"Schwammiges" Fahrgefühl bei Autobahnfahrten

BMW 5er F11

Hallo,

habe seit 07.01.2011 meinen neuen F11, 535i M-Paket. Bin rundum zufrieden mit dem Fahrzeug bis auf eine nicht zu verachtende Kleinigkeit. Auf der Autobahn bei Tempo >120 fühlt sich das Fahrzeug sehr "Schwammig" (ist glaub das ist bayerisch) sehr weich an.
Ich muss immer wieder die Lenkung korrigieren – Selbst im Sport Modus bzw. Sport + Modus verändert sich nichts. Ich habe natürlich 17 Zoll / 225 Winterräder run flat auf dem Fahrzeug, aber daran kann das doch nicht liegen ??? Ich fuhr vorher einen X5 – hier musste man auf der Autobahn egal ob mit Winter- oder Sommerreifen das Lenkrad kaum festhalten. Jetzt sitze ich relativ verkrampft am Lenkrad.
Hat jemand ähnliche Erfahrung ??

Grüße
Florian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 12. September 2018 um 17:14:04 Uhr:


Ich dachte auch über Non-Flat Reifen nach. Bis ich auf der Autobahn bei einem Insignia ein Reifenplatzer live von hinten beobachten durfte. Der Fahrer kam zwar ohne weitere Probleme zum Stillstand, aber von ca. 150 Sachen bis zum Stehenkommen war der Reifen komplett hinüber. Auch das Pannenset hätte da nicht geholfen, weil nichts mehr zum Auffüllen da war.

Da dachte ich sofort an Runflatreifen, womit man wenigstens zur nächst sicheren Haltemöglichkeit hätte fahren können.

Fazit: Runflat ist pflicht!

Nope.
Die Nachteile überwiegen.
Rollt viel härter ab, ist lauter und ist genau so schnell platt wie ein Normalreifen. Er läuft Spurrillen stärker nach, ist deutlich schwerer und rollt daher unkomfortabler ab und außerdem prellt er stärker, wenns mal drauf ankommt. Und er ist teurer.

Dass ein Reifen platzt, ist auf Nachlässigkeit zurück zu führen, und zwar auf permanent zu wenig oder viel viel zuviel Luftdruck.
Das wird im 5er nicht passieren, denn der meldet sich rechtzeitig. Simpel, gell?
Praktisch KEIN Luftdruckverlust kommt so plötzlich, dass man nicht mehr anhalten kann, bevor sich der Reifen auflöst.

Der EINZIGE Vorteil des Runflat ist für komplett Faule, die immer auf schlechten Straßen unterwegs sind, denen also der Lutdruck schon mal flöten geht, weil die Reifen beschädigt sind. Der kann dann noch ein paar km damit weiterfahren.
Oder für Faule, die ihren Luftdruck nicht überprüfen und die Warnmeldungen des Fahrzeuges komplett ignorieren. Wenn DIE liegenbleiben, können sie zur Werkstatt (die freut sich 😁)).

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen auf normalen Straßen kaputt geht UND der Luftverlust so schnell geht, dass man nicht mehr weit kommt, ist verschwindend gering bei Autos, die einigermaßen gewartet werden.

Darum wiegen für mich die Vorteile von Normal-Reifen (kein RFT) viel schwerer.
Hätte fast leidvolle Erfahrungen im E61 mit Runflats gemacht und gelesen, dass das beim F11 auch schon passiert ist:
Bei zwei verschiedenden Fahrzeugen mit frischer Fahrwerkseinstellung lösten sich bei Dunlop-Runflats an der Hinterachse die Innenflanken ab, der Metallgürtel guckte raus und man konnte den Finger in den Reifen stecken. Bei einem, nachdem ich vorher rund 2000km mit hohem Tempo samt Familie unterwegs war... da lernt man, was man NICHT tun sollte (nämlich RFTs aufziehen) 😁

Runflats sind für mich für alle Zeit gestorben.

Gruß

k-hm

598 weitere Antworten
598 Antworten

Hätte ich bei meinem auch drauf geschwört, dass so ein Fahrverhalten nicht per Software besser werden kann.

...jetzt bin ich schlauer

Okay, ich überprüfe mal, ob es ein Update für meine Lenkung gibt.

Kurz zusammengefasst hat sich mein Auto so verhalten:

- extrem empfindlich Unebenheiten und Spurrillen auf der Straße.
- seitenwindanfällig
- sehr nervöses Lenkrad, ich musste es regelrecht festhalten vor allem auf der Autobahn, damit er einigermaßen in der Spur blieb.
- Reifendruckanpassung auf Werksangabe hat die Situation verbessert (2.2bar | 2.7bar) aber auf Dauer bei Runflats nicht ganz so optimal.

Nach dem Update:

-Total anderes Auto
- entspanntes daheingleiten
-Luftdruck der selben Reifen aktuell bei 2.9bar | 3.1bar 😁 sollte ich auch mal anpassen, aber das Fahrverhalten ist top!

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 6. Juni 2019 um 18:27:28 Uhr:


Kurz zusammengefasst hat sich mein Auto so verhalten:

- extrem empfindlich Unebenheiten und Spurrillen auf der Straße.
- seitenwindanfällig
- sehr nervöses Lenkrad, ich musste es regelrecht festhalten vor allem auf der Autobahn, damit er einigermaßen in der Spur blieb.
- Reifendruckanpassung auf Werksangabe hat die Situation verbessert (2.2bar | 2.7bar) aber auf Dauer bei Runflats nicht ganz so optimal.

Nach dem Update:

-Total anderes Auto
- entspanntes daheingleiten
-Luftdruck der selben Reifen aktuell bei 2.9bar | 3.1bar 😁 sollte ich auch mal anpassen, aber das Fahrverhalten ist top!

Kann ich so vom F11 520dA bestätigen, sowohl das Verhalten vor als auch nach dem Update.

Ich weiss leider nicht was das für ein Update auf die Lenkung war, jedenfalls war die Wirkung extrem positiv.

Ähnliche Themen

... Einbildung ist auch ne Art von Bildung ...

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 6. Juni 2019 um 21:54:09 Uhr:


... Einbildung ist auch ne Art von Bildung ...

Nö, tut mir leid, Du weißt leider nicht wovon Du redest. 😉 und das blabla hilft ja auch keinem hier weiter...

Der Unterschied ist absolut und sofort spürbar, da braucht man keine 5Km für. Ich kann es also nur jedem empfehlen da zuerst zu investieren, kostet rd. 50€. Ist also nicht der Rede Wert.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 6. Juni 2019 um 21:54:09 Uhr:


... Einbildung ist auch ne Art von Bildung ...

Das gute dabei ist, ich wusste GAR nichts von diesem Lenkungsupdate. Habe sogar meine Räder ganz normal auf min. Druck gehabt.

Bis meine neue Werkstatt die Räder auf ca. 2.7 vorne und 3.1 bar hinten aufgepumpt hatte, habe ich so gesehen das Fahrverhalten als "gut" betrachtet, weil ich meinte, dass mein Reifendruck auf minimum ist. Auf dem Heimweg dachte ich sogar, dass ich die Luft wieder ablassen muss. Die ersten paar km auf der Bahn stellte ich aber fest, dass der Dicke fährt wie auf Schienen, obwohl der Druck in den Reifen so hoch ist. D.h. erst später stellte sich bei mir raus, dass der Wagen endlich mit mehr Druck ganz normal fahren lässt, sogar viel besser wie meine Korrekturmaßnahme mit minimum Reifendruck.

Ich kann mich noch sehr gut an die Urlaubsfahrt erinnern. Da hatte ich den Druck nach Vorgabe für belanden Zustand angepasst und sofort war der Wagen wieder total nervös auf der Straße. Mit diesem Reifendruck fahre ich aktuell -unbeladen- und der 5er fährt Prima.

Zitat:

@computerfan3 schrieb am 6. Juni 2019 um 17:49:01 Uhr:


Die Gefahr ist wohl, dass die Ansaugbrücke etc. noch schneller verschmutzt, als ohnehin schon. Ich installiere das Update nicht, weil BMW keine Angaben über den „Inhalt“ macht und aus dem Euro5 Diesel ohnehin keinen Euro6 macht.

Aber ich denke, in meinem Fall ist es kein Softwareproblem mit der Lenkung.

mal ne dumme frage . . .
kann man sich das update auch selbst bei bmw irgendwo runter laden und aufspielen ? oder muss das zwangsläufig bei bmw gemacht werden ??

viele grüße

Zitat:

@MBimmer schrieb am 6. Juni 2019 um 23:02:02 Uhr:



Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 6. Juni 2019 um 21:54:09 Uhr:


... Einbildung ist auch ne Art von Bildung ...

Nö, tut mir leid, Du weißt leider nicht wovon Du redest. 😉 und das blabla hilft ja auch keinem hier weiter...

Der Unterschied ist absolut und sofort spürbar, da braucht man keine 5Km für. Ich kann es also nur jedem empfehlen da zuerst zu investieren, kostet rd. 50€. Ist also nicht der Rede Wert.

die kosten belaufen sich auf 50 euro ?? du bist also hin zu bmw hast gesagt hier ich möchte bitte das aktuelle software update für die lenkung und dann hast du es bekommen ?

viele grüße

Mir wurde gesagt es gibt kein Update für meine Standardlenkung wie könnte man das selber Prüfen?

Zitat:

@rikki007 schrieb am 7. Juni 2019 um 19:50:52 Uhr:



Zitat:

@MBimmer schrieb am 6. Juni 2019 um 23:02:02 Uhr:


Nö, tut mir leid, Du weißt leider nicht wovon Du redest. 😉 und das blabla hilft ja auch keinem hier weiter...

Der Unterschied ist absolut und sofort spürbar, da braucht man keine 5Km für. Ich kann es also nur jedem empfehlen da zuerst zu investieren, kostet rd. 50€. Ist also nicht der Rede Wert.

die kosten belaufen sich auf 50 euro ?? du bist also hin zu bmw hast gesagt hier ich möchte bitte das aktuelle software update für die lenkung und dann hast du es bekommen ?

viele grüße

Leider nicht.

Es ging an dem Fahrzeug eines Abends die MKL an, Auto lief aber ganz normal. Ab zum Freundlichen und die Lösung des Problems war dann besagtes Softwareupdate, mit dem eben auch die Probleme der Lenkung gefixed wurden.

Das hatte mich schon sehr gewundert, denn es war mein erster F11 und ich dachte immer das muss so sein. Wohlwissend vom E61, dass so ein BMW auch richtig gut geradeaus fahren kann.

Lenkung an dem Fahrzeug war Standard, er hatte allerdings die Sport-Automatik und damit bei BJ 10/2010 schon den Fahrerlebnisschalter. MKL oder schwammige Lenkung / Geradeauslauf tauchten danach nie wieder auf.

Was im Detail aufgespielt wurde, weiss ich nicht. Fahrzeug ist auch schon länger nicht mehr in meinem Besitz In den Unterlagen finde ich auch nichts was weiter hilft. Ich kann nur den Zeitraum des Updates auf Anfang 2016 schätzen.

Zitat:

@rikki007 schrieb am 7. Juni 2019 um 19:48:23 Uhr:



Zitat:

@computerfan3 schrieb am 6. Juni 2019 um 17:49:01 Uhr:


Die Gefahr ist wohl, dass die Ansaugbrücke etc. noch schneller verschmutzt, als ohnehin schon. Ich installiere das Update nicht, weil BMW keine Angaben über den „Inhalt“ macht und aus dem Euro5 Diesel ohnehin keinen Euro6 macht.

Aber ich denke, in meinem Fall ist es kein Softwareproblem mit der Lenkung.

mal ne dumme frage . . .
kann man sich das update auch selbst bei bmw irgendwo runter laden und aufspielen ? oder muss das zwangsläufig bei bmw gemacht werden ??

viele grüße

Man kann das Update (inoffiziell) auch selbst machen.
Das geht mit dem Codierprogramm E-Sys und entsprechendem Datensatz (50 GB Download).

Ich werde am Wochenende mal prüfen, ob ich noch ein Update installieren kann.
Wobei ich davon jetzt nicht ausgehe, wenn das Update bei @MBimmer schon 2016 gemacht wurde und meine i-Stufe von Mitte 2018 ist.

Habe in einem anderen Forum gelesen, dass dieses Update, das diverse Lenkprobleme löst, ca 2015/2016 raus kam. 2011/2012 kam wohl auch schon mal eins, mit dem auch größere Probleme gelöst wurden.

ja . . .

bei unserem wurde 2017 nen update gemacht, da das klappern der lenkung und das fahrgefühl sich allerdings nicht änderten, haben wir wenig später auf den austausch des lenkgetriebes bestanden.

zum lenkgetriebe haben wir keine unterlagen bekommen, man meinte nur dass sie wohl ein neues eingebaut hätten . . .
zumindest das geklapper war hinterher weg, es kann wohl aber auch sein, dass man nur die sperrstifteinrichtung gewechselt hat . . .

viele grüße

Du redest aber jetzt von der Integral-Aktivlenkung und mit "Klappern" meinst du den Specht, oder wo soll bei der normalen ein (Sperr-)Stift sein?

Kann man denn eingrenzen, mit welcher iStufe dieses neue Lenkungsupdate gekommen ist? Ich bin auf April 18 und die o.g. Auffälligkeiten bzw Probleme habe ich auch (im Comfort+-Modus), selbst bei meiner Tieferlegung um 30mm.

Kam sie danach? Bei welchen iStufen wart ihr vor dem verbessernden Update?

Deine Antwort
Ähnliche Themen