W212 zieht nach rechts
Moin Leute, ich habe ein großes Problem seit geraumer Zeit, zieht der benz Katastrophal nach rechts. Es gab kein besonderen Schaden am Bordstein oder ähnliches. Auf der Autobahn ab 100 kmh spurwechsel innerhalb von 50m, in der Stadt und auf der Autobahn ständiges gegenlenken.
-3x Spur vermessen (immer verschiedene Werkstätten) können nichts finden, spur passt Auto zieht trotzdem
-neue Reifen inklusive Felgen
-neue stoßdämpfer inklusive federn und domlager
-kein Poltern oder knacken alle Gummis traggelenke, stabis in Ordnung
Mir fällt absolut nichts mehr ein es geht auch langsam echt ins Geld und ich verzweifele langsam. Ich hoffe jemand hat eine Idee.
Gruß
Andi
Mercedes w212 E300cdi Avantgarde 231ps
Baujahr 2012
157 Antworten
@Harig58 ich gebe das so weiter, messprotokoll stelle ich dann so schnell wie möglich rein
Zitat:
@4matic Guenni
Die "Herren" brauchen nicht nach dem Lenkwinkelsensor schauen, die sollen das Fahrwerk VERNÜNFTIG einstellen, bzw. VORHER auf verschleiß PRÜFEN!!
Wenn das Lenkrad nachdem, Vermessen wieder schief steht oder das Fahrzeug immer noch nach rechts zieht und die Werkstatt der Meinung ist das kein Teil vom Fahrwerk defekt ist, dann können die das anscheinend wirklich nicht.
Und lass dir unbedingt das Messprotokoll von dieser Vermessung geben. Das postest du dann bitte hier, die Werte würden mich sehr interessieren.MfG Günter
Die“ Herren" müssen schon nach dem Lenkwinkel schauen genau dann wenn eingestellt werden soll und das Lenkrad gerade gemacht wird lese ich mir gleichzeitig den Lenkwinkel aus so das bei Lenkwinkel 0 auch die Spur gerade ist.
Bei Lenkwinkel 0 steht auch das Lenkrad gerade und das Esp braucht ebenfalls Lenkwinkel 0 bei geradeausfahrt um optimal zu Arbeiten.
Es ist nicht zwingend notwendig aber Geht man nur nach dem Lenkrad ohne auszulesen kann man schnell 2grad Lenkwinkel in eine Richtung haben bei geradeausfahrt.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 18. Mai 2021 um 12:34:24 Uhr:
Ich habe letztes Jahr 100 Euro bei MB bezahlt incl. Einstellung.
Interessant. Meine 3 Mercedes-Niederlassungen im Umkreis verlangen für die reine Vermessung (!) 140-190 EUR plus Einstellkosten. Im Worstcase könnten es laut Auskunft 550 EUR werden. Habe dankend abgelehnt, fahre keinen AMG und will keine AMG-Preise zahlen....
@audioTom681 so sehe ich das halt auch, ich weiß es gibt leute die dann sagen, dann brauchst du kein benz fahren, ich denke aber man kann den dicken auch fahren ohne die kosmischen Preise zu bezahlen
Ähnliche Themen
@4matic Guenni so Günter, Vermessung gelaufen Auto zieht weiter nach rechts, er hat es richtig penibel gemacht Lenkrad auch festgestellt ich war die ganze Zeit dabei. Das fahrwerk ist das 677 direct control. Alle werte mit dem tester zurück gesetzt. Null Veränderung, das Lenkrad stellt sich schon bei 30kmh nach rechts und zieht wie Hölle. Er sagt er kann sich das überhaupt nicht erklären, sein Vorschlag war das ich noch die querlenker tauschen könnte, er sagt halt kann er aber nicht garantieren das es daran liegt. Im Tat das auch sichtlich leid, dass er das nicht lösen konnte hat auch nur die Hälfte des Betrags genommen. Mir fällt nun nichts mehr ein.
Messprotokoll ist beigefügt
Gruß
Andreas
Zitat:
@Andi2016 schrieb am 21. Mai 2021 um 16:42:18 Uhr:
@audioTom681 so sehe ich das halt auch, ich weiß es gibt leute die dann sagen, dann brauchst du kein benz fahren, ich denke aber man kann den dicken auch fahren ohne die kosmischen Preise zu bezahlen
Wobei ich jetzt die Auskunft erhalten habe das es teurer ist weil das T-Modell hinten Luftfederung hat. Grundsätzlich ist wohl ein Modell mit kompletter Airmatic oder das T-Modell deutlich teurer. Warum auch immer das einen so heftigen Aufpreis bedeutet...
da du ja mittlerweile schon mehrere Achsvermessungen hast vornehmen lassen und keine in der Lage war den Fehler zu beseitigen,würde ich mal folgendes vorschlagen.
Suche eine Taxi-Werkstatt auf die sind auf MB Fahrzeuge spezialisiert und sollten dies auch nach MB Vorgaben richten können.
Vorraussetzung hierfür sollte eine moderne (ggf. neueste Messbühne) vorhanden sein.
Ich persönliche kenne so eine Werkstatt die das kann,sie liegt allerdings im Ruhrgebiet.
Ansonsten bleibt dir nur noch der freundliche selbst und wenn dann dein Fahrzeug danach nicht mehr nach rechts ziehen sollte,dann würde ich mir von Allen anderen Werkstätten die dazu nicht in der Lage waren das Geld zurüch holen,zur Not sogar mit einem Rechtsanwalt.
Dies ist meine persönliche Meinung,jetzt musst du nun für dich entscheiden wie es weiter geht,ein vernünftiger geradeauslauf oder ein nach rechts ablaufendes Fahrzeug!
Bastler-TT
Hatte ja schon mal geschrieben, dass ich mal die Mittel-/Nullstellung des Lenkgetriebes prüfen lassen würde, aber naja...
Andere Frage, ein 4-Matic ist es nicht, oder? Und was für Federn wurden verbaut? Tiefergelegt, oder sonstwas am Fahrwerk vorher gemacht? Macht das HAMS ggf. Geräusche?
@SuperdadV8 sorry hatte ich übersehen, tatsächlich wurde heute auch das lenkgetriebe zurückgesetzt. Es wurden vor einer Woche eibach federn verbaut in Verbindung mit neuen stoßdämpfern (weil es sich angeboten hat, da alles raus war) aber das Auto hat ja vorher schon nach rechts gezogen. Kein 4matic, was ist HAMS? Gruß
Hinterachsmittelstück, Differenzial quasi!
Also ich versuche das mal irgendwie einzugrenzen, da Deine Infos - und das ist kein Problem - doch etwas zu rudimentär sind.
Es gibt viele Möglichkeiten, warum ein Auto die Spur nicht hält, insbesondere nach mehrfachem Nachstellen der Spur. Reifen neu, Stoßdämpfer + Domlager neu, insofern steht das als Ursache erstmal hinten an.
Kein 4-Matic, also Fehler im vorderen Differenzial nicht möglich, bspw. weil ggf. eines der Vorderräder mehr Vortrieb erzeugt. Inwieweit die zuständigen Sensoren meckern müssten, sei erstmal dahingestellt.
Lenkgetriebe. Hm...ob es so einfach von außen erkennbar ist, ob die Nullstellung, ggf. aufgrund eines Defektes noch stimmt, bezweifle ich. Mein Lenkgetriebe hat eine Schraube. Da kann man meines Wissens nach einmalig was justieren und das wars, eine korrekte Einstellung oder einen Defekt kann man nur diagnostizieren, wenn man es ausgebaut in der Hand hat.
Federn. Mir ist nicht ganz klar, ob sie gewechselt wurden, NACHDEM das Problem auftrat. Aber zumindest sehr wahrscheinlich. Wenn ja, würde ich die auch ausschließen. Wenn nicht, kann das Problem dort natürlich auch liegen.
Querlenker. Sehen optisch meist gut aus, minimale Verformungen wirken sich durchaus auf die Spur aus.
Wenn man das alles im Wesentlichen ausschließen kann, bleibt eigentlich nur noch die bei der Heckschleuder spurführende Hinterachse übrig. Die Möglichkeiten sind mannigfaltig.
Wenngleich sehr selten würde mein Blick als nächstes auf folgende Teile gehen:
Evtl. defektes Differenzial (HAMS). Ggf. bekommt ein Rad mehr "Vortrieb". Seltsam ist allerdings, dass sich kein Sensor rührt.
Vielleicht auch mal ein Blick auf Stabilisator nebst Koppelstangen werfen, in jedem Falle könnten auch einseitig ausgelutschte Hinterachslager dazu führen, dass das Fahrzeug von hinten keine korrekte Spur vorgibt.
Und hiermit bin ich dann aber auch am Ende, mit meinem Latein, welches jetzt von den Kollegen sicher genüsslich seziert werden wird. 🙂
Auch wenn es sich nicht um einen S/W212 handelt sondern um einen GLK 4M, habe ich die gleichen Probleme wie der Threadstarter.
Selbst die heute vorgenommene Spureinstellung in der Werkstatt brachte hier nichts. Auto zieht weiterhin nach rechts und das Lenkrad steht leicht schief.
Erst die Suche im hiesigen GLK Nachbarforum brachte hier einige Lösungsansätze zur Misere.
Es ist bei dem Modell wohl bekannt, dass hier selbst nach damaliger Auslieferung einige Neufahrzeuge bereits diesen Mangel hatten.
Erst längere Schrauben für den Sturz und eine asymmetrische Einstellung brachten hier den erhofften Erfolg, ohne das die Reifen dadurch einen wesentlich höheren Verschleiß unterliegen.
BTW.
Mein S212 Mopf 4M hat dagegen, trotz Tieferlegung und 19Zoll Bestückung, einen ganz strammen Geradeauslauf.
VG Icke
Bist du sicher, dass mit den (neuen) Felgen und Reifen alles passt? Einwandfreie Montage? Felgeninnenseiten und Aufnahme an der Achse sauber gewesen vor dem Montieren? Schrauben gleichmäßig angezogen? Luftdruck korrekt? Evtl. mal die Räder an einer Achse links/rechts tauschen und schauen, ob er dann zur anderen Seite zieht?
Ich seziere da nichts. Warum auch? Könnte ja auch ein Treffer dabei sein. Hinterachse hatte ich auch schon mal angesprochen, die wäre wohl angeblich okay.
Ich bleibe jedenfalls dabei: Das Auto gehört in die Hände echter Fachleute beim Freundlichen. Der TE wäre nicht der erste, der nach einer Odyssee durch diverse Reifenbuden, irgendwelcher Werkstätten und dem Tausch aller möglichen Teile zum Schluss doch beim Freundlichen landet, wo ihm kompetent geholfen wird. Viel Lehrgeld, aber jeder, wie er will.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 21. Mai 2021 um 20:05:29 Uhr:
Ich seziere da nichts. Warum auch? Könnte ja auch ein Treffer dabei sein. Hinterachse hatte ich auch schon mal angesprochen, die wäre wohl angeblich okay.Ich bleibe jedenfalls dabei: Das Auto gehört in die Hände echter Fachleute beim Freundlichen. Der TE wäre nicht der erste, der nach einer Odyssee durch diverse Reifenbuden, irgendwelcher Werkstätten und dem Tausch aller möglichen Teile zum Schluss doch beim Freundlichen landet, wo ihm kompetent geholfen wird. Viel Lehrgeld, aber jeder, wie er will.
Recht hast Du! Nach den Erfahrungen die ich in nunmehr 6 Jahren Benz machen durfte, ist das aber nicht zwingend immer die Vertragswerkstatt. Ich hatte auch Schwierigkeiten mit Spurtreue in der Vergangenheit. Aussage zweier Vertragswerkstätten: "Alles okay!"
Und im Falle des TE. Jene Werkstatt aus der Vergangenheit, welche den Kunden nach Vermessung mit schiefstehendem Lenkrad abdüsen lässt und das Geld für die Vermessung einnimmt, hat die Hinterachse allenfalls optisch begutachtet. Vielleicht....
Ich bin jetzt kein Vermessungsexperte, aber die Werte auf dem Protokoll sehen nicht gut aus, sofern die Sollwerte richtig sind die da stehen.
Sturz VL außerhalb der Toleranz
Sturz HL außerhalb der Toleranz
Sturz HR grenzwertig
Spur HL & HR falsch eingestellt. Warum stellt man auf 0°10' ein wenn der Sollwert bei 0°24' (+/-0°07'😉 liegen sollt. Da kommen doch nur Werte zwischen 0°17' bis 0°31' in Frage aber doch nicht 0°10'.
Spur VL & VR passt soweit.
Oder habe ich da einen Gedankenfehler?
Der Sturz ist jetzt vielleicht nicht zwingend für den Geradeauslauf verantwortlich, aber ich würde da erstmal alle Achskomponenten prüfen und erneuern, bevor nochmal was eingestellt wird.