0W40 für M43 zu dünn?

BMW 3er E36

Hallo miteinander !

Wollte gerne ma wissen ob ein 0W40 Öl zu dünn für den M43 ist?

Beste Antwort im Thema

Nein.

Greetz

Cap

162 weitere Antworten
162 Antworten

Verrecken tut er dadurch nicht direkt aber der Verschleiß ist deutlich höher wie beim 0w40. Im winter kaltstart sowieso.

Ich habe immer ein beispiel

Vor 10 jahren hatte ich einen alten astra 1.6 16v der motor hatte einen lagerschaden. Ich habe ihn auf M1 0w40 umgeölt und er lief 4 wochen zwar mit geräusche aber er lief... zuverlässig mal autobahn 400km am stück etc.... der musste 4 wochen halten, weil ich den dann eh verschrottet hätte. Dann dachte ich schmeiss mal 10w40 rein... marke weiss ich nicht mehr.... ich bin nach der umölung keine 2 km mit dem wagen gekommen. Hatte direkt nen Motorschaden. Seit dem für mich in allen autos von mir ohne wenn und aber M1 0w40. Motor läuft damit ruhiger und sprit spart man auch bischen. Also wieso sollte ich ein lächerliches öl wie 10w40 reinschütten? Macht einfach keinen sinn

Zitat:

@grün_und_giftig schrieb am 17. Januar 2017 um 21:36:43 Uhr:


Das erklärt trotzdem nicht, dass von 10w40 der Motor verreckt.

Kurz und knapp:

M52B20 11/94 398tkm als ich ihn abgestoßen habe,Motor war zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre in meinem Besitz,die Karosse hatte ich vor ca. 5 Jahren mal ersetzt.
Laternenparker,Motor hat bis auf ein paar Mal 10W40 von Castrol und Shell bekommen,wurde nach warmfahren immer an den Begrenzer gedreht,wenn es die Möglichkeit dazu gab und das hat er 15 Jahre lang ohne Mucken mitgemacht.

Motor war am Ende 22 Jahre alt und eben knapp 400tkm gelaufen.

M52B20 im Cabrio mit 480tkm gekauft,lief wie frisch vom Band gelaufen,der Motor.Und das tat er auch knappe 35tkm später,obwohl ich böser Mensch wieder nur 10W40,wie all die Jahre,die er zuvor gewartet wurde,bekam.Der Erstbesitzer hat sogar nur alle 50tkm das Öl wechseln lassen....und trotzdem kam das Triebwerk in knapp 20 Jahren auf über 510tkm!

Aber....das sind sicher nur "Einzelfälle",die restlichen xhunderttausend E36 explodieren ja schon,wenn man nur das falsche Ölkännchen in den Fingern hat....

Greetz

Cap 🙄

@nodpf
Dann ist dein Beispiel also das ein Motor mit Lagerschaden und damit unbekannter Restlaufzeit endgültig kaputt gegangen ist?
Dabei zufällig auch noch vom synthetischen Öl auf ein mineralisches Öl gewechselt ohne den Ölfilter zu tauschen um das darin enthaltene Restöl zu beseitigen? Beide sollen sich ja nicht allso gut mit einander vertragen.

@nodpf
Das ist kein Beweis, das kann doch gut sein, das der Motor auch 2km später mit dem alten Motoröl vollends verreckt wäre, zumal der Motor ja sowieso schon einen Schaden hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nodpf schrieb am 17. Januar 2017 um 22:28:15 Uhr:


Verrecken tut er dadurch nicht direkt aber der Verschleiß ist deutlich höher wie beim 0w40. Im winter kaltstart sowieso.

Ich habe immer ein beispiel

Vor 10 jahren hatte ich einen alten astra 1.6 16v der motor hatte einen lagerschaden. Ich habe ihn auf M1 0w40 umgeölt und er lief 4 wochen zwar mit geräusche aber er lief... zuverlässig mal autobahn 400km am stück etc.... der musste 4 wochen halten, weil ich den dann eh verschrottet hätte. Dann dachte ich schmeiss mal 10w40 rein... marke weiss ich nicht mehr.... ich bin nach der umölung keine 2 km mit dem wagen gekommen. Hatte direkt nen Motorschaden. Seit dem für mich in allen autos von mir ohne wenn und aber M1 0w40. Motor läuft damit ruhiger und sprit spart man auch bischen. Also wieso sollte ich ein lächerliches öl wie 10w40 reinschütten? Macht einfach keinen sinn

Jetzt wirds lustig, Opelmotor vs. BMW 😁

War nur ein beispiel. Hätte alles sein können.

Also ich hab in der kundschaft einen e36 mit rund 200.000 km und m40, einen e30 316i und einen e30 318i, beide e30 zwischen 150.000 und 200.000km... Alle von anfang an bmw-checkheftgepflegt. Daher schaut man auch relativ regelmässig in den zylinderkopf ( zahnriemenwechsel). Nun sind alle 3 motoren innen gelb-goldfarben, verbrauchen kaum bis kein öl und haben alle noch die erste nockenwelle, welche auch noch top in schuss ist. Alle 3 fahrzeuge ( und nun kommen steine, hämmer usw geflogen) bekommen seit bmw es auf dem markt hat das böse 5w30... Laut einem bekannten geisteskranken m40-guru müssten die schon lange tot sein.

Dann haben wir noch ein paar kandidaten mit m43 motor, die 10w40 bekommen. Auch die laufen top.

Und bei m50/m52 /m60/m62 war auch 0w40, 10w40,10w60 und 5w30 vertreten.
Alle fahrzeuge bewegen sich zwischen 150.000 bis 300.000km auf dem zähler.

Geht überwiegend um castrol, liqui moly und mobil 1...

Nun meine frage. Welches öl ist das richtige und wann sterben o.g fahrzeuge endlich den grausamen öltod ? 😉

Zitat:

@525martin24v schrieb am 18. Januar 2017 um 13:00:43 Uhr:


Nun meine frage. Welches öl ist das richtige und wann sterben o.g fahrzeuge endlich den grausamen öltod ? 😉

Wenns alle is oder nie wieder gewechselt wird. 😁

Greetz

Cap

0W-40 ist für den alten M43 zu dünn und auf Dauer eher weniger gut, weil zu dünn!
Da die Lagerspiele so erhöht sind hat man definitv einen höheren Verschleiß als mit der richtigen, auch von BMW vorgegebenen, Ölviskosität. Glaubt mir wir Ingenieure denken uns schon was dabei wenn wir die Spezifikationen festlegen.

5W-30/40 oder 10W-40 ist da besser bei den alten Motoren.

Vorallem bleibt z.B. ein 10W-40 viel besser an den Bauteilen haften als ein 0W-40, welches schneller zurückfließt und beim Motorstart erst wieder an die Schmierstellen hingepumpt werden soll. 0W-Öle haben bei unseren Analysen einen generell höheren Eisenanteil (vom Verschleiß des Motors) gezeigt.

Wichtiger ist es den Ölwechselintervall etwas zu verkürzen und immer gut warmzufahren.

Ein echter Geheimtipp scheint das Addinol SuperLight 5W-40 (hergestellt in Deutschland 🙂 ) zu sein. Sehr gute Werte auf dem Datenblatt und auch Analysen zufolge sehr gut und deutlich besser als z.B. Mobil1 0W-40 im Verschleißschutz. Vorallem auch fairer Preis. Motul soll generell auch gut sein, Castrol nicht so der Reisser.

Einfach mal bisschen einlesen und staunen:

http://www.a3q.de/index.php?page=Thread&…0477#post170477

dann runter scrollen

Für das eher zu dünne 0W-40 sind die mittlerweile alten E46 Motoren nicht ausgelegt, deshalb erhöhter Verschleiß, Undichtigkeiten und durch die große Spreizung natürlich schnellere Alterung des Öles. Außerdem bleibt ein 5W-40 oder gar 10W-40 natürlich viel besser an den Bauteilen haften als ein dünnes 0W-40, welches schneller in die Ölwanne zurückfließt und das Öl somit beim Motorstart erst wieder an die Schmierstellen gepumpt werden muss.

http://www.e34.de/e34/kaufberatung-oel.htm

MfG

Zitat:

0W-40 ist für den alten M43 zu dünn und auf Dauer eher weniger gut, weil zu dünn!

Da die Lagerspiele so erhöht sind hat man definitv einen höheren Verschleiß als mit der richtigen, auch von BMW vorgegebenen, Ölviskosität. Glaubt mir wir Ingenieure denken uns schon was dabei wenn wir die Spezifikationen festlegen.

 

5W-30/40 oder 10W-40 ist da besser bei den alten Motoren.

Eine Frage: Was hat Dich dazu bewogen, an einem Sonntagmorgen einen solchen (nicht persönlich nehmen) Schwachsinn zu posten?

Da war bestimmt Alkohol im Spiel😁

Im normalen Fahrbetrieb wie er im Straßenverkehr erfolgt wird kein Motor den Unterschied zwischen einem 0W-40 oder 15W-40 im Verschleiß widerspiegeln.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 5. Februar 2017 um 09:47:24 Uhr:


Eine Frage: Was hat Dich dazu bewogen, an einem Sonntagmorgen einen solchen (nicht persönlich nehmen) Schwachsinn zu posten?

Danke das du es geschrieben hast.

Warum haben wir wohl so ein schlechtes Bild von IHNSCHIEEENÖÖÖÖÖHREN.

Soller doch mal erklären was das 0 und das 40 beim 0w40 bedeuten und was der Unterschied zum 5w40 ist.

Ich fuhr:
vor langer langer zeit 0w30 Gaschdrohl.. dann wollte BMW mir das 5W30 TXT von Gaschdrohl andrehen...
also bin ich vor sehr langer zeit zum:
0w40 Mobil1 gekommen...

irgendwann merkt man das unterm strich viel angst um nichts gemacht wird und gerade am Öl viele Leute denken nur das Mobil1 hält den Motor am leben... *gähn*
Öle die ich seit knapp 10 Jahren fahre da ich über alle meine Motoren im Jahr knapp 60L an Öl für Ölwechsel benötigt schau ich auch aufs Geld.
5W50 von Addinol (M54 und M44)
0W40 von Highperfomer (M54)
0w40 von Shell (M54,N62)
5w40 Pentosin (M54)

unterm Strich werden über kurz oder lange alle das High Performer bekommen.
das es noch eines der wenigen 0w40 ist das sich "Vollsynthetisch" nenne darf und kein HC öl ist.
es mit ~3€ der Liter sehr Preiswert ist.
Da es die LL01 Freigabe hat.
ich in keinem meinen Motoren irgend ein Unterschied über mehrere ölwechsel zwischen den ölen festgestellt habe.

Dazu kommt das ich weis welche Raffinerien überhaupt welches öl Herstellen.
Also nicht die wo nachher Abfüllen sondern Grundöle..
So stellt aktuell nur noch Mobil 0w40 her. sprich egal welches 0w40 es ist immer ein Mobil1 Raffinat 😉

und da wir ja alle wissen das hochwertige Grundöle bei weitem wichtiger sind als additive... und ein Ölwechsel zu viel mit der billigsten freigegebenen Plörre besser ist als das beste öl im LL intervall zu fahren sollte nun jedem ein licht aufgehen. (warum halten wohl in Amerika Motoren, Getriebe, Achsgetriebe usw.. ein vielfaches in KM als hier? und nein nur weil das Land so groß ist fahren die Amis nicht jeder 200KM oneway in die Arbeit 😉 ABER die kümmern sich einen scheiß um die wechselintervalle sondern da kommt einfach 1x im Jahr spätestens neues öl in ALLE ölgeschmierten Aggregate... da halten dann sogar die bei uns so verschieenen GM Automaten >750TKM)

Soviel dazu. Es könnte sich doch langsam mal rum sprechen auf was es an kommt.
Wenn das hier sich auch mal so schnell in den Köpfen einnisten würde wie sich damals 2004 das Wundermittel Mobil1 0W40 hätten wir viel mehr günstigere gute öle 🙂

Hmm , High Performer 0W40 und ein echtes Vollsynth stell ich da mal in Frage !
Für 3 Euro bekommt man kein echtes Vollsynth !
Auf deren Seite wird mit der Mercedesfreigabe MB 229.1 / 229.5 geworben , "unter anderer Bezeichnung" ,
kann man sich nix für kaufen weil es nun mal keine echte Freigabe gibt .
Somit bezweifel ich das es sich hierbei um ein echtes Gruppe 4 Öl handelt , nur die sind wirklich Vollsynth !

Man kann nicht genau sagen, welches Öl heute oder morgen in den High Performer-Flaschen steckt. Es ist aber davon auszugehen, dass es für alle Nicht-M beim E36 völlig ausreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen