1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. 1,0 - 155-PS-Mildhybrid-Benziner

1,0 - 155-PS-Mildhybrid-Benziner

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

gibt es bei diesem Motor irgendwelche Probleme oder was man besonders beachten muss?
Habe mich jetzt eigentlich für diesen Motor entschieden. Ist es besser, einen 3 Zylinder mit 155 PS zu fahren oder eher einen VW Motor mit 1,5 Litern und 150 PS?

Danke für eure Hilfe

Ähnliche Themen
30 Antworten

Habe auch den 1.0 - 155 PS Mildhybrid seit etwas über 2 Jahren und 22 TKM. Die beim Focus häufig vorkommenden Probleme mit Start-Stop und dem BMS hatte ich noch nie. Scheinen auch dank dem Mildhybrid bei uns nicht vorzukommen. Bin mit dem Motor bisher sehr zufrieden, fahre meist im normalen Profil, auf längeren Autobahnfahrten dann auch schon mal im Eco-Modus. Der Unterschied zum Sport-Modus ist dann schon deutlich zu spüren. Vom Verbrauch her liegt es wie so häufig am Gas-Fuß ;-)
Ich fahre auch viel in der Stadt und Kurzstrecken, da steht dann eben die 8 vorne. Sonst auf längeren Fahrten immer im Bereich 6-6,8 Litern. Wenn ich wirklich nur im Eco-Modus und sehr moderat fahre, dann bekomm ich ne 5-5,5 hin. Meiner besseren Hälfte gelingt das häufiger.

Hallo zusammen, ich höre hier immer nur was über den Verbrauch. Viel mehr interessiert mich, ob es allgemeine Probleme mit dem Motor gibt? Bei youtube gibt es ja einige Leute, die diesen Motor für nicht so gut halten, da er ein 3 Zylinder ist und der Zahnriemen angeblich schnell reist. Auch darf man angeblich nur das ÖL von Ford verwenden. Ich glaube eher, dass es sich dabei mehr um Anwenderfehler handelt.

Zitat:

Hallo zusammen, ich höre hier immer nur was über den Verbrauch. Viel mehr interessiert mich, ob es allgemeine Probleme mit dem Motor gibt? Bei youtube gibt es ja einige Leute, die diesen Motor für nicht so gut halten, da er ein 3 Zylinder ist und der Zahnriemen angeblich schnell reist. Auch darf man angeblich nur das ÖL von Ford verwenden. Ich glaube eher, dass es sich dabei mehr um Anwenderfehler handelt.

nachdem was ich hier im forum alles gelesen habe, sollte es bei regelmäßiger wartung beim fachmann keine probleme geben. selbst fahre ich diesen motor nicht.

eventuell schaust du auch mal in einem anderen forum nach.

Zitat:

@Mumbi1887 schrieb am 22. April 2023 um 07:22:27 Uhr:


Hallo zusammen, ich höre hier immer nur was über den Verbrauch. Viel mehr interessiert mich, ob es allgemeine Probleme mit dem Motor gibt? Bei youtube gibt es ja einige Leute, die diesen Motor für nicht so gut halten, da er ein 3 Zylinder ist und der Zahnriemen angeblich schnell reist. Auch darf man angeblich nur das ÖL von Ford verwenden. Ich glaube eher, dass es sich dabei mehr um Anwenderfehler handelt.

Der 155 PS Mildhybrid hat meines Wissens aber wieder Steuerkette zumindest für die Nockenwelle. Ölvorschriften sind aber geblieben.

Zitat:

@Mk4ccface schrieb am 21. April 2023 um 17:20:34 Uhr:


Oder du bist zu doof zum Auto fahren. Kann sein das es real etwas mehr ist.,trotzdem noch weniger wie du... Im 1,5l 150 PS war ich auch über ein Liter weniger wie du .wenn ich meine Daten im Spritrechner eingebe kommt genau das raus,was ich habe... Von daher...

Das ist die beste Diskussionskultur: auf eine Vielzahl an sachlichen Argumenten wird mit dem Totschlag-Argument „du bist zu doof“ geantwortet. Da frage ich mich, wozu ich mir die Mühe mache…

Ich würde sogar so weit gehen und die Angabe des BC akzeptieren, wenn die zugehörige Durchschnitts-Geschwindigkeit dazu kommuniziert würde. Damit kann man nämlich ganz gut beurteilen, ob die mittlere Reisegeschwindigkeit, bzw. der Geschwindigkeitsbereich vergleichbar ist (wenn einer überwiegend Langstrecken fährt, wird da ein höherer Wert stehen, als bei jemandem, der hauptsächlich innerorts unterwegs ist). Aber das wäre auch nur sinnvoll, um zwei durchschnittliche Verbräuche zu vergleichen, mehr auch nicht. Eine wirkliche Aussage über den realistischen Verbrauch gewinnt man damit immer noch nicht.

Naja, vielleicht ist es wirklich so einfach und ich bin zu doof, um Auto zu fahren. Vielleicht bin ich aber auch ein studierter Maschinenbauingenieur, der mehrere Jahre in der Motorenentwicklung (Erprobung) tätig war, sich deswegen theoretisch und praktisch mit der Messung von Kraftstoffverbräuchen beschäftigt hat und weiß warum Hersteller-Verbrauchs-Angaben in der Realität nie zu erreichen sind, bzw. warum die Alltags-Verbräuche ein gutes Stück höher sind.

Aber zurück zu den anderen Fragen:

Die Benzin-Motoren im MK4 haben wieder ne Steuerkette zum Antrieb der Nockenwellen; die Ölpumpe wird je nach Bauzeitraum/Baumusterstand über einen im Ölbad laufenden Zahnriemen oder ein Stirnrad angetrieben (neuere mit Zahnriemen, ältere mit Stirnrad). Persönlich würde ich mich wegen des Zahnriemens für die Ölpumpe auch an die Herstellervorgaben für Öle und Wechselintervalle halten, sehe die Situation jedoch etwas entspannter, weil die Ölpumpe nicht so große Belastungen erzeugt, wie der Antrieb der Nockenwellen. Zumal ein Zahnausfall nicht direkt fatale Folgen haben wird, der Öldruck wird nicht sofort einfallen. Sollte der Riemen sich jedoch auflösen, dann kann es natürlich mittelfristig/langfristig dazuführen, dass die Ölpumpe nicht genügend Öl ansaugen kann und der Motor eine Mangelschmierung erleben kann. Dieser unwahrscheinliche Fall sollte aber heutzutage rechtzeitig detektiert werden können, immerhin läuft die Ölpumpe mWn geregelt, sodass die Motorkontrollleuchte im Ernstfall angehen und der Motor in einen Notbetrieb wechseln sollte.

Aber das sind nur Spekulationen, mit Ford Motoren hatte ich nur mit 4-Zylinder 1.5 L EB Motoren zu tun, die sind und waren recht wählerisch was das Öl betrifft. Gut für die Automobil und Schmierstoff Industrie, schlecht für die Kunden.

Ich bin zwar kein Maschinenbauingenieur aus der Motorenentwicklung, kann aber meinen Bordcomputer ablesen. Der Wert ist ein Mix aus Stadt, Landstraße und Autobahn.

Lass es selbst gerechnet etwas mehr sein, dennoch sind im Focus problemlos gute Verbrauche möglich. Mit dem hier erfragten Mildhybrid wahrscheinlich noch etwas weniger.

Aber ich bin wohl auch ein Lügner ...

Zitat:

@wo359 schrieb am 21. April 2023 um 14:07:10 Uhr:


Leute, die hier behaupten, ihr 1,0 Turbo Benziner braucht nur gute 5 Liter im Schnitt, die lügen ganz einfach. Punkt.
Verbrauch

Da kann ich dir nur gratulieren, bin aber überzeugt, dieser „Mix“ ist 90% Autobahn und der Rest von und zur Autobahn. Und das spassbefreit. Komplett.
Dann, und nur dann ist dieser Durchschnitt machbar.
Weil Turbo läuft, Turbo säuft. Auch bei modernen Benzinern.

Naja, der Wert ist halt einfach auch fehlerbehaftet, selbst wenn du ihn ablesen kannst. Oder anders ausgedrückt, ich kann meinen Wert über den Korrekturfaktor entsprechend reduzieren, aber tanken muss ich dann trotzdem mehr, als der BC behauptet. Rechnet das doch mal an der Tankstelle nach, die Rechnung wird (in den meisten Fällen) nicht aufgehen.

Was du aber offensichtlich nicht kannst, ist die zugehörige durchschnittliche Geschwindigkeit dazu anzugeben, um das ganze irgendwie einordnen zu können. Aber wozu auch, es ist ja wesentlich einfacher „aber da steht es und das muss stimmen“ zu denken.

Man könnte auch spaßeshalber sein Fahrzeug auf ne Auto/LKW Waage stellen, den Wert ablesen, danach möglichst genau 100km fahren und das Auto wieder bei der gleichen Waage wiegen. Die Differenz müsste dem verbrauchten Kraftstoff entsprechen (sofern kein Wischwasser verbraucht, Kraftstoff nachgetankt oder die Beladung geändert wurde), sodass man mit der Dichte des Kraftstoffes den volumetrischen Verbrauch bestimmen kann. Aber das wird zu schwer für die meisten sein.

Hallo,

ich fahre den Motor nicht im Fokus, aber im Fiesta.
Erfahrungsgemäß macht der Motor Spaß bei moderatem Verbrauch.
Ich schaffe bei meinem tatsächlich im Drittelmix ein Verbrauch von 5,5 Liter, natürlich unter dem Gesichtspunkt, dass man sich einfach dem fließenden Verkehr anpasst und die Leistung nicht ständig ausreizt.

Probleme soll es nach Aussage des Händlers keine wirklichen geben.
Auch die verbaute Steuerkette soll unproblematisch sein....wir werden es in ein paar Jahren sehen.

Einzige mir bekannte "Probleme" bei dem Motor die ich bei mir feststellen konnte ist einerseits das genannte
Ärgernis mit der ständig entladenen Batterie.
Dies habe ich für mich dadurch lösen können, dass ich im Menü des SYNC 3 das Modem und die damit verbundenen und ewigen Abgleiche mit der Ford Pass App abgestellt habe da ich es eh nie benutzt habe.
Seitdem gibt es keine Probleme mehr mit entladener oder schwacher Batterie.

Bei mir ist sonst nur auffällig, dass mein Fahrzeug bei jedem Start eine recht lange Phase hat in der sich die Drehzahl bei ca. 1300 U/Min hält und der Motor recht nagelig läuft (ca. 1,5 Minuten im Winter, Sommer ca. 30-45 Sekunden). Ein Losfahren in der Phase ist eine Katastrophe.
Der Wagen nimmt schlecht Gas an, die Drehzahl springt und irgendwas im Motorraum jault beim Schaltvorgang auf.
Klingt für mich irgendwie, als ob der Startergenerator des Mild-Hybrid Systems überdreht..
Warte ich ab und die Drehzahl pendelt sich bei 900 Touren ein kann man geschmeidig losfahren und es gibt keinerlei Probleme.

Habe dies auch schon dem Fachhändler vorgeführt, allerdings konnte er mir darauf auch keine Lösung geben.
Ein Fahrzeug zum Vergleich stand zu diesem Zeitpunkt leider auch nicht zur Verfügung.

@Thyomit: Zu dem Geräusch: ich hatte das bei einem Leihwagen auch mal, als ich meinen im Frühjahr zwecks Reparatur abgegeben habe. Ich glaube aber, dass es ein 125PS MHEV war und nicht der 155PS MHEV. Jedenfalls habe ich das merkwürdige Geräusch versucht vorzuführen, aber "das sei normal".

Ich habe es mir dann so erklärt, dass das mit einer schnelleren KAT-Heizstrategie zusammenhängt, so schnell wie das weg war.

Gibt es denn irgendwo eine Übersicht, welche MK4 - Motoren wie ausgestattet sind - Zahnriemen, Steuerkette usw.?

Oder wie kann ich das bei einem Focus feststellen, wenn man nicht so der Techniker ist?

Soweit ich weiß, sind alle seit 2018 (also ab Focus MK4) produzierten Ecoboost 1.0 mit Steuerkette.

Ich hatte dein 1.5 TSI mit Zylinderabschaltung von VW lange in einem Golf 8 Mietwagen, über mehrere Wochen und 4stelliger Kilometerzahl.
Der Motor ist subjektiv lauter als die 1.4 TSI. Man konnte den Motor bei schonender Fahrweise auf der Autobahn im Golf Realverbrauch um 5l fahren. Kurzstreckenverbrauch bei Kälte aber sehr hoch, was wohl der Abgasnorm geschuldet ist und tendenziell bei neuen Fahrzeugen auftritt. Die Zylinderabschaltung hat den Verbrauch laut MFA teils um 10% Prozent gedrückt (bezogen auf den Momentanverbrauch) aber ich konnte es an der Vibration im Lenkrad spüren.
Da ist mir ein ruhiger permanenter Dreizylinder lieber als dieses Vibrieren. Wenn ich Eigentümer von einem Auto mit mehr als 30.000 Euro Listenpreis wäre, würde es mich sehr stören.

Zitat:

@friesek schrieb am 10. April 2024 um 13:26:46 Uhr:


Gibt es denn irgendwo eine Übersicht, welche MK4 - Motoren wie ausgestattet sind - Zahnriemen, Steuerkette usw.?

Oder wie kann ich das bei einem Focus feststellen, wenn man nicht so der Techniker ist?

https://media.ford.com/.../...etext-Focus-Technische-Daten-Mai2022.pdf

sowas suchen z.b. im Internet gibt es eigentlich genug Infos.

Hallo,

ich bin aktuell auch stark am überlegen, ob ich mir den ST-Line Kombi Benziner mit 155 PS hole.

Wollte eigentlich wieder Handschalter, aber die gibt´s ja leider nicht mehr.
Hoffe die Automatik hält lange...

Habe 2019 für den Ford Protect Schutzbrief 2+3 Jahre 450 Euro bezahtl. Kostet jetzt 1700!!! Euro.
Da bin ich noch stark am überlegen. Was meint Ihr? Woher kommt der krasse Anstieg?

Übrigens: Habe auf meinem 2019er Focus knapp 70.000 km drauf: Ohne irgendwelche Probleme. Top Auto!

PS: Habe einen Test beim ADAC gefunden, falls für jemanden interessant bzw. einer noch nicht kennt. Sollte der schon mal verlinkt worden sein: Sorry

https://assets.adac.de/.../...itanium-vignale-powershift-automatik.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen