1.0 Ecoboost im neuen Mondeo

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Soeben gibt Ford auf ihrer Facebookseite bekannt:

Zitat:

Wir befinden uns gerade auf dem Weg nach Amsterdam zum GoFurther Event und haben diese erste News für euch ergattert:
Unser 1,0-Liter EcoBoost-Motor wird im neuen Ford Mondeo erhältlich sein. Mehr brandheiße Infos folgen ab 14 Uhr exklusiv auf Facebook.

http://www.facebook.com/fordindeutschland
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schattenklinge


ich hätte das ding ja eher in nen ka oder fiesta gesteckt. da macht er sinn und evtl auch spaß, aber da verbrät ford ja erstmal die alten motoren!

Erst informieren ist manchmal gar nicht so eine schlechte Idee. Lesen bildet. Manchmal...

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von zigenhans



so krass wie früher ist das nicht mehr, da wurde noch Benzin extra verbrannt/eingespritzt,
aber durch die modernen Direkteinspritzung wird das Benzin immer so fein Eingespritzt das dieser Nebel der Umgebung Wärme entzieht, da wird extra nichts mehr eingespritzt so wie früher, zumindest bei den EB Motoren
Ich denke nicht, dass Du verstehst, was Du da schreibst...

Natürlich gibt es auch bei direkt einspritzenden Ottomotoren noch eine Vollastanreicherung. Der Lambdawert (Verhältnis Luft / Kraftstoff) liegt im Volllastbereich generell niedriger (also fetter, spritreicher) als bei einem entsprechenden Saugrohreinspritzer ohne Turbolader.

Ich glaube, daß der Vorschreiber sehr wohl weiß, wovon er da schreibt. Denn er hat natürlich vollkommen recht.

Selbstverständlich ist es so, daß die innere Verdampfung eines Direkteinspritzers sehr viel mehr Wärme (Verdampfungsenthalpie) direkt im Brennraum aufnimmt, als dies bei einem Saugrohreinspritzer der Fall ist. Es gibt aber zwei Möglichkeiten, was man aus diesem Effekt machen kann. Man kann die innere Kühlung entweder zur Reduzierung der Verbrennungstemperatur, und damit der Abgastemperatur nutzen, und damit Vollastanfettung reduzieren. Das spart Kraftstoff, nutzt aber das Leistungspotential nicht aus. Oder man kann die innere Kühlung und damit verbundene Erhöhung der Luftdichte nutzen, um in der Vollast den Luftaufwand des Motors zu erhöhen, damit mehr Kraftstoff einspritzen zu können, und damit deutlich mehr Leistung zu generieren. Damit gibt man in der Vollast einen Verbrauchsvorteil auf. Allerdings nur da, in der Teillast ist der Motor immernoch sehr viel sparsamer als ein leistungsgleicher Saugrohreinspritzer. Und Vollastanteile machen an einem Motor normalerweise kaum 1....2% der gefahrenen Gesamtleistung aus (außerhalb Deutschlands noch sehr viel weniger).

Und jetzt kannst Du Dir mal überlegen, warum es wohl den 2.0 Ecoboost einmal mit 203PS und einmal mit 240PS gibt, oder warum es den 1.6 Ecoboost einmal mit 150PS und einmal mit 182PS gibt. Und auch Deinen geliebten BMW Motor gibt es einmal mit 184PS und einmal mit 245PS, die haben das Prinzip also auch verstanden.

Von daher ist

"Der Lambdawert (Verhältnis Luft / Kraftstoff) liegt im Volllastbereich generell niedriger (also fetter, spritreicher) als bei einem entsprechenden Saugrohreinspritzer ohne Turbolader"

eine ziemlich unüberlegte Pauschalaussage, die so natürlich nicht haltbar ist.

Beim hier angesprochenen 1.0 Ecoboost kommt dazu, daß er als erster Motor überhaupt einen in den Zylinderkopf integrierten, wassergekühlten Abgaskrümmer hat, und damit auch deutlich weniger Vollastanfettung benötigt als jeder andere Motor, den Ford bisher gebaut hat.

Ein wenig informieren hilft manchmal, bevor man glaubt, anderen "nicht verstehen" vorwerfen zu können...

hier hab ich was gefunden,

http://www.youtube.com/watch?v=rSziYs0pFws

http://www.motor-talk.de/.../...o-durch-die-mittagspause-t4286681.html

enstpricht in etwa meinen Erfahrungen mit der 125 Ps Variante - wirklich viel sparsamer im Alltagsbetrieb ist der Motor nicht im Vergleich zum Sauger und das bei dem doch erheblichen Entwicklungsaufwand. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das es mit dem Gewicht des Mondeo anders bzw. gar besser wird.

Was sagen die Motorprofis hier dazu das die meisten Tester mit dem kleinen Turbo im Alltag um nichts weniger verbrauchen als mit dem "uralten" Sauger mit gleicher Leistung ?

aus meiner Sicht ist der wirkliche Fortschritt des 1.0 die Vibrationsarmut und das angenehmere Fahrverhalten als der Sauger aber beim sparen hilft er nicht wirklich ausser man streichelt das Gaspedal ?

Dafür spart er aber auch die Steuern von 0,6 Litern bei gleicher Leistung, oder ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi


Was sagen die Motorprofis hier dazu das die meisten Tester mit dem kleinen Turbo im Alltag um nichts weniger verbrauchen als mit dem "uralten" Sauger mit gleicher Leistung ?

....dass der "Alltag" eines Testers erheblich anders aussieht als Deiner und meiner und der der meisten von uns. Weil er a) "testet", b) keinerlei Rücksicht auf das Auto nehmen muss, weil es nicht seins ist, sondern er es nach einem halben Tag zurückgibt und er c) auch den Sprit nicht bezahlen muss.

Und dass folglich so ein Tester auch mit dem "uralten" Sauger mit gleicher Leistung mehr verbraucht als Du und ich, und auch mehr als mit dem 1.0L.

Das Verhältnis zwischen den beiden Motoren wird aber auf die gleichen 10...12 % herauslaufen, wie bei Dir auch. Und das ist ein erheblicher Fortschritt.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Dafür spart er aber auch die Steuern von 0,6 Litern bei gleicher Leistung, oder ?

ich habe von einen User gelesen das er für den 1,0l EB in Deutschland nur 24 € Steuern bezahlt, (vorausgesetzt es stimmt) der 1,6 wird schon etwas mehr kosten,

Hallo,

das hatten wir doch alles, Stichwort Volllastanreicherung, einen Benzinturbo zu treten kostet, dafür sind dann aber auch seine Fahrwerte besser und das macht normalerweise keiner bei so einer kleiner Motoriesierung. Die kauft man zum sparen und nicht zum jagen. Probiert es doch mal aus so wenig wie möglich zu brauchen und dann schaut den Unterschied an

Gruß

Wusler

Wer bei einem 08/15 Alltagsauto oft Vollast fährt hat schlicht einen zu kleinen Motor gekauft.

In den meisten Fällen würde mir der 1,0L mit seinen 125PS wohl reichen, aber ich habe auch ganz Gerne noch Reserven wenn die Kiste mal Beladen ist und/oder kräftig beschleunigt werden soll.
Wenn ich im Alltag ständig mit dem Gaspedal am Bodenblech klebe habe ich das falsche Auto. Für mich war der 1,6er Ecoboost deswegen eine praktikable Wahl, auf der einen Seite genug leistung um nicht ständig das Bodenblech zu verbeulen aber auch nicht Zuviel Leistung die nie genutzt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen