1.0 Eco 125 PS für Vielfahrer geeignet

Ford Focus Mk3

Hallo beisammen,

ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...

Beste Antwort im Thema

Hallo beisammen,

ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...

188 weitere Antworten
188 Antworten

Ja bei dem 1.0 125ps!Ich hab hier einen Ort...enge spitzkehren!Ging mit allen meinen Fords gut im zweiten!Jetzt muss ich in den ersten Gang!!Letztens Traktor überholt...auch in den ersten Gang zurück!Mit dem Anhänger hintendran verschlimmert sich das ganze!

Obenraus geht das Ding ja super!Aber durch das lang übersetzte Getriebe fehlt mir öfters Drehmoment!

Ja ist der 1.0 dann eher für Flachlandtiroler geeignet??? Weil, genau der Motor würde mich durchaus auch reizen! Zum Vergleich: momentan fahre ich einen Mk1 Turnier mit dem 1.6 l 100 PS-Motor (der immer mehr in Richtung Wanderdüne geht). Fahre zu über 80% (kurvige) Landstraßen, und hügelig ist's bei uns auch (Harzvorland). Stadtverkehr kaum, Autobahn sehr selten. Ca. 30TKM/Jahr. Und nein, einen Diesel wollte ich nicht unbedingt... Teurer in Anschaffung, Steuer, Versicherung, Wartung...
Muß eigentlich ein moderner Turbobenziner noch schonend warm- und kaltgefahren werden? Hatte noch nie einen...

Also der Motor spielt seinen Hauptvorteil bei wenig Last aus!Da braucht er unter 6l!Sobald ich aber in Eifel/Hunsrück also sagen wir mal Mittelgebirge geht der Verbrauch doch auf gut 7l hoch!Genauso auf der Autobahn!Warmfahren...er braucht ein paar km bis er warm ist und ruhig läuft!Kaltfahren....jein.nach nem heißen Ritt auf die Raststätte und bumms morgen aus...würd ich nicht machen!Aber sonst...

@Thomasbaerteddy: ähnlich bei mir, wohne eine ganz kleine Ecke vor dem Harzvorland :-) Hatte als ersten Focus auch den 1.6l 100 PS, dann EB150, jetzt den EB125.
Auto kullert jeden Tag 90km Autobahn, dafür ist er ideal - läuft im Schnitt mit 6,3l. Urlaub geht auch ganz gut, wobei wir bevorzugt in DK unterwegs sind. Flaches Land, Tempolimit, da kriege ich ihn fast auf Werksangabe.
Persönliche Meinung: war letztens Richtung Frankfurt unterwegs, da ist dann doch der eine oder andere Hügel drin. Das ist nicht wirklich das Terrain, wo der 1.0l sich wohlfühlt. Aber eben subjektiv meine Meinung.
So nach dem ersten Jahr im 1.0l: es ist definitiv kein Wundermotor, für den (meinen!) Alltagsgebrauch aber ausreichend. Ob ich ihn nochmal nehmen würde weiss ich nicht so recht, vielleicht doch wieder einen größeren.

P.S. Bin übrigens auch deiner Meinung, 1x einen Turbo Diesel gehabt (Nissan Almera), nee TD kommt mir nicht mehr ins Haus. Der hat damals seinen ganzen Vorteil beim Verbrauch/Dieselpreis mit Steuer, Versicherung, Wartung und leider auch erhöhtem Repararturaufkommen wieder reingefressen.

Ähnliche Themen

Definiere doch mal bitte "wenig Last".
Also mein Fahrstil: ich bin Gleiter, kein Heizer, und fahre vorausschauend. Jeden Tag zur Arbeit - einfache Strecke 50 km, davon vielleicht max. 3 km "Stadt" (also geschlossene Ortschaft), Rest Landstraße. Viele Tempolimits, kurvig, gerade morgends öfters mal ein LKW oder ein Schnarcher. Hügellandschaft, also auch Steigungen. Aber eigentlich nur ein Streckenabschnitt, wo es länger bergauf geht (so ca. 3 km). Autobahn - sehr selten. Vielleicht 1x im Montat, und dann auch nur vielleicht 100 km. 1-2x im Jahr länger (knapp 400 km), dann auch "volle Hütte" (zwei Erwachsene, zwei Teenies). Aber auch da muß ich nicht "wilde Sau" spielen - Tempo 130 oder 140 reicht mir vollkommen. Und wenn DA der Verbauch etwas in die Höhe geht, ist das tolerierbar.
Ach ja, und wenn, soll es ein Kombi oder ein Stufenheck (gibt es das überhaupt noch?) werden.
Keine Ahnung, ob der Motor dann geeignet wäre.
Werde aber auch nochmal einen separaten Thread eröffnen.

@ Andreas_SQL: wo genau wohnst Du denn? Und was die Autobahn betrifft: wenn wir zu meinen Eltern fahren (Landkreis Karlsruhe), wird es ja erst bei Mainhattan (Frankfurt) flach auf der Bahn...

@Thomasbaerteddy: Raum Halle/Leipzig: wahrscheinlich die andere Seite vom Harz ;-)

Nachtrag, habe gerade dein typisches Streckenprofil gelesen. Klingt nicht ungeeignet... Habe auch den Kombi - im Sommer voll beladen und Dachbox drauf, auf dem Weg nach DK, ich habe ihn nicht über 7l gekriegt. Bevorzuge auf den BAB auch einen Schnitt um die 130/140 da läuft er wirklich gut. Leider ist das heutzutage aber nicht mehr die "übliche" Geschwindigkeit auf unlimitierten Autobahnabschnitten - was da rumgeballert wird.... Wahrscheinlich bin zu alt, um das nachvollziehen zu können.

Wenig Last heisst rollen lassen auf dem Arbeitsweg am Flusslauf entlang!Nur diese Strecken halt!Nochmal 1l Motor kaufen?Nein!Lieber sparen auf 1.6/1.5er oder 2.0 Tdci!

Ich hatte vorher den 1,6 EB und jetzt den 1,0 EB im Focus und B-Max. Hier im Fichtelgebirge fahre ich sehr viele Höhenmeter und fühle mich mit dem 1,0 EB nie untermotorisiert. Es gibt Situationen in denen ich beim 1,6er im 6. Gang an der Steigung gefahren bin wo ich beim 1,0er doch mal runterschalten muss. Damit kann ich persönlich leben. Netter Nebeneffekt: mit dem 1,0er kommt ich meistens 150km weiter als mit dem 1,6er. Macht jede 4. Tankfüllung kostenlos. Da kann ich mit den paar mal runterschalten leben. Hätte ich täglich 4 Personen und Gepäck zu fahren oder gar öfter einen Hänger dran würde ich keinen 1,0er fahren. Ein großer Diesel wäre da die bessere Entscheidung.

Ich kann den 1,0er ruhigen Gewissens empfehlen und würde ihn wieder kaufen!

Zitat:

@thardy schrieb am 30. Januar 2016 um 06:45:39 Uhr:



Zitat:

@_Philip_ schrieb am 29. Januar 2016 um 20:33:16 Uhr:


Viele lassen sich von dem hohen Drehmoment des Diesels und dem damit kurzzeitigen kräftigen Anzug täuschen.
Genau so ist es, ich stelle das gerade bei mir selbst fest. Ich fahre beruflich vorübergehend einen 140PS Turbodiesel, wenn ich da auf's Gas trete, denke ich erstmal immer "wow, was für eine Rakete", dass diese Leistung nur in einem sehr schmalen Drehzahlband abgerufen wird, weiß mein Kopf zwar, blendet mein Gefühl aber in dem Moment aus. Nachdem ich dann die Beschleunigungswerte angesehen habe, wo mein C-Max (1.6EB) eine ganze Sekunde weniger zur 100 braucht, war ich dann wieder beruhigt... 😉

Was ist denn im Alltag wichtiger? Die Beschleunigung bis 100 oder das Drehmoment? Der Diesel ist dem Benziner immer im Vorteil, was die Fahrleistungen angeht. Was bringt es Dir, wenn der Turbobenziner ne Sekunde schneller auf Hundert ist aber beim Überholvorgang abkackt? Da fährt Dir der Diesel 3mal um die Ohren... Bei Bergauf fahren das gleiche, da zählt Drehmoment, da marschiert Dir der Diesel davon. Abgesehen von den höheren Anschaffungs und Wartungskosten die beim Diesel anfallen, hat er dem Benziner einen Nachteil, es ist nicht so laufruhig 😁

80-120km/h im 6.Gang

1,6l Ecobosst 150PS: 13,1s
2.0l TDCi 163PS: 13,5s

Natürlich könnte man auch runter schalten, was in der Situation durchaus Sinn macht, aber wenn man es so vergleicht, dann ist der Ecoboost auch beim Überholen im Vorteil.

Es kann ja jeder entscheiden, was ihm lieber ist, aber ich fahre lieber einen Turbobenziner, der auch mal bis 6000 U/min gedreht werden kann und dann einfach nur Spaß macht.
Wenn man den Vergleich von 80-120km/h mal im kleinst möglichen Gang machen würde, dann würde der Ecoboost dem TDCi wahrscheinlich noch klarer überlegen sein, da dem TDCI einfach die Puste obenrum ausgeht.

Der 1.6er Eco ist schon ein Sahne Motor!Da fehlt mir kein Diesel!Der hat genug Dampf!Ich fahre trotz der Mehrleistung lieber mit meinem Focus statt dem C Max meiner Frau!

Ein Diesel lohnt nie bei 12tsd km im Jahr!

Also ob jetzt ein Benziner eine halbe Sekunde schneller ist als ein Diesel oder umgekehrt - das ist Jammern auf hohem Niveau! Was man wie gesagt halt bedenken muß, sind die Gesamtkosten (nicht nur der Verbrauch)...

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 30. Januar 2016 um 16:27:43 Uhr:


80-120km/h im 6.Gang

1,6l Ecobosst 150PS: 13,1s
2.0l TDCi 163PS: 13,5s

Natürlich könnte man auch runter schalten, was in der Situation durchaus Sinn macht, aber wenn man es so vergleicht, dann ist der Ecoboost auch beim Überholen im Vorteil.

Es kann ja jeder entscheiden, was ihm lieber ist, aber ich fahre lieber einen Turbobenziner, der auch mal bis 6000 U/min gedreht werden kann und dann einfach nur Spaß macht.
Wenn man den Vergleich von 80-120km/h mal im kleinst möglichen Gang machen würde, dann würde der Ecoboost dem TDCi wahrscheinlich noch klarer überlegen sein, da dem TDCI einfach die Puste obenrum ausgeht.

Der 140-ziger Diesel hat keine Chance gegen den 1.6-er EB mit 150 PS.

Das kann ich definitiv bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen