"Schwammiges" Fahrgefühl bei Autobahnfahrten
Hallo,
habe seit 07.01.2011 meinen neuen F11, 535i M-Paket. Bin rundum zufrieden mit dem Fahrzeug bis auf eine nicht zu verachtende Kleinigkeit. Auf der Autobahn bei Tempo >120 fühlt sich das Fahrzeug sehr "Schwammig" (ist glaub das ist bayerisch) sehr weich an.
Ich muss immer wieder die Lenkung korrigieren – Selbst im Sport Modus bzw. Sport + Modus verändert sich nichts. Ich habe natürlich 17 Zoll / 225 Winterräder run flat auf dem Fahrzeug, aber daran kann das doch nicht liegen ??? Ich fuhr vorher einen X5 – hier musste man auf der Autobahn egal ob mit Winter- oder Sommerreifen das Lenkrad kaum festhalten. Jetzt sitze ich relativ verkrampft am Lenkrad.
Hat jemand ähnliche Erfahrung ??
Grüße
Florian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 12. September 2018 um 17:14:04 Uhr:
Ich dachte auch über Non-Flat Reifen nach. Bis ich auf der Autobahn bei einem Insignia ein Reifenplatzer live von hinten beobachten durfte. Der Fahrer kam zwar ohne weitere Probleme zum Stillstand, aber von ca. 150 Sachen bis zum Stehenkommen war der Reifen komplett hinüber. Auch das Pannenset hätte da nicht geholfen, weil nichts mehr zum Auffüllen da war.Da dachte ich sofort an Runflatreifen, womit man wenigstens zur nächst sicheren Haltemöglichkeit hätte fahren können.
Fazit: Runflat ist pflicht!
Nope.
Die Nachteile überwiegen.
Rollt viel härter ab, ist lauter und ist genau so schnell platt wie ein Normalreifen. Er läuft Spurrillen stärker nach, ist deutlich schwerer und rollt daher unkomfortabler ab und außerdem prellt er stärker, wenns mal drauf ankommt. Und er ist teurer.
Dass ein Reifen platzt, ist auf Nachlässigkeit zurück zu führen, und zwar auf permanent zu wenig oder viel viel zuviel Luftdruck.
Das wird im 5er nicht passieren, denn der meldet sich rechtzeitig. Simpel, gell?
Praktisch KEIN Luftdruckverlust kommt so plötzlich, dass man nicht mehr anhalten kann, bevor sich der Reifen auflöst.
Der EINZIGE Vorteil des Runflat ist für komplett Faule, die immer auf schlechten Straßen unterwegs sind, denen also der Lutdruck schon mal flöten geht, weil die Reifen beschädigt sind. Der kann dann noch ein paar km damit weiterfahren.
Oder für Faule, die ihren Luftdruck nicht überprüfen und die Warnmeldungen des Fahrzeuges komplett ignorieren. Wenn DIE liegenbleiben, können sie zur Werkstatt (die freut sich 😁)).
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen auf normalen Straßen kaputt geht UND der Luftverlust so schnell geht, dass man nicht mehr weit kommt, ist verschwindend gering bei Autos, die einigermaßen gewartet werden.
Darum wiegen für mich die Vorteile von Normal-Reifen (kein RFT) viel schwerer.
Hätte fast leidvolle Erfahrungen im E61 mit Runflats gemacht und gelesen, dass das beim F11 auch schon passiert ist:
Bei zwei verschiedenden Fahrzeugen mit frischer Fahrwerkseinstellung lösten sich bei Dunlop-Runflats an der Hinterachse die Innenflanken ab, der Metallgürtel guckte raus und man konnte den Finger in den Reifen stecken. Bei einem, nachdem ich vorher rund 2000km mit hohem Tempo samt Familie unterwegs war... da lernt man, was man NICHT tun sollte (nämlich RFTs aufziehen) 😁
Runflats sind für mich für alle Zeit gestorben.
Gruß
k-hm
598 Antworten
Naja ... klang in der vorhergehenden Konversation so als hätte man es mit ausgefuxten Experten zu tun. Und nun muss man DD & Holzreifen erklären ... also ne ne ne ....
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 29. April 2019 um 14:34:18 Uhr:
Zitat:
@rikki007 schrieb am 29. April 2019 um 12:51:50 Uhr:
was meinst du mit SA DD ??er meint sicher DDC = Dynamische Dämpfer Control (aktiver Wankausgleich?) und IAL = Integral Aktiv Lenkung
ich glaub der troll weiss selbst nicht so richtig was er da meint . . .
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 29. April 2019 um 15:37:14 Uhr:
Okay, damit bin ich dann raus
das ist schade, aber leider ist es wirklich oft so im tread, dass die leute, die ein gewisses niveau haben, sich verabschieden wenn es niveaulos wird . . .
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 29. April 2019 um 16:01:49 Uhr:
Naja ... klang in der vorhergehenden Konversation so als hätte man es mit ausgefuxten Experten zu tun. Und nun muss man DD & Holzreifen erklären ... also ne ne ne ....
ich glaub so langsam wirklich dass nicht dein bmw f11 das problem ist, wenn es diesen überhaupt geben sollte, ich glaub ehr das problem könnte hinter dem lenkrad sitzen . . .
Ähnliche Themen
Zitat:
@rikki007 schrieb am 29. April 2019 um 18:45:24 Uhr:
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 29. April 2019 um 15:37:14 Uhr:
Okay, damit bin ich dann rausdas ist schade, aber leider ist es wirklich oft so im tread, dass die leute, die ein gewisses niveau haben, sich verabschieden wenn es niveaulos wird . . .
Ich les weiter mit, und wenn es mich überkommt, dann muckse ich mich schon 😉
Moin,
dann nochmal, mit brennender Modlampe:
Wenn ihr jetzt nicht beim Thema bleibt, egal wer wieder versucht hier auszuscheren, bekommt unschöne Post.
Der Thread macht aktuell mehr Arbeit als der Rest des Forums.
Das hört jetzt auf.
3x was geschrieben, das sollte für erwachsene Menschen mit Führerschein verständlich sein.
Gruß
Zimpalazumpala
also zurück zum thema . . .
wir haben umgestellt, von den originalen runflat reifen auf die non runflat reifen, in dem falle dunlop sportmax rt2.
sicher ist es auch so, dass die aktuellen runflat wohl auch deutlich besser geworden sind, als die vor jahren.
aber dennoch, der unterschied war schon sehr deutlich spürbar, nämlich direkt als wir beim reifenhändler unseres vertrauens mit den non ruflat vom hof gefahren sind. der reifenhändler berichtete mir, dass zu ihm sehr viele auch mit dem bmw z4 kommen und auch alle auf non runflat umgerüstet haben.
und wirklich, man kann es schlecht beschreiben, aber man merkt den unterschied, der wagen fühlt sich mit non runflat wirklich anders an, man könnte sagen, er fühlt sich weicher auf der lenkung an.
was meines erachtens auch grosse auswirkungen hat, auch wenn es sich ziemlich faad oder nicht so wichtig anhört, der reifendruck. je höher der reifendruck nach oben abweicht, je schlechter fühlte es sich an.
ich denke es könnte damit zusammenhängen, dass der reifen alsdann noch weniger walgen kann, da die karkassen besonders bei den runflat reifen ohnehin schon sehr hart sind, ja bei den älteren runflat reifen gar wie trennscheiben . . .
wer einmal gesehen hat, wieviel kraft es braucht runflat reifen auf 19 oder 20 zoll felgen auf zu ziehen und vor allem wieviel kraft es braucht, um diese reifen wieder von den felgen runter zu bekommen, der kann sich vorstellen wie steif das ganze sich dann auf der straße verhält. kurioserweise setzen bei dem anfänglichen hype um die runflate reifen nicht mehr all zu viele hersteller auf diese lösung, woran das wohl liegen kann . . . . ;-)
wenn ich mir den plaqu mit den runflat reifen ansehe, möchte ich ehrlich gesagt auch nicht beim reifenservice arbeiten, trotz neuester maschinen ist es unwahrscheinlich schwer die runflat reifen aufzuziehen und runter zu bringen . . .
ich habe auch schon andere bmw mit runflat reifen gefahren, das verhalten hat man nicht nur beim 5er spüren können, sondern auch einen 1er hatte ich schon, der sich mit den runflat auch so anfühlte. das ganze scheint mir auch temperaturabhängig zu sein, wenn es kälter war, habe ich oft auch beim 5er das gefühl gehabt, das es schlechter ist, als bei wärmeren wetter . . .
ich denke das problem könnte die summer vieler verschiedener faktoren sein. ich denke es ist auch falsch der aktiv oder gar aktiv integral lenkung alles in die schuhe zu schieben.
von dem problem berichten auch einige die die ersten x drive gefahren haben und die waren mit servotronik ohne aktiv lenkung oder aktiv integral lenkung . . . ich denke daran licht es nicht.
ich denke ehr, dass man bei dem ansonsten sehr guten fahrwerk an die grenzbereiche der effizients gegangen ist, alle kraftaufnehmenden fahrwerksgeometrischen einstellungen wurden soweit wie möglich reduziert. weniger vorspur bedeutet eben auch ein deutlich geringerer rollwiderstand, ein mehr oder ein zuviel an vorspur bedeutet wieder einen höheren rollwiderstand . . . wenn nun noch ein paar fahrwerksteile ausleiern, dann kann aus der minimalen vorspur am ende schon mal eine null werden . . . diese null vorspur fühlt sich dann womöglich deutlich nervöser an, als ein wenig mehr vorspur.
dass das fahrwerk eben ansonsten doch top ist, zeigt das kurvenverhalten. hier kann man wirklich staunen, wie agil sich der doch gewichtige 5er in die kurven schmeissen lässt. man kommt schnell in die versuchung den 5er aufgrund dieser agilität wie einen leichten 3er zu bewegen. die leistung und vor allem das brachiale drehmoment der gut arbeitenden zf 8 tun ihr übriges zum 3er gefühl dazu, obwohl man ja doch in einem 5er sitzt.
ich denke man muss auch sagen, dass sich fahrzeuge mit längs eingebauten motoren und heck antrieb eben doch anders anfühlen, als fahrzeuge mit quer eingebauen motoren und frontantrieb. es ist denke ich auch alles eine frage der gewohntheit. wenn man es nur so von anfang an kennen würde, dann würde einem die stoische sturheit an stabilität eines passat fahrwerkes wohl abnerven können.
das passat fahrwerk geht wirklich klasse, aber es fühlt sich eben bei 50 genau so wie bei 150 an . . . manche mögen das, andere wieder nicht . . .
es gab hier jemand im forum, der hat seinem f11 auf der vorderachse mal pauschal ein bischen mehr vorspur gegeben und war mit dem ergebnis recht zufrieden. leider habe ich den beitrag und den user nicht finden können, der das geschrieben hat. sonst hätten wir ihn mal fragen können, was er nun damit für erfahrungen gesammelt hat .
viele grüße
Mal nur zur Info zur montierbarkeit von rft reifen... Laut BMW Arbeitsanweisung wird der rft reifen vor dem aufziehen auf 50 bis 60°C erwärmt. Denke Gleiches wird auch vor dem abziehen gemacht.
Ich sehe nach wie vor in rft mehr nach- als Vorteile, auch der Preis ist wirklich stramm finde ich, verglichen mit ohnehin schon nicht wenig Geld für einen Michelin 19 Zöller z.b. den Mehrpreis für die Notlaufeigenschaften eines rft gebe ich lieber für ne ADAC gold Jahresmitgliedschaft aus. Und spare sogar noch dabei.
genau so sieht es aus . . . und du glaubst doch nicht das irgendeiner sich hinstellt und die reifen in den ofen tut und sie gut durchtemperiert bis er sie dann anpackt . . . was ja dann ziemlich warm an den fingern werden kann . . . um den kram dann auf die maschine zu geben um sie auf zu ziehen . . .
die zeit nimmt sich kein reifendienst, ich hab auch noch keinen ofen beim reifenhändler stehen sehen . . .
das thema runflat ist sowas von mausetod . . . bei den reifen mit einem hohen traglastindex sind die karkassen von haus eh sowas von steif, dass ich mir vorstellen könnte, selbst mit diesen noch ein paar kilometer mit schleichfahrt weiter zu kommen . . . natürlich nur mit absoluter vorsicht und so weiter . . .
zu zeiten des adac wrid sich keiner mehr hinstellen und hier in der nacht an der autobahnausfahrt nen reifen wechseln, hier würde ich so oder so den adac anrufen genau wie du es schon beschrieben hast .
als winterreifen haben wir noch einen satz 17 zoll in runflat . . . dunlop runflat wintersport 3d . . . obwohl die felgen kleiner sind und schon deutlich mehr reifen als bei den 19 zoll felgen da ist, fahren sich die dunlop runflat winterstprot 3d deutlich härter als die dunlop sportmax rt2 auf 19 zoll . . .
das ist schon echt heftig, wenn man bedenkt, dass der deutlich größere reifen viel härter abläuft als der nieder querschnittsreifen . . .
viele grüße
Hatte ich schwammiges Fahrgefühl bei über 180Km/h. Was bei mir 245er vorne und 275er hinten 19". War den Reifendruck: Der war warum auch immer rundherum auf 2,5 Bar. Habe rundherum auf 2,2 Bar abgelassen und nun läuft er um einige ruhiger. Habe auf RF drauf. Habe nur noch Vibrationen beim Bremsen über 140-150km/h
Zitat:
@joe2010 schrieb am 31. Mai 2019 um 11:15:47 Uhr:
Hatte ich schwammiges Fahrgefühl bei über 180Km/h. Was bei mir 245er vorne und 275er hinten 19". War den Reifendruck: Der war warum auch immer rundherum auf 2,5 Bar. Habe rundherum auf 2,2 Bar abgelassen und nun läuft er um einige ruhiger. Habe auf RF drauf. Habe nur noch Vibrationen beim Bremsen über 140-150km/h
2.2 bar rundum? Was fährt du für ne Karre? Ich denke das ist viel zu niedrig... Man bedenke Mal was passiert... Bei zu wenig Druck läuft der reifen nur noch auf den Außenflanken, und wir kennen ja alle die bilder von aufgerissenen karkassen auf der Innenseite von RF reifen, bedingt durch falschen Luftdruck. Und mit den Dingern noch 180 zu fahren... Mein lieber Mann, he's got balls oder einfach nur lebensmüde.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 31. Mai 2019 um 11:20:39 Uhr:
Zitat:
@joe2010 schrieb am 31. Mai 2019 um 11:15:47 Uhr:
Hatte ich schwammiges Fahrgefühl bei über 180Km/h. Was bei mir 245er vorne und 275er hinten 19". War den Reifendruck: Der war warum auch immer rundherum auf 2,5 Bar. Habe rundherum auf 2,2 Bar abgelassen und nun läuft er um einige ruhiger. Habe auf RF drauf. Habe nur noch Vibrationen beim Bremsen über 140-150km/h2.2 bar rundum? Was fährt du für ne Karre? Ich denke das ist viel zu niedrig... Man bedenke Mal was passiert... Bei zu wenig Druck läuft der reifen nur noch auf den Außenflanken, und wir kennen ja alle die bilder von aufgerissenen karkassen auf der Innenseite von RF reifen, bedingt durch falschen Luftdruck. Und mit den Dingern noch 180 zu fahren... Mein lieber Mann, he's got balls oder einfach nur lebensmüde.
Hast du mal das Schild in der Fahrertür angeschaut?
Da wird 2,2 Bar angegeben für diese Radreifenkombination? Wenn er nicht beladen ist?
Ok hast Recht. Habe hinten 0,1Bar zu wenig. Also bitte erst informieren. Bevor Du antwortest.
Des weiteren Fahre ich keine Karre.
https://www.oponeo.de/reifenberatung/reifendruck/fur-bmw/5f10/3-0/150
Ich bin kein Hellseher und weiss daher nicht, dass du einen F10 mit kleinem Motor fährst. Bei meinem F11 sind die Drücke nämlich durchweg 0.5 bar höher. Schande über mein Haupt, dass ich nicht vorher explizit nachgefragt habe.
Und entschuldige bitte den niederträchtigen, unrühmlichen Begriff "Karre", den ich für deine Limousine der oberen Mittelklasse gewählt habe.
übrigens... die verlinkte Seite ist fürn Arsch.
Grund: Such mal nach F11 (falls du ihn findest) und dann schau dir die lückenhaften Angaben an. => Schrott