[OM642] Ölverdünnung durch Diesel?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.

Am CLS320 CDI meines Vaters haben wir eine wundersame Ölvermehrung festgestellt.
Auf 3.000km ist der Ölstand um 1,5l angestiegen.
Mit dem normalen Ölverbrauch dürften das real um die 2-2,5l sein.

Hat das einer von euch schon gehabt?
Hat jemand ne Idee, wo das seine Ursache haben kann?

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

(Edit 11/2017: Am besten den gesamten Thread von Anfang an lesen! Eine DPF Reinigung beseitigt nur kurzfristig die Symptome! Ursachenforschung betreiben, z.B. TempSensor wechseln: https://www.motor-talk.de/.../...ennung-durch-diesel-t5702212.html?...)

---------------------------------------------------------------

Ich war schon mal neugierig, obwohl ich nur 100km nach der DPF-Reinigung gefahren bin. Es ist vielleicht nicht wirklich aussagekräftig, aber eine gute Tendenz erkennbar.

Wie spart man 1050€ + Austauschkosten?

1. DPF ausbauen
2. DPF abdichten, Reiniger reinkippen, eine Nacht stehen lassen, ab und an den DPF - schwenken.
3. DPF kärchern.
4. DPF einbauen
5. DPF- Regeneration per Fahrt oder Diagnose
(6. Motoröl/Filter neu)

Ergebnis: Lasstzustand - DPF nach 100km Kurzstrecke 9%. No further comment 🙂 🙂 🙂 😁

Zu 1. Ohne Bühne geht es nicht. Das Teil ist schwerer als es aussieht und steckt an den Rohren der Nachschalldämpfer ziemlich fest. Am besten zu zweit oder mit Stütze. Einige Schrauben können ziemlich fest sein und sind nur durch Zerstörung (Abdrehen/Flexen) zu lösen. Geht auch am schnellsten. Ersatzschrauben etc. parat halten. Ich habe 30min gebraucht.

Zu 2. Habe alle bis auf ein Öffnung zugetaped. 5 l DPF - Reiniger von Pro - Tec reingefüllt, 55€, Einfüllöffnung auch noch abgedichtet, alles in einen Eimer gestellt und den DPF hin & wieder umgedreht. Was rauslief wurde wieder eingefüllt. Ganz ehrlich. Ich glaube, die 55 € waren rausgeschmissenes Geld. Das Zeug roch nach Haushaltspülmittel (bis auf den Aloe-, Apfel- ... Duft), die Inhaltsangaben sahen schwer danach aus und es schäumte auch so. Wasser + Spülmittel oder irgendein Rußreiniger tun es wahrscheinlich auch und würde ich beim nächsten Mal auch nehmen und Russ und Asche anzulösen.

Zu 3. DPF - Reiniger abkippen, war mittlerweile schwarz aber auch nicht so richtig. Dann kärchern, ausgiebig und möglichst warmes Wasser, in alle Öffnungen und zwar so lange bis man das Gefühl hat, der ganze Dreck ist raus. Und es kam tatsächlich eine Menge 😉 Habe dann reingeleuchtet, die Keramik war wieder schön weiß (okay ein Touch von grau). Punkt 2 kann man sich mit Sicherheit sparen, wenn man mit irgendeinem Reiniger kärchert und zum Schluss möglichst mit warmen Wasser kärchert.

Zu 4. Siehe Punkt 1. Ich habe 30 min gebraucht.

Zu 5. Auto warmgefahren, Regeneration per Diagnose gestartet und gewartet bis es vorbei ist. Kann man sicherlich auch mit einer angenehmen Autobahn-/Landstraßenfahrt verbinden, wenn keine Diagnose da ist. Allerdings muss ma sich ein Mittelchen besorgen + in den Tank einfüllen, dass die Abbrandtemperatur heruntersetzt, denn der Filter ist ja eigentlich sauber und eine Regeneration auf den nächsten 500-700km nicht erwartbar. Auf den Regeneration würde ich persönlich allerdings nicht verzichten, um Wasser und Spülmittelrückstände sowie gelösten Russ + Asche aus dem Filter zu bekommen. Was man auch noch machen kann (aber nicht muss), und das habe ich auch: Anpassungswerte MSG zurückgesetzten.

6. Unbedingt! No further comment. Hatte ich allerdings eine Woche zuvor im Zusammenhang mit dem anderen Reinigungsversuch gemacht.

Ich melde mich nächste Woche noch einmal mit einem aussagekräftigeren Zwischenergebnis nach einigen 100km. Russgehalt DPF blieb zunächst bei 4g, da der aber auch erst nach einigen 1000km angepasst wird, würde es mich nicht wundern, wenn der sich in den nächsten Wochen auch bei 0 einpendelt.

Sieht so aus, als würde mein DPF weitere 100km voll funktionsfähig schaffen 🙂

Ach ja, Ölstand = Einfüllölstand. Das Öl sieht gut aus!

161 weitere Antworten
161 Antworten

Kann gut sein, ich weiß es nicht.
Ich meinte dieses Jahr hier bei MT in einem anderen Thread 13xx km gelesen zu haben.

Das habe ich auch gelesen. Allerdings bei anderen Marken.

Bei mir war es so, dass sich das Intervall ohne Kaltstart bei mittlerem Autobahntempo nicht verlängert hat und bei 80% Landstraße, 10% BAB, 10% Stadt sowie einigen Kaltstarts nicht verkürzt hat. Es blieb bei ziemlich genau 1020 Km (+/- ein paar KM)

VG

Das Drama geht weiter...
die Ölverdünnung ist wieder da...
🙁

Jetzt kommt ne neue Common Rail-Pumpe rein.
🙁

Ich kann mich auch anschließen.

Das Reinigen hat funktioniert. Allerdings werden die Regenerationsintervalle wieder kürzer. Mittlerweile habe ich allerdings einen Anhaltspunkt. Die Drosselklappe hängt lt. Diagnose sporadisch. Hatte ich vor Monaten auch als Fehlermeldung, trat aber bis gestern nicht wieder auf. Möglicherweise beeinflusst eine nicht ganz korrekte Regelung der Luftzufuhr die Verbrennung und das DPF Intervall.

Werde die wieder gängig machen oder ersetzen. Schauen wir mal.

Ähnliche Themen

Drosselklappe ausgebaut gereinigt, eingebaut. Keine Besserung, was die Regenerationshäufigkeit betrifft. Allerdings fast 1l weniger durchnittlicher Kraftstoffverbrauch und Schnabeln/Nageln ist verschwunden.

Werde Diffdrucksensor & Abgasgegendrucksensor, liefern die Hauptparameter für die Regeneration, tauschen.
Zusätzlich Injektoren prüfen. Ausbau, bei einen Motorenservice reinigen & abdrücken lassen, ggf. ersetzen und wieder Einbau. Ende August melde ich mich mit Ergebnissen.

Öl sieht wieder etwas dunkler aus und hat sich glücklicher Weise nur minimal vermehrt 😉

Zwischenstand...
- DPF NEU
- EKAS NEU
- Injektoren NEU
- Common Rail-Pumpe NEU
- Differenzdrucksensor NEU
- Turbo NEU
- Glühkerzen NEU
- Glühzeitendstufe FAST NEU
- Ölwechsel mehrfach
- Steuergerät resettet

Ergebnis:
Nix hat genutzt. Dieselverdünnung ist immer noch da...
Sogar recht heftig.

So langsam sind wir richtig ratlos.
Warum haben das neue Motoren nicht und bei vielen fängt es erst >150.000km an?
Hier ging es bei 185.000km los.

Hat noch jemand gute Ideen?

Vielleicht zu Fettes Gemisch durch müde Sonden...

Kompression hattest Du messen lassen als die Injektoren ausgebaut waren?

Müde Sensoren vermute ich bei mir auch, allerdings auf die Häufigkeit der DPF-Regenetationen bezogen und erst nach 300tkm. Intervalle sind etwas länger bei mir geworden. Ölverdünnug konnte ich in den letzen 2000-3000km keine mehr feststellen. Diese Woche steht der Wechsel von Diffdrucksensor und Abgasgendrucksensor an. Danach Injektoren prüfen / reinigen und ggf. aufarbeiten/reinigen lassen.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 8. August 2016 um 13:49:28 Uhr:


Zwischenstand...
- DPF NEU
- EKAS NEU
- Injektoren NEU
- Common Rail-Pumpe NEU
- Differenzdrucksensor NEU
- Turbo NEU
- Glühkerzen NEU
- Glühzeitendstufe FAST NEU
- Ölwechsel mehrfach
- Steuergerät resettet

Was ist mit AGR und der Drosselklappe?

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 8. August 2016 um 13:49:28 Uhr:


Zwischenstand...
- DPF NEU
- EKAS NEU
- Injektoren NEU
- Common Rail-Pumpe NEU
- Differenzdrucksensor NEU
- Turbo NEU
- Glühkerzen NEU
- Glühzeitendstufe FAST NEU
- Ölwechsel mehrfach
- Steuergerät resettet

Ergebnis:
Nix hat genutzt. Dieselverdünnung ist immer noch da...
Sogar recht heftig.

So langsam sind wir richtig ratlos.
Warum haben das neue Motoren nicht und bei vielen fängt es erst >150.000km an?
Hier ging es bei 185.000km los.

Hat noch jemand gute Ideen?

Das ist ja schon eine ganz schön (teuere) Liste! 🙁
Wurde einmal die Kompression gemessen?
Entsteht im Kurbelgehäuse bei laufendem Motor ein auffälliger Überdruck?
Verbraucht das FHz. auch spürbar mehr Diesel, zu mindest auffällig mehr?
Wie sieht es mit der Leistung aus?

MfG Günter

Leistung ist vorhanden. Mehrverbrauch hält sich in Grenzen und Kompression passt.
Der Motor läuft auch rund.

Kein auffälliger Überdruck im Motor. Zumindest von Gefühl her, wenn ich die KGH-Entlüftung abstöpsele.

Wie schaut denn die Lambda-Sonde aus? Meine war angeblich "total verkokt" und wurde im Zuge der EKAS-Überholung gewechselt. Habe seither auch spürbar weniger Verbrauch.

Da diese eine Rolle bei der AGR spielt kann sie stark in das Thema Rußentwicklung/Regenerationshäufigkeit hineinspielen, denke ich.

@Austro-Diesel:
Interessanter Hinweis.
Ich werde mir das mal anschauen.

Zitat:

@E500... schrieb am 8. August 2016 um 14:33:37 Uhr:


Vielleicht zu Fettes Gemisch durch müde Sonden...

😉

@spaetbremser: Die Ölvermehrung muss ja irgendwoher kommen. Wie schon oben erwähnt, wären müde Sensoren eine Möglichkeit. Ich würde aber auch mal den Ventildeckel abnehmen und einen Blick auf die Ventile und Nockenwelle, insbesondere Ventildichtungen, werfen. Verbrauchte Dichtungen können zu mehr als auch weniger Motoröl führen.

Aktualisierung in eigener Sache (steigender Motorölstand, häufige Regenerationsintervall)e
- eine Motorölvermehrung konnte ich auf den letzten 5000km nicht mehr feststellen.

- DPF - hatte ich gereinigt mit nur kurzzeitig währendem Erfolg. Abgasgegendurcksensor, als einer der Hauptparameter für die Durchführung der DPF-Reinigung) ausgetauscht. Keine Änderung/Verbesserung des DPF-Intervals, stattdessen eine Motorruckeln beim leichten Beschleunigen während der Regeneration. Ist wahrscheinlich auch kein Originalteil, werde den nochmal wechseln mit einem, den ich direkt bei Mercedes kaufe (es hat manchmal wenig Sinn, sparen zu wollen 😉
Eine Woche später den Differenzdrucksensor gewechselt als zweiten Hauptparameter für die Auslösung einer DPF-Reinigung. Keine wirkliche Verbesserung.

Das letzte DPF-Intervall nach dem Diffdrucksensor-Tausch war tatsächlich etwas länger (30%) und der Rußgehalt wird laut Diagnose jetzt auf 4g geschätzt, vorher 6g. Ich beobachte das weiter, vielleicht müssen sich ja auch noch einige Kennwerte anpassen, bis der Effekt, wenn überhaupt, zum Tragen kommt.

Nächste Projektchen in Sachen DPF-Interval:

- Injektoren ausbauen und reinigen, abdrücken und prüfen lassen. Haben erhöhte Öffnungszeiten vermutlich wegen Verschmutzung. Insofern ... nicht unbedingt eine sinnlose Aktion auch wenn das keinen spürbaren Effekt auf das DPF - Interval haben sollte.
- Lambdasonde tauschen: Auch nicht unbedingt sinnlos, die Sondenhersteller empfehlen den Tausch nach 175tkm, meiner lief schon ~320tkm.

Leider muss ich ein wenig probieren, da Diagnose bisher keine Fehler/Auffälligkeiten anzeigt hat, die Einfluss auf das DPF- Interval haben. Das geht mir natürlich etwas gegen den Strich, da ich kein großer Freund vom fröhlichen Teiltausch bin. Bringen die obigen Maßnahmen auch nichts, dann werde ich in einen neuen DPF investieren. Hat das Auto nach 320tkm dann auch verdient 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen