"project oneM" - 1.000.000 mit einem MINI?

MINI Mini F56

Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.

Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html

Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?

Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...

Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...

Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:

http://www.mini-f56-forum.de/.../

Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...

Gruß
Pietsprock

Beste Antwort im Thema

Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.

Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html

Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?

Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...

Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...

Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:

http://www.mini-f56-forum.de/.../

Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...

Gruß
Pietsprock

1346 weitere Antworten
1346 Antworten

Der Starter ist ja verstärkt...ich habe seit Einführung von Start/Stop noch nie auf MT über kaputte Starter gelesen. Deshalb würde ich das im Reich der Märchen verorten. 😉 Bzgl. der Lüftung: So weit dürfte es eigentlich nicht kommen: wenn die Temperatur im Innenraum nicht gehalten werden kann springt der Motor wieder an und bleibt es auch, so zumindest meine Erfahrung in diversen Fahrzeugen. Das gleiche bei zu niedriger Batteriespannung oder kaltem Motor.

Es geht auch nicht um den Starter. Der Starter ist kein Verschließteil in dem Sinne. Bei Start-Stop Fahrzeugen sind sie verstärkt, damit diese schneller anspringen. Vielmehr geht es um die Vibrationen beim Start und Stop Vorgang. Die Vibrationen die zwischen 0 und 700 U/min entstehen sind exorbitant hoch. Der Verschleiß und die Bauteilbelastung sind um ein Vielfaches höher als im Leerlauf. Das belastet also nicht den Starter, sondern sämtliche Lager im Motor. Ein erhöhter Verschleiß ist also immer gegeben. Ob es so relevant ist, dass es die Lager auf lange Sicht tatsächlich zerstört, liegt an der Auslegung der entsprechenden Teile, dass kann glaube ich keiner genau sagen. Viel wichtiger ist jedenfalls, dass man auf die laufenden Nebenagregate achtet. Mir passiert es manchmal, dass die StartStopAutomatik nach einer Vollgasfahrt an der Ampel abschaltet. Der Turbo freut sich 🙂 Auch gibt es viele Modelle die selbst bei sehr kaltem Motor abschalten. Darauf sollte man achten und sie ggf. Deaktivieren. Um die Lager und den Verschleiß mache ich mir bei normalen Fahrleistungen weniger sorgen. Bei Peter könnte es interessant werden, da er aber wohl eh 95% Autobahn fährt, wird es sich auch dort wohl kaum bemerkbar machen. Wäre ich ein 95% Stadt-Fahrer, würde ich mir das Thema aber doch genauer anschauen.

Angeblich soll mit den neuen wassergekühlten Ladern das Abschalten nach der Autobahnhatz nicht mehr zu Ölkohle in den Leitungen führen. Wie es im Detail bei den Autos gelöst ist, muss man im Einzelfall anschauen.

Tatsache ist, dass bei meinem Mii der Motor im Winter praktisch kalt ausgeht und auch bei fragwürdigem Ladestand der Batterie, so dass auch keine Heizleistung kommt.

Im Sommer geht er auch nicht wieder an, wenn im Innenraum die Hitze ausbricht. Er geht halt wieder an, wenn die Batterie kurz vor Ende ist.

Bei unserem 3er F30 merkt er, wenn es im Auto zu warm wird...

Ich nutze die Funktion halt, wenn es Sinn macht. Nur die dauernde Abschalterei beim Neustart nervt halt. Warte schon drauf, wann der Taster hin ist.

Naja, müllen wir besser nicht Piets Thread zu.

184.000 Kilometer stehen zum Monatsende auf dem Tacho... weiter geht´s zum 2. Hunderttausender, der Ende August erreicht sein dürfte...

Gruß
Peter

Ähnliche Themen

Wieviel Cent pro Kilometer sind es aktuell ohne Wertverlust?

Zitat:

@munition76 schrieb am 31. Mai 2016 um 19:55:04 Uhr:


Wieviel Cent pro Kilometer sind es aktuell ohne Wertverlust?

Kann man einfach selber rechnen lt. Facebooklink:

(Gesamtkosten-Wertminderung)/Kilometerstand=7 Cent/km

Genau so ist es...

Aktuell sind es in 2016 bei einer monatlichen AfA von 500 € gut 7 Cent pro Kilometer

Der Gesamtwertverlust pro Kilometer liegt dagegen höher. 22.850 € hatte ich per 30.05. erfasst und somit liegt der Wertverlust pro Kilometer derzeit bei 13 Cent.

Mit zunehmender Kilometerzahl, reduziert sich der Wertverlust pro Kilometer ja automatisch - bei 1 Mio. Kilometer sind es dann noch 3 Cent

Gruß
Peter

Wenn der Wagen 22.850€ gekostet hat und nach einer Million Kilometer ca 850€ Restwert hat, dann sind es 22.000€ Wertverlust. Verteilt auf 1.000.000 Km sind es dann 2,2 Cent pro Km und nicht 3 Cent.

Oder habe ich es falsch verstanden?

Der Wagen hat aber knapp über 30000 gekostet, daher stimmt das mit den 3ct schon

22850 ist nur der aktuelle Wertverlust bis Ende Mai 2016

Danke für die Info. Jetzt hab ich's verstanden 🙂

Trotz der "vielen" Kilometer ist der Wagen wahrscheinlich technisch sowie optisch in einem neuwertigen Zustand. Daher werden die 22.850€ Wertverlust wohl nur auf dem Papier sein und real vermutlich etwas teurer.

@munition76

Ich habe mit meinem Abschreibungsmodell, welches natürlich in der Schullehre so nicht zu finden ist, versucht ungefähr den Wertverlust aufzufangen, den ich für realistisch halte...

Technisch ist der MINI in der Tat einwandfrei, optisch ein paar Steinschläge und eine Schramme auf der Fahrerseite, die mir ein Mitmensch mit einem spitzen Gegenstand zugefügt hat.

Wenn ich den MINI jetzt verkaufen würde, dann würde ich vielleicht 10.000 € statt der 7.500 € Buchwert bekommen... viel mehr aber wohl nicht.

Ich verteile den Wertverlust auf 4 Jahre - in diesem Jahr sind es 500 € pro Monat, 2017 dann 250 € und in 2018 dann 6 x 167 € ... dann hat der MINI 350.000 Kilometer runter und auch bei Verkauf wohl nur noch einen Wert von wenigen hundert Euro...

Für mich passt das...

Gruß
Peter
Peter

188.888 Kilometer hatte mein MINI F56 Cooper D am Montag auf dem Tacho... 2 Jahre ohne großartige Probleme liegen hinter uns, viele weitere werden folgen...

Macht jeden Tag von Neuem Spaß, mit dem Dieselzwerg unterwegs zu sein...

Gruß
Peter

Bildschirmfoto-2016-06-22-um-06-08-54

Na dann werde ich die 200.000 wohl tatsächlich knapp vor dir überschreiten - mir fehlen nur noch ca. 4.000 😉

wenn du das in 6 Wochen schaffst🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen