1.0 Eco 125 PS für Vielfahrer geeignet

Ford Focus Mk3

Hallo beisammen,

ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...

Beste Antwort im Thema

Hallo beisammen,

ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

@manur19 schrieb am 30. Januar 2016 um 16:06:29 Uhr:


Was ist denn im Alltag wichtiger? Die Beschleunigung bis 100 oder das Drehmoment? Der Diesel ist dem Benziner immer im Vorteil, was die Fahrleistungen angeht. Was bringt es Dir, wenn der Turbobenziner ne Sekunde schneller auf Hundert ist aber beim Überholvorgang abkackt? Da fährt Dir der Diesel 3mal um die Ohren... Bei Bergauf fahren das gleiche, da zählt Drehmoment, da marschiert Dir der Diesel davon. Abgesehen von den höheren Anschaffungs und Wartungskosten die beim Diesel anfallen, hat er dem Benziner einen Nachteil, es ist nicht so laufruhig 😁

Du hast ja keine Ahnung... 😁

Soooo, als Eröffner dieses Freds möchte ich mich auch mal wieder zu Wort melden.
Ich sagte, ich berichte regelmäßig.
In zwei Wochen ist das zweite Jahr 1.0 EB 125 PS vorbei, heute morgen habe ich die 70000 km Marke durchbrochen.
Ich wollte berichten und habe eigentlich nichts zu berichten. Das kleine Motörchen rennt jeden Tag seine 120 oder 180 km und fühlt sich an wie am ersten Tag. Es gibt nichts, NOCHMAL: GAR NICHTS NEGATIVES zu berichten. Absolut zuverlässig und ohne jede Macke hat der komplette Wagen die ersten 70000 abgespult.
Der Spritverbrauch pendelte sich mit rasanten Autobahnpassagen bei ca. 5,5 Liter auf 100 km ein. Einzig das kurze Werkstattintervall von 20000 km ist etwas nervig, alle 6-8 Monate eine Inspektion.
Fazit: nach zwei Jahren und 70000 KM: der Motor ist absolut langstreckentauglich. Und wenn es nicht so viele A6 auf Deutschlands Autobahnen gäbe, für die jeder Focus auf der linken Spur per se ein affront ist, dann hätte man auch links auf der Autobahn viel Spaß. Kein Gefühl von Untermotorisierung.
Alle Blumen des Öko Bildschirms sind bei mir auch permanent voll erblüht, ich bin also laut Focus ein permanenter Öko-Profi..., die besten Extras sind für mich das Winterpaket, das Sync Soundsystem mit dem guten Bildschirm und USB, der Türkantenschutz und der Einparkautomat. Optisch die getönten Scheiben und die LED Lichter.
Ich melde mich wieder in einem Jahr :-) , fahrt gut

Sind die 5,5l errechnet?Wäre falls errechnet top und da wirds selbst mit Diesel schwer das zu toppen, kostentechnisch gesamt wohl nicht.
20tkm haben alle Focus als Intervall,das macht aber beim einzelnen Service paar € mehr in der eigenen Kasse.
Hab mit dem 1,5EB in 2 Jahren a 50tkm gemacht,vermisse einen Diesel nicht im geringsten.

Danke für den Bericht 😉

Ähnliche Themen

Ich bin auch auf Autobahnetappen sehr überrascht gewesen wie angenehm vorallem der Tempobereich von 140-170 mit dem EB125 zu fahren ist ohne dass dem Motor die Puste ausgeht oder er massiv zu schlucken beginnt.

Es wird immer schnellere geben, das ist aber eigentlich ein Deutschland-exklusives Problem 🙂

Ich hab auch die Erfahrung gemacht dass die Verbrauchsanzeige umso genauer wird desto mehr Langstrecke man fährt, die Kaltfahrten %-Anzeige ist dafür ein guter Indikator, ich hab derzeit 56% weil Kurzstrecke.

@beetle65

Wie hoch ist dein Prozentsatz, steht im BC im EcoMode wenn ich mich richtig erinnere.

Viel Spaß weiterhin und weitere problemlose Kilometer. Meine Meinung immer dazu: Das beste an diesem Auto ist dieser Motor 🙂

Danke das du uns auf dem laufende hälst,weiterhin gute und problemlose fahrt

@Almandino Ich habe den BC komplett durchsucht, ich finde nirgends eine %Anzeige für Kaltfahrten? Wahrscheinlich habe ich eine andere Software-Version.
Ansonsten bin ich sehr pingelig, was den sorgsamen Umgang mit dem Motor angeht. Glücklicherweise sieht mein Arbeitsweg so aus: Start und langsame Fahrt im Ort, dann gleichmäßige lange Landstraßenetappe, dann Rennstrecke, dann wieder Landstraße zum Runterkommen und vor dem Ausschalten ca. 60 sec Nachlauf für den Turbo...

Ich hab diese besagten % Angaben auch noch nie gesehen aber einer meinte hier mal das dies erst aber nem bestimmten Prozentsatz angezeigt werden würde,also im extremen Kurzstreckenbetrieb wie bei dem User der hier die Probleme mit Kurzstrecken /Standheizungsproblematik hat.Denke er könnte es sehen.

Bei meinem (großes Display, 09/2011) funktioniert das so:

1. Bordcomputer }> OK
2. auf Durchschnittsverbrauch gehen, dann Pfeil rechts
3. OK=mehr Infos
4. Pfeil nach unten bis Ford EcoMode

Da sah ich bisher nur Kleeblätter.

Die Anzeige "xx% Fahrten mit kaltem Motor" kommt nur, wenn xx entsprechend hoch ist (ich glaube, mindestens 50). Sonst steht an der Stelle (die 4. Seite nach den 3 Speed/Schalten/Voraussschau-Blättern) nur der Text mit dem Hinweis aufs Handbuch, bzw. die Pokale ("guter Eco-Fahrer" / "Eco-Profi"😉.

Für einen Diesel spricht doch nur:
- länger haltbar
- spritsparend

Wenn ich bei der Beschleunigung sehe, wieviel ein Diesel und ein Benziner "frisst"...dann hab ich beim Diesel viel weniger Schweissperlen auf der Stirn (120 PS Grande C-Max Diesel). Max.14l.
Ein Turbobenziner dagegen schafft es locker über 25 l, auch wenn es zeitlich natürlich limitiert ist.

Das Argument mit der "erhabenen" Haltbarkeit beim Diesel würd ich spätestens seit den Hochdruckpumpen mit über 2000 Bar, Hochdruck-Injektoren und Dieselpartikelfiltern nicht mehr so weit rausposaunen, der Ottomotor ist technologisch noch lange nicht auf so einem heiklen Level.

U.a. aus diesen Gründen hab ich mir keinen Diesel mehr gekauft.

Aber dieser Thread beweist es sehr gut dass der Aufpreis eines Dieselmotors erst bei einer sehr hohen Jahreskilometerleistung einen Sinn macht und vorher nur bedingt.

Naja, Haltbarkeit ist kein wirkliches Argument für oder gegen einen aktuellen Benziner/Diesel.
Theoretisch kann bei beiden vorzeitig was kaputt gehen.

Die heutige Literleistung der Diesel ist ja auch nichtmehr ohne,die Haltbarkeit ist aber sicherlich nicht schlechter als vor 10 Jahren.Benziner hingegen haben einiges mehr zugelegt aber viele Hersteller bauen auch diese zuverlässig und wenn mal was hochgeht dann hat es meist andere Ursachen(Bsp.Kühlerschlauch).
Meines Erachtens wurde hier falsch gespart am fehlenden Sensor,wäre der vorhanden gäbe es wo gar keine Schäden zu vermelden.

Letztlich Frage des Geschmacks, je defensiver jemand fährt desto fraglicher wird der Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen