? Wie lange hält die Yeti-Batterie?

Skoda Yeti 5L

Hi,

welche Erfahrungen habt ihr mit euerer Yeti-Batterie gesammelt?

Lebensdauer?

Gruß

43 Antworten

Zitat:

@[ETS] schrieb am 1. Mai 2023 um 01:42:30 Uhr:


Wie kann die Frage zur Lebensdauer einer Batterie solange anhalten!?
Habt ihr Langeweile?

Gegenfrage:
Wie lange halten eure Schuhsohlen?
(Verratet bloß nicht die Nutzung der Schuhe)

Auf manche Fragen gibt es keine Antwort!

Weiterhin viel Spaß in der Langeweile oder in der Einsicht 🙂

[ETS]

Scheinbar hast auch du Langeweile, weil du wegen dieses langweiligen Themas deine Tasten quälst!

Aber vielleicht hast du sonst nichts zu sagen bzw. zu melden!

Es kann doch NOCH jeder machen, was er will - oder möchtest du es gar verbieten?

Zitat:

@navec schrieb am 1. Mai 2023 um 13:22:25 Uhr:



Zitat:

@[ETS] schrieb am 1. Mai 2023 um 01:42:30 Uhr:


Wie kann die Frage zur Lebensdauer einer Batterie solange anhalten!?
Habt ihr Langeweile?

Gegenfrage:
Wie lange halten eure Schuhsohlen?
(Verratet bloß nicht die Nutzung der Schuhe)

Auf manche Fragen gibt es keine Antwort!

Weiterhin viel Spaß in der Langeweile oder in der Einsicht 🙂

[ETS]


Na ja, irgendwie scheint es Spaß zu machen, sich über irgendwelche Lebensdauern von Dingen, die sich individuell, manchmal auch durch Zufall, ergeben haben und die daher i.d.R. nicht annähernd vergleichbar sind, gegenseitig zu berichten.....

Ähnliches kann man fast in jedem Verbrauchsthread sehen.

Ach was!

Ich fand die Frage eigentlich ziemlich eindeutig. Auch wenn die Beantwortung keine wirkliche Aussagekraft zu Fahrzeugbatterien hat ist das kein Grund hier Terz zu machen. Haltet Euch doch einfach von Threads fern zu denen ihr nichts zu sagen habt Dann wäre das Forum deutlich friedlicher ....... Ach ja unseren 2012er Yeti gerade verkauft, mit der ersten Batterie

@ICT415,
Erlaube dir bitte nie wieder öffentlich ein unlautes Urteil über mich zu fällen! Das ist niedere Form und entspricht außerdem keiner gesunden Forengemeinschaft.

Auf die Schuhsohlen-Frage gab es ebenso keine Antwort 🙂 Selbstverständlich.
Ebensowenig wird es eine eindeutige Antwort darauf geben, wie lange die Bremsklötze am Yeti halten. Selbstverständlich.
Warum Emotion vor Ratio stellen und dennoch weiter über eine Fragen diskutieren, auf die es keine pauschale Antwort gibt.

[ETS]

Ähnliche Themen

Haben vor Kurzen einen 2015er Yeti gekauft, 1,2er TSI ohne Start stop,
die 44ah Exide Werksbatterie ist noch die Erste, scheint aber nicht mehr so frisch zu sein.

habe noch eine junge 70ah batterie ,
kann ich die einfach so tauschen, oder gibt es da Probleme?

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 5. Oktober 2023 um 10:02:36 Uhr:


Haben vor Kurzen einen 2015er Yeti gekauft, 1,2er TSI ohne Start stop,
die 44ah Exide Werksbatterie ist noch die Erste, scheint aber nicht mehr so frisch zu sein.

habe noch eine junge 70ah batterie ,
kann ich die einfach so tauschen, oder gibt es da Probleme?

Sofern die 70Ah-Batterie grundsätzlich für Fz des VW-Konzerns geeignet ist (Pol-Anschlussanordnung, Bodenanschlüsse, 175mm Breit und 190mm Höhe) und sie von der Länge her (sollten bei ca 70Ah ca 278mm sein) passt, ist das kein Problem.
Der LiMa ist es egal....

Yeti 1,2 Tsi, DSG Vollausstattung Baujahr 2012
Immer noch original Erstbatterie
Kommt immer auf die Pflege+Wartung an

Zitat:

@OldYeti schrieb am 5. Oktober 2023 um 12:24:53 Uhr:


Yeti 1,2 Tsi, DSG Vollausstattung Baujahr 2012
Immer noch original Erstbatterie
Kommt immer auf die Pflege+Wartung an

...und das möglichst kein Start&Stop verbaut ist....

Zitat:

Zitat:

@OldYeti schrieb am 5. Oktober 2023 um 12:24:53 Uhr:


Yeti 1,2 Tsi, DSG Vollausstattung Baujahr 2012
Immer noch original Erstbatterie
Kommt immer auf die Pflege+Wartung an

...und das möglichst kein Start&Stop verbaut ist....

Genau, Richtig
Die Start/Stop Automatik bin/mach ich selber
genau wie der Regensensor und die Lichtautomatik
ebenso die Coming- und Leaving-Home-Funktion
es war aber eben ein Gesamtpaket des Fahrzeugs und deswegen ist alles verbaut
Zum Glück kann man die meisten Funktionen deaktivieren und kann einfach nur Auto fahren
Dazu die Frage ; Warum wurde der YETI eingestellt/eingestampft?
er ist einfach Problemlos gut, praktikabel und sparsam
Und wenn man in den div. Foren verfolgt, was die Nutzer für Probleme anführen.
Weil alle "Nachfolger" sind dermaßen mit Elektronik (nicht ausgereift+am Kunden getestet) vollgestopft und die Fahrer werden nicht unbedingt entlastet, weil ständig irgendwas piept und blinkt und man sich daher auch zu sehr auf die "Helferleins" verlässt.
Super, ich bin mit meinem Smartphone/Tablet mit dem Auto vernetzt und Skoda weiß immer was ich grad mache und wo ich bin.
Ne danke
Und übrigens, bevor wieder böse Kommentare erstellt werden :
ich bin nicht altbacken und jeder sinnvollen und funktionierenden nützlichen Technik gegenüber sehr aufgeschlossen.

Der Yeti hat die gleiche Technik usw. wie andere Fz des VW-Konzerns aus der selben Entwicklungs-Epoche auch und er ist daher auch genau so empfundlich, wie entsprechend ähnlich alte andere Fz des Konzerns. Da gibt es nichts schön zureden....

Ein großer Nachteil des Yeti ist der recht hohe Luftwiderstand aufgrund der eckigen (aber durchaus praktischen) Karosserie.
Damit kann man einen Pkw heute kaum noch anbieten und nein, er ist mit gleichem Antrieb das Auto des Konzerns, welches am wenigsten sparsam ist.
Ganz deutlich zu merken, wenn man schneller fährt...

Ich wollte partout nichts schön reden.
Ich teile nur meine eigenen Erfahrungen/Meinung mit.
Sicher ist es eine "Schrankwand" und bei sehr windigen Wetter merkt man es schon, aber mit einer angepassten und vorausschauenden Fahrweise (wird ja in den heutigen Fahrschulen auch nicht mehr so explizit vermittelt) ist auch das zu meistern.

Hatte vorher einen OCTAVIA Combi 2,0 SLX (einen der ersten, noch ohne Reling) 13 Jahre lang
Was der geschleppt hatte schaff ich mit dem YETI nicht, brauchs aber auch nicht mehr.

Aber jetzt bin ichs zufrieden, mein YETI läuft im ø 6 - 6,5 L Super ist bequem und konfortabel
nimmt bequem zwei Leute, die Fahrräder (im Heck mit Innenfahrradhalter von VW) und das Gepäck auf
und man fühlt sich in keiner Weise eingeengt.

Zitat:

@OldYeti schrieb am 5. Oktober 2023 um 19:40:25 Uhr:


Ich wollte partout nichts schön reden.
Ich teile nur meine eigenen Erfahrungen/Meinung mit.
Sicher ist es eine "Schrankwand" und bei sehr windigen Wetter merkt man es schon, aber mit einer angepassten und vorausschauenden Fahrweise (wird ja in den heutigen Fahrschulen auch nicht mehr so explizit vermittelt) ist auch das zu meistern.

Hatte vorher einen OCTAVIA Combi 2,0 SLX (einen der ersten, noch ohne Reling) 13 Jahre lang
Was der geschleppt hatte schaff ich mit dem YETI nicht, brauchs aber auch nicht mehr.

Aber jetzt bin ichs zufrieden, mein YETI läuft im ø 6 - 6,5 L Super ist bequem und konfortabel
nimmt bequem zwei Leute, die Fahrräder (im Heck mit Innenfahrradhalter von VW) und das Gepäck auf
und man fühlt sich in keiner Weise eingeengt.

Du hattest ja die Frage gestellt, warum der Yeti eingestampft wurde....

Ein Grund ist halt der relativ hohe Spritverbrauch.
Gegenüber einem Golf 7/Octavia 3 ist der Luftwiderstand des Yeti rund satte 40% größer und das wirkt sich halt umso mehr aus, je schneller man fährt.

Zitat:

er ist einfach Problemlos gut, praktikabel und sparsam

Die Sparsamkeit ist daher definitiv kein besonderes Kennzeichen des Yeti.........

Er ist ca genau so einfach und problemlos, wie jedes andere Fz des VW-Konzerns mit identischer Technik es ebenfalls ist.

Praktisch ist er teilweise schon, denn er hat die ausbaubaren, teilweise verschiebbaren hinteren Sitze, sowie die eckige Form.
Beides kommt beim VW-Konzern nicht häufig vor.
Dadurch kommt er für ein Auto mit nur gut 4,2m Länge auf über 1700L Maximalkofferraum und es gibt kaum ein Auto mit dieser Länge, welches über mehr Kofferraum verfügt.

Wer so viel Kofferraum nicht benötigt, braucht i.d.R. auch keinen Frontantriebs-Yeti....

Mein Yeti 1,4TSI DSG (mit Zahnriemen) ist von Mai 2016 und besitzt noch die erste Batterie. Da ich sehr viel Kurzstrecke fahre, wird sie im Winter regelmäßig mit dem CETEK-Ladegerät nachgeladen. Frisch geladen funktioniert auch für kurze Zeit die Start-Stopp wieder.

Zitat:

@Berlingo-eisengrau schrieb am 15. Oktober 2023 um 10:44:23 Uhr:


Mein Yeti 1,4TSI DSG (mit Zahnriemen) ist von Mai 2016 und besitzt noch die erste Batterie. Da ich sehr viel Kurzstrecke fahre, wird sie im Winter regelmäßig mit dem CETEK-Ladegerät nachgeladen. Frisch geladen funktioniert auch für kurze Zeit die Start-Stopp wieder.

wenn S&S nur noch kurz nach einer externen Vollladung funktioniert, wäre das der eindeutige Hinweis, dass die Batterie eigentlich schon nicht mehr in der Lage ist, im vollen Umfang zu funktionieren.😉

"Kurzstrecke", solange es sich nicht wirklich hauptsächlich um Einzel-Strecken bis 5km handelt, sollte normal kein Problem sein.
Die Batterie wird vom Fz grundsätzlich nur auf ca 80% geladen, egal wie lange man fährt und diese 80% erreicht die LiMa in recht kurzer Zeit.

Unser Yeti 2.0 TDI BJ 2016 mit Start-Stop hat noch die erste AGM Batterie.
Fahre 15000km im Jahr, Schalte die S&S Funktion immer aus.
Im Laufe des Jahres lade ich die Batterie mit dem CETEC mehrfach, im Herbst jeden Monat auf.
Eine Prüfung mit einem Belastungsmessgerät ergab eine Restleistung von 20%
Beim Austausch der Batterie immer die Batterien mit 278 x 175 x 190mm Bauhöhe nehmen, weil in dieser der Abschlammraum, 170mm zu 190mm um 20 mm höher ist. (Interner Schluss uber Bleischlamm)
Erst im Frühling, wenn im Handel die älteren Batterien abverkauft sind, werde ich eine neue EXIDE AGM EK700 kaufen.
https://www.idealo.de/.../14012.html?q=Exide+12V+70Ah+EL700

Deine Antwort
Ähnliche Themen