"Schwammiges" Fahrgefühl bei Autobahnfahrten
Hallo,
habe seit 07.01.2011 meinen neuen F11, 535i M-Paket. Bin rundum zufrieden mit dem Fahrzeug bis auf eine nicht zu verachtende Kleinigkeit. Auf der Autobahn bei Tempo >120 fühlt sich das Fahrzeug sehr "Schwammig" (ist glaub das ist bayerisch) sehr weich an.
Ich muss immer wieder die Lenkung korrigieren – Selbst im Sport Modus bzw. Sport + Modus verändert sich nichts. Ich habe natürlich 17 Zoll / 225 Winterräder run flat auf dem Fahrzeug, aber daran kann das doch nicht liegen ??? Ich fuhr vorher einen X5 – hier musste man auf der Autobahn egal ob mit Winter- oder Sommerreifen das Lenkrad kaum festhalten. Jetzt sitze ich relativ verkrampft am Lenkrad.
Hat jemand ähnliche Erfahrung ??
Grüße
Florian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 12. September 2018 um 17:14:04 Uhr:
Ich dachte auch über Non-Flat Reifen nach. Bis ich auf der Autobahn bei einem Insignia ein Reifenplatzer live von hinten beobachten durfte. Der Fahrer kam zwar ohne weitere Probleme zum Stillstand, aber von ca. 150 Sachen bis zum Stehenkommen war der Reifen komplett hinüber. Auch das Pannenset hätte da nicht geholfen, weil nichts mehr zum Auffüllen da war.Da dachte ich sofort an Runflatreifen, womit man wenigstens zur nächst sicheren Haltemöglichkeit hätte fahren können.
Fazit: Runflat ist pflicht!
Nope.
Die Nachteile überwiegen.
Rollt viel härter ab, ist lauter und ist genau so schnell platt wie ein Normalreifen. Er läuft Spurrillen stärker nach, ist deutlich schwerer und rollt daher unkomfortabler ab und außerdem prellt er stärker, wenns mal drauf ankommt. Und er ist teurer.
Dass ein Reifen platzt, ist auf Nachlässigkeit zurück zu führen, und zwar auf permanent zu wenig oder viel viel zuviel Luftdruck.
Das wird im 5er nicht passieren, denn der meldet sich rechtzeitig. Simpel, gell?
Praktisch KEIN Luftdruckverlust kommt so plötzlich, dass man nicht mehr anhalten kann, bevor sich der Reifen auflöst.
Der EINZIGE Vorteil des Runflat ist für komplett Faule, die immer auf schlechten Straßen unterwegs sind, denen also der Lutdruck schon mal flöten geht, weil die Reifen beschädigt sind. Der kann dann noch ein paar km damit weiterfahren.
Oder für Faule, die ihren Luftdruck nicht überprüfen und die Warnmeldungen des Fahrzeuges komplett ignorieren. Wenn DIE liegenbleiben, können sie zur Werkstatt (die freut sich 😁)).
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen auf normalen Straßen kaputt geht UND der Luftverlust so schnell geht, dass man nicht mehr weit kommt, ist verschwindend gering bei Autos, die einigermaßen gewartet werden.
Darum wiegen für mich die Vorteile von Normal-Reifen (kein RFT) viel schwerer.
Hätte fast leidvolle Erfahrungen im E61 mit Runflats gemacht und gelesen, dass das beim F11 auch schon passiert ist:
Bei zwei verschiedenden Fahrzeugen mit frischer Fahrwerkseinstellung lösten sich bei Dunlop-Runflats an der Hinterachse die Innenflanken ab, der Metallgürtel guckte raus und man konnte den Finger in den Reifen stecken. Bei einem, nachdem ich vorher rund 2000km mit hohem Tempo samt Familie unterwegs war... da lernt man, was man NICHT tun sollte (nämlich RFTs aufziehen) 😁
Runflats sind für mich für alle Zeit gestorben.
Gruß
k-hm
598 Antworten
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 31. Mai 2019 um 12:06:33 Uhr:
Ich bin kein Hellseher und weiss daher nicht, dass du einen F10 mit kleinem Motor fährst. Bei meinem F11 sind die Drücke nämlich durchweg 0.5 bar höher. Schande über mein Haupt, dass ich nicht vorher explizit nachgefragt habe.Und entschuldige bitte den niederträchtigen, unrühmlichen Begriff "Karre", den ich für deine Limousine der oberen Mittelklasse gewählt habe.
übrigens... die verlinkte Seite ist fürn Arsch.
Grund: Such mal nach F11 (falls du ihn findest) und dann schau dir die lückenhaften Angaben an. => Schrott
Nur gut dass ich kein Profil habe wo mein Fahrzeug angegeben ist?
Und warum antwortest Du dann wenn du nicht weißt um was es geht? Und ja der 3.0l ist ein kleiner Motor :-)
Ich habe die Karre nicht persönlich genommen. Es ging um die Allgemeine Bezeichnung Karre.
hab ich nicht reingschaut. Sah bloß in deinem Link "150 kW", und das in Kombination mit einem 3.0 D? Hmm, ist mir bisher verborgen geblieben, dass es sowas gibt. Daher kommen auch meine Zweifel hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der Angaben bei Openeo. Aber ist ja nicht mein Bier.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 31. Mai 2019 um 13:11:45 Uhr:
hab ich nicht reingschaut. Sah bloß in deinem Link "150 kW", und das in Kombination mit einem 3.0 D? Hmm, ist mir bisher verborgen geblieben, dass es sowas gibt. Daher kommen auch meine Zweifel hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der Angaben bei Openeo. Aber ist ja nicht mein Bier.
...es gibt auch andere Motoren außer Diesel.... und auch diese können 6 Zylinder und einen Hubraum von 3 Liter haben....
wenn man schon schießt, sollte man erst mal richtig lesen! 😉
Mein F10 ist überhaupt nicht schwammig, egal mit was für einem Luftdruck ich fahre. Aufgrund der Runflat-Reifen und der Problematik der aufgerissenen Flanken habe ich den Luftdruck auf 2,8 vorne und 3 hinten erhöht. Bis jetzt ist alles Bestens.... Reifen ist der Dunlop Sportmaxx und Mischbereifung 245/275
Hatte zwar nicht das Gefühl, geschossen zu haben aber okay... So unterschiedlich sind die Impressionen. Aber wo wir schonmal dabei sind: dann sei so gut, und nenn mir bitte Mal einen 3 Liter Motor aus der f1x Reihe, der über 150 kW verfügt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 31. Mai 2019 um 14:57:59 Uhr:
Hatte zwar nicht das Gefühl, geschossen zu haben aber okay... So unterschiedlich sind die Impressionen. Aber wo wir schonmal dabei sind: dann sei so gut, und nenn mir bitte Mal einen 3 Liter Motor aus der f1x Reihe, der über 150 kW verfügt.
Nenn sich 5.23i
Zusatzinformation N53B30A
Wurde ganz bewusst so gekauft. Da Letzter Sauger mit 6 Zylinder. Und OHNE Turbos.
Da ich bei meinem Fahrprofil ( Kurzstrecke ) den Turbo schrotten würde.
Zitat:
Hatte zwar nicht das Gefühl, geschossen zu haben aber okay... So unterschiedlich sind die Impressionen. Aber wo wir schonmal dabei sind: dann sei so gut, und nenn mir bitte Mal einen 3 Liter Motor aus der f1x Reihe, der über 150 kW verfügt.
523 i ;-)
Zitat:
@mp2222 schrieb am 31. Mai 2019 um 15:02:07 Uhr:
Zitat:
Hatte zwar nicht das Gefühl, geschossen zu haben aber okay... So unterschiedlich sind die Impressionen. Aber wo wir schonmal dabei sind: dann sei so gut, und nenn mir bitte Mal einen 3 Liter Motor aus der f1x Reihe, der über 150 kW verfügt.
523 i ;-)
Ok ok :-) bin noch die Alten Bezeichnungen gewohnt :-)
Danke! Das hab ich tatsächlich noch nie zuvor gehört, dass es den f1x mal als dreiliter Sauger gab. Man lernt nie aus.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 31. Mai 2019 um 11:20:39 Uhr:
Zitat:
@joe2010 schrieb am 31. Mai 2019 um 11:15:47 Uhr:
Hatte ich schwammiges Fahrgefühl bei über 180Km/h. Was bei mir 245er vorne und 275er hinten 19". War den Reifendruck: Der war warum auch immer rundherum auf 2,5 Bar. Habe rundherum auf 2,2 Bar abgelassen und nun läuft er um einige ruhiger. Habe auf RF drauf. Habe nur noch Vibrationen beim Bremsen über 140-150km/h2.2 bar rundum? Was fährt du für ne Karre? Ich denke das ist viel zu niedrig... Man bedenke Mal was passiert... Bei zu wenig Druck läuft der reifen nur noch auf den Außenflanken, und wir kennen ja alle die bilder von aufgerissenen karkassen auf der Innenseite von RF reifen, bedingt durch falschen Luftdruck. Und mit den Dingern noch 180 zu fahren... Mein lieber Mann, he's got balls oder einfach nur lebensmüde.
2,2 bar ist nicht zu niedrig denk ich, das ist schon ok.
und die sich ablösenden oder eingerissenen karkassen, die gibt es gewiss nicht nur bei den von dir beschrieben RF reifen . . .
ich hatte so etwas mal bei hochgeschwindigtkeitsreifen mit hoher traglast beim golf v . . . bei den hinterraedern auf der hinterachse war die lauffläche schon abgelöst von der karkasse . . .
bei dem anderen rad hinten konnte man schon deutlich erkennen, wo diese bald einreissen wird . . .
permanent zu niedrigen luftdruck hatten diese reifen auf dem golf v nicht gesehen, der luftdruck war ehr stets ein wenig höher, allerdings nicht zu hoch. dennoch war es so, dass es auf der innenseite einen solchen schaden an den reifen gab, ganz heimtückisch, da man es nicht auf den ersten blick gesehen hat.
viele grüße
Zitat:
@mp2222 schrieb am 31. Mai 2019 um 13:44:38 Uhr:
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 31. Mai 2019 um 13:11:45 Uhr:
hab ich nicht reingschaut. Sah bloß in deinem Link "150 kW", und das in Kombination mit einem 3.0 D? Hmm, ist mir bisher verborgen geblieben, dass es sowas gibt. Daher kommen auch meine Zweifel hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der Angaben bei Openeo. Aber ist ja nicht mein Bier.
...es gibt auch andere Motoren außer Diesel.... und auch diese können 6 Zylinder und einen Hubraum von 3 Liter haben....
wenn man schon schießt, sollte man erst mal richtig lesen! 😉Mein F10 ist überhaupt nicht schwammig, egal mit was für einem Luftdruck ich fahre. Aufgrund der Runflat-Reifen und der Problematik der aufgerissenen Flanken habe ich den Luftdruck auf 2,8 vorne und 3 hinten erhöht. Bis jetzt ist alles Bestens.... Reifen ist der Dunlop Sportmaxx und Mischbereifung 245/275
aaaaah da haben wir jemanden gefunden, der den dunlop sportmax gt fährt ;-)
sehr schön, wir haben vor ein paar wochen den dunlop rt2 aufziehen lassen ;-)
du sag mal, was hattest du vorher für reifen, auch runflat ? und sind die runflat von dunlop besser vom fahrverhalten ??
viele grüße
Zitat:
@mp2222 schrieb am 31. Mai 2019 um 15:02:07 Uhr:
Zitat:
Hatte zwar nicht das Gefühl, geschossen zu haben aber okay... So unterschiedlich sind die Impressionen. Aber wo wir schonmal dabei sind: dann sei so gut, und nenn mir bitte Mal einen 3 Liter Motor aus der f1x Reihe, der über 150 kW verfügt.
523 i ;-)
und noch dazu ist der 523i nen richtig schicker motor.
allerdings ist oder sind die model motorbezeichnungen wirklich nur noch irreführend . . .
ein weiteres beispiel wäre hier der 428i . . . man würde wohl hier als erstes an den nahzu unkaputtbaren und recht beliebten reihe 6 aus dem e39 oder e 36 oder oder oder denken . . . aber nein, es handelt sich um einen vier zylinder benziner mit zwei zylinder hubraum und turbo . . .
oder bei dem e 60 der 525d . . . ein 6 zylinder turbo, nun im f10 ein 4 zylinder mit biturbo aufladung . . .
das ganze geht ewig weiter . . . 525d . . . 535d . . . 550d . . .
viele grüße
Zitat:
@rikki007 schrieb am 31. Mai 2019 um 23:01:51 Uhr:
Zitat:
@mp2222 [url=https://www.motor-talk.de/.../...iges-fahrgefuehl-bei-autobahnfahrten-
Mein F10 ist überhaupt nicht schwammig, egal mit was für einem Luftdruck ich fahre. Aufgrund der Runflat-Reifen und der Problematik der aufgerissenen Flanken habe ich den Luftdruck auf 2,8 vorne und 3 hinten erhöht. Bis jetzt ist alles Bestens.... Reifen ist der Dunlop Sportmaxx und Mischbereifung 245/275
aaaaah da haben wir jemanden gefunden, der den dunlop sportmax gt fährt ;-)
sehr schön, wir haben vor ein paar wochen den dunlop rt2 aufziehen lassen ;-)
du sag mal, was hattest du vorher für reifen, auch runflat ? und sind die runflat von dunlop besser vom fahrverhalten ??
viele grüße
Leider kann ich Dir keine Informationen zu anderen Reifen geben (außer Winterreifen) Ich habe das Auto in 2014 mit diesen Reifen (damals neu vom Händler aufgezogen) gekauft und immer noch 5 mm Profil drauf. Habe ja auch nur 40.000 km bis jetzt mit dem 5er gefahren. Dieses und nächstes Jahr werden die noch halten, aber dann kommen sie wegen des alters auch neu. Was es dann für welche gibt, kann ich bis jetzt noch nicht sagen......
Da war ja das was ich wollte. 6 Zylinder Sauger. Und das ist halt der 523 der Letzte davon :-)
Hatte mal einen E36 320 Sauger 6 Zylinder.
Ich hatte auch ein sehr schwammiges Fahrverhalten. 530d F11. Das Fahren auf der AB war total anstrengend. Mit niedrigem Reifendruck war das dann halbwegs ok.
Bis ich ein Softwareupdate im Zuge der AGR Aktion bekommen habe. Aktuell fahre ich vorne mit 2.8bar und hinten mit 3.1bar.
Fährt sich wie auf Schienen. So wie es sein muss.