"Wartung Fällig" Renault Laguna 3 2.0 DCI

Renault Laguna III (T)

Nabend!
Wir besitzen seit anfang des Jahres den oben genannten Laguna. Klasse Auto, fährt sich Traumhaft und ich, als Sohn, liebe es fast schon genauso wie unseren ersten Laguna (I).
Nun zu den erst(en) kleinen Problemen:
Nach nichtmal 4000km ging folgende Meldung an: 'Wartung fällig'
Haben das Auto als Jahreswagen mit frischer Inspektion übernommen, das heißt noch mindestens 26.000km bis zur nächsten Inspektion, hat jemand schonmal erlebt mit seinem Laguna?
Das Auto wird so wenig wie möglich, ausschließen kann man es ja doch nie, im kurzstreckenbetrieb genutzt. könnte es sein, dass der Computer die Motorstarts zählt und sich daraus einen neuen Intervall berechnet?

Problem Nummer zwei ist ein hoffentlich sporadischer Fehler und lautet ungefähr so: Einspritzanlage überprüfen lassen. Von Leistungsverlust keine Spur.

Unser freundlicher, vielleicht erkennt er uns ja anhand der Problembeschreibung wieder, hat Anfragen an Renault gestellt.

Fals jemand eines der beiden, oder beide Probleme schonmal erlebt hat, kann ja mal seine Erfahrungen und Lösungen posten.

LG

Lars

Beste Antwort im Thema

hallo...
nein... das steuerteil oder die software hat keinen defekt..
das ganze rührt daher das renault sich dachte man solle vileicht nach einer partikelfilter regeneration (die man als fahrer nicht angezeigt bekommt) einen oelwechsel machen sollte weil ja durch die regeneration etwas kraftstoff in das motoroel gelangt sein könnte und das wiederum nicht die vorgegebene schmierfähigkeit aufweist als angegeben...
nun denn...

du kannst wenn du willst... mal aufm boco (board computer) solang weiterschalten bis der nächste wartungstermin angezeigt wird... dort hälst du dan die taste gedrückt bis die anzeige anfängt zu blinken.. dan nach einigen blinkzyklen bleibt die 15000 stehen.. danach loslassen.. somit dürfte das debakel behoben sein....
keine angst.. dem motor passiert nichts... es ist einfach nur eine errechnete sache die auf vermutuingen basiert und nichts nichts mit der realität zu tun hatt...
im übrigen mache ich das selber in der werkstatt so.. derweil ein oelwechsel nach dieser zeit ohne erhöhung des oelstandes sinnlos ist...

ein software update wird derzeit nicht gehen... wenn das auto schon drei hatte (was ich bezweifle den es gab nur zwei) dan geht eine weitere nicht weil es schlicht und einfach keine weitere gibt...
die software updates laufen folgendermaßen ab... man stöpselt das auto an die clip (diag computer) und veranlasst eine reprogrammierung (entweder online oder peer cd) danach wird das einspritzsteuerteil abgefragt welche versionsnummer den drauf ist.. is die aktuelle nummer drauf (2) dann sagt die clip reprog nicht moglich steuergerät auf dem neuesten stand.. und genau das wird bei dir passieren....
ich mache das täglich.. und ich verscheißer die leute auch nicht um kunden zu gewinnen...
entweder die leute sind mit meiner arbeit zufrieden... oder sie sollen halt dahin gehen wo sie weiter verschaukelt werden...

was ich dir empfehlen kann.... verlange auf jeden fall einen ausdruck der fehler protokolle... und der parameter der aktuellen partikelfilter regenrationen... die werden abgespeichert und ob sie durchgeführt wurden oder abgebrochen wurden aus welchem grund auch immer...
ich denke mal das nicht jeder mechaniker in der lage ist fehler zu produzieren mit lahmlegen der entsprechende bauteile die darauf hindeuten das eine reprog nötig wäre...

in diesem sinne... viel spass noch mit deinem eigentlich gut gelungenen auto bis auf die software fehler...
camelffm...

90 weitere Antworten
90 Antworten

Dürfte wohl od. übel nur einige Fahrzeuge betreffen, da nicht alle von diesem Problem berichten!

Oder gibt es schon eine Lösung von Renault, weil das kanns nicht sein, es sind doch 20.000km od. jedes Jahr veranschlagt!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von dadasbln


Hallo Frank,

kannst du bitte deine Erfahrungen reinschreiben, was dein Händler dazu sagen wird.

Ich hatte das gleiche Problem schon 4 x in 1 Jahr.

Beim letzten mal bin ich dan auf die Autobahn rauf im 4. Gang 80 - 90 km/h gefahren und dan sieha das nach längerem gedrückt halten des Knopfes war auf einmal die Wartungslampe wieder dunkel.

Mal sehen werde demnächst trotzdem zu Renault fahren um dieses Problem endlich mal zu lösen.

Gruss

Hallo,

wird sich nochmal verzögern, wir bringen das Fahrzeug erst nach unserem Urlaub in die Werkstatt. Ich berichte dann Ende KW10.

Gruß
Frank

die wartungs anzeige verschwindet auch im stand bei eingeschalteter zündung (gang einlegen chipkarte in den leseschacht stecken bremse treten startknopf drücken und gedrückt halten bis im display die meldung bitte chipkarte entfernen erscheint, chipkarte nicht entfernen !) und längerem drücken des boco tasters in position wartung...
warum die lampe mal früher mal später erscheint:
das fahrzeug hat einen einspritzrechner.. dieser hat eine software die mitzählt wie oft das fahrzeug gestartet wurde.. wie oft stark beschleunigt wird.. etc... daraus errechnet es sich die wahrscheinliche oelverdünnung durch nicht verbrannten diesel.. um die schmierfähigkeit des motoroel mit garantie immer bei 100% zu halten sagt das steuerteil ganz einfach so... jezt ist ein halber liter diesel im oel du must es wechseln... stimmen tut das allerdings nicht.. es ist allerhöchstens 0,1 liter diesel im oel...
ich sag mal so... die vorgänger modelle mit partikelfilter hatten dieses gimmik nicht... die sind auch nicht daran gestorben..
wenn man also einfach die wartungslampe resettet.. dan macht das insoweit nix aus als das man sich merken muss wieviele kilometer man seit dem lezten oelwechsel gefahren ist... die angegebene interval entfernung (15.000 km) sollte man natürlich trotz dessen einhalten...
es gehen auch ein paar km mehr... also so 20.000... aber solange das auto noch garantie hatt würde ich die 15.000 nicht überschreiten... da sonst bei einem defekt egal an was die garantie eine reparatur auf kosten renault ablehnt...

Hallo,

nachdem morgen der Termin in der Werkstatt zum Thema "Wartung fällig" ansteht kam dann heute noch der "Einspritzung prüfen" dazu.

Ich bin gespannt. 🙁

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Ja, die gleiche Fehlermeldung kam bei mir auch das erste mal.

Na ja bin mal gespannt...

Ach Du Sch....., jetzt geht es bei den Laguna III auch los...

Na Prost Mahlzeit!

Hallo,

nachdem der Werkstattleiter meines Renault-Stützpunktes die Gefahr eines Motorschadens nicht riskieren wollte, wir natürlich auch nicht, haben wir dann doch einmal bei knapp 13.500 km das Motoröl gewechselt.

Fals jemand die Ölsorte interessiert die Renault vorschreibt:

# Fuchs Titan GT1 Pro C-4 5W-30 (ACEA C4, RN0720)

Mit 7,4l sollte der Motor über ausreichend Öl verfügen. Danach wurde die komplette Motorelektronik noch einmal geprüft ohne Befund. Bei der 20.000 km Inspektion fällt dann der Ölwechsel weg, der ist erst wieder bei 33.500 km fällig, falls nicht vorher wieder "Wartung fällig" erscheint.

Von den Kosten her scheint Renault das ganze zu tragen, zumindest habe ich immer noch keine Rückmeldung meines Händlers erhalten. Eine Rechnung auch noch nicht, hoffen wir das es so bleibt.

Gruß
Frank

Hallo,

wir haben mit unserem Laguna 3 die gleichen Probleme. Mussten innerhalb eines Jahres bereits 4x zum recht teuren Ölwechsel. Nach jeweils 10.000 km kommt "Wartung fällig", kurz danach "Einspritzung prüfen". Leider kann niemand das Problem erklären, wir finden das nicht normal. Bei Renault stellt man einfach auf unser Fahrprofil ab (30.000 km p.a., vorwiegend über Land). Dabei nutzen wir vorbildlich die nette Anzeige, die uns sagt, wann man schalten soll. Das scheint uns jedoch zum Verhängnis zu werden. Haben uns jetzt an Renault direkt und an den Vorstand gewandt, da nicht einzusehen ist, dass ich 1.000,00 EUR im Jahr für Ölwechsel ausgeben soll.
Übrigens tauchte das Problem erst nach einer Rückrufaktion bei 20.000 km mit Ölwechsel und Software-Update auf.
Lasst uns wissen, wenn auch Ihr die Erfahrungen gemacht habt. Wir sind am Ende unserer nervlichen Kräfte und unserer Geduld.

Hallo,

das ist glaube ich ein Problem was hier viele Laguna 3 fahrer haben. Am besten währe es wenn wir uns zusammen tuen und uns alle an der Vorstand wenden. Ich glaube da können wir was erreichen . Wie sieht es rechtlich aus?? Hab gehört das jemand mit dem gleichen Problem bei VW kein recht vor Gericht bekommen hat. Das kann doch net sein das ich alle 200 - 300 km auf die Autobahn fahren muss und das im 4. Gang bei 90 km/h und 15 min fahren soll??? Das ist unprofessionel. Wir geben alle zig Tausend Euros für einen Neuwagen aus um halt so wenig wie möglich Probleme zu haben und haben nur Probleme. Habe mehrmals schon bei Renault angerufen und angeblich wollten die sich bei mir melden aber nichts da.

Nie wieder Renault, tut mir leid. Erste und Letztemal...

Hallo zurück,

das sehe ich ganz genauso. Bei unserer Jahresfahrstrecke von 30.000 km würde dies bedeuten, dass ich ca. 75x im Jahr auf die Autobahn fahren müsste, um die sogenannte Regenerationsfahrt zu machen. Wie krank ist das denn bitte? Wer bezahlt mir diese Fahrten, ich habe ja auch noch mehr zu tun. Wir haben uns bereits mit unserer Anwältin kurz geschlossen, die aber meint, dass es nicht ganz einfach ist, denn bei Renault hat man sicher eine ganze Armada von Rechtsexperten. Und Recht haben und Recht bekommen, sind auch zwei Paar Schuhe. Wir sind überzeugt, dass man nur über die Öffentlichkeit etwas erreichen kann. Wir sind Journalisten und versuchen derzeit Kontakt mit allen relevanten Medien aufzunehmen, in der Hoffnung, dass sich jemand für diese "Sauerei", die Renault hier abzieht, interessiert. Man macht es sich bei Renault sehr einfach: "Sie sind der erste, der sich mit diesem Problem meldet". Das kann nur an Ihrem Fahrprofil liegen". Ende der Diskussion. Und das Beschwerdemanagement bei der Hotline ist mehr als unprofessionell und unfreundlich. O-Ton: "Wir werden ja sehen, wer den längeren Atem hat". Wir finden, das geht gar nicht.
Hätten wir vorher gewusst, dass der neue Laguna so "fortschrittlich" ist, hätten wir diesen nie und nimmer gekauft. Auf alle Fälle, müssen alle, die den Kauf eines Lagunas oder eines anderen Modells mit dieser Motorisierung erwägen, gewarnt werden.

Zitat:

"Wir werden ja sehen, wer den längeren Atem hat".

Mich würde der Satz mal interessieren, auf den das die Antwort war...

Egal: Es ist sicher nicht in Ordnung, dass die betroffenen Fahrzeuge dauernd neues Öl verlangen und hoffe, das Renault hier abhilfe schafft. Ich bin nicht betroffen, aber ich bewege meinen Laguna auch dauernd auf der Autobahn. Bisher gabs nur die beiden vorgeschriebenen Ölwechsel bei 30 tkm und 60 tkm. Es scheint also tatsächlich mit dem Fahrprofil zusammenzuhängen.

Die Frage, war schlicht weg, ob man dann nur noch den rechtlichen Weg beschreiten kann, wenn Renault nicht in der Lage ist, dieses Problem zu beheben. Wenn der Laguna ein reines "Autobahn-Auto" ist, hätte man dies vielleicht vor Kauf dem Kunden mitteilen sollen. Oder eine Evaluation hinsichtlich des Fahrprofils des Kunden durchführen müssen. Dann hätten wir festgestellt, dass dieses Auto nicht zu uns passt.
Aber wer geht in der heutigen Zeit, dass man so was bedenken muss?!

geht mal davon aus das kein automobilverkäufer euch gesagt hätte das dieses auto genau diese voraussetzungen verlangt um problemlos zu laufen... denn er hätte das auto nicht verkaufen können... also defakto.. ihr wurdet vom verkäufer gelinkt... renault selber hat also damit nix zu tun... demnach könnt ihr gegen rernault so viel klagen wie ihr wollt... ihr werdet nix erreichen...
ich kann euch aber sagen das dem motor nix passiert wenn ihr einfach den wechselintervall selber resettet... dazu müsst ihr nur auf die anzeige nächster oelwechsel gehen und die taste gedrückt halten bis die 15.000 km erscheinen und aufhören zu blinken...
ich mache das bei vielen lagunas und auch espace oder megane auch velsatis ... sagen wir mal alle mit partikelfilter... so... es ist ärgerlich... aber es ist nun mal so.. man kann das system nicht dekonfigurieren und es wird auch seitens renault keine änderung geben...
vileicht wäre es möglich renault zu einer änderung der steuergerätesoftware zu bewegen indem man eine gemeinschaft von partikelfilter geschädigten gründen würde und wenn es genug teilnehmer sind mails an renault schreiben... das hatt aber erst sinn wenn es in die 1000er bereiche geht... also mehr als 1000 geschädigte...

Also am Fahrprofil wird es nicht liegen bzw muss es nicht.
Mein 2.0 dci bekam das erste Mal einen Ölwechsel bei 18.000km. Damals wurde ein Software Update aufgespielt für den Ölsensor. Der Ölwechsel war damit verbunden und somit kostenlos. Kurz danach kam die 30.000 Inspektion mit Ölwechsel. Zumindest stand der auf der Rechnung.
Bei 47.000 km verlangte mein Renault dann nach einer Wartung, was sich als Ölwechsel herausstellte.
Mein Händler war ratlos. Der Wechsel wurde aber vorsichtshalber gemacht, aus Garantiegründen. Nur Materialkosten.
Bei der 60.000 Inspektion verzichteten wir dann auf den Ölwechsel. Jetzt bei 75.000km verlangt er wieder einen Ölwechsel. Dieser wird heute durchgeführt.
Ölwechsel also bei 18.000km, 30.000km, 47.000km und jetzt 75.000km.
Ich fahre ca 33.000km im Jahr, 95% Autobahn, keine Kurzstrecken.
Entweder der Ölsensor spinnt oder bei 30.000km wurde bei mir kein Wechsel durchgeführt.

Auf der Rechnung ist mir gerade mal was aufgefallen. Beim ersten Ölwechsel wurden 6,6Liter berechnet, diesmal 7,5 Liter. Ist das normal. Ausserdem ist das Öl pro Liter 40,- cent netto teurer geworden, der Filter um 20%, anstatt 20,- nun 24,- netto.
Das macht einen Gesamtpreis von 180,-, beim letzen Mal 120,- .
Das ist schon ein deutlicher Unterschied!

Deine Antwort
Ähnliche Themen