"Schwammiges" Fahrgefühl bei Autobahnfahrten

BMW 5er F11

Hallo,

habe seit 07.01.2011 meinen neuen F11, 535i M-Paket. Bin rundum zufrieden mit dem Fahrzeug bis auf eine nicht zu verachtende Kleinigkeit. Auf der Autobahn bei Tempo >120 fühlt sich das Fahrzeug sehr "Schwammig" (ist glaub das ist bayerisch) sehr weich an.
Ich muss immer wieder die Lenkung korrigieren – Selbst im Sport Modus bzw. Sport + Modus verändert sich nichts. Ich habe natürlich 17 Zoll / 225 Winterräder run flat auf dem Fahrzeug, aber daran kann das doch nicht liegen ??? Ich fuhr vorher einen X5 – hier musste man auf der Autobahn egal ob mit Winter- oder Sommerreifen das Lenkrad kaum festhalten. Jetzt sitze ich relativ verkrampft am Lenkrad.
Hat jemand ähnliche Erfahrung ??

Grüße
Florian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 12. September 2018 um 17:14:04 Uhr:


Ich dachte auch über Non-Flat Reifen nach. Bis ich auf der Autobahn bei einem Insignia ein Reifenplatzer live von hinten beobachten durfte. Der Fahrer kam zwar ohne weitere Probleme zum Stillstand, aber von ca. 150 Sachen bis zum Stehenkommen war der Reifen komplett hinüber. Auch das Pannenset hätte da nicht geholfen, weil nichts mehr zum Auffüllen da war.

Da dachte ich sofort an Runflatreifen, womit man wenigstens zur nächst sicheren Haltemöglichkeit hätte fahren können.

Fazit: Runflat ist pflicht!

Nope.
Die Nachteile überwiegen.
Rollt viel härter ab, ist lauter und ist genau so schnell platt wie ein Normalreifen. Er läuft Spurrillen stärker nach, ist deutlich schwerer und rollt daher unkomfortabler ab und außerdem prellt er stärker, wenns mal drauf ankommt. Und er ist teurer.

Dass ein Reifen platzt, ist auf Nachlässigkeit zurück zu führen, und zwar auf permanent zu wenig oder viel viel zuviel Luftdruck.
Das wird im 5er nicht passieren, denn der meldet sich rechtzeitig. Simpel, gell?
Praktisch KEIN Luftdruckverlust kommt so plötzlich, dass man nicht mehr anhalten kann, bevor sich der Reifen auflöst.

Der EINZIGE Vorteil des Runflat ist für komplett Faule, die immer auf schlechten Straßen unterwegs sind, denen also der Lutdruck schon mal flöten geht, weil die Reifen beschädigt sind. Der kann dann noch ein paar km damit weiterfahren.
Oder für Faule, die ihren Luftdruck nicht überprüfen und die Warnmeldungen des Fahrzeuges komplett ignorieren. Wenn DIE liegenbleiben, können sie zur Werkstatt (die freut sich 😁)).

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen auf normalen Straßen kaputt geht UND der Luftverlust so schnell geht, dass man nicht mehr weit kommt, ist verschwindend gering bei Autos, die einigermaßen gewartet werden.

Darum wiegen für mich die Vorteile von Normal-Reifen (kein RFT) viel schwerer.
Hätte fast leidvolle Erfahrungen im E61 mit Runflats gemacht und gelesen, dass das beim F11 auch schon passiert ist:
Bei zwei verschiedenden Fahrzeugen mit frischer Fahrwerkseinstellung lösten sich bei Dunlop-Runflats an der Hinterachse die Innenflanken ab, der Metallgürtel guckte raus und man konnte den Finger in den Reifen stecken. Bei einem, nachdem ich vorher rund 2000km mit hohem Tempo samt Familie unterwegs war... da lernt man, was man NICHT tun sollte (nämlich RFTs aufziehen) 😁

Runflats sind für mich für alle Zeit gestorben.

Gruß

k-hm

598 weitere Antworten
598 Antworten

Könnt ihr alle bitte damit aufhören? Es geht hier um schwammige Fahrgefühl. Danke.

Moin,

um hier mal etwas Ruhe rein zu bringen, habe ich die nicht beitragskonformen Beiträge entfernt und möchte hier nicht nochmal diesbezüglich intervenieren müssen.
Es gibt KEINEN Grund einen derartigen Kindergarten im Forum zu veranstalten.

Und zur Diskussion:

"Holzreifen" ist ein gängiger Begriff für RFT Reifen der ersten Generation, hat aber mit aktueller RFT nichts mehr zu tun. Damit sollte das Thema abgehakt sein.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ein KFZ Meister von ner NL hatte mal zu mir
gesagt das der F1x FW mäßig generell nicht
so der „burner“ wäre ... das war seine praxiserfahrung über kunden und auch seine eigen
gemachte zumal viele das hier ja auch selbst feststellen ... da er schon recht bmw interessiert ist
glaube ich das auch so. sein hinweis war ... SA DD macht noch das beste aus der situation ab Werk.

Gehen wir einfach mal von aus dem ist so
dann wär demnach nicht mehr allzuviel zu
verbessern. Wenn man zu DD noch die „ Spechtlenkung“ hat ... dürfte man das maximale
erreicht haben.

was meinst du mit SA DD ??

Ähnliche Themen

https://www.kfz.net/autolexikon/dynamic-drive/

Und SA = Sonderausstattung 😉

Zitat:

@rikki007 schrieb am 29. April 2019 um 12:51:50 Uhr:


was meinst du mit SA DD ??

er meint sicher DDC = Dynamische Dämpfer Control (aktiver Wankausgleich?) und IAL = Integral Aktiv Lenkung

Was DD ist sollte man im adäquat mitreden zu
können schon wissen ....

Okay, damit bin ich dann raus

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 29. April 2019 um 15:21:19 Uhr:


Was DD ist sollte man im adäquat mitreden zu
können schon wissen ....

Manche kennen auch einfach die 2056 Abkürzungen nicht.
Von dir wissen wir ja z.B. nicht mal, ob du überhaupt einen F1x hast. 😁
Also würde ich mit der Bevormundung, wer über was mitreden "darf", etwas vorsichtig sein. 😉

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 29. April 2019 um 15:21:19 Uhr:


Was DD ist sollte man im adäquat mitreden zu
können schon wissen ....

Wie wäre es, wenn du einfach und verständlich schreibst?
Solltest du dich als Godfather of BMW sehen, der es nicht für nötig hält in die Niederungen des gemeinen Userwissen hinab zu steigen, wäre vielleicht der Wechsel in ein anderes Forum anzudenken, in dem auf deinem Niveau diskutiert wird. Hier helfen User anderen Usern. Das kann ich bei dir nicht erkennen.
Langsam ist es aber wirklich gut.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Deine Antwort
Ähnliche Themen