!!! WICHTIGES Software-Update für Diesel Pkw´s mit DPF !!!
Hi,
PKWs mit Dpf, die mittels Kraftstoff Nacheinspritzung regenerieren (neues System) können sich schwere Motorschaden zuziehen.
Bitte folgende Qoute´s oder direct diesen Thread - Motoröl wird mehr lesen und danach Handeln.
Zitat:
Original geschrieben von Friesland
Ich will Euch über ein Problem in Kenntnis setzen, welches in diesem Forum noch nicht auftauchte:
In den letzten Wochen nahm die Ölmenge meines 2.0 TDCi 85KW, Bj. 3/2006, über 6000 km Fahrstrecke ständig zu. Gestern hatte ich also ca. 0,5 Liter mehr Öl im Motor als eingefüllt wurde. Bin deshalb zu meinem Händler.
Der hat sich schlau gemacht und erfahren, daß die Motorsteuerungssoftware falsche "Parameter" hat. Die Dieselmenge, die zum Freibrennen des Rußpartikelfilters ab und zu zusätzlich eingespritzt wird ist zu hoch bemessen. Dadurch reichert sich Dieselkraftstoff im Motoröl an.Das Software-Update soll am 08.08.2006 an die Händler gehen. Ich soll dann das Update aufgespielt bekommen. Das Problem wäre dann beseitigt.
Man hat mir gestern noch das verdünnte Öl durch neues ersetzt und wird das nochmals, dann mit Filter, nach dem Update machen. Also Leute: Ölstand im Auge behalten!
Zitat:
Original geschrieben von Enrico2006
Habe gerade meinen Händler kontaktiert und er hat mir sehr hektisch gleich einen Termin für den 09.08. gegeben.
Dieses Problem ist bekannt und sehr ernst zu nehmen.
Auswirkung bei Nichtbehebung ist ein Motorschaden durch Schmierungsverlust
mfg
124 Antworten
@mondeotaxi
Mit so einem DPF kannst Du aber Eindruck schinden. Immer wenn jemand über meine Dreckschleuder (Diesel) lästert, und wir stehen gerade beim Auto gehe ich mit dem Zeigefinger in Auspuff und lecke ihn danach ab.
Dann schauen die Leute immer ob das Endrohr wirklich das Endrohr vom Auspuff ist. Dann fassen sie selbst hinein und wundern sich über ihren sauberen Finger. Das kann man aber nur mit den Unbedarften machen, Feinstaub sieht man nicht.
Lustig ist es immer!
Ulli
Re: @mondeotaxi
Zitat:
Original geschrieben von Friesland
Mit so einem DPF kannst Du aber Eindruck schinden. Immer wenn jemand über meine Dreckschleuder (Diesel) lästert, und wir stehen gerade beim Auto gehe ich mit dem Zeigefinger in Auspuff und lecke ihn danach ab.
Da möchte man ja garnicht mehr wissen wonach du dir sonst noch die Finger leckst 😉
Sorry Ulli... aber bei der Steilvorlage...
Aber ich denke du kannst das vetragen!
@mondeotaxi
Sorry Ulli... aber bei der Steilvorlage...
Aber ich denke du kannst das vetragen! Na klar, kann ich das vertragen.
ch verate Dir doch: Schmeckt nicht!
Hi, vielen Dank für Eure Antworten.
Der Wagen hat 10500 km runter, ich denke damit ist das "Einfahren" auch Gechichte ! :-)
Fahren tut er sich, jedenfalls GEIL !
Seit gestern habe ich Ihn ... und bin begeistert.
Mein alter Vectra ist ja kein Vergleich dagegen.
Gruß, Dietmar
Ähnliche Themen
Hi, wollte mich zunächst einmal für die bisherigen Beiträge in dieser Box bedanken.
Bin seit ca. 3 Wochen stolze Besitzerin eines MK3 Kombi 2,0 TdCI. Er ist Baujahr 9/2006. Habe ihn mit 20500 km und neuer Wartung gekauft. Nach nur ca. 1000 km ging die Wartungslampe an. War heute in der Werkstatt. Die hätten eigentlich nur mal die Lampe abgeschaltet. Nach meinem ausdrücklichen Hinweis auf die Inhalte in dieser Box wird jetzt am Freitag der "Dieselpartikelfilter regeneriert", nach den Erläuterungen heißt das wohl, dass die oben genannte Software aufgespielt wird.
Da ich die vielen Beiträge im Forum nur quer gelesen habe, habe ich nirgends gefunden, ob sich bei den anderen das Problem erledigt hat. Würde mich freuen, wenn das jemand mitteilen könnte.
Fahre zwar einmal im Monat mehrere hundert km, dazwischen aber immer nur Kurzstrecken viermal täglich bis 6 km. Frage mich schon, ob ich ein für mich ungeeignetes Auto gekauft habe!
vor kurzem hatte ich hier berichtet, dass das von ford wohl noch nicht behoben sei. ein brief an die werke in koeln hat dafuer gesorgt, dass es wohl eine neue software gibt, die bei mir naechste woche aufgespielt wird. danach SOLLTE das prob definitiv behoben sein. so die aussage
Danke für die Auskunft!
Dann kann ich nur hoffen, dass meine Werkstatt schon die neue Software hat. War bereits völlig irritiert, dass bei einem Ford-Remarketing-Fahrzeug (d.h. vom Händler direkt vom Werk bezogen) die Software von letztem Herbst nicht aufgespielt ist!
@ anmomd
Zitat:
Dann kann ich nur hoffen, dass meine Werkstatt schon die neue Software hat.
Bitte zunächst mal klären, ob überhaupt eine neue Software notwendig ist!
Zitat:
Nach nur ca. 1000 km ging die Wartungslampe an.
Sehr wahrscheinlich ist nur das Intervall bei der 20tkm Wartung NICHT zurückgesetzt worden 😉
Hi, das war zwar wohl auch erste Vermutung der Werkstatt.
aber: Die Wartungsleuchte hat geleuchtet als ich Probefahrt gemacht habe (20 500 km). Nach der Wartung war sie aus. Außerdem habe ich nach 300 km Ölstand nachgeschaut und es ist jetzt nach 1000 km mehr geworden (ist am Meßstab über Max).
Was mich andererseits irritiert ist, dass in der Werkstatt gestern einfach mal nur Lampe ausgemacht wurde, weil keine Zeit für mehr war und die Regeneration erst am Freitag stattfinden soll. Obwohl sonst nichts gemacht wurde, geht die Lampe aber nicht mehr an!
Was genau wird beim Zurücksetzen des Intervalls denn gemacht?
mir wurde von der zentrale telefonisch mitgeteilt, dass sobald die lampe leuchtet, schnellstmoeglich ein oelwechsel durchzufuehren ist, damit der motor keinen schaden nimmt.
Hallo,
Zitat:
Was genau wird beim Zurücksetzen des Intervalls denn gemacht?
Bremse und Kupplung werden gleichzeitig für 20 Sekunden bei laufendem Motor niedergetreten gehalten.
Damit wir dem Motorsteuergerät mitgeteilt, dass das Motoröl gewechselt wurde.
Bitte zum besseren Verständnis mal folgende Threads lesen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/t1387629/f284/s/thread.html
Zitat:
…..weil keine Zeit für mehr war und die Regeneration erst am Freitag stattfinden soll.
Die Regeneration hat bereits stattgefunden, daher der erhöhte Ölstand.
Zitat:
"Die Regeneration hat bereits stattgefunden, daher der erhöhte Ölstand."
Dann habe ich das wohl falsch verstanden und es war als Ursache im Gepräch und nicht als Abhilfemaßnahme.
Jedenfalls habe ich meinen Mondeo gerade in der Werkstatt abgeliefert. Er wird jetzt an den Computer gehängt und danach Ölwechsel gemacht.
Nachdem ich die anderen beiden Threads gelesen habe, stelle ich mir als Ursache in meinem Fall jetzt folgendes vor: Bin ca. 14 Tage lang nur im Stadtverkehr bis 6 km mit Stehen an jeder Ampel gefahren. Dienstag Abend war ich dann für 15 Minuten auf der Stadtautobahn mit 90 bis 120 km. Danach das Auto abgestellt und nach ca. 30 min nochmal 3 km mit ca. 50 km gefahren. Offenbar habe ich damit den Abbrennvorgang durcheinander gebracht.
Kann man abschätzen, wie lange bzw. weit man fahren muss, damit das ordentlich funktioniert? Nachdem das Fahren mit dem Mondeo wirklich Spaß macht, wäre es vielleicht effektiver, jedes Wochenende eine Spritztour zu machen als dauernd zum Ölwechsel in die Werkstatt zu fahren.
den regenerationsvorgang kann man nicht durcheinanderbringen.
so wie ich das verstanden habe, reinigt sich der dpf automatisch, wenn man mind. 10 minuten mit mindestens 120 km/h auf der autobahn faehrt.
nur, wenn der dpf nicht durch die eigenwaerme freigebrannt werden kann (laengere zeit, erhoehte geschwindigkeit), erfolgt eine regeneration mittels dieseleinspritzung.
wieso aber dabei der dieselkraftstoff in den motoroelkreislauf gelangen kann, und dort zu einer motoroelvermehrung (verduennung) fuehren kann, hab ich bist heute nicht verstanden. wo ist die schnittstelle zwischen kraftstoff- und motoroelkreislauf?
Zitat:
Original geschrieben von Brennboy
[...]
wieso aber dabei der dieselkraftstoff in den motoroelkreislauf gelangen kann, und dort zu einer motoroelvermehrung (verduennung) fuehren kann, hab ich bist heute nicht verstanden. wo ist die schnittstelle zwischen kraftstoff- und motoroelkreislauf?
Die Nacheinspritzung findet zu einem Zeitpunkt statt wo die Temperatur und der Druck im Brennraum schon soweit gefallen ist, dass der Diesel eben nicht mehr spontan komplett zündet, der soll ja gerade in den Auspufftakt rausflutschen und da verbrenndend die Temperatur erhöhen.
Daher kommt Diesel in Kontakt mit der Zylinderwand, löst sich im Öl, et voilá .
Geschieht unter Umständen auch beim Kaltstart, weil da die Verbrennung mangels Kopf/Motor-Temperatur auch noch zögerllich läuft.
Gruss
ok, dann ist völlig unlogisch, dass die Leuchte gerade am Mittwoch früh angegangen ist. Bleibt also nur die Hoffnung, dass die Werkstatt heute was bewirkt.