"Schwammiges" Fahrgefühl bei Autobahnfahrten

BMW 5er F11

Hallo,

habe seit 07.01.2011 meinen neuen F11, 535i M-Paket. Bin rundum zufrieden mit dem Fahrzeug bis auf eine nicht zu verachtende Kleinigkeit. Auf der Autobahn bei Tempo >120 fühlt sich das Fahrzeug sehr "Schwammig" (ist glaub das ist bayerisch) sehr weich an.
Ich muss immer wieder die Lenkung korrigieren – Selbst im Sport Modus bzw. Sport + Modus verändert sich nichts. Ich habe natürlich 17 Zoll / 225 Winterräder run flat auf dem Fahrzeug, aber daran kann das doch nicht liegen ??? Ich fuhr vorher einen X5 – hier musste man auf der Autobahn egal ob mit Winter- oder Sommerreifen das Lenkrad kaum festhalten. Jetzt sitze ich relativ verkrampft am Lenkrad.
Hat jemand ähnliche Erfahrung ??

Grüße
Florian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 12. September 2018 um 17:14:04 Uhr:


Ich dachte auch über Non-Flat Reifen nach. Bis ich auf der Autobahn bei einem Insignia ein Reifenplatzer live von hinten beobachten durfte. Der Fahrer kam zwar ohne weitere Probleme zum Stillstand, aber von ca. 150 Sachen bis zum Stehenkommen war der Reifen komplett hinüber. Auch das Pannenset hätte da nicht geholfen, weil nichts mehr zum Auffüllen da war.

Da dachte ich sofort an Runflatreifen, womit man wenigstens zur nächst sicheren Haltemöglichkeit hätte fahren können.

Fazit: Runflat ist pflicht!

Nope.
Die Nachteile überwiegen.
Rollt viel härter ab, ist lauter und ist genau so schnell platt wie ein Normalreifen. Er läuft Spurrillen stärker nach, ist deutlich schwerer und rollt daher unkomfortabler ab und außerdem prellt er stärker, wenns mal drauf ankommt. Und er ist teurer.

Dass ein Reifen platzt, ist auf Nachlässigkeit zurück zu führen, und zwar auf permanent zu wenig oder viel viel zuviel Luftdruck.
Das wird im 5er nicht passieren, denn der meldet sich rechtzeitig. Simpel, gell?
Praktisch KEIN Luftdruckverlust kommt so plötzlich, dass man nicht mehr anhalten kann, bevor sich der Reifen auflöst.

Der EINZIGE Vorteil des Runflat ist für komplett Faule, die immer auf schlechten Straßen unterwegs sind, denen also der Lutdruck schon mal flöten geht, weil die Reifen beschädigt sind. Der kann dann noch ein paar km damit weiterfahren.
Oder für Faule, die ihren Luftdruck nicht überprüfen und die Warnmeldungen des Fahrzeuges komplett ignorieren. Wenn DIE liegenbleiben, können sie zur Werkstatt (die freut sich 😁)).

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen auf normalen Straßen kaputt geht UND der Luftverlust so schnell geht, dass man nicht mehr weit kommt, ist verschwindend gering bei Autos, die einigermaßen gewartet werden.

Darum wiegen für mich die Vorteile von Normal-Reifen (kein RFT) viel schwerer.
Hätte fast leidvolle Erfahrungen im E61 mit Runflats gemacht und gelesen, dass das beim F11 auch schon passiert ist:
Bei zwei verschiedenden Fahrzeugen mit frischer Fahrwerkseinstellung lösten sich bei Dunlop-Runflats an der Hinterachse die Innenflanken ab, der Metallgürtel guckte raus und man konnte den Finger in den Reifen stecken. Bei einem, nachdem ich vorher rund 2000km mit hohem Tempo samt Familie unterwegs war... da lernt man, was man NICHT tun sollte (nämlich RFTs aufziehen) 😁

Runflats sind für mich für alle Zeit gestorben.

Gruß

k-hm

598 weitere Antworten
598 Antworten

Meiner ist aus 11/15, fuhr sich vorher wie ein Segelschiff und erhielt das Lenkungsupdate im Dezember '18. Normale Standartlenkung

Zitat:

@xx771 schrieb am 5. Juni 2019 um 00:03:56 Uhr:


Meiner ist aus 11/15, fuhr sich vorher wie ein Segelschiff und erhielt das Lenkungsupdate im Dezember '18. Normale Standartlenkung

Hast du eigentlich eigentlich das Update explizit zwecks der Lenkung erhalten oder ergab sich das bei dir auch durch Zufall wie bei mir?

Ich habs explizit angesprochen.

Zusätzlich hatte auch ich „Rastergefühl“ bei gewissen Lenkradstellungen. ( jeweils bei 5 vor/ nach 12 Uhr-Stellung)

Nutzt von euch jemand zufällig E-Sys und kann mir die Softwarenummern vom aktualisierten Lenkgetriebe geben?

Ähnliche Themen

Leider nein...

Zitat:

@computerfan3 schrieb am 3. Juni 2019 um 19:46:23 Uhr:


Könnte jemand vielleicht das Protokoll der Achsvermessung bewerten? Das ganze wurde zwar mit vollem Tank, aber ohne Gewichte oder Personen im Auto gemacht.

Nächste Woche bekomme ich ein neues Gummilager fürs Differential (gerissen) und die Reifen lasse ich auch neu auswuchten, vielleicht ist da ja irgendwas schief gegangen.

berichte mal, wie sich das neue gummilager am diffential auswirkt ;-)

das wäre, wenn auch schwer vorstellbar, ein heisser verdächtiger . . .

Man kann sicherlich einiges verbessen an diesem Serien Fahrwerk zb Spurvermessung, ausgelutsche Streben / Gummilager
auswechseln oder andere Federn einsetzen aber ganz sicherlich nicht die Grundzüge dieses FW um 180 Grad verändern
und schon garnicht die krassen Ü 2 Tonnen Fahrzeuggewicht eliminieren ...

das die kiste um die zwei tonnen wiegt, gerade als 530d das sollte dir allerdings vorer klar gewesen sein und falls du noch kein anderes auto in der klasse gefahren hast, dann lass dir mal sagen, dass du einem a6 einem q7 oder einem tuarq ebenso sein gewicht anmerkst.

dass das softwareupdat das fahrverhalten schon beeinflussen kann, dass glaube ich schon. wenn du einmal erlebt hast, was der falsche luftdruck für spürbare auswirkungen bei dem fahrwerk haben kann, dann ist die mögliche positive auswirkung des firmware updates gar nicht so abwägig.

ich bin immer noch der meinung, dass dem fahrzeug unabhängig von dem software bzw. firmware update der aktivlenkung oder aktiv integral lenkung, ein wenig mehr vorspur sehr gut tun könnte.

die problemematik wurde allerdings auch von usern beschrieben, die weder eine aktivlenkung, noch eine aktivintegrallenkung im f10 f11 hatten . . . sprich die frühen x drive . . .
das wiederum würde ehr auf eine verkorkste spur bzw. fahrwerkseinstellung sprechen, oder eben doch für ausgeschlagene fahrwerksteile.

ich selbst finde die theorie mit dem defekten diferentiallager sehr interessant. ich bin gespannt, was dabei rauskommen wird.

viele grüße

Ich kann übernächstes Wochenende gerne mal berichten, ob das neue Differentiallager irgendwas gebracht hat.
Vielleicht kann mir die Werkstatt auch gleich die Reifen neu/genauer Auswuchten, aber der Zeitaufwand wird jetzt schon auf 8 Stunden geschätzt inkl. Ölwechsel am Differential und Reinigung der Einlasskanäle am Motor.

Wobei man den Unterschied vermutlich nicht sofort merkt. Das Auto fährt an sich nicht schlecht, mit der Lenkung bin ich auch zufrieden. Außerorts auf ebener Straße fährt er sich perfekt.
Nur auf der Autobahn wird es irgendwann unschön, dann ist das Auto auch sehr Windanfällig.

Hast du bereits die Software-Variante ausprobiert?

Nein, dafür müsste ich mir erst mal den riesigen Download an Update-Daten besorgen und wieder ein kräftiges Ladegerät leihen.
Das AGR-Update für Euro 5 Diesel wollte ich eigentlich nicht installieren, weil man dann wohl die AGR Rate nicht mehr reduzieren kann.
Und ich weiß nicht genau, ob die Software vom Motor-Steuergerät älter sein darf als die der anderen Steuergeräte.

Gefühlt habe ich auch kein Problem mit der Lenkung (letztes Gesamt-Update fürs Auto habe ich im Juli 2018 gemacht).

bloss nicht diesen agr murks installieren . . .

Was habt ihr denn alle gegen die neue Software mit eventuell geänderten AGR-Parameter?

Ich habe absolut KEINE Veränderung ggü. der alten Software feststellen können seit nun bald 10 tsd km. Bin ich etwa zu blöd?

Die Gefahr ist wohl, dass die Ansaugbrücke etc. noch schneller verschmutzt, als ohnehin schon. Ich installiere das Update nicht, weil BMW keine Angaben über den „Inhalt“ macht und aus dem Euro5 Diesel ohnehin keinen Euro6 macht.

Aber ich denke, in meinem Fall ist es kein Softwareproblem mit der Lenkung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen