"Wartung Fällig" Renault Laguna 3 2.0 DCI
Nabend!
Wir besitzen seit anfang des Jahres den oben genannten Laguna. Klasse Auto, fährt sich Traumhaft und ich, als Sohn, liebe es fast schon genauso wie unseren ersten Laguna (I).
Nun zu den erst(en) kleinen Problemen:
Nach nichtmal 4000km ging folgende Meldung an: 'Wartung fällig'
Haben das Auto als Jahreswagen mit frischer Inspektion übernommen, das heißt noch mindestens 26.000km bis zur nächsten Inspektion, hat jemand schonmal erlebt mit seinem Laguna?
Das Auto wird so wenig wie möglich, ausschließen kann man es ja doch nie, im kurzstreckenbetrieb genutzt. könnte es sein, dass der Computer die Motorstarts zählt und sich daraus einen neuen Intervall berechnet?
Problem Nummer zwei ist ein hoffentlich sporadischer Fehler und lautet ungefähr so: Einspritzanlage überprüfen lassen. Von Leistungsverlust keine Spur.
Unser freundlicher, vielleicht erkennt er uns ja anhand der Problembeschreibung wieder, hat Anfragen an Renault gestellt.
Fals jemand eines der beiden, oder beide Probleme schonmal erlebt hat, kann ja mal seine Erfahrungen und Lösungen posten.
LG
Lars
Beste Antwort im Thema
hallo...
nein... das steuerteil oder die software hat keinen defekt..
das ganze rührt daher das renault sich dachte man solle vileicht nach einer partikelfilter regeneration (die man als fahrer nicht angezeigt bekommt) einen oelwechsel machen sollte weil ja durch die regeneration etwas kraftstoff in das motoroel gelangt sein könnte und das wiederum nicht die vorgegebene schmierfähigkeit aufweist als angegeben...
nun denn...
du kannst wenn du willst... mal aufm boco (board computer) solang weiterschalten bis der nächste wartungstermin angezeigt wird... dort hälst du dan die taste gedrückt bis die anzeige anfängt zu blinken.. dan nach einigen blinkzyklen bleibt die 15000 stehen.. danach loslassen.. somit dürfte das debakel behoben sein....
keine angst.. dem motor passiert nichts... es ist einfach nur eine errechnete sache die auf vermutuingen basiert und nichts nichts mit der realität zu tun hatt...
im übrigen mache ich das selber in der werkstatt so.. derweil ein oelwechsel nach dieser zeit ohne erhöhung des oelstandes sinnlos ist...
ein software update wird derzeit nicht gehen... wenn das auto schon drei hatte (was ich bezweifle den es gab nur zwei) dan geht eine weitere nicht weil es schlicht und einfach keine weitere gibt...
die software updates laufen folgendermaßen ab... man stöpselt das auto an die clip (diag computer) und veranlasst eine reprogrammierung (entweder online oder peer cd) danach wird das einspritzsteuerteil abgefragt welche versionsnummer den drauf ist.. is die aktuelle nummer drauf (2) dann sagt die clip reprog nicht moglich steuergerät auf dem neuesten stand.. und genau das wird bei dir passieren....
ich mache das täglich.. und ich verscheißer die leute auch nicht um kunden zu gewinnen...
entweder die leute sind mit meiner arbeit zufrieden... oder sie sollen halt dahin gehen wo sie weiter verschaukelt werden...
was ich dir empfehlen kann.... verlange auf jeden fall einen ausdruck der fehler protokolle... und der parameter der aktuellen partikelfilter regenrationen... die werden abgespeichert und ob sie durchgeführt wurden oder abgebrochen wurden aus welchem grund auch immer...
ich denke mal das nicht jeder mechaniker in der lage ist fehler zu produzieren mit lahmlegen der entsprechende bauteile die darauf hindeuten das eine reprog nötig wäre...
in diesem sinne... viel spass noch mit deinem eigentlich gut gelungenen auto bis auf die software fehler...
camelffm...
90 Antworten
Danke camelffm für deine Hinweise!
Frohes Fest!
Hallo,
wir haben unseren Laguna 3 2.0 dci im Oktober 2008 als Jahreswagen mit ca. 9000 km übernommen. Wie ich gestern erfahren habe, hat der Wagen da schon ein Softwareupdate für Einspritzung bekommen. Wir hatten dann die Erste "Wartung fällig" "Einspritzung prüfen" im März, dann im Juni, Gestern (mit 40600 km) dann die nächste. Immer so nach 4000 bis 6000 Kilometern. Trotz Ölwechsels im Juni mit einhergehender Neuprogrammierung, wurde bei der Jahresinspektion (33800 km) auch ein Ölwechseldurchgeführt. Der Wagen wird selten über Kurzstrecken bewegt. Höchstens mal am Wochenende. Ansonsten immer 35 bis 45 pro Strecke.
Nachdem ich zu unserer bisherigen Werkstatt aus diversen Gründen kein Vertrauen mehr habe, habe ich nach der gestrigen Wartungs- Einspritzungs-Meldung einen anderen Händler kontaktiert. Der dortige Werkstattmeister sagte mir, daß unser Wagen bereits 4 Neuprogrammierungen erhalten hätte, er aber gerne eine weitere vornehmen würde. Den Termin haben wir für kommenden Freitag vereinbart. Er sagte mir, solange die Meldung nicht rot würde oder ich einen Leistungsabfall bemerken würde, beständ kein Grund zur Sorge. Der Gute war wirklich sehr kompetent am Telefon. Trotzdem mache ich mir weiter Sorgen, daß zusätzlicher Schaden entstehen kann. Erst durch dieses Forum habe ich das Gefühl, daß unser Laguna 3 hier kein Einzelfall ist. Wo die ganzen Programmierung offensichtlich nichts nutzen, kann es sein, daß das Steuergerät einen generellen Defekt hat?
LG
Tanja
Ach ja, die Nummer mit dem nicht mehr funktionierenden Tempomat nach der Wartung haben wir auch bereits durchlaufen... (-:
hallo...
nein... das steuerteil oder die software hat keinen defekt..
das ganze rührt daher das renault sich dachte man solle vileicht nach einer partikelfilter regeneration (die man als fahrer nicht angezeigt bekommt) einen oelwechsel machen sollte weil ja durch die regeneration etwas kraftstoff in das motoroel gelangt sein könnte und das wiederum nicht die vorgegebene schmierfähigkeit aufweist als angegeben...
nun denn...
du kannst wenn du willst... mal aufm boco (board computer) solang weiterschalten bis der nächste wartungstermin angezeigt wird... dort hälst du dan die taste gedrückt bis die anzeige anfängt zu blinken.. dan nach einigen blinkzyklen bleibt die 15000 stehen.. danach loslassen.. somit dürfte das debakel behoben sein....
keine angst.. dem motor passiert nichts... es ist einfach nur eine errechnete sache die auf vermutuingen basiert und nichts nichts mit der realität zu tun hatt...
im übrigen mache ich das selber in der werkstatt so.. derweil ein oelwechsel nach dieser zeit ohne erhöhung des oelstandes sinnlos ist...
ein software update wird derzeit nicht gehen... wenn das auto schon drei hatte (was ich bezweifle den es gab nur zwei) dan geht eine weitere nicht weil es schlicht und einfach keine weitere gibt...
die software updates laufen folgendermaßen ab... man stöpselt das auto an die clip (diag computer) und veranlasst eine reprogrammierung (entweder online oder peer cd) danach wird das einspritzsteuerteil abgefragt welche versionsnummer den drauf ist.. is die aktuelle nummer drauf (2) dann sagt die clip reprog nicht moglich steuergerät auf dem neuesten stand.. und genau das wird bei dir passieren....
ich mache das täglich.. und ich verscheißer die leute auch nicht um kunden zu gewinnen...
entweder die leute sind mit meiner arbeit zufrieden... oder sie sollen halt dahin gehen wo sie weiter verschaukelt werden...
was ich dir empfehlen kann.... verlange auf jeden fall einen ausdruck der fehler protokolle... und der parameter der aktuellen partikelfilter regenrationen... die werden abgespeichert und ob sie durchgeführt wurden oder abgebrochen wurden aus welchem grund auch immer...
ich denke mal das nicht jeder mechaniker in der lage ist fehler zu produzieren mit lahmlegen der entsprechende bauteile die darauf hindeuten das eine reprog nötig wäre...
in diesem sinne... viel spass noch mit deinem eigentlich gut gelungenen auto bis auf die software fehler...
camelffm...
Hallo,
hatte bisher noch keine Probs mit meinem Partikelfilter!
Andere Frage, hattet ihr auch schon das Quietschen beim starken einlenken? Falls ja kann einfach mit etwas Fett auf den Federbeinen u. Gummimanschetten behoben werden!
lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von camelffm
...du kannst wenn du willst... mal aufm boco (board computer) solang weiterschalten bis der nächste wartungstermin angezeigt wird... dort hälst du dan die taste gedrückt bis die anzeige anfängt zu blinken.. dan nach einigen blinkzyklen bleibt die 15000 stehen.. danach loslassen.. somit dürfte das debakel behoben sein....
keine angst.. dem motor passiert nichts... es ist einfach nur eine errechnete sache die auf vermutuingen basiert und nichts nichts mit der realität zu tun hatt...
im übrigen mache ich das selber in der werkstatt so.. derweil ein oelwechsel nach dieser zeit ohne erhöhung des oelstandes sinnlos ist...
Hallo,
zunächst einmal Danke für die umfassende Antwort.
Die Wartungsmeldung habe ich so zurückgesetzt. Allerdings kann ich nur 30.000 km/12Monate bestätigen. Die Meldung "Einspritzung prüfen" bleibt allerdings und lässt sich so nicht "wegdrücken".
Mal sehen, was mir der Werkstattmeister, der "neuen" Werkstatt dazu meint. Ich lasse mir auf jeden Fall die Protokolle geben. Auch Danke für diesen Hinweis...
LG
Tanja
Hi,
der Werkstattintervall ist einfach ein Kilometerrückwärtszähler,
resetet man den beim Servcive steht er auf 30 000 und zählt wieder
auf null runter.
Einspritzanlage defekt ohne Leistungsminderung hab ich an meinem
Laguna II z.Zt. oft auf der A8 immer an gleicher Stelle und dann verschwindet
die Meldung wieder ??????
Hallo alle miteinander,
ich fahre jetzt auch seit knapp 1. Jahr einen Laguna III 2,0 dci. Im grossen und ganzen bin ich zufrieden. Jedoch habe ich auch das Problem mit den Wartungen. Hab jetzt schon das 4 . das Problem mit der unplanmässigen Wartung. Beim ersten mal hatte ich auch die Fehlermeldungen mit der Einspritzanlage und mit dem Tempomat. Diese Probleme tachen mitlerweile nicht mehr auf.
Nur noch "Wartung fällig" .
Der Meister in der Werkstatt empfahl mir jede 300-400 km auf die Autobahn zu fahren, was ich auch versuchte zu machen. Vor 2 Monaten wurde das Öl gewechselt und eine Inspektion durgeführt welches ich auch bezahlt habe. Ich frage mich ob das normal ist ??? Was kann ich machen ?
Vielen Dank für Ihre Antworten
Ach ja noch was mein Verbrauch liegt durschnittlich bei 9,5 l. Ist das nicht bischen zu viel?? Was habt Ihr?
Hi, mein Verbrauch hat sich jetzt bei ca. 7 ltr/100 km eingependelt. Bei Eiseskälte, Kaltstart, laufenlassen während Scheibekratzen usw. komm ich auf 7,5 ltr. Wenn´s über Null Grad ist und ich mehr Autobahn oder Landstraße fahre liege ich manchmal kanapp unter 7 ltr.
Insgesamt jetzt knapp 16.000 km zurückgelegt seit Sept 2008.
Wolfram
Zitat:
Original geschrieben von dadasbln
Ach ja noch was mein Verbrauch liegt durschnittlich bei 9,5 l. Ist das nicht bischen zu viel?? Was habt Ihr?
Komm wohl oder übel auf den Motor an! Mein 2.0dci gt braucht jetzt auf der Autobahn u. überland grad mal im schnitt 6.6, bin echt froh!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von dadasbln
Ach ja noch was mein Verbrauch liegt durschnittlich bei 9,5 l. Ist das nicht bischen zu viel?? Was habt Ihr?
Hallo,
ist schon ein wenig viel, auch wenn der dCi Motor des Laguna III ein Schluckspecht ist, besonders im GT. 🙄
Wir haben bis die 10.000 km Marke überschritten wurde 7,7 l im Schnitt gebraucht, bei verhaltener Fahrweise, seitdem ist der Verbrauch auf 7,3 l gesunken, vielleicht im Sommer noch 1-2/10tel weniger, wir werden sehen.
Bei absoluter Schleichfahrt mit 100 km/h auf der rechten Spur ging der Verbrauch auch schonmal auf unter 6,0 l runter, dagegen bei einer zügigen Fahrt zwischen 180-200 km/h war der Verbrauch deutlich an der Tankanzeige zu sehen, war dann auch im unteren 2stelligen Bereich.
Gruß
Frank
Das sind 2 l über dem Durchschnitt. Das ist heftig. Ok ich fahre kaum Autobahn, fast nur in der Stadt, aber das ist doch trotzdem zu viel meiner Meinung nach.
kommt drauf an... wie stark beschleunigst du beimampelstart ?? wie oft benuzt du die bremse ??? wie oft schaltest du die gänge ???
ich bin mir absolut sicher das ich mit deinem auto auf 6,5 liter komme... allerdings wird dich die fahrweise nerven weil du dan auch zu fuß gehen könntest...
Hallo,
nachdem jetzt heute genau die 13.000 km überschritten wurden kam zum zweiten mal "Wartung fällig", das erste mal war bei 7.000 km.
Mal schauen was der Händler morgen dazu sagt, schliesslich ist der Wagen gerade einmal 8 Monate jung.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
kannst du bitte deine Erfahrungen reinschreiben, was dein Händler dazu sagen wird.
Ich hatte das gleiche Problem schon 4 x in 1 Jahr.
Beim letzten mal bin ich dan auf die Autobahn rauf im 4. Gang 80 - 90 km/h gefahren und dan sieha das nach längerem gedrückt halten des Knopfes war auf einmal die Wartungslampe wieder dunkel.
Mal sehen werde demnächst trotzdem zu Renault fahren um dieses Problem endlich mal zu lösen.
Gruss