kaltstart genau das gleiche Geknistere aus dem Ölabscheider. Scheint also "normal" zu sein beim 1.0 EcoBoost.

Bei der Abholung heute waren dann der Serviceberater und der Meister dabei und der Motor wurde kalt gestartet. Aussage: Das wäre normal und würde sich halt so anhören. Bei VW wären die Startgeräusche schlimmer. 🙄 Ja gut. Da kann man nichts machen, wenn das bei Ford normal ist. Außer beim nächsten Mal den Hersteller wechseln und hoffen, dort ein gescheites Auto geliefert zu bekommen.

Hier mal ein Update:
Die Werkstatt sagt zu Ford das Geräusch sei normal, Ford sagt bei dieser Aussage können Sie nicht tätig werden. Selbst der Mitarbeiter von der Werkstattbetreuung sagt das per Computer eine Diagnose nicht möglich ist, aber das war es auch schon.
Auch will oder kann mir niemand sagen was die Ursache für das Geräusch ist. Wenn es ja kein Mangel ist kann man wenigstens eine Erklärung erwarten. Absolute Katastrophe!
Vom Ford Kundenservice mal ganz zu schweigen. Emails über Emails ohne Ergebnis.
Ich will mich nicht geschlagen geben!!!! Wenn jemand noch eine Idee hat oder auch das Problem hat raus damit. Vielleicht geht ja noch was.

Also, folgende Sache(n) lassen sich aus dem Video heraus hören:
- klingt nicht nach Steuerkette, die Kette würde man nur (außer sie ist wirklich komplett am Ende, wovon ich hier nicht ausgehe) bei erhöhtem Leerlauf hören (~1500U/min), außerdem gibt die Steuerkette eher ein metallisches Scheppern/Schaben von sich
- das aus dem Video hört sich eher wie ein Nageln/Tickern an, ähnlich dem Geräusch der Hochdruckpumpe

Es ist prinzipiell möglich dass sich gewisse Geräusche auf andere Bauteile übertragen können, das macht die Lokalisierung von Geräuschen manchmal schwieriger als es zunächst aussieht...

Die Leitungen (Klima, Entlüftungsleitung usw) sind definitiv alle eingeclipst und fest? Ähnliche Geräusche könnten auch vom Nockenwellenversteller verursacht werden.

Was ich aber nicht verstehe ist, dass sich die Werkstatt nicht wenigstens mal daran versucht einen anderen Ölabscheider einzubauen, zumal ja anscheinend, wie von euch beschrieben, das Geräusch definitiv dort raus kommt. Im Zweifelsfall könnten sie ja den RVC auf Undichtigkeit oder ähnliches generieren, ist nur eine Frage des Willens...

Ansonsten würde ich aus meiner Sicht dieses Geräusch auch als normales Betriebsgeräusch einstufen, gefährliches, metallisches Schlagen/Schaben o.Ä. höre ich da nicht raus.

Falls Interesse besteht kann mir gern jemand von den Betroffenen seine VIN schicken, ich schau mal im Teileprogramm nach wie oft sich die Teilenummer des Teils schon geändert hat, was unter anderem darauf hindeuten kann dass es damit Probleme gab/gibt 😉

Ich denke das Geräusch machen die alle. Wie gesagt: Der Fiesta Active Leihwagen letzten Monat hat genauso geknistert nach dem Kaltstart. Aber da hast du Recht.. Man müsste zumindest erklären können was dieses Geräusch verursacht.

Das erste Mal hab ich das ja vor etwa einem Jahr gehört. Seitdem hat sich nichts verändert. Etwa 30 Sekunden nach dem Kaltstart ist Ruhe und auch sonst läuft er ganz normal.

Mit Teilen austauschen stellt man sich bei Ford ziemlich an, oder die Werkstatt ist nicht gewillt, da mein Auto von Sixt geleast ist. Die Anschlussgarantie ab August hab ich jedenfalls schon abgeschlossen, falls in den nächsten 2 Jahren doch ein Schaden auftreten sollte.

Wenn man sonst keine Probleme hat macht man sich halt welche....

Mir gehts es hier um das Prinzip! Selbst wenn das Geräusch normal und unbedenklich ist muss Ford doch erklären können wo und warum es entsteht.
Meine Ford Werkstatt scheint eh nicht sehr kompetent zu sein. Nach dem ich das Fahrzeug gekauft und 2 Tage später das Geräusch reklamiert habe, meinte der Serviceberater der Motor hat einen Zahnriemen und keine Kette. Obwohl er vor offener Haube stand. Erst als ich ihm den Ausdruck aus dem Ersatzteilprogramm unter die Nase gehalten habe stimmte er mir zu.
Warum sagt man einfach nicht, dass Sie nicht wissen wo es herkommt und bitten Ford um Unterstützung. Wäre so einfach.
Auf jeden Fall werde ich nach ca. 5000 km das Motoröl einmal analysieren lassen ob hier eventuelle Auffälligkeiten sind.

Weiß nicht ob es auf den Seiten schon genannt wurde - ich lese ja als Audi-Fahrer wegen eines Fiestas aus der Familie hier mit und bei Audi (B8-Plattform) gibt es auch Probleme mit Kettenrasseln.

Hintergrund hier ist, dass der Kettenspanner (bei den Dieseln), welcher mit Öldruck seine Funktion aufnimmt und somit die Kette korrekt spannt, dass sie nicht schlackert und irgendwo gegen kommt.
Im Stand (Motor aus) nimmt der Öldruck langsam wieder ab und der Spanner fährt ein Stück zurück = Kette nicht mehr richtig straff. Es gibt noch eine Feder im Spanner die aber eher nur einen leichten Druck ausübt. Dann kann es passieren, dass die Kette beim Starten kurz rasselt.

Daher rasseln einige Audi-Modell, wo der Spanner schon recht "ausgelutscht" ist in den ersten 2-3 Sekunden beim Startvorgang. Danach ist es aber sofort weg (bei meinem zum Glück noch gar nicht).
Dauert es bei den Audis länger als die 2-3 Sekunden, dann wäre das schon ein Grund den Spanner zu tauschen und ggf. auch die Kette.

Evtl. braucchen die Spanner bei Ford einfach nur länger bis bei ihnen der Öldruck richtig aufgebaut ist und daher die ca. 30s bei euch (finde es dennoch sehr lange, wenn es der Spanner sein sollte). Aber das ist nur Vermutung und Spekulation. Ggf. könntest du aber mal bei Ford in die Richtung fragen.

Der Spanner braucht beim richtigen Öl maximal 1.5s bis der Öldruck dort voll anliegt. Wenn er 30s braucht wäre alles zu spät.

Habe ich ja geschrieben dass ich das von Audi auch so kenne.
War nur eine Vermutung für den Fiesta, fände ich aber mit 30s auch zu lang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen