1.0 ecoboost Tuning
Ich habe mir vor kurzem den FoFo 1.0EcoBoost mit 125ps gekauft und Frage mich was ich alles an dem Auto machen kann. Zum einem suche ich eine schöne Duplex Anlage/ESD. Gibt es da ein paar Tipps wo ich kostengünstig eine erwerben kann? Ich sag mal preisleistungsverhältnis sollte passen 🙂
Nächstes Jahr werde ich mit meinem Kollegen zusammen das Auto airbrushen. Lohnt sich ein chiptuning aufgrund der drei Zylinder die eh schon am max. arbeiten?
Schönen Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe immer nicht warum sich Leute ein Auto mit "schwachem" Motor kaufen und ihn dann doch irgendwie stärker machen wollen, anstatt einfach gleich einen stärkeren zu kaufen. Die Auswahl beim Focus ist doch wirklich groß genug.
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von _Philip_
Ich kanns nicht mehr hören. Wir wissen inzwischen alle, das du nicht mit deinem auto zufrieden bist.
Naja eher mehr mit der Firma Ford Deutschland!^^ Das Auto an sich ist ja eig. klasse nur die für die Garantie verantwortlich sind machen wohl so einiges Falsch. Kein wunder das der Absatz bei Ford abwärts geht, ich hoffe das hat unter anderem Grund mit der Schließung mit dem Produktion Standort Genk zu tun! Wer will sich schon ein Auto kaufen das von (verständlich) unmotivierten Arbeitern zusammengebaut wurde. Desweiteren falls ihr es immer noch nicht verstanden habt! Es geht mit hier um Produktverantwortung!
FALSCH! Es geht hier um den 1.0 EcoBoost
Oh man, in allen Themen lenkt ihr immer auf diesen Mist um.
Was soll das?
Warum?
UND WARUM GREIFT NIE EIN MOD EIN? SCHLAFEN DIE ALLE?
Könnt ihr nicht mal versuchen die Themen sauber und kurz zu halten?
Manchmal steht hier echt sinnvolles, nützliches Wissen drin.
Doch dann kommen wieder so ein paar Hanseln, machen sich gegenseitig
an und aus einem 2-Seiten-Thema werden 10 Seiten und später sucht man
sich bei dem ganzen Müll dazwischen dumm und dämlich.
Und es macht jetzt wie auch später keinen Spaß eure ständigen Anfeindungen
zu lesen. Erschwerend und ermüdend kommen die ständigen Vollzitate in x
facher Ausführung als Direktantwort hinzu.
just my 2 cents ... und nun steinigt mich
@Creascher:
Es geht hier nur um dich. Bei allen anderen hier wurden Garantieanträge ordentlich abgewickelt. Also liegt es wohl an dir oder deinem Händler.
Wenn ich dein Händler wäre würde ich auch keinen Finger krumm machen, weil du einfach unverschämt und endlos nervig bist.
Und jetzt such dir ein anderes Thema zum Spammen, das hier trägt Null zum Thema bei
@focus2013:
Ja, du hast Recht, deshalb melde ich schon alles unpassende und meist wird es dann bereinigt.
Verzeih mein kurzes Off-Topic, normalerweise versuche ich zum Thema beizutragen
Zitat:
Original geschrieben von technicalcare
ist doch ganz einfach, schmeiss den 1.0 EB raus und bau einen 1.6 EB-Motor ein.
Was macht das für einen sin einen 1l EB zu kaufen und dann den durch einen 1,6er EB zu ersetzten? Somal ja der 1,6er EB auf Leichtbau gestimmt wurde also der hat eine Alu Legierung sprich der wurde das ned sooo gut verkraften wie der 1lEB aber 1l EB hat denoch zu wenig Hubraum damit sich das lohnt. Wobei es ja schon klasse kling " hab einen 1l Hubraum Motor mit 350PS" aber sinn macht es natürlich garnicht. Lieber durch einen B18C Motor ersetzen!! xD
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Creascher
Man kann doch Ford nicht mit Mercedes vergleichen!
Bei Mercedes gibt es noch Qualität und Produktverantwortung was es bei Ford überhaupt nicht gibt! Desweiteren sind das ganz andere Maßstäbe!
Ich find' das immer eher glaubwürdig, wenn man solche Thesen mit ein paar Fakten belegt, anstatt einfach nur in den Raum zu stellen. Wirkt sonst so plump dahergeplappert...
Zitat:
Original geschrieben von Creascher
also der hat eine Alu Legierung sprich der wurde das ned sooo gut verkraften wie der 1lEB
Auf die Begründung dieser Theorie bin ich sehr gespannt.
Es geht hierbei um die Stabilität des Zylinderkurbelgehäuses! AlCuSi hält schon einiges aus, klar deswegen wird es auch heutzutage verwendet aber es wird bei höheren Temperaturen instabil! Wenn nicht sogar brechen! Da beim Tuning viel höhere Temperaturen entstehen die weit über dem stehen was AlCuSi aushält! Dagegen ist Gusseisen mit Lamellengraphit viel steifer und stabiler durch seine Lamellen Verwickelung mit dem Eisen. Desweiteren hält es dadurch viel mehr aus! Und das wichtigste! Durch die hohen Temperaturen (Temperatur wechsel) reagiert es nicht so schnell wie bei AlCuSi also es ist sehr unwahrscheinlich das es Brechen kann. Und das ja auch ein Grund warum beim 1l EB Gusseisen mit Lamellengraphit, die Abstände von Zylinder zu Zylinder betragen bei dem nur 6mm! Darum kann man den auch so klein bauen und darum wird er auch (sicherlich) ein Autoleben aushalten. Sofern Ford nicht son Müll baut wie bei mir. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Creascher
Was macht das für einen sin einen 1l EB zu kaufen und dann den durch einen 1,6er EB zu ersetzten?
Welchen Sinn macht es das Auto mit 125PS zu kaufen um es dann zu tunen um hinterher mit mehr Risiko auch nicht mehr Leistung zu haben als wenn man gleich den nächtgrößeren Motor gekauft hätte? Der Preisunterschied zwischen dem 1,0 und dem 1,6er liegt bei 1150€ wenn man das Tuning abzieht kein erwähnenswerter Preisunterschied mehr.
Nur mit dem Unterschied das der 1,6er auf seine 150PS ausgelegt ist. Ob der 1,0L wirklich Reserven für Tuning hat muß sich erst noch zeigen, insbesonders wenn es sich um Billigtuning handelt.
Noch eine Randbemerkung zum 2L/360PS von AMG. Die haben mit Sicherheit nicht nur einen billigen Chip reingehängt um die Parameter zu verfälschen und sicher auch nicht nur an der Software gedreht sondern den Motor entsprechend überarbeitet. Dabei ist es durchaus zu erwarten das auch am Block diverse Änderungen durchgeführt wurden, an anderen Teilen sowieso.
Aber schon bei VW haben Viele geglaubt das man einen 1,9er TDI problemlos von 110PS auf 150PS bringen kann da es ja derselbe Motor sei, nur blöd das zwischen der Version mit 130PS und Der mit 150PS eine stabilisierende Überarbeitung des Blocks nötig war da bei den ersten 150PS Versionen gerne mal der Motorblock riss. Von diversen anderen Änderungen wie Turbolader, diversen Lagern usw ganz zu schweigen.
PS: Der Block des TDI war auch aus Grauguß, nur blöd das auch dieses Material seine Grenzen hat und wenn ein Motor zB auf 125PS konstruiert wird ist es unabhängig vom Werkstoff problematisch die Leistung ohne Änderungen zu steigern.
Der 1,0EB ist was die Haltbarkeit angeht aktuell im Feldversuch, denn auch wenn die Motoren vor Serienanlauf über mehrere 100000km keinen Ärger machten so haben diese Prototypen doch immer noch den Fehler das sie Einzelstücke waren die mit anderen Verfahren hergestellt wurden als die Großserie. So werden zB die Motorblöcke für diese "Kleinserie" meistens im Sandguß produziert, ist aber für die Großserie viel zu teuer. Ebenso werden die anderen Teile so sie nicht Standartteile sind in Kleinserien hergestellt und sind quasi Handverlesen. In der Großserie dagegen finden sich dann Teile zusammen die ein viel größeres Toleranzfeld ausnutzen, in der Regel die kompletten Toleranzen, und auch Teile verbaut sein können die minimal ausserhalb der Toleranz liegen was Heute nur noch zufällig rauskommt wenn ein QS-ler zufällig ein solches Teil findet oder es Störungen in der Produktion gibt.
Sprich die Serienmotoren können, müssen aber nicht, bei weitem anfälliger sein als die Versuchsmotoren der Entwicklungsabteilung.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
PS: Der Block des TDI war auch aus Grauguß, nur blöd das auch dieses Material seine Grenzen hat und
Und genau das ist der Punkt. Es gibt bei getunten Motoren jede Menge Teile, die ausfallen. In aller Regel Pleuellager. Gebrochene Pleuel sind auch üblich, meist aber Folge von Pleuellagerschäden. Gefressene Kolben kommen ebenso vor, die höheren Temperaturen merkt man als erstes am Ventiltriebsverschleiß. Zylinderblöcke fallen sehr selten aus, und brechen tun sie schon gleich gar nicht. Es gibt aber durchaus Fälle, wie z.B. die von Dir genannten, wo Blöcke gerissen sind. Dies sind dann aber in aller Regel Graugußblöcke, weil das Marerial einfach viel spröder ist.
Daher sind die oben zu lesenden Ausführungen ziemlich haarsträubend...
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
haben diese Prototypen doch immer noch den Fehler das sie Einzelstücke waren die mit anderen Verfahren hergestellt wurden als die Großserie. So werden zB die Motorblöcke für diese "Kleinserie" meistens im Sandguß produziert, ist aber für die Großserie viel zu teuer. Ebenso werden die anderen Teile so sie nicht Standartteile sind in Kleinserien hergestellt und sind quasi Handverlesen.
Sprich die Serienmotoren können, müssen aber nicht, bei weitem anfälliger sein als die Versuchsmotoren der Entwicklungsabteilung.
Man unterscheidet im Automobilbau übrigens zwischen Entwicklungstesten und Freigabetesten. Die Dauerhaltbarkeit wird immer an der letzten Prototypenserie im Rahmen von Freigabetesten sichergestellt. Eines der Hauptkriterien solcher Freigaben ist, daß sämtliche Teile dem späteren Serienstand entsprechen, und auch auf den späteren Serienwerkzeugen gefertigt werden. Lediglich Fertigungsgeschwindigkeit und Taktzeiten entsprechen noch nicht der Serienproduktion, und natürlich wird jedes Teil vermessen. Aber Design und Fertigungsprozess entsprechen dem späteren Serienstand. Das ist bei jedem Hersteller so, und bei den Zulieferern Standardprozedur.
@ Sir Donald
Sehr schöner geschriebener Text!!! 😉
Wer tunen will der sollte sich am besten einen Honda oder einen Nissan Skyline holen 😉 Ford ist dafür nicht zu empfehlen. Es ist ein Auto für jedermann, "gut" und günstig für fast jeden zu erwerben und nicht zum Tunen meiner Meinung nach!
Aha und ein Honda ist kein allermanns Auto?? Hmmm.....
Zitat:
Original geschrieben von Sveni0815
Aha und ein Honda ist kein allermanns Auto?? Hmmm.....
Laß doch den gewissen Herrn schreiben,es kommt doch eh nur M.... raus.
Zitat:
Original geschrieben von focus2013
FALSCH! Es geht hier um den 1.0 EcoBoostUND WARUM GREIFT NIE EIN MOD EIN? SCHLAFEN DIE ALLE?
Wenn genug Leute die Glocke drücken passiert schon was 😉