!!! WICHTIGES Software-Update für Diesel Pkw´s mit DPF !!!
Hi,
PKWs mit Dpf, die mittels Kraftstoff Nacheinspritzung regenerieren (neues System) können sich schwere Motorschaden zuziehen.
Bitte folgende Qoute´s oder direct diesen Thread - Motoröl wird mehr lesen und danach Handeln.
Zitat:
Original geschrieben von Friesland
Ich will Euch über ein Problem in Kenntnis setzen, welches in diesem Forum noch nicht auftauchte:
In den letzten Wochen nahm die Ölmenge meines 2.0 TDCi 85KW, Bj. 3/2006, über 6000 km Fahrstrecke ständig zu. Gestern hatte ich also ca. 0,5 Liter mehr Öl im Motor als eingefüllt wurde. Bin deshalb zu meinem Händler.
Der hat sich schlau gemacht und erfahren, daß die Motorsteuerungssoftware falsche "Parameter" hat. Die Dieselmenge, die zum Freibrennen des Rußpartikelfilters ab und zu zusätzlich eingespritzt wird ist zu hoch bemessen. Dadurch reichert sich Dieselkraftstoff im Motoröl an.Das Software-Update soll am 08.08.2006 an die Händler gehen. Ich soll dann das Update aufgespielt bekommen. Das Problem wäre dann beseitigt.
Man hat mir gestern noch das verdünnte Öl durch neues ersetzt und wird das nochmals, dann mit Filter, nach dem Update machen. Also Leute: Ölstand im Auge behalten!
Zitat:
Original geschrieben von Enrico2006
Habe gerade meinen Händler kontaktiert und er hat mir sehr hektisch gleich einen Termin für den 09.08. gegeben.
Dieses Problem ist bekannt und sehr ernst zu nehmen.
Auswirkung bei Nichtbehebung ist ein Motorschaden durch Schmierungsverlust
mfg
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Ich glaube wir haben da jetzt etwas aneinander vorbei gepostet...
Mir ist schon klar (inzwischen) das nur Fahrzyklen gezählt werden... deine Ausführungen zur Abgasanlage kann ich was Schalldämpfer angeht auch nachvollziehen bzw bestätigen, sonst würde der Schalldäpfer ja auch nicht als solcher funktionieren. Beim Filter ist es aber doch so, dass die Abgasführung durch das Filterelement geschehen muss, nicht um Dämpfungselemente herum. Der Filter muss freigebrannt werden um ein verstopfen zu vermeiden (Strömungswiderstand zu hoch). Sollte es also gelingen die Zahl der Freibrennzyklen zu minimieren wäre vmtl. zumindest ein Teil des Problems gelöst. Die Fahrzeuge mit der Ölverdünnung haben ja wohl eine ganze Menge erfolgloser Zyklen hinter sich (der Diesel landet schließlich im Öl und brennt den Filter nicht frei) ohne dass es Probleme miit einem zugestzten Filter gibt... die Autos laufen ja normal! Da lässt sich doch also vermuten, dass das zählen bestimmter Zyklen nicht der Weisheit letzter Schluss ist.@ XLTRanger... da ich hier manchmal gerne falsch verstanden werde werde nochmal deutlich als Hinweis für dich: Ich will deine Aussagen garnicht als falsch hinstellen (sie sind ja richtig!), mich interessiert einfach ob es nicht auch noch andere Möglichkeiten der Regelung dieser Freibrennzyklen geben könnte. Also einfach so aus technischer Neugier... ;-)
Ich vesteh' Dich schon ganz gut, aber Du bist scheints etwas dickschädelig 😉
Ja, das Abgas muß durch den Filter durch. Aber dessen Strömungsquerschnitt ist deutlich größer als der Rest der Abgasleitung. Und auch mit einer gewissen Rußbeaufschlagung ist der DPF im Querschnitt noch größer als der Rest. Das heißt, der Abgasgegendruck wird von der Dimension des Rohres vor und hinter Deinem Filter viel mehr beeinflußt als vom Filter selbst. Und die Nachbrennerei verhindert keinesfalls erst das Verstopfen des Filters, sie setzt viel früher ein. Die Nachverbrennung erfolgt mit Hilfe einer Beschichtung des DPF, d.h. ein bißchen so ähnlich wie in einem Katalysator. Daher würde sie nur noch sehr eingeschränkt funktionieren, wenn der Filter schon halb zu ist. Solange wartet das Steuergerät nicht. Also wirst Du auch einige fehlgeschlagene Versuche noch lange nicht im Abgasgegendruck oder in den Fahrleistungen merken. Das einzige was sich dann verschlechtert, ist der Abscheidegrad des Filters.
Eine beginnende Rußansammlung, die irgendwann abgebrannt wird, ist damit am Druckverlust des Filters meßtechnisch praktisch kaum erfaßbar. Einen indirekten Rückschluß aus dem Ladedruck zu ziehen ist noch um ein vielfaches abwegiger. Das ist als wolltest Du mit dem Zollstock die Dicke eines Grashalms messen, der 15m von Dir entfernt aus der Erde guckt. Eine andere Methode, als in regelmäßigen Abständen Deinen Filter auszubauen und zu wiegen, gibt es physikalisch nicht. Daher ist die theoretische Hochrechnung das einzige Mittel, was man hat. Und Du kannst davon ausgehen, das jedes Softwareupdate, das so auf den Markt geschmissen wird, die Laufzeiten zwischen den Reinigungszyklen ein wenig mehr optimiert hat.
Ja, mit dieser Technologie sammelt man derzeit noch Erfahrungen. Aber nochmal: Die Alternative wären weiterhin Fahrzeuge ohne DPF oder ganz ohne Dieselmotor im Lineup gewesen. DAS hätte der geneigte Kunde und die staatliche Presse gleich viel weniger akzeptiert.
Hallo XLT Ranger... ich geb mich also geschlagen... da muss dann wohl auch der grösste Dickschädel durch... ;-)
Aber danke für die ausführlichen Ausführungen zum Thema... man wird ja keinesfalls dümmer!
Anfrage wegen voraussichtlicher Schäden durch Ölverdünnung
Hallo DPF Geplagete,
habe eine Anfrage an das Ford Kundenzentrum gerichtet und wollte wissen, welche Garantien von Ford gegeben werden, dass der Motor durch die Dieselverdünnung bisher und auch zukünftig keinen Schaden genommen hat bzw. nehmen wird und was es mit der noch immer fehlenden Leistung auf sich hat. Ich habe hierauf heute folgende (nichtssagende) Antwort erhalten:
"Die von Ihnen vorgetragene Beanstandung ist in unserem Hause bekannt. Eine Abstellmaßnahme für dieses Phänomen wird in Kürze an den FFH versandt.
Zudem erlauben wir uns den Hinweis, dass wir nach unserem derzeitigen Kenntnisstand davon ausgehen, dass, wenn der Ölwechsel zeitgerecht erfolgt, kein weitergehender Schaden am Antriebsstrang zu erwarten ist."
Im Kundenzentrum scheint man gar nicht zu wissen, dass zwischenzeitlich 3x das Motoröl gewechselt wurde.
Und was bedeutet rechtzeitiger Ölwechsel ?
Da die Abstellmaßnahme für das Phänomen (wirklich sehr schön ausgedrückt) schon die letzten 4x nichts bewirkt hat, werde ich den Wagen zurückgeben und mir einen neuen ohne Diesel und ohne DPF besorgen. Und weil sich das Kundenzentrum so sehr bemüht hat, wird es auch garantiert kein Ford mehr werden.
Ich wünsche somit allen Testfahrern, die ihrem Mondi, S-Max oder Galaxy weiterhin die Treue halten, alles Gute.
Viele Grüße
No Speed
Hallo zusammen,
bei meinem jetzt 3 Monate alten 130PS-TDCI wurde am vergangenen Freitag die aktuelle Motorsoftware aufgespielt, nachdem einige Tage vorher die Ölwechsel-Kontrollleuchte bei ca. 4.000km anging und der Wagen in etwa einer Woche ca. 1l Motoröl "produziert" hatte. Gleichzeitig wurden ein Ölwechsel und der Einbau des Wärmeblechs laut Rückrufaktion durchgeführt.
Der Wagen war vorher eher "lahm". Bei mühsam erreichten GPS-gemessenen 180km/h war Schluss, wobei der Tacho dabei schon 200km/h anzeigte. Der Werkstattmeister meinte dazu nur, der Wagen sei noch zu jung, um endgültig etwas über die Motorleistung sagen zu können.
Nun, durch das Update ist er scheinbar über Nacht "erwachsen" geworden.
Der Wagen zieht spürbar besser durch und erreicht jetzt mühelos 200km/h, wobei der Tacho dabei schon jenseits von 220km/h steht.
Viele Grüße
Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
vor ca. 4 Wochen und ca. 1300 Km hat mein Mondeo in der Werkstatt eine neue Software bekommen.
Ich hoffe, das Warnleuchten hat damit ein Ende.
Ich kann nur bestätigen, was andere bereits festgestellt haben:
statt wie vorher mühsam die 200 Km/h - Marke zu streifen geht die Kiste mit der neuen SW ab wie ein Elch. Dabei hatte ich erst 2 kurze BAB-Auftritte im Berufsverkehr - locker über 215 km/h lt. Anzeige. Und ein Mords-Antritt.
Mal sehn ob alles so bleibt.
Gruß vowi
Mondeo 2.0 TDCI/ 96 Kw; EZ 8/ 2006 in Wien; Titanium pantherschwarz
Hi, ich bin etwas verunsichert wenn ich das alles hier lese ...
Ich bekomme morgen meinen geb. C-Max mit 1.6 TDCI DPF Bj. 3/2006.
Könnt Ihr mir sagen wo ich die Softwareversion finde ?
Betrifft es mein Motor überhaupt ?
Gruß und Danke ...
Dietmar
PS: Auf was man alles achten muß, bald muß noch meine elektr. Zahnbürste zum Softwareupdate. :-)
auslesen kann man die nur mit dem pcm.
nicht alle haendler kleben einen gelben aufkleber (im bereich um den diagnosestecker).
von daher: frag den vorbesitzer nach ALLEN rechnungen (wenn privat) und kopien der auftraege, die erteilt wurden, oder lass dir vom haendler schriftlich geben, dass die motoroelvermehrung abgestellt worden ist, und kontrolliere regelmaessig den oelstand
Zitat:
Original geschrieben von dw logic
Hi, ich bin etwas verunsichert wenn ich das alles hier lese ...
Ich bekomme morgen meinen geb. C-Max mit 1.6 TDCI DPF Bj. 3/2006.PS: Auf was man alles achten muß, bald muß noch meine elektr. Zahnbürste zum Softwareupdate. :-)
Ruhe bewahren... die 1.6er PSA Motoren haben da weit weniger Probleme... die Franzosen kennen sich mit dem DPF Problem auch besser aus! Ich glaube sogar das dein Mäxchen noch mit Additiv unterwegs ist! da gibts keine Probs!
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Ich glaube sogar das dein Mäxchen noch mit Additiv unterwegs ist! da gibts keine Probs!
Kannst Du mir sagen was Du mit Additiv meinst, der Zusatz im Sprit ?
Das ist kein Zusatz im Diesel, sondern ein separater Tank an Deinem zukünftigen Auto. Aus diesem wird das Additiv bei Bedarf zur Regeneration des DPF verwendet.
Motoröl-Vermehrung
Nun 5000 km unter Vermeidung von allzu niedrigen Drehzahlen gefahren. Der DPF wird nun immer heiss genug um sich zu reinigen. Kein Diesel im Öl!!! Mach Dir keine Sorgen dw logic. Du bekommst ein tolles Auto, wirst sehen.
Gruß Ulli
Moin Friesland,
was sind bei Dir niedrige Drehzahlen?
Ich fahre meinen 96-KW Esel im Normalbetrieb so, dass ich in den Gängen über der 2000 bleibe (Ausnahme natürlich Beschleunigen).
Dann gehts ruckfrei und für den Spontan-Antritt gibt es noch genug Reserven.
Gruß vowi
Mondi TDCI Turnier; 96 KW; EZ 7/ 2006, Modell Titanium; pantherschwarz; gefahren ca. 12.000 Km
@vowi
"was sind bei Dir niedrige Drehzahlen?"
Mit 2000 u/min bist Du im absolut grünen Bereich. Ich fahre inzwischen nicht unter mindestens 1900 - 2000 U/min. Seither habe ich kein Diesel mehr im Öl. Früher habe ich den Motor so gefahren, dass er vibrationsfrei lief, also so mit ca. 1500 U/min. Das war zuwenig, um den Filter richtig zu erwärmen.
Zitat:
Original geschrieben von DiLoPo
Das ist kein Zusatz im Diesel, sondern ein separater Tank an Deinem zukünftigen Auto. Aus diesem wird das Additiv bei Bedarf zur Regeneration des DPF verwendet.
So ist das... es wird nicht wie seit neuestem Mode Diesel in die Brennkammer nacheingespritzt sondern ein Alkohol dem DPF zugeführt, umm den außerzyklisch freizubrennen. Wie Ulli schon beschrieben hat, erledigen sich die Probleme bei etwas flotterer Fahrweise ohnehin von selbst.
Dieser ganze Partikelkram ist ohnehin eine Stilblüte unserer Umweltgesetzgebung... wir haben dem Diesel AGR zur Minderung von NOx verpasst und damit das Russproblem erheblich verschhärft. Statt den Stickoxiden nun auf andere Art und Weise Herr zu werden bekämpft man die Symptomatik anstatt konsequent andere wege zu gehen (z.B. Harnstoffzusatz)