W212 zieht nach rechts

Mercedes E-Klasse S212

Moin Leute, ich habe ein großes Problem seit geraumer Zeit, zieht der benz Katastrophal nach rechts. Es gab kein besonderen Schaden am Bordstein oder ähnliches. Auf der Autobahn ab 100 kmh spurwechsel innerhalb von 50m, in der Stadt und auf der Autobahn ständiges gegenlenken.

-3x Spur vermessen (immer verschiedene Werkstätten) können nichts finden, spur passt Auto zieht trotzdem

-neue Reifen inklusive Felgen

-neue stoßdämpfer inklusive federn und domlager

-kein Poltern oder knacken alle Gummis traggelenke, stabis in Ordnung

Mir fällt absolut nichts mehr ein es geht auch langsam echt ins Geld und ich verzweifele langsam. Ich hoffe jemand hat eine Idee.
Gruß
Andi

Mercedes w212 E300cdi Avantgarde 231ps
Baujahr 2012

157 Antworten

Der Mechaniker muss doch sowieso alles vorher kontrollieren bevor er anfängt irgendwas zu vermessen und einzustellen bei NL haben sie mich natürlich nicht mit in die Werkstatt gelassen, damit ich ihm auf die Finger schauen kann. Aber ich werde morgen dort wieder anrufen und schildern das der Wagen immer noch nach rechts zieht.

Jetzt ist ja laut Protokoll der sturz hinten immer noch vollkommen aus der Toleranz. Laut allen Mechanikern lässt er sich aber nicht einstellen, außer wie ich gehört habe, (auch hier) mit sturzkorrekturschrauben. Oder wie Lausitzer halt sagt muss man dort auf die Suche gehen, was ausgeschlagen ist, aber wer außer der MB Mechaniker sollte den Fehler finden, ich bestimmt nicht, da ich kein Mechaniker bin. Ich habe ja schon auf euch gehört und mich an den freundlichen gewendet, nur hat er mir bis jetzt auch nicht geholfen. Morgen rufe ich an und schildere denen das er immer noch nach rechts zieht, mal schauen was die mir als Lösung anbieten.

Ich halte euch auf dem laufenden.

Wer noch Ideen hat, bin für alles offen.

Gruß
Andi

Hast Du das Lenkgetriebe denn nun mal ausschließen können?

Wenn das Auto immernoch so dermaßen schnell "wegzieht" ...und du eine Reklamation ...zu Recht...beauftragst, musst du ja zwangsläufig nochmal dort aufschlagen.
Bevor du den Wagen vor Ort freigibst, Frage freundlich aber bestimmt, das ein Servicemitarbeiter sich Mal mit ins Auto setzt und sich das ganze persönlich im Auto ansieht...
Zum vorherigen Kontrollieren...das kommt auf deinen Auftrag an...da die Werkstatt "noch" keine vermessungsrelevanten Teile ersetzt hat, berufen sie sich natürlich nur auf das Beauftragte...
Da der Glaspalast nicht auf einen einzelnen Auftrag "angewiesen" ist, macht er nur das, was beauftragt wurde...
Einem guten Mechaniker entgeht natürlich ... spätestens beim nachjustieren/nachstellen...nicht, wenn da ein Spurstangenkopf schon fast verschlissen ist und sollte es zumindest auf seinem Auftrag intern vermerken, das was zu erneuern wäre...und der, der dir die Rechnung präsentiert, sollte es mit dem Kunden besprechen...in dem Falle...mit dir.
So ist es zumindest bei uns in der Gegend...ob es der Kunde annimmt oder es lässt, liegt natürlich beim Kunden.

Gruß

Zitat:

@Andi2016 schrieb am 16. August 2021 um 17:51:34 Uhr:


Der Mechaniker muss doch sowieso alles vorher kontrollieren bevor er anfängt irgendwas zu vermessen

Leider nein. So läuft das heutzutage nicht mehr. Das war vielleicht vor vielen Jahren noch so, als wir in den 1980ern unseren W123 in die Werkstatt gebracht haben.

Heute wird oft nur stumpf nach Auftrag gearbeitet. Vermessen heißt vermessen. Einstellen heißt einstellen. Das wars.

Kontrollieren heißt prüfen und Diagnose erstellen. Das kostet bei MB im Regelfall extra je nach Aufwand.

Und damit ist auch noch nichts repariert, denn reparieren kosten dann natürlich wieder extra.

Die NL-H wird Dir jetzt nur sagen, von *Achskomponenten prüfen* steht aber nichts auf dem Auftrag.

Such Dir am besten eine fähige Werkstatt, die erstmal zusammen mit Dir den Wagen auf die Bühne nimmt, Du Deine Geschichte erzählst, die Vermessungsprotokolle vorlegst und ihr gemeinsam möglichen Ursachen definiert. Dann wird von dir entschieden, was repariert werden soll und erst danach wird eine Achsvermessung gemacht.

Ja, das kann unter Umständen teuer werden. Aber nur so wirst Du letztendlich einen Wagen haben, der irgendwann auch mal wieder geradeaus fährt.

Ähnliche Themen

Ja das macht alles Sinn. Es wurde nun ja schon so viel getauscht und erneuert, jedoch bisher alles an der vorderachse, so daß es wahrscheinlich nun an der Zeit ist, sich die Hinterachse anzusehen. Obwohl ich hinzufügen muss das schon viele Werkstätten es sich angesehen haben und nichts gefunden haben, weder an der vorderachse noch an der Hinterachse. 2 Kollegen von mir, kann ich behaupten sehr fähige kfz Mechaniker, sind auch ratlos.

Zum Thema lenkgetriebe, wie kann man ausschließen das es daran liegt? Spurdifferenzwinkel?

Hat jemand vielleicht eine Idee zum sturz hinten? Da der außerhalb der Toleranz liegt?

Laut einem der beiden Kollegen hat der benz auch einen Radversatz von - 0,11' könnte da was dran sein?

Dann morgen nochmal der anruf beim freundlichen, ob der Mechaniker, Meister etc. sich die Sache während der Fahrt anschauen kann.

Gruß

Meine Antwort ist möglicherweise nicht so relevant, da ich kein Experte auf diesem Gebiet bin, aber ich habe eben mal die beiden Protokolle angesehen und dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Bei der letzten Vermessung im Mai wurde ja die Spur vorne eingestellt und die Ausgangswerte nach der Vermessung lagen bei 0°07', was ja auch okay ist.

Allerdings sieht man nun im neuen Protokoll, dass die Eingangswerte der Spur vorne schon wieder deutlich daneben liegen, also von der Einstellung im Mai (0°07' rechts und links) ziemlich abweichen mit 0°27' und 0°28'.

Da hat sich in der Zwischenzeit also die Gesamtspur der Vorderachse von einer Vermessung zur anderen von 0°14' auf 0°55' verstellt, also um rund 0°20' pro Seite. das ist doch nicht normal oder? Denke das könnte ein Anhaltspunkt sein, wo man mal nachsehen sollte. Vielleicht Spurstangenköpfe?

@burky350
Ich schrieb schon im Juni:

"Im Volvo V70 III-Forum hatte jemand das identische Problem. Fahrzeug zog permanent nach rechts. Mehrfach Spur eingestellt und alles kontrolliert.

Ursache waren dort ausgelutschte Gummis in den vorderen Querlenkern. Gefunden wurde das auf der Rüttelplatte bei der DEKRA. Erklärung ist, dass die Querlenker unter Belastung gut aussahen und die Spur auch korrekt eingestellt werden konnte und auch so angezeigt wurde. Unter fahrdynamischer Belastung saßen sie aber komplett anders, so dass dann die Fahrwerksgeometrie immer wieder nicht stimmte.

Nach dem Tausch der Teile läuft der Elch wieder geradeaus."

Aber irgendwie ist darauf nicht reagiert worden.

Zitat:

Erklärung ist, dass die Querlenker unter Belastung gut aussahen und die Spur auch korrekt eingestellt werden konnte und auch so angezeigt wurde. Unter fahrdynamischer Belastung saßen sie aber komplett anders, so dass dann die Fahrwerksgeometrie immer wieder nicht stimmte.

Absolut nachvollziehbar, aber müsste dann in Ruheposition nicht wieder der bei der ersten Vermessung eingestellte Wert erreicht werden? Es sei denn, das ist schon so "labbrig", dass es jedesmal in einer anderen Position "zum stehen" kommt.
Dann wiederrum müsste der Defekt aber auch deutlich sichtbar sein.

@nicoahlmann
Mag sein, ich kann das nicht beurteilen.

Aber bei dem Problem des TE wäre ich schon lange auf ner Rüttelplatte gewesen.

Beim wuchten der Winterräder wurde festgestellt, dass eine Felge, die an der Vorderachse montiert war, einen minimalen Schlag hat. Die zwei verschiedenen Reifenhändler die Jahre zuvor hatten nichts erkannt und die Felgen zwar korrekt ausgewuchtet, aber bei starkem Licht konnte man einen unrunden Lauf erkennen. Wenn diese Felge an der Vorderachse montiert ist, war der Geradeauslauf gestört, jetzt ist die Felge ander Hinterachse montiert und der S212 fährt wie mit den Sommerrädern perfekt Geradeaus. Ich werde diese Felge als nächstes kalt richten lassen. Die Felgen sind die A2124010300.

Hi Andi,

fahre auch nen 300er CDI als Kombi. Baujahr 2013 mit 18" Füchsen. Hatte nach Tieferlegung auch das Problem. Die Lösung ist denkbar einfach, aber viele wissen es nicht. Wenn Dein Fahrzeug Code 211 (EPS Lenkung) besitzt. Muss nach der Fahrwerksvermessung eine Nulllagejustierung der Lenkung durchgeführt werden. Mit dem original Mercedes Benz Diagnosesystem ein Aufwand von ca. 5 Minuten.
Das ganze nach der Vermessung durchführen! Wichtig, während der Vermessung Schlüssel abziehen und Fahrzeug am besten abschließen, damit "Busruhe" einkehrt. Auch nach der Neujustierung muss einmal die Busruhe abgewartet werden, bevor Du losfährst.

Gruß von einem Benz-Fan.

S212 25mm tiefer

Ähnliche Probleme hatte ich auch, mein W 212 B.J. 2010 hat beim bremsen nach rechts gezogen.
Nach dem Untersuchung wurde festgestellt, alle Bremsscheiben waren nicht mehr gut, auch hintere Federn waren gebrochen. Ich habe alles erneuert, allerdings Problem ist nicht verschwunden, sondern schlimmer geworden. Nach einem neuen Untersuchungen würde von einem Kfz Mechaniker der auch MB Spezialist ist festgestellt...... hintere Achse durchgerostet und gebrochen.

Uiiii.... Das ist derbe...

Zitat:

@Bastler-TT schrieb am 21. Mai 2021 um 18:42:06 Uhr:


@Andi2016

da du ja mittlerweile schon mehrere Achsvermessungen hast vornehmen lassen und keine in der Lage war den Fehler zu beseitigen,würde ich mal folgendes vorschlagen.

Suche eine Taxi-Werkstatt auf die sind auf MB Fahrzeuge spezialisiert und sollten dies auch nach MB Vorgaben richten können.
Vorraussetzung hierfür sollte eine moderne (ggf. neueste Messbühne) vorhanden sein.

Ich persönliche kenne so eine Werkstatt die das kann,sie liegt allerdings im Ruhrgebiet.

Ansonsten bleibt dir nur noch der freundliche selbst und wenn dann dein Fahrzeug danach nicht mehr nach rechts ziehen sollte,dann würde ich mir von Allen anderen Werkstätten die dazu nicht in der Lage waren das Geld zurüch holen,zur Not sogar mit einem Rechtsanwalt.

Dies ist meine persönliche Meinung,jetzt musst du nun für dich entscheiden wie es weiter geht,ein vernünftiger geradeauslauf oder ein nach rechts ablaufendes Fahrzeug!

Bastler-TT

Hallo, zwar ist der Beitrag ein paar „Tage“ alt jedoch interessiert mich die Werkstatt die du im Ruhrgebiet hast, würde da gern mit meinem dicken hin.

Gruß Marvin

Genau, gerne öffentlich. Gute Werkstätten sind immer gerne gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen