1.0 Ecoboost im neuen Mondeo
Soeben gibt Ford auf ihrer Facebookseite bekannt:
http://www.facebook.com/fordindeutschlandZitat:
Wir befinden uns gerade auf dem Weg nach Amsterdam zum GoFurther Event und haben diese erste News für euch ergattert:
Unser 1,0-Liter EcoBoost-Motor wird im neuen Ford Mondeo erhältlich sein. Mehr brandheiße Infos folgen ab 14 Uhr exklusiv auf Facebook.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schattenklinge
ich hätte das ding ja eher in nen ka oder fiesta gesteckt. da macht er sinn und evtl auch spaß, aber da verbrät ford ja erstmal die alten motoren!
Erst informieren ist manchmal gar nicht so eine schlechte Idee. Lesen bildet. Manchmal...
142 Antworten
und jetzt kommt noch von BMW so ein Dreizylinder , entweder die spinnen alle oder denken sich was dabei.
Es ist nicht für jeden sinnvoll, trotz Fahrleistungen ab 15.000 km einen Diesel zu fahren.
In meinem Fall fahre ich ca. 20.000 im Jahr, aber im Alltag allenfalls Strecken mit 6-8 km und ab und an mal längere Strecken. Da dort häufig Probleme bei Diesel auftreten mit verstopften Filtern möchte ich nicht, wie im Bekanntenkreis markenübergreifend gepflegt, regelmäßig eine Fahrt zur Regeneration unternehmen.
Der Diesel mag dann zwar berechnet auf die gefahrenen Kilometer und den benötigten Kraftstoff immer noch recht sparsam erscheinen, jedoch ist dabei auch der Anteil Kilometer enthalten, die schlicht und ergreifend sinnlos gefahren werden mussten. Das relativiert natürlich die Sparsamkeit.
Darüber hinaus, das kann ich nunmehr für den 1.6 Ecoboost sagen, ist die Laufkultur und die Geräuschkulisse meilenweit von etwa dem 2.0 Benziner 145 PS oder gar einen Diesel entfernt.
Das Autos deutlich leiser und angenehmer, das finde ich sehr gut.
Meine Vergleichsfahrt des 1.6 Sauger 125 PS und 1.0 Ecoboost 120 PS im Focus Turnier hat jedenfalls ergeben, dass der neue Motor deutlich entspannter zu fahren ist, wesentlich weniger Drehzahl benötigt ( wie auch im Mondeo beim 1.6) und er meiner Erinnerung nach auch etwas leiser war. (Bezüglich der Lautstärke bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, jedoch liegt es nun schon eine Weile zurück und der Eindruckes nicht mehr so frisch, weswegen ich es der Objektivität halber etwas zurückhaltend formuliere.)
Und eins ist in der Tat deutlich zu wiederholen:
die Fahrweise muss man der Charakteristik des Motors ein wenig anpassen, dann kann man auch sparen.
Ich habe das gerade gestern noch einmal probiert und trotz zügiger Beschleunigungen und flotter Fahrweise ist der Zeiger des Drehzahlmessers nie über 3000 Umdrehungen/min gekommen. Wenn man sich die Drehmomentverläufe von herkömmlichen Motoren anguckt, die meistens ihre maximale Drehmomente erst oberhalb dieser Drehzahl haben, ist auch nachvollziehbar, dass man diese Motoren entsprechend hoch dreht.
Insofern ist ein Anpassen des Fahrverhaltens zwingend erforderlich.
Ich finde auch, dass man das verlangen kann und muss, ein moderner Diesel fährt immerhin auch noch etwas anderes als ein Benziner und auch da muss man sich umstellen.
Letztlich ist das Argument, der Motor soll den Flottenverbrauch senken sicherlich richtig, jedoch glaube ich in diesem Fall kaum, dass es sich um eine Alibimotorisierung handelt, die auf dem Papier die Flotte sparsam machen soll.
Die Dinger sind wirklich gut und lassen sich sinnvoll fahren, sie werden in der Praxis durchaus nennenswerte Verkaufszahlen erreichen.
@ Mondeo3Kombi
Selbstverständlich darf man seine Meinung generell äußern, ansonsten wäre ich hier auch raus, habe ich doch ein Auto was ich einige Weile zu fahren gedenke.
Unergiebig ist das ganze eben nur dann, wenn althergebrachte "Weisheiten" Argumentation herangezogen werden, die aufgrund des deutlichen Sprungs in der Technik schlicht und ergreifend überholt sind.
auch muss man nicht jeden Motor kaufen, über den man schreibt. Wenn man aber ohne ihn durch eine Probefahrt näher zu kennen und aufgrund von Mutmaßungen mitteilt, dass man ihn ja "Gott sei Dank" nicht kaufen muss, trägt es nicht zur Objektivität bei und provoziert selbstverständlich Kritik...
In diesem Sinne viel Spaß bei der Probefahrt - und daran denken die Fahrweise auch an den Motor anzupassen, damit die Verbrauchsfahrt realistisch ist.
Zitat:
Original geschrieben von mondeo3kombi
lol darf man jetzt nur noch seine meinung äußern wenn man vorhat sich auch genau diese Motorisierung zu kaufen ?
du darfst deine Meinung natürlich äußern, aber dann bitte nicht behaupten das dieser Motor nichts taugt (Verbrauchsmässig) wenn du ihn noch nicht gefahren bist
Zitat:
nach der Logik wirst du dir ja dann auch den 1.0 im Mondeo kaufen ? oder alle anderen die sich hier mal äußern
ich werde mir den 1 l EB im Mondeo nicht kaufen, aber wahrscheinlich im Focus als Zweitwagen, aber eine Probefahrt werde ich auf jeden fall machen,
Zitat:
ich interessiere mich für Ford, den neuen Mondeo im besonderen und damit auch für seine Motorisierungen und somit auch für den 1.0
auch wenn ich in selber nicht kaufen werde.
schön für dich, es gibt auch stärkere Benziner bzw. Dieselmotoren
Zitat:
ich gehe schon davon aus das mein Ford Händler mehr Erfahrung mit dem Motor und Motoren an sich hat als ich und wohl auch als Du, ausser du bist selber auch ein KFZ Meister mit Maschinenbauausbildung. Ich bin keiner 😉
ich bin auch keiner, braucht man auch nicht sein um für sich bei einer Probefahrt zu entscheiden ob einem der Motor gefällt oder nicht, egal ob man so einen Kaufen will oder nicht,
also ich würde meine Hand dafür nicht ins Feuer halten,(wegen Erfahrung des Händlers) wenn man hört was manche Händler vom stapel lassen, wenn dir dein Händler als Kompetent herüber kommt dann ist das gut so, mir kann jemand erzählen was er will, wenn einer sagt der Motor ist gut oder schlecht will ich mir selber eine Meinung bilden, das ist immer noch das beste,
Zitat:
wo soll denn deiner Meinung nach der 1.0 seine Sparsamkeit ausspielen wenn nicht im Kurzstrecken bzw Stadtbetrieb - ich kann mir nicht vorstellen das Langstreckenfahrer mit über 30.000 km im Jahr zu dem Motor greifen werden ??
es war die Rede im
kaltenzustand, wenn Betreibstemperatur erreicht ist wird der EB seine Vorteile im Teillastbereich ausspielen, das diese EB Motoren nicht für Langstrecken eingesetzt werden kann ich nicht bestätigen, haben zwar keinen 1l EB aber zwei 1,6 EB im Mondeo, die legen im Jahr als Firmenwagen um die 40 - 45 tkm zurück,
Zitat:
und das du keinen "alten" Sauger mehr fahren willst ist ja dein gutes Recht und deine Meinung, ich hab halt eine andere dazu
am Wochenende werd ich mal meine übliche Testrunde drehen mit dem 1.0 im Focus und im alten 1.6 im Focus weils mich jetzt wirklich interessiert sind in etwa 110 km über Berg und Tal und etwa 5 km Stadt. Ich bin gespannt 🙂
viel Spass dabei
wir haben (hatten) den Mondeo Kombi mit 2,0 L Benziner 145 PS (Baujahr Ende 2009) und seit kurzem den Facelift Kombi mit 1,6 L Ecoboost Benziner 160 PS (Baujahr Ende 2011)
insofern kann ich diese beiden Benziner etwas vergleichen
wir fahren öfter Kurzstrecken und ca. 10 bis 15.000 km pro Jahr, so dass ein Diesel nicht in Frage kam bzw. nicht empfohlen wurde
mit dem 2,0 L 145 PS Benziner fand ich den Mondeo ausreichend motorisiert zum Mitschwimmen im Verkehr, aber vollbeladen auf der Autobahn fehlte manchmal doch etwas die Durchzugskraft. Verbrauch im Schnitt 9,2 - 9,5 L, wohlbemerkt mit recht hohem Kurzstrecken- und Stadtanteil.
nun also der Ecoboost Benziner mit 160 PS, 6 Gang Schaltung und Start Stopp Automatik:
eine wahre Wonne, mehr Durchzug, alles prima aufeinander abgestimmt, leise, Start Stopp funktioniert bestens und ein breites Grinsen, wenn man auf den Verbrauch im Bordcomputer schaut :-)
da wir keine Raser sind und auch keine Beschleunigungsfetischisten, freuen wir uns weiterhin am riesigen Platzangebot und den nun deutlich günstigeren Verbrauchswerten
Ganz spitzenmässig übrigens auch die eingebaute Geschwindigkeitsregelanlage, gleiten statt rasen ist angesagt, entspanntes Fahren
Da muss ich Ford ein grosses Kompliment machen!
insofern finde ich den 1,0 L Ecoboost sehr spannend und würde ihm in jedem Fall eine Chance geben
es muss nicht immer der Riesenhubraum und die noch stärkere Maschine sein - diese "grösser - schneller - weiter" Masche vieler Autohersteller kann ich ohnehin nicht ganz nachvollziehen ...
Allen kann ich nur wärmstens einen Fahrtest empfehlen
Schöne Grüsse
Reinhard
Also das mit dem "Gott sei Dank" muß ich den Motor nicht kaufen, war nicht darauf bezogen das ich den Motor schlecht finde, sondern einfach darauf das es ja noch andere Motorisierungen und keinen Kaufzwang gibt.
Ich unterstelle auch dem 1.0 nicht ein von Grundauf schlechter Motor zu sein, ich bin nur dem Downsizing an sich etwas sketisch gegenüber und da ist Ford jetzt mit dem 1.0 in der Mittelklasse bis jetzt das extremste Beispiel dafür.
Ich bin jetzt echt schon gespannt auf die Probefahrten hab das gerade mit dem Freundlichen abgeklärt und die Autos stehen morgen bereit 😁 Womöglich bin ich am Ende so begeistert das es ein 1.o wird 😉
Nö Spass beiseite ich werde beide Motoren so fahren wie meinen Q5 oder den Mk3 meiner Frau im Alltag auch. Als0 nicht rasen sondern zügig mit an die 110 km/h Überland. Mal schauen was rauskommt - werde auf alle Fälle berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Nö Spass beiseite ich werde beide Motoren so fahren wie meinen Q5 oder den Mk3 meiner Frau im Alltag auch. Als0 nicht rasen sondern zügig mit an die 110 km/h Überland. Mal schauen was rauskommt - werde auf alle Fälle berichten.
das ist soweit richtig, was das fahren aus der Sicht "von aussen" angeht, hinsichtlich Schaltzeiten, Gangwahl etc solltest du dich schon umstellen, damit der 1.0 eine Chance hat - das Umstellen machst du ja, wenn du ihn kaufen würdest am Ende auch.
Insofern ist es in der Tat schwer sich für so einen kurzen Moment umzustellen, dass sollte man schon beachten.
Ansonsten: VIEL SPASS!
@ReinhardB
bei gleicher Fahrzeughistorie: 150% Zustimmung!
Zitat:
Original geschrieben von mondeo3kombi
Also das mit dem "Gott sei Dank" muß ich den Motor nicht kaufen, war nicht darauf bezogen das ich den Motor schlecht finde, sondern einfach darauf das es ja noch andere Motorisierungen und keinen Kaufzwang gibt.Ich unterstelle auch dem 1.0 nicht ein von Grundauf schlechter Motor zu sein, ich bin nur dem Downsizing an sich etwas sketisch gegenüber und da ist Ford jetzt mit dem 1.0 in der Mittelklasse bis jetzt das extremste Beispiel dafür.
Ich bin jetzt echt schon gespannt auf die Probefahrten hab das gerade mit dem Freundlichen abgeklärt und die Autos stehen morgen bereit 😁 Womöglich bin ich am Ende so begeistert das es ein 1.o wird 😉
Nö Spass beiseite ich werde beide Motoren so fahren wie meinen Q5 oder den Mk3 meiner Frau im Alltag auch. Als0 nicht rasen sondern zügig mit an die 110 km/h Überland. Mal schauen was rauskommt - werde auf alle Fälle berichten.
Hallo,
na da bin ich mal gespannt wenn ein Skeptiker das Ding fährt. Wie man mit Drehmoment fährt weißt ja vom Diesel. Viel Spaß😉
Gruß
Wusler
so dann will ich mal
zuerstmal zur Ausgangslage beide Focuse waren vollgetankt, bei beiden lief während er Fahrt Klima und Radio und in beiden Fällen war das Abblendlicht immer an. Bordcomputer in beiden Fällen genullt.
so ich bin zuerst den "alten" 1.6 TI-VCT gefahren, Schalten so zwischen 4000 und 4500 Umdrehungen so kam mir die Beschleunigung halbwegs homogen vor ohne in zu prügeln und immer schauen das er halbwegs am Gas hängt.
Aber man gewöhnt sich doch recht schnell wieder ans Benziner fahren trotzdem waren meine Gedanken nach den ersten paar km - was bin ich froh einen Diesel zu fahren 😉 (ich weiß sind vor allem auch 2 völlig verschiedene Leistungsklassen)
Klar ist auch 125 Ps reichen um gemütlich im Verkehr mitzuschwimmen, zumindest im Focus, im Mondeo schaut es da wohl wieder anders aus, da sich auch der Focus mit den 125 Ps im Sauger ziemlich abmüht wenns mal ein bisschen bergauf geht (was bei uns hier doch öfters vorkommt)
So gings dahin, normal bis zügig nicht gerast und nach knapp 1 Stunde und 25 Min hab ich die erste Runde erledigt - der Bordcomputer zeigte einen Durschnittsverbrauch von 7,8l an und beim Volltanken bis zum automatischen ersten abstellen des Zapfhahns liefen genau 7,4l wieder in den Tank. Das ganze bei einer Fahrtstrecke von 105km
So dann also zum Freundlichen und umsteigen ins neue Ford Motorwunderwerk 😉 anlassen uns siehe da der Motor ist im Stand wirklich leise man hört nicht viel - er läuft auch in keinster Weise unrund oder unruhig. Los und schon auf den ersten km sind deutliche Unterschiede zu spüren. Erster Unterschied es gibt ein kleinwenig ein spürbares Turboloch zwischen 1100 bis etwa 1500 Umdrehungen, dann setzt der Turbo ein und es geht gefühlt auf jeden fall spürbar flotter voran als im 1.6 TI-VCT. Schaltpunkte haben sich nach einigen km so zwischen 3800 bis 4300 Umdrehungen eingependelt. Darüber wirds recht jäh etwas zäh. Was auffällt bis etwa 3500 Umdrehungen bleibt der 1.0 recht leise und ruhig, darüber und davon war ich überrascht kommt ein (für mich) gar nicht unangenehmer, wie soll ich sagen knurriger fast ein bisschen röhrender Unterton auf ( ähnlich den guten alten 5 Zylindern).
Bergan und beim Überholen ist der 1.0 gefühlt um einiges agiler (Turbo lässt grüßen) als der 1,6 wobei dieser gefühlt Saugertypisch noch etwas leichter hochdreht.
So die Fahrt ging dem Ende zu also nach diesmal exakt 1 Stunde und 19 min wieder an die Tanke, und Boardcomputer zeigt an 6,9l und wieder nachgetankt bis zum ersten Stopp und es liefen genau 6,5l in den Tank.
Also wieder zum Freundliche und das ganze auch mit ihm nochmal gründlich nachbetrachtet und diskutiert.
Fazit:
Punkt 1: in beiden Fällen zeigt der Bordcomputer ca. 0,5l mehr an Verbrauch an als tatsächlich verbraucht worden sind. Hier sind also beide gleich 😉
Punkt 2 : beide sind doch recht deutlich vom angegebnen Normverbrauch entfernt, ist ja keine Überraschung ist bei allen Herstellern dasselbe. Witzig beide liegen fast gleich viel über dem Normwert.
Punkt 3 : der 1.0 ist wirklich sparsamer allerdings "nur" etwa 1l auf 100 km (bei meiner Fahrweise, die ich als normal einstufe, habe seit ich den Führerschein habe erst ein Ticket bekommen und das vor ca 13 Jahren).
Punkt 4 : das Fahrgefühl ist (für mich) im 1.0 wesentlich angenehmer, da einfach mehr von unten raus kommt - für einen Dieselliebhaber sehr viel schöner zu fahren als der Sauger.
So mein persönliches Fazit der 1.0 ist ein guter Einstiegsbenziner, könnte allerdings im Mondeo ein bisschen überfordert sein im Focus macht er seine Sache sehr gut, von der Fahrbarkeit her ist er auf jeden Fall besser als der alte 1,6. Allerdings vom Spritverbrauch bin ich ein bisschen enttäuscht ich hatte mir ob der Lobeshymmnen etwas mehr erwartet als knapp 1L weniger Verbrauch und ich hab mich bemüht wirklich beide Motorkonzepte fair miteinander zu vergleichen und jeweils optimale Schaltpunkte zu finden. Aber 1L ist natürlich auch schon was.
Der Motor hat auf jeden Fall seine Daseinsberechtigung schon alleine wegen der angenehmen Fahrbarkeit - allerdings bleibe ich bezüglich enormer Verbrauchsvorteile der Downsize Motoren weiter skeptisch ein bisschen Ersparnis ist drin aber keine Welten.
Noch kurz ein kleiner Offtopic - mich faziniert einfach die Sparsamkeit der modernen Diesel eben diese heute gemachte Runde fahre ich in meinem Q5 mit 240 Turbo Ps und knapp über 2T auch mit ca 7,3l 😁
Hallo,
also 1L ist heute eine Menge. Es ist ja nicht mehr so wie früher wo für den Verbrauch wenig getan wurde und im Mondeo bekommt er wohl noch Feinarbeit und wird noch ein bischen sparsamer. Von Deinem Vergleich sehe ich ungefähr das gleiche ERgebnis wie bei den Tests die ich gelesen hab.
Freut mich das Deine Skepsis erloschen ist und warten auf einen Diesel mit 260Pferdchen. Übrigens steht in so einem offiziellen Papier von Ford drin das der Dieselantrieb mit Allrad sehr stark sein soll, was immer das heißen mag😉
Gruß
Wusler
@mondeo3kombi
Schöner Bericht und fahren geht halt doch über schreiben und reden.
zu "Punkt 3 : der 1.0 ist wirklich sparsamer allerdings "nur" etwa 1l auf 100 km (bei meiner Fahrweise, die ich als normal einstufe, habe seit ich den Führerschein habe erst ein Ticket bekommen und das vor ca 13 Jahren)."
Ticket und Sparsamkeit hat nichts miteinander zu tun!
Ich finde deine Schaltpunkte im Ecoboost nach meiner Erfahrung im Focus etwas zu hoch, bei längerer Nutzung würde sich das sicher noch 500 U/min niedriger einpegeln, was den Verbrauch noch etwas senken dürfte.
Wenn man aber berücksichtigt, dass der 1.6 er jetzt die Basis im Mondeo ist, ist der 1.0 als Ersatz auch dort die bessere Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von mondeo3kombi
meine Erfahrungen sind vom 5er meines Chefs der mit seinem E60 530i (6Zylinder) im Schnitt 0,5 bis 1l weniger Verbrauch hatte
als jetzt mit dem F10 528i mit dem 4Zylinder Turbo ( bis jetzt ca 15.000km gefahren)mein Ford Händler mit dem ich neulich darüber gesprochen habe - sagt mir gleiches zu ebendiesen 3 Zylinder von Ford. Seine Frau fährt den Focus als 5 Türer als Vorführwagen vorwiegend Kurzstrecke und hat keinerlei Ersparnis im Vergleich zum vorher von ihr gefahrenen von dir angesprochenen 1,6 mit 125 ps
Das "Problem" bei den downgesitzen Motoren ist halt, dass sich auch der Fahrer umstellen muss. Fährt er so wie bisher, ist das Sparpotential gering oder kaum vorhanden. Man beachte hierzu den Testverbrauch der AMS, gerade einen halben Liter / 100 km weniger als der alte 1.6 Sauger, obwohl der noch dazu wesentlich höhere Drehzahlen hat. Nur die Knauserkönige können damit etwas einfacher tolle Verbrauchswerte schaffen.
Kleinvolumige Motoren sind jedoch selbst dann, wenn sie primitivst konstruiert wurden, sehr sparsam. So schaffte ich mit dem 1.3 - Endura - Motor des 1. Ford KA (OHV mit untenliegender Nockenwelle, ein Prinzip aus den 50/60 er Jahren, dazu nur 2 Ventile / Zylinder) bei einer versuchsweisen Tempo 80 - Fahrt einen Wert von 3.7 l / 100 km.
Das wird ein leistungsreduzierter 1.0 EB im Fiesta, der ja kommen soll, sicherlich nicht unterbieten, jedoch hat der den Vorteil einer deutlich höheren Maximal, - und auch Durchschnittsleistung.
Zitat:
Original geschrieben von mondeo3kombi
Allerdings vom Spritverbrauch bin ich ein bisschen enttäuscht ich hatte mir ob der Lobeshymmnen etwas mehr erwartet als knapp 1L weniger Verbrauch und ich hab mich bemüht wirklich beide Motorkonzepte fair miteinander zu vergleichen und jeweils optimale Schaltpunkte zu finden. Aber 1L ist natürlich auch schon was.
Nunja, ein Liter entspricht knapp 15%, was schon ein recht deutlicher Sprung ist. Wer erwartet, dass man mit einem neuen Motor auf einen Schlag auf einmal 30% oder mehr Kraftstoff spart, ist etwas unrealistisch.
Letztendlich ist auch der 1.6L Ti-VCT, der jetzt als "der Alte" bezeichnet wird, alles andere als ein Uralt-Motor, sondern auch in der Klasse der reinen Saugbenziner einer der modernsten, die man heute so findet. Wenn Du den zum Beispiel mal mit dem etwa leistungsgleichen 2.0L im
Focus Mk1vergleichst, ist der 1.6 auch schon einen ganzen Liter sparsamer. So wird halt Schritt für Schritt entwickelt. Nur...wenn man jetzt in jedem Schritt 10...15 % Einsparung schafft, wird das in absoluten Zahlen natürlich immer weniger.
Was Du aber nun selbst erfahren hast, der 1.0 ist im Vergleich zum 1.6L Ti-VCT nicht nur sparsamer, sondern auch deutlich spritziger. Insofern kann man doch einen spürbaren Fortschritt erkennen 🙂
Will ich auch noch mal kurz meinen Senf dazugeben. Ich glaube, dass sich hier manche Gemüter so schwer unter einen Hut bringen lassen, könnte auch daran liegen, dass hier meiner Meinung nach über verschiedene Dinge gesprochen wird. Wenn man Basismotorisierungen vergleicht, da ist es sicher so, dass der Turbo angenehmer erscheint.
Wenn man aber mal zum anderen Ende guckt, muss das nicht zwangsläufig so sein. Bin selbst ja nun einige Zeit den 2,5T-Mondeo gefahren, mit 220 PS. In Ermangelung eines "großen" Motors bin ich ja dann zur Konkurrenz gewechselt, fahre nun seit knapp zwei Jahren wieder Sauger, VR6, mit 3,6 Litern Hubraum. Weiter oben wurde geschrieben, dass ein Sauger erst dann etwas Schub liefert, wenn man den Turbo schon in nächsten Gang schaltet.
Naja, das empfinde ich jetzt in meinem Skoda eben nicht so. Wenn hier also von Sechszylindern die Rede ist, ist es etwas schwierig, im gleichen Atemzug über den 1,0-Motor zu reden. In meinen Augen zwei verschiedene Dinge.
Angesichts des Flottenverbrauchs wird es im Mondeo wohl keine Sechszylinder mehr geben. Leider. Macht natürlich auch ein bisschen die Stückzahl.
Übrigens: verbrauchstechnisch hatte damals der 2,5er Mondeo nur im unteren Teillastbereich einen Vorteil gegenüber dem Skoda jetzt. In der Stadt bewege ich den Skoda sparsamer als damals den Mondeo. Über Land, gut, da machten sich 1,1 Liter weniger Hubraum, ein Zylinder weniger und 40 PS weniger bemerkbar, da lag der Mondeo rund nen halben Liter bis zu einem Liter unter dem Skoda.
Und weswegen es wohl noch manche Missverständnisse gibt hier, könnte daran liegen, dass manche Menschen einfach nur mit reinem Verbrauch und demnach über den Kostenfaktor argumentieren. Andere wiederrum sprechen vielleicht auch über Leistungsentfaltung und die verschiedenen Vorlieben dabei, dann über Laufruhe, Klang und was weiss ich nicht noch alles.
Noch ist für jeden glücklicherweise was dabei. Wenn irgendwann der Liter Sprit 5 Euro kostet und Hannover an der Küste liegt, sieht es vielleicht auch schon wieder anders aus.
Hab grad in der neuen Autobild gelesen, das BMW einen 1,5l 3 Zylinder bringt, mit bis zu 204 PS. Am Anfang kommen die Motoren im Mini und 1er BMW, später dann auch im 3er. Von daher ist Ford mit dem 1.0 l im Mondeo voll im Trend, bzw sogar Vorreiter!
Und das kommt nicht oft vor bei FORD!!!
wahnsinn der bmw motor hat dann noch ein bisschen mehr literleistung als der Ford Motor
ich stell mir gerade vor wie verloren so ein 1l "Motörchen" ohne die ganze Abdeckungen im nicht gerade kleinen Mondeo Motorraum aussehen wird 😉
es ist halt der Trend, auch wenns mir nicht wirklich gefällt, aufhalten werd ichs nicht können.
Am besten ich verkauf unseren Mk3 und den Q5 und kauf dafür einen B Max (natürlich mit 1.0 Ecoboost 😉 )für die bessere Hälfte einen Focus Kombi für mich und als Spielzeug noch einen echten Ami V8 (solange man noch einen bekommt) vielleicht in form eines Mustang (so ein gebrauchter Gt500 hätte schon was) for Fun 😁
Zitat:
Original geschrieben von SLSFordler
Hab grad in der neuen Autobild gelesen, das BMW einen 1,5l 3 Zylinder bringt, mit bis zu 204 PS. Am Anfang kommen die Motoren im Mini und 1er BMW, später dann auch im 3er. Von daher ist Ford mit dem 1.0 l im Mondeo voll im Trend, bzw sogar Vorreiter!
Und das kommt nicht oft vor bei FORD!!!
Jetzt wird ein Fahrzeug mit möglichst geringer Zylinderzahl also schon als fortschrittlicher bezeichnet. 🙄 Wäre das so, müsste eine
BMW Isetta(Kleinstwagen aus den 50er Jahren) ja das ultimative Zukunftsmobil sein, denn die hatte einen Einzylindermotor. 😛