"Schwammiges" Fahrgefühl bei Autobahnfahrten

BMW 5er F11

Hallo,

habe seit 07.01.2011 meinen neuen F11, 535i M-Paket. Bin rundum zufrieden mit dem Fahrzeug bis auf eine nicht zu verachtende Kleinigkeit. Auf der Autobahn bei Tempo >120 fühlt sich das Fahrzeug sehr "Schwammig" (ist glaub das ist bayerisch) sehr weich an.
Ich muss immer wieder die Lenkung korrigieren – Selbst im Sport Modus bzw. Sport + Modus verändert sich nichts. Ich habe natürlich 17 Zoll / 225 Winterräder run flat auf dem Fahrzeug, aber daran kann das doch nicht liegen ??? Ich fuhr vorher einen X5 – hier musste man auf der Autobahn egal ob mit Winter- oder Sommerreifen das Lenkrad kaum festhalten. Jetzt sitze ich relativ verkrampft am Lenkrad.
Hat jemand ähnliche Erfahrung ??

Grüße
Florian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 12. September 2018 um 17:14:04 Uhr:


Ich dachte auch über Non-Flat Reifen nach. Bis ich auf der Autobahn bei einem Insignia ein Reifenplatzer live von hinten beobachten durfte. Der Fahrer kam zwar ohne weitere Probleme zum Stillstand, aber von ca. 150 Sachen bis zum Stehenkommen war der Reifen komplett hinüber. Auch das Pannenset hätte da nicht geholfen, weil nichts mehr zum Auffüllen da war.

Da dachte ich sofort an Runflatreifen, womit man wenigstens zur nächst sicheren Haltemöglichkeit hätte fahren können.

Fazit: Runflat ist pflicht!

Nope.
Die Nachteile überwiegen.
Rollt viel härter ab, ist lauter und ist genau so schnell platt wie ein Normalreifen. Er läuft Spurrillen stärker nach, ist deutlich schwerer und rollt daher unkomfortabler ab und außerdem prellt er stärker, wenns mal drauf ankommt. Und er ist teurer.

Dass ein Reifen platzt, ist auf Nachlässigkeit zurück zu führen, und zwar auf permanent zu wenig oder viel viel zuviel Luftdruck.
Das wird im 5er nicht passieren, denn der meldet sich rechtzeitig. Simpel, gell?
Praktisch KEIN Luftdruckverlust kommt so plötzlich, dass man nicht mehr anhalten kann, bevor sich der Reifen auflöst.

Der EINZIGE Vorteil des Runflat ist für komplett Faule, die immer auf schlechten Straßen unterwegs sind, denen also der Lutdruck schon mal flöten geht, weil die Reifen beschädigt sind. Der kann dann noch ein paar km damit weiterfahren.
Oder für Faule, die ihren Luftdruck nicht überprüfen und die Warnmeldungen des Fahrzeuges komplett ignorieren. Wenn DIE liegenbleiben, können sie zur Werkstatt (die freut sich 😁)).

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen auf normalen Straßen kaputt geht UND der Luftverlust so schnell geht, dass man nicht mehr weit kommt, ist verschwindend gering bei Autos, die einigermaßen gewartet werden.

Darum wiegen für mich die Vorteile von Normal-Reifen (kein RFT) viel schwerer.
Hätte fast leidvolle Erfahrungen im E61 mit Runflats gemacht und gelesen, dass das beim F11 auch schon passiert ist:
Bei zwei verschiedenden Fahrzeugen mit frischer Fahrwerkseinstellung lösten sich bei Dunlop-Runflats an der Hinterachse die Innenflanken ab, der Metallgürtel guckte raus und man konnte den Finger in den Reifen stecken. Bei einem, nachdem ich vorher rund 2000km mit hohem Tempo samt Familie unterwegs war... da lernt man, was man NICHT tun sollte (nämlich RFTs aufziehen) 😁

Runflats sind für mich für alle Zeit gestorben.

Gruß

k-hm

598 weitere Antworten
598 Antworten

Könnte jemand vielleicht das Protokoll der Achsvermessung bewerten? Das ganze wurde zwar mit vollem Tank, aber ohne Gewichte oder Personen im Auto gemacht.

Nächste Woche bekomme ich ein neues Gummilager fürs Differential (gerissen) und die Reifen lasse ich auch neu auswuchten, vielleicht ist da ja irgendwas schief gegangen.

Im new TIS oder RG findest du die Werte.
Damit kannst soll/ist vergleichen.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 3. Juni 2019 um 20:50:42 Uhr:


Im new TIS oder RG findest du die Werte.
Damit kannst soll/ist vergleichen.

Ich habe gelesen, dass die Sollwerte nicht in RG veröffentlicht sind.
Soll/Ist kann ich auf dem Protokoll ja direkt vergleichen.

Ich kann nur nicht selbst einschätzen, wie kritisch die Abweichungen zu bewerten sind.
Bzw. ob es sich lohnt, noch mal mehr Geld für eine Vermessung in der Vertragswerkstatt auszugeben.

Woher willst du wissen ob das die richtigen sollwerte sind .😕
Also die werte für meinen hatte ich in RG oder TIS gefunden ... ganz sicher 😉
Warum möchtest du das FW nochmal vermessen lassen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 3. Juni 2019 um 23:26:23 Uhr:


Woher willst du wissen ob das die richtigen sollwerte sind .😕
Also die werte für meinen hatte ich in RG oder TIS gefunden ... ganz sicher 😉
Warum möchtest du das FW nochmal vermessen lassen ?

Hallo,
auf die Werte muss ich mich ja erst mal verlassen, das richtige Modell (F10) wurde im Vermessungscomputer auch ausgewählt.

Ich bin mit der Stabilität vom Fahrzeug besonders bei höheren Geschwindigkeiten und nicht perfekter Straße unzufrieden und habe deshalb unter anderem schon die Federbeine getauscht.

Steht denn das Lenkrad gerade beim Geradeausfahren, sind die Reifen gleichmäßig abgefahren? Dann könntest du davon ausgehen, dass die Achsvermessung passt... so als grobe Richtlinie.
Bei mir brachte tatsächlich ein SW-Update für die Lenkung eine deutliche Verbesserung.

Zitat:

@xx771 schrieb am 4. Juni 2019 um 08:44:53 Uhr:


Bei mir brachte tatsächlich ein SW-Update für die Lenkung eine deutliche Verbesserung.

Dito! Ein absolut angenehmes Fahrverhalten. Wie man es von einem 5er erwartet.

Nach meiner Erfahrung sind eher die Querlenker und Zugstreben daran Schuld. Schwierig rauszufinden, da es auf der Bühne kaum zu sehen ist. Bei meinem war nach Tausch aller Teile (hab ich Stück für Stück vorgenommen) dann endlich alles wieder ok.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 4. Juni 2019 um 09:10:06 Uhr:


Nach meiner Erfahrung sind eher die Querlenker und Zugstreben daran Schuld. Schwierig rauszufinden, da es auf der Bühne kaum zu sehen ist. Bei meinem war nach Tausch aller Teile (hab ich Stück für Stück vorgenommen) dann endlich alles wieder ok.

Ich glaube nicht, dass die Werkstatt bei meinem Querlenker gesponsert hätte 🙂

Zitat:

Steht denn das Lenkrad gerade beim Geradeausfahren, sind die Reifen gleichmäßig abgefahren? Dann könntest du davon ausgehen, dass die Achsvermessung passt... so als grobe Richtlinie.
Bei mir brachte tatsächlich ein SW-Update für die Lenkung eine deutliche Verbesserung.

Ja, Lenkrad steht gerade und Fahrzeug zieht auch nicht zu einer Seite weg, damit hatte ich noch nie ein Problem.

Wann wurde denn die Software der Lenkung aktualisiert?
Meine i-Stufe ist erst ca. 1 Jahr alt.

Also meine Software wurde im Zuge des AGR Kühler Aktions im Februar diesen Jahres aktualisiert. Ich habe den Bimmer quasi unbewusst abgeholt und erst später festgestellt, dass er sich nun komplett anders fährt.

Hast du denn auch die normale Elektro-Lenkung oder die Integral-Aktivlenkung?

Die normale Elektrolenkung.

Mich würde noch interessieren, welches Baujahr dein BMW hat und ob vorher schon mal ein Softwareupdate durchgeführt wurde.
Danke!

EZ ist 04/2014
Eine der ersten Lci Modelle. Ob ein Update vor meinem Besitz durchgeführt worden ist, weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen