[OM642] Ölverdünnung durch Diesel?
Hallo zusammen.
Am CLS320 CDI meines Vaters haben wir eine wundersame Ölvermehrung festgestellt.
Auf 3.000km ist der Ölstand um 1,5l angestiegen.
Mit dem normalen Ölverbrauch dürften das real um die 2-2,5l sein.
Hat das einer von euch schon gehabt?
Hat jemand ne Idee, wo das seine Ursache haben kann?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
(Edit 11/2017: Am besten den gesamten Thread von Anfang an lesen! Eine DPF Reinigung beseitigt nur kurzfristig die Symptome! Ursachenforschung betreiben, z.B. TempSensor wechseln: https://www.motor-talk.de/.../...ennung-durch-diesel-t5702212.html?...)
---------------------------------------------------------------
Ich war schon mal neugierig, obwohl ich nur 100km nach der DPF-Reinigung gefahren bin. Es ist vielleicht nicht wirklich aussagekräftig, aber eine gute Tendenz erkennbar.
Wie spart man 1050€ + Austauschkosten?
1. DPF ausbauen
2. DPF abdichten, Reiniger reinkippen, eine Nacht stehen lassen, ab und an den DPF - schwenken.
3. DPF kärchern.
4. DPF einbauen
5. DPF- Regeneration per Fahrt oder Diagnose
(6. Motoröl/Filter neu)
Ergebnis: Lasstzustand - DPF nach 100km Kurzstrecke 9%. No further comment 🙂 🙂 🙂 😁
Zu 1. Ohne Bühne geht es nicht. Das Teil ist schwerer als es aussieht und steckt an den Rohren der Nachschalldämpfer ziemlich fest. Am besten zu zweit oder mit Stütze. Einige Schrauben können ziemlich fest sein und sind nur durch Zerstörung (Abdrehen/Flexen) zu lösen. Geht auch am schnellsten. Ersatzschrauben etc. parat halten. Ich habe 30min gebraucht.
Zu 2. Habe alle bis auf ein Öffnung zugetaped. 5 l DPF - Reiniger von Pro - Tec reingefüllt, 55€, Einfüllöffnung auch noch abgedichtet, alles in einen Eimer gestellt und den DPF hin & wieder umgedreht. Was rauslief wurde wieder eingefüllt. Ganz ehrlich. Ich glaube, die 55 € waren rausgeschmissenes Geld. Das Zeug roch nach Haushaltspülmittel (bis auf den Aloe-, Apfel- ... Duft), die Inhaltsangaben sahen schwer danach aus und es schäumte auch so. Wasser + Spülmittel oder irgendein Rußreiniger tun es wahrscheinlich auch und würde ich beim nächsten Mal auch nehmen und Russ und Asche anzulösen.
Zu 3. DPF - Reiniger abkippen, war mittlerweile schwarz aber auch nicht so richtig. Dann kärchern, ausgiebig und möglichst warmes Wasser, in alle Öffnungen und zwar so lange bis man das Gefühl hat, der ganze Dreck ist raus. Und es kam tatsächlich eine Menge 😉 Habe dann reingeleuchtet, die Keramik war wieder schön weiß (okay ein Touch von grau). Punkt 2 kann man sich mit Sicherheit sparen, wenn man mit irgendeinem Reiniger kärchert und zum Schluss möglichst mit warmen Wasser kärchert.
Zu 4. Siehe Punkt 1. Ich habe 30 min gebraucht.
Zu 5. Auto warmgefahren, Regeneration per Diagnose gestartet und gewartet bis es vorbei ist. Kann man sicherlich auch mit einer angenehmen Autobahn-/Landstraßenfahrt verbinden, wenn keine Diagnose da ist. Allerdings muss ma sich ein Mittelchen besorgen + in den Tank einfüllen, dass die Abbrandtemperatur heruntersetzt, denn der Filter ist ja eigentlich sauber und eine Regeneration auf den nächsten 500-700km nicht erwartbar. Auf den Regeneration würde ich persönlich allerdings nicht verzichten, um Wasser und Spülmittelrückstände sowie gelösten Russ + Asche aus dem Filter zu bekommen. Was man auch noch machen kann (aber nicht muss), und das habe ich auch: Anpassungswerte MSG zurückgesetzten.
6. Unbedingt! No further comment. Hatte ich allerdings eine Woche zuvor im Zusammenhang mit dem anderen Reinigungsversuch gemacht.
Ich melde mich nächste Woche noch einmal mit einem aussagekräftigeren Zwischenergebnis nach einigen 100km. Russgehalt DPF blieb zunächst bei 4g, da der aber auch erst nach einigen 1000km angepasst wird, würde es mich nicht wundern, wenn der sich in den nächsten Wochen auch bei 0 einpendelt.
Sieht so aus, als würde mein DPF weitere 100km voll funktionsfähig schaffen 🙂
Ach ja, Ölstand = Einfüllölstand. Das Öl sieht gut aus!
161 Antworten
Rail zu Zylinder 4, wenn ich es richtig weiss.
Da hatte die Werkstatt beim Tausch des Injektors den Dichtring beschädigt/verdrückt. je weiter man fuhr, desto schlimmer wurde es.
Hallo zusammen,
ich weiß nicht wie es bei Mercedes Dieselmotoren ist, aber bei Opel muss nach einer Partikelfilterreinigung, die ich übrigens damals recht unkonventionell aber erfolgreich durchgeführt habe, dem Steuergerät suggeriert werden, dass ein neuer Partikelfilter eingebaut wurde. Der Aschegehalt ist kein wirklich messbarer Wert, sondern nur eine Schätzung des Steuergerätes. Somit wird das Steuergerät auch immer mit den alten Werten arbeiten.
Vielleicht hilft es.
Guter Tip, die Werte hatte ich nicht zurückgesetzt. Deshalb hat der Dicke wahrscheinlich kurz nach der Reinigung nochmals regeneriert und dazu gelernt, so dass das nächste Intervall größer wurde.
DPF ist im Moment ausgebaut und mit Reiniger gefüllt. Morgen früh kommt der raus. Ordentliche Spülung (kärchern), verbauen, Werte zurücksetzen und Regeneration. Dann schauen wir mal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 27. Juni 2016 um 12:47:56 Uhr:
Rail zu Zylinder 4, wenn ich es richtig weiss.
Da hatte die Werkstatt beim Tausch des Injektors den Dichtring beschädigt/verdrückt. je weiter man fuhr, desto schlimmer wurde es.
Ich habe etwas die Übersicht verloren. In welchem Zusammenhang steht der undichte Dichtring mit der Ölverdünnung durch Diesel? D.h. wie kam der Diesel ins Motoröl?
Mit der Dieselverdünnung hatten wir die Injektoren im Verdacht. Nach Prüfung der Rücklaufmenge haben wir Injektoren gegen geprüfte gebrauchte tauschen lassen.
Das hat jedoch keine Abhilfe gebracht.
Der Diesel im Öl kam vermutlich durch einen nicht richtig regenerierenden DPF zustande.
Daraufhin haben wir das Steuergerät komplett resettet und das scheint zu helfen. Aktuell regeneriert der DPF wie er soll.
Ich war schon mal neugierig, obwohl ich nur 100km nach der DPF-Reinigung gefahren bin. Es ist vielleicht nicht wirklich aussagekräftig, aber eine gute Tendenz erkennbar.
Wie spart man 1050€ + Austauschkosten?
1. DPF ausbauen
2. DPF abdichten, Reiniger reinkippen, eine Nacht stehen lassen, ab und an den DPF - schwenken.
3. DPF kärchern.
4. DPF einbauen
5. DPF- Regeneration per Fahrt oder Diagnose
(6. Motoröl/Filter neu)
Ergebnis: Lasstzustand - DPF nach 100km Kurzstrecke 9%. No further comment 🙂 🙂 🙂 😁
Zu 1. Ohne Bühne geht es nicht. Das Teil ist schwerer als es aussieht und steckt an den Rohren der Nachschalldämpfer ziemlich fest. Am besten zu zweit oder mit Stütze. Einige Schrauben können ziemlich fest sein und sind nur durch Zerstörung (Abdrehen/Flexen) zu lösen. Geht auch am schnellsten. Ersatzschrauben etc. parat halten. Ich habe 30min gebraucht.
Zu 2. Habe alle bis auf ein Öffnung zugetaped. 5 l DPF - Reiniger von Pro - Tec reingefüllt, 55€, Einfüllöffnung auch noch abgedichtet, alles in einen Eimer gestellt und den DPF hin & wieder umgedreht. Was rauslief wurde wieder eingefüllt. Ganz ehrlich. Ich glaube, die 55 € waren rausgeschmissenes Geld. Das Zeug roch nach Haushaltspülmittel (bis auf den Aloe-, Apfel- ... Duft), die Inhaltsangaben sahen schwer danach aus und es schäumte auch so. Wasser + Spülmittel oder irgendein Rußreiniger tun es wahrscheinlich auch und würde ich beim nächsten Mal auch nehmen und Russ und Asche anzulösen.
Zu 3. DPF - Reiniger abkippen, war mittlerweile schwarz aber auch nicht so richtig. Dann kärchern, ausgiebig und möglichst warmes Wasser, in alle Öffnungen und zwar so lange bis man das Gefühl hat, der ganze Dreck ist raus. Und es kam tatsächlich eine Menge 😉 Habe dann reingeleuchtet, die Keramik war wieder schön weiß (okay ein Touch von grau). Punkt 2 kann man sich mit Sicherheit sparen, wenn man mit irgendeinem Reiniger kärchert und zum Schluss möglichst mit warmen Wasser kärchert.
Zu 4. Siehe Punkt 1. Ich habe 30 min gebraucht.
Zu 5. Auto warmgefahren, Regeneration per Diagnose gestartet und gewartet bis es vorbei ist. Kann man sicherlich auch mit einer angenehmen Autobahn-/Landstraßenfahrt verbinden, wenn keine Diagnose da ist. Allerdings muss ma sich ein Mittelchen besorgen + in den Tank einfüllen, dass die Abbrandtemperatur heruntersetzt, denn der Filter ist ja eigentlich sauber und eine Regeneration auf den nächsten 500-700km nicht erwartbar. Auf den Regeneration würde ich persönlich allerdings nicht verzichten, um Wasser und Spülmittelrückstände sowie gelösten Russ + Asche aus dem Filter zu bekommen. Was man auch noch machen kann (aber nicht muss), und das habe ich auch: Anpassungswerte MSG zurückgesetzten.
6. Unbedingt! No further comment. Hatte ich allerdings eine Woche zuvor im Zusammenhang mit dem anderen Reinigungsversuch gemacht.
Ich melde mich nächste Woche noch einmal mit einem aussagekräftigeren Zwischenergebnis nach einigen 100km. Russgehalt DPF blieb zunächst bei 4g, da der aber auch erst nach einigen 1000km angepasst wird, würde es mich nicht wundern, wenn der sich in den nächsten Wochen auch bei 0 einpendelt.
Sieht so aus, als würde mein DPF weitere 100km voll funktionsfähig schaffen 🙂
Ach ja, Ölstand = Einfüllölstand. Das Öl sieht gut aus!
Fortgeschrittene Zeit, ergibt entsprechende Antworten.
Ausbauen, abgeben, Reinigen lassen, einbauen und Software Reset FERTIG ist die Laube !
Zitat:
@klausram schrieb am 30. Juni 2016 um 23:10:14 Uhr:
Fortgeschrittene Zeit, ergibt entsprechende Antworten.
Ausbauen, abgeben, Reinigen lassen, einbauen und Software Reset FERTIG ist die Laube !
So kann man es auch machen, zumal sehr viel preiswerter als ein neues Aggregat.
Aber schon allein das Hinbringen und Abholen des DPFs ist zeitaufwendiger und teurer als mal kurz selber kärchern. Und Reinigen lassen kostet auch zwischen 150€ - 300€ +. Muss jeder halt sehen, wie er es macht.
Jedenfalls scheint es ziemlich gut zu funktionieren, wenn man es selbst erledigt. Kosten: 2h + ein paar wenige Euro + Motoröl / Filter. Das Hinbringen des Wagens in die Werkstatt dauert in den meisten Fällen länger 😉
Zitat:
@jpebert schrieb am 30. Juni 2016 um 22:44:24 Uhr:
Sieht so aus, als würde mein DPF weitere 100km voll funktionsfähig schaffen 🙂Ach ja, Ölstand = Einfüllölstand. Das Öl sieht gut aus!
Liest sich sehr gut, danke für die Beschreibung!
Aber den ganzen Aufwand für lediglich weitere 100 km ?! 😁😎😰
Bin gespannt wann meiner fällig wird..
Zitat:
@jpebert schrieb am 30. Juni 2016 um 22:44:24 Uhr:
Wie spart man 1050€ + Austauschkosten?
[...]
Also mein DPF hat mich 800€ neu von MB gekostet inkl Kleinkram wie neuen Schellen und Schrauben und Dichtringen.
Getauscht haben wir den in der Hofeinfahrt ohne Hebebbühne, nur mit Auffahrrampen und einem grossen Wagenheber.
Geht ganz gut.
Und ja, die Verbindung zu den ESD ist in der Tat nervig fest... das hat am längsten gedauert.
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 1. Juli 2016 um 09:15:21 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 30. Juni 2016 um 22:44:24 Uhr:
Wie spart man 1050€ + Austauschkosten?
[...]Also mein DPF hat mich 800€ neu von MB gekostet inkl Kleinkram wie neuen Schellen und Schrauben und Dichtringen.
Getauscht haben wir den in der Hofeinfahrt ohne Hebebbühne, nur mit Auffahrrampen und einem grossen Wagenheber.
Geht ganz gut.Und ja, die Verbindung zu den ESD ist in der Tat nervig fest... das hat am längsten gedauert.
1050€ ist der Standardpreis lt. EPC. Rabatte o. Aufschläge je nach Händler. Nun ja, wenn es sein muss geht es sicherlich auch mit Auffahrrampen. Aber ich wette, dass Du/Ihr min. 1 1/2 Stunden gebraucht habt nur für das Abbauen. Wagenheber sind keine Option, man muss ordentlich an der Abgasanlage ziehen. Falls der Wagen runterkommt ist man platt.
Zitat:
@Bernd1901 schrieb am 1. Juli 2016 um 07:07:20 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 30. Juni 2016 um 22:44:24 Uhr:
Sieht so aus, als würde mein DPF weitere 100km voll funktionsfähig schaffen 🙂Ach ja, Ölstand = Einfüllölstand. Das Öl sieht gut aus!
Liest sich sehr gut, danke für die Beschreibung!
Aber den ganzen Aufwand für lediglich weitere 100 km ?! 😁😎😰
Bin gespannt wann meiner fällig wird..
Harte Fakten habe ich nächste Woche oder in 14 Tagen. Ich schätze aber, dass das Regenerationsinterval jetzt bei 800-1200km liegt, als wie neu.
Mein DPF hat etwa 300000km gemacht bei relativ viel Autobahnbetrieb. Beim Stöbern in MT habe ich Werte von 100000-175000km gefunden, je nach Betriebsweise.
Zitat:
@jpebert schrieb am 1. Juli 2016 um 09:30:09 Uhr:
Harte Fakten habe ich nächste Woche oder in 14 Tagen. Ich schätze aber, dass das Regenerationsinterval jetzt bei 800-1200km liegt, als wie neu.
Ich habe mal gelesen, dass die Regeneration spätestens nach ca. 1000 Km erfolgt. Auch wenn der DPF nicht voll ist.
Das ist bisher auch meine Erfahrung. Die letzten Regenerationen begannen ziemlich genau bei 1020 Km.
VG