[OM642] Ölverdünnung durch Diesel?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.

Am CLS320 CDI meines Vaters haben wir eine wundersame Ölvermehrung festgestellt.
Auf 3.000km ist der Ölstand um 1,5l angestiegen.
Mit dem normalen Ölverbrauch dürften das real um die 2-2,5l sein.

Hat das einer von euch schon gehabt?
Hat jemand ne Idee, wo das seine Ursache haben kann?

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

(Edit 11/2017: Am besten den gesamten Thread von Anfang an lesen! Eine DPF Reinigung beseitigt nur kurzfristig die Symptome! Ursachenforschung betreiben, z.B. TempSensor wechseln: https://www.motor-talk.de/.../...ennung-durch-diesel-t5702212.html?...)

---------------------------------------------------------------

Ich war schon mal neugierig, obwohl ich nur 100km nach der DPF-Reinigung gefahren bin. Es ist vielleicht nicht wirklich aussagekräftig, aber eine gute Tendenz erkennbar.

Wie spart man 1050€ + Austauschkosten?

1. DPF ausbauen
2. DPF abdichten, Reiniger reinkippen, eine Nacht stehen lassen, ab und an den DPF - schwenken.
3. DPF kärchern.
4. DPF einbauen
5. DPF- Regeneration per Fahrt oder Diagnose
(6. Motoröl/Filter neu)

Ergebnis: Lasstzustand - DPF nach 100km Kurzstrecke 9%. No further comment 🙂 🙂 🙂 😁

Zu 1. Ohne Bühne geht es nicht. Das Teil ist schwerer als es aussieht und steckt an den Rohren der Nachschalldämpfer ziemlich fest. Am besten zu zweit oder mit Stütze. Einige Schrauben können ziemlich fest sein und sind nur durch Zerstörung (Abdrehen/Flexen) zu lösen. Geht auch am schnellsten. Ersatzschrauben etc. parat halten. Ich habe 30min gebraucht.

Zu 2. Habe alle bis auf ein Öffnung zugetaped. 5 l DPF - Reiniger von Pro - Tec reingefüllt, 55€, Einfüllöffnung auch noch abgedichtet, alles in einen Eimer gestellt und den DPF hin & wieder umgedreht. Was rauslief wurde wieder eingefüllt. Ganz ehrlich. Ich glaube, die 55 € waren rausgeschmissenes Geld. Das Zeug roch nach Haushaltspülmittel (bis auf den Aloe-, Apfel- ... Duft), die Inhaltsangaben sahen schwer danach aus und es schäumte auch so. Wasser + Spülmittel oder irgendein Rußreiniger tun es wahrscheinlich auch und würde ich beim nächsten Mal auch nehmen und Russ und Asche anzulösen.

Zu 3. DPF - Reiniger abkippen, war mittlerweile schwarz aber auch nicht so richtig. Dann kärchern, ausgiebig und möglichst warmes Wasser, in alle Öffnungen und zwar so lange bis man das Gefühl hat, der ganze Dreck ist raus. Und es kam tatsächlich eine Menge 😉 Habe dann reingeleuchtet, die Keramik war wieder schön weiß (okay ein Touch von grau). Punkt 2 kann man sich mit Sicherheit sparen, wenn man mit irgendeinem Reiniger kärchert und zum Schluss möglichst mit warmen Wasser kärchert.

Zu 4. Siehe Punkt 1. Ich habe 30 min gebraucht.

Zu 5. Auto warmgefahren, Regeneration per Diagnose gestartet und gewartet bis es vorbei ist. Kann man sicherlich auch mit einer angenehmen Autobahn-/Landstraßenfahrt verbinden, wenn keine Diagnose da ist. Allerdings muss ma sich ein Mittelchen besorgen + in den Tank einfüllen, dass die Abbrandtemperatur heruntersetzt, denn der Filter ist ja eigentlich sauber und eine Regeneration auf den nächsten 500-700km nicht erwartbar. Auf den Regeneration würde ich persönlich allerdings nicht verzichten, um Wasser und Spülmittelrückstände sowie gelösten Russ + Asche aus dem Filter zu bekommen. Was man auch noch machen kann (aber nicht muss), und das habe ich auch: Anpassungswerte MSG zurückgesetzten.

6. Unbedingt! No further comment. Hatte ich allerdings eine Woche zuvor im Zusammenhang mit dem anderen Reinigungsversuch gemacht.

Ich melde mich nächste Woche noch einmal mit einem aussagekräftigeren Zwischenergebnis nach einigen 100km. Russgehalt DPF blieb zunächst bei 4g, da der aber auch erst nach einigen 1000km angepasst wird, würde es mich nicht wundern, wenn der sich in den nächsten Wochen auch bei 0 einpendelt.

Sieht so aus, als würde mein DPF weitere 100km voll funktionsfähig schaffen 🙂

Ach ja, Ölstand = Einfüllölstand. Das Öl sieht gut aus!

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

@jpebert schrieb am 13. Juni 2016 um 22:47:33 Uhr:


Gut, also muss der Diesel, ganz Old-School-mäßig zwischen Kolben und Zylinderwand an den Kolbenringen vorbei.

Ich war mir tatsächlich nicht mehr ganz sicher, ob ich etwas in der Motorentwicklung verpasst habe. Was mir allerdings nicht bewusst war, das der Dieseleintrag durch DPF - Regeneration solche Ausmaße annehmen kann. Ist das tatsächlich so?

Beim OM642 sitzt die Hochdruckpumpe stirnseitig vor der linken Zylinderbank.
Es gibt ja nur zwei möglichkeiten für den Diesel ins Motoröl zukommen, entweder durch den Brennraum oder als Leckage der Hochdruckpumpe. Von derart undichten Hochdruckpumpen hört man aber selten?
Vermutlich erreichen undichte Hochdruckpumpen schon frühzeitig den maximalen Förderdruck nicht mehr, was zu Fehlermeldungen führt.
Eine schlechte/ fehlerhafte/ häufige Regeneration könnte dagegen länger unbemerkt bleiben u. unverbrannten Diesel ins Motoröl gelangen lassen.

MfG Günter

Erschwerend kommt aktuell hinzu: Ohne Vorglühen springt der Motor aktuell nur nach laaaaaangem Orgeln an.
Der Wagen ist derzeit zur Untersuchung beim MB-Spezialisten für Dieselmotoren.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 16. Juni 2016 um 09:51:46 Uhr:


Erschwerend kommt aktuell hinzu: Ohne Vorglühen springt der Motor aktuell nur nach laaaaaangem Orgeln an.
Der Wagen ist derzeit zur Untersuchung beim MB-Spezialisten für Dieselmotoren.

Da bin ich aber schwer gespannt auf das Ergebnis, Mark.

Scheint es doch schon ein gröberes Problem zu sein. Meiner springt (ohne Vorglühen) bei den jetzigen Temperaturen immer noch sehr schnell an.
Meine Vermutung geht ein ganzes Stück in Richtung deiner Gemischzusammensetzung und dadurch entstehenden, zusätzlichen Russ. Entsprechend dauernder Regenerierung.

Auf jeden Fall drücke ich die Daumen auf eine schnelle und passende Befundung und günstige Beseitigung!

Ich habe die Befürchtung, dass die Dichtung der Hochdruckpumpe Richtung Motor ein Problem ist.

Ähnliche Themen

Habe ich auch schon dran gedacht... Wäre auch eine ordentliche Erklärung für den Ölanstieg...
Jedoch hast du auch den schnell steigenden Füllstand im DPF mit erneut startender Regeneration und das schlechtere Startverhalten... das sehe ich nicht direkt zusammenliegend mit der Hochdruckpumpe. :-(

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 15. Juni 2016 um 20:01:06 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 13. Juni 2016 um 22:47:33 Uhr:


Gut, also muss der Diesel, ganz Old-School-mäßig zwischen Kolben und Zylinderwand an den Kolbenringen vorbei.

Ich war mir tatsächlich nicht mehr ganz sicher, ob ich etwas in der Motorentwicklung verpasst habe. Was mir allerdings nicht bewusst war, das der Dieseleintrag durch DPF - Regeneration solche Ausmaße annehmen kann. Ist das tatsächlich so?

Beim OM642 sitzt die Hochdruckpumpe stirnseitig vor der linken Zylinderbank.
Es gibt ja nur zwei möglichkeiten für den Diesel ins Motoröl zukommen, entweder durch den Brennraum oder als Leckage der Hochdruckpumpe. Von derart undichten Hochdruckpumpen hört man aber selten?
Vermutlich erreichen undichte Hochdruckpumpen schon frühzeitig den maximalen Förderdruck nicht mehr, was zu Fehlermeldungen führt.
Eine schlechte/ fehlerhafte/ häufige Regeneration könnte dagegen länger unbemerkt bleiben u. unverbrannten Diesel ins Motoröl gelangen lassen.

MfG Günter

So ist es. Gefühlte DPF-Regeneration alle 300km, die Diagnose sagt etwa alle 200km. Keine Fehler abgelegt, Differenzdruck etc. i.o., ordentlich Leistung (damit vermutlich auch ordentliche Kompression), Raildruck IST/SOLL passt (wahrscheinlich keine undichte Hochdruckdieselpumpe) und runder, sanfter Motorlauf. Aber 4,2g Asche und Lastzustand geht ziemlich schnell nach oben. DPF arbeitet seit 315tkm, 60-70% Langstrecke. Motorölstand steigt für meinen Geschmack rasant.

Als Maßnahme werde ich am Montag Tunap micrologic® PREMIUM 131 DPF - Reiniger und Lösungsmittel mit Druckluft und Sonde durch den DPF jagen um Ruß und Asche zu lösen/spülen/auszublasen + Motorölwechsel + Freibrennen. Freue mich auf die Rußfahne 😉 Sollte das nicht helfen, dann Ausbau DPF, mit Reiniger befüllen und nächsten Tag Warmwasserkärchern. Sollte das auch nix bringen, dann neuer DPF. Hat seinen Dienst getan, oder 😉

Es gibt geteilte Meinungen zu den Druckluft-DPF-Reinigungssets von Tunap oder LM. Ich werde berichten. Auf die anderen Reiniger wie Schaum habe ich bewußt verzichtet, da das Ausspülen und -blasen der gelösten Rückstände im DPF mir am wirkungsvollsten erschien.

Bis Ende nächster Woche nach 600 - 1000 Testkilometern weiß ich mehr.

Bis dahin ...

Ich bin gespannt, wie das mit der Dpf Reinigung klappt.

Zwischenstand...
- Steuergeräte Motor und Getriebe komplett resettet, Auf Updates geprüft und aufgespielt.
- nochmal manuelle Regeneration
- Nochmal Ölwechsel.
- befindet sich jetzt auf Testfahrt mit Diagnose angeschlossen.
- Ölverlust hat sich als Dieselverlust mit Ölschlamm entpuppt, da beim Wechsel der Injektoren eine Dichtung nicht korrekt montiert wurde und bei höheren Drehzahlen geleckt hat. Vermutlich kommen daher auch die Startschwierigkeiten.

Nächste Woche geht's weiter...
- Kontrolle des Ölstandes auf Verdünnung
- Kontrolle des DPF auf Partikelgehalt nach ca. 250-300km

Wird wirklich spannend.. Ich glaube ich hätte den DPF schon erneuert um den ausschließen zu können.
Wenn das Volumen innen ja schon nur noch gering ist, meldet er sich ja auch schneller voll...

Bin neugierig ob du ihn sauber bekommst und er ursächlich war.

Zitat:

@Bernd1901 schrieb am 17. Juni 2016 um 18:39:40 Uhr:


Wird wirklich spannend.. Ich glaube ich hätte den DPF schon erneuert um den ausschließen zu können.
Wenn das Volumen innen ja schon nur noch gering ist, meldet er sich ja auch schneller voll...

Bin neugierig ob du ihn sauber bekommst und er ursächlich war.

Ich bin auch gespannt. Die Spielerei erlaube ich mir auch nur, weil ich ohne Probleme und geringe Kosten (50 Euro) außerplanmäßige Ölwechsel + Filter machen kann und gemacht habe. 😉

Vielen Dank für die sehr aufschlussreichen Berichte !
Im Kreuzvergleich, wo ich "4,2g Asche" lese, glaube ich dann doch an die Plausibilität von 0,48g (200tkm, OM642) bzw 0,65g (150tkm, OM651)....

Weiter gutes Gelingen !

Zitat:

@Bernd1901 schrieb am 17. Juni 2016 um 18:39:40 Uhr:


Wird wirklich spannend.. Ich glaube ich hätte den DPF schon erneuert um den ausschließen zu können.
Wenn das Volumen innen ja schon nur noch gering ist, meldet er sich ja auch schneller voll...

Bin neugierig ob du ihn sauber bekommst und er ursächlich war.

DPF ist neu.
Lässt ja auch manuell prima regenerieren.

So gestern den nötigen Ölwechsel durchgeführt und den DPF - einer Reinigung im eingebauten Zustand unterzogen.

Vorab: Die Reinigung an sich hat nur suboptimal funktioniert. Was es gebracht hat, weiß ich noch nicht. Wer also ähnliches plant, der sollte noch kurz warten.

Ich werde Anfang nächster Woche mit dem Ergebnis nach einigen 100km etwas detailiierter auf die Reinigung des DPF im eingebauten Zustand eingehen.

Als Gegenmaßnahme zur Motorölverdünnung hatte ich letzte Woche den Versuch unternommen, den DPF im eingebauten Zustand mit Tunap micrologic® PREMIUM 131 DPF - Reiniger und Lösungsmittel zu reinigen.

Die Reinigung an sich war relativ einfach und schnell. Mit Druckbecherpistole nach Herstellerangaben Reiniger und Lösungsmittel durch den DPF blasen und hinterher Regeneration per Fahrt oder Diagnose starten. Allerdings ist es nicht möglich, die Sprühsonden ordentlich zu platzieren, so daß man optimal den DPF-Filtereinsatz trifft. Die Löcher von Lambda-Sonde und den beiden Druckschläuchen sind zu eng. Dementsprechend habe ich auch mit einem schlechten Reinigungsergebnis gerechnet.

Nach mehr als 600km folgendes Ergebnis:
- Freibrennen nach Reinigung (Probefahrt und Diagnose-Regeneration mit Riesenrußfahne 😉
- 1. Automatische Regeneration nach 200km. Lastzustand des DPF nach weiteren 128km bei knapp 40%. Geschätzte nächste Regeneration nach 300km. Es sah nach einem Fehlschlag aus 🙁
- Bisher keine weitere Regeneration nach insgesamt 400km seit der letzten Regeneration. Lastzustand DPF liegt bei 54%. Somit geschätzte nächste Regeneration bei 700-800km 🙂🙂🙂

Ich bin mir nicht sicher, ob es auch daran liegt, dass ich gestern während des Deutschlandspiels auf der A9 freie Fahrt hatte, des öfteren 230km/h fahren und damit einige Rückstände aus dem DPF blasen konnte. Der geschätzte Rußgehalt hat sich von 4,6 auf 4g verringert.

Als Fazit aus der Aktion würde ich vorab folgende Schlüsse ziehen: Es funktioniert. Ein besseres Ergebnis kann mann wahrscheinlich erzielen, wenn man ein Loch an entsprechender Stelle in das Auspuffrohr bohrt, um den Reiniger und Spülung optimal einzutragen und danach das ganze wieder zuschweißt.

Da ich aber kein Schweißgerät habe und der Ausbau des DPFs kein größeres Problem darstellt (3 Verbindungen lösen) werde ich letzteres auch noch versuchen, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen. Pro-Tec DPF - Spülung in DPF kippen, mehrere Stunden wirken lassen, hin und wieder schwenken und zum Schluß Warmwasserkärchern. Materialkosten: 50€.

Hätte ich fast vergessen. Ölstand gleich, sah auch noch sehr gut aus. Allerdings auch nur etwas über 600km gefahren.

Zwischenstand bei mir:
- Steuergerät wurde resettet
- Updates für Motor und Getriebe wurden geprüft (ob was aufgespielt wurde, weiss ich aktuell nicht)
- Nochmaliger Ölwechsel
- Danach manuelle Regeneration im Stand

Nach 400km Fahrt ist keine Ölverdünnung erkennbar, DPF liegt bei 19% Russ-Beladungszustand und läuft 1a.

Ölleck hat sich als dieselleck an einer Hochdruckleitung entpuppt und ist ebenfalls behoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen