1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. (Null)Verbrauch 1,5 Benziner Automatik

(Null)Verbrauch 1,5 Benziner Automatik

Ford C-Max 2 (DXA)

Servus,
das Thema ist schon öfters hier durchgekaut worden. Trotzdem habe ich ein paar fragen zu meinem Max.
Ist ja ein 1,5liter Benziner, 150ps mit automatik. Hat nun ca. 1800km drauf. In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass laut BC unser Max im Schiebebetrieb Bergab sich bis zu 4 Liter gönnt. Obwohl kein Gas gegeben wird. Schalte ich von Hand noch einen Gang zurück erhöht sich der Verbrauch sogar noch (laut Anzeige). Dann kann es aber sein, dass bei der gleichen Strecke unter gleichen bedigungen die Anzeige auf Null geht, so wie es ja sein soll. Der Durchschnittsverbrauch pendelt sich laut BC nun bei 12,5 Liter ein, in Wirklichkeit sind es etwas über 13 Liter. Das kann doch nicht sein. Fahrstrecke sind 2x 8km pro Tag. Fahrweise eher zurückhaltend. Unser B-Max mit dem "alten" 1,6liter Motor und Automatik fährt mit 8,5 liter. Klar, der hat Doppelkupplungsgetriebe, ist aber nicht so relevant.
Wie siehts denn da bei euch so aus? Wie gesagt, 1,5liter 150ps Automatik.

Gruß klaus

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich fahre zwar keinen Automatik, kann aber vielleicht etwas zur Aufklärung beitragen.

Beim Schaltgetriebe, als auch beim DSG/Powershift... ist der Motor über Kupplung, Getriebe fest mit den Rädern verbunden. Wenn man vom Gas geht und rollt, schaltet das Steuergerät die Kraftstoffzufuhr komplett ab, der Motor wird im Schiebebetrieb über die Verbindung zu den Rädern weitergedreht, obwohl er eigentlich "aus" ist und bremst damit das Fahrzeug. Dies hat seine Grenze bei sehr langsamen Geschwindigkeiten, wo die Kraftstoffzufuhr auch ohne Gas zu geben automatisch wieder eingeschaltet wird.

Beim Wandlerautomaten gibt es diese feste Verbindung Motor-Kupplung-Getriebe-Räder nicht (immer), da statt der Kupplung ein Wandler vorhanden ist. Vereinfachend ausgedrückt ist der Motor mit einem "Propeller" verbunden, der in einem geschlossenen Gehäuse die Wandlerflüssigkeit im Kreis dreht. Ein zweiter "Propeller" in dem Gehäuse ist mit (Automatik-)Getriebe und Rädern verbunden. Dieser wird durch die sich drehende Flüssigkeit mitgedreht. Allerdings entsteht etwas Verlust, der zweite "Propeller" dreht etwas langsamer -> Wandlerschlupf.

Die meisten Wandlerautomaten haben daher eine Wandlerüberbrückung, die ab einer gewissen Geschwindigkeit eine feste Verbindung wie beim Schaltgetriebe herstellt. Geht man nun vom Gas in den Schiebetrieb, wird diese starre Verbindung wieder unterbrochen. Jetzt muss der zweite "Propeller" über die Wandlerflüssigkeit den ersten "Propeller" und damit den Motor drehen. Da der jedoch einen hohen Widerstand bietet würde er irgendwann stehenbleiben und der zweite "Propeller" würde nur noch die Wandlerflüssigkeit durchrühren und verwirbeln.

Aus diesem Grund muss der Schiebebetrieb früher beendet werden und der Motor wieder mit Kraftstoff am Laufen gehalten werden. Schaltet man jetzt bergab von Hand in einen kleineren Gang, wird der zweite "Propeller" schneller. Um Verwirbelungen im Wandler auszugleichen, passt der Motor die Drehzahl nach oben an und der Verbrauch steigt.

Wandlerautomaten und Schiebebetrieb sind daher zwei Dinge, die nicht unbedingt zueinander passen.
Gruß Norbert

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo leo3333
Danke. Mit dieser Antwort kann ich etwas anfangen!!! Das mit dem kalten Motor passt bei mir auch. Wenn ich im BC auf Eco gehe, dann habe ich überall die die Kleeblätter voll. Mein Auto sagt mir also, dass ich perfect fahre. Manchmal steht dann aber auch drinn, dass bis zu 70% der fahrten mit Kaltem Motor erfolgten.
Habe gestern morgen einen Termin beim Händler ausgemacht, wegen StartStop und verbrauch. Bin anschließen gefahren, ca. 40km weit. Schaltung aus "S" und sehr fllott unterwegs. Und was soll ich sagen: Verbrauch ging laut BC von 13,6 auf 10liter runter. Und StartStop ging nach ca. 2min Fahrt das erste mal dieses Jahr an! Hmmm, werde wahrscheinlich den Termin wieder absagen.

Wo kann man sich denn bitte anzeigen lassen, wie viele Fahrten bei kaltem Motor stattgefunden haben. Mir wurde gesagt, dass dies eine Funktion sei, die der Variante mit Schaltgetriebe vorbehalten ist.

Das steht ab und zu im BC unter Eco. Habe aber noch nicht herausgefunden, wann. Ich vermute direkt nach der Fahrt.

Hallo,

im BC auf Durchschnittsverbrauch wechseln, dann sollte man nach rechts den ECO Test anwählen können. Dort gibt es Kleeblätter für Weitblick, Schalten und ??. Als letztes kommt dann entweder ein Hinweis auf das Handbuch, ein Pokal, wenn man besonders schonend gefahren ist oder aber auch ein Hinweis wieviel Prozent man mit kaltem Motor gefahren ist. (Hinweis: So ist es beim Focus MK3 FL Titanium, Schalter)

Gruß
Hans-Jürgen

Ähnliche Themen

Ich habe mir das schon einige Male angeschaut und beim C-Max AT kommt am Ende immer der Pokal, aber ich werde das nun regelmäßig beobachten.

Die Kleeblätter gelten aber nur für den Schalter,beim Automatic zählt nur die Kaltstart Anzeige.

Wieso nur beim Schalter? Sind bei mir auch da. Und wenn ich nach dem Tanken den BC auf Null stelle, dann fangen die komischen Kleeblätter auch wieder neu an.

Sodele, gestern auf der Autobahn unterwegs gewesen. 6,8liter, da kann man nicht brutteln. Start Stop geht auch, aber erst seit die Warnleuchte für Außentemperatur nicht mehr leuchtet.

Es geht hier um die Anzeige über die Kaltstarts, die ich bei unserem 1.5EB AT nicht finden kann.

N'Abend,

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 22. Februar 2019 um 08:59:59 Uhr:


Es geht hier um die Anzeige über die Kaltstarts, die ich bei unserem 1.5EB AT nicht finden kann.

Genau. Schön, wie Du dem Themenstarter in "seinem" Thema "(Null)Verbrauch 1,5 Benziner Automatik" erzählst, worum es tatsächlich geht... 😛

In der Tat. Hier geht es darum, dass im Schiebebetrieb trotzdem Kraftstoff verbraucht wird. Ich habe das in letzter Zeit bei unserem 1.5EB AT beobachtet und festgestellt, dass der Verbrauch nur bei mittlerer und höherer Geschwindigkeit auf Null geht und das auch nur bis zu einer gewissen Drehzahl. Ich hatte irgendwo gelesen, dass mit der Einspritzung im Schiebebetrieb die Temperatur des Katalysators aufrecht erhalten werden soll - dieser funktioniert ja nur in einem bestimmten Temperaturbereit optimal.

Tatsächlich ist mir aber auch aufgefallen, dass bspw. ohne Gasgeben und bei niedrigen Geschwindigkeiten (uner 30km/h) der Momentanverbrauch teilweise auf über 10l/100km steigt. Ob es mit der Automatik zusammenhängt, weiß ich nicht, wäre aber eine mögliche Antwort.

Don't feed the troll ...

Moin,

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 22. Februar 2019 um 20:15:10 Uhr:


In der Tat. Hier geht es darum, dass im Schiebebetrieb trotzdem Kraftstoff verbraucht wird.

Hm, vielleicht habe ich das ja falsch verstanden, aber imho ist ein Motor, der keinen Sprit verbraucht, aus. Egal ob im Schiebebetrieb oder im Stand. Wenn also der BC während der Fahrt 0 anzeigt, dann ist das ohnehin gerundet. Was mir allerdings seltsam vorkommt, ist ein vom BC ausgegebener Momentanverbrauch > 0,0l wenn er für länger als den Updatezyklus der Anzeige angegeben wird.

Ich habe bekanntlich den 2l TDCI mit PowerShift, also nicht die hier diskutierte Variante. Hier geht der Momentanverbrauch, wenn ich vom Gas gehe und den Wagen einfach rollen lasse, nach ein, zwei Updatezyklen auf 0,0l. Wenn in dem Moment natürlich beim Diesel gerade regeneriert wird, wird das anders aussehen, ist dann aber eher dieseltypisch, oder?

Abgesehen davon ist bei mir die Anzeige des Verbrauchs ohnehin nicht an, mich interessiert eher die Restreichweite. Auch halte ich es für nicht sehr sinnvoll, ständig die Augen auf dem Momentanverbrauch zu haben, statt auf der Straße...

BTW, OT und @tdci-käufer: Wer Dir widerspricht und seine Meinung vertritt ist also ein Troll? Interessante Auffassung...

Hallo,
ich fahre zwar keinen Automatik, kann aber vielleicht etwas zur Aufklärung beitragen.

Beim Schaltgetriebe, als auch beim DSG/Powershift... ist der Motor über Kupplung, Getriebe fest mit den Rädern verbunden. Wenn man vom Gas geht und rollt, schaltet das Steuergerät die Kraftstoffzufuhr komplett ab, der Motor wird im Schiebebetrieb über die Verbindung zu den Rädern weitergedreht, obwohl er eigentlich "aus" ist und bremst damit das Fahrzeug. Dies hat seine Grenze bei sehr langsamen Geschwindigkeiten, wo die Kraftstoffzufuhr auch ohne Gas zu geben automatisch wieder eingeschaltet wird.

Beim Wandlerautomaten gibt es diese feste Verbindung Motor-Kupplung-Getriebe-Räder nicht (immer), da statt der Kupplung ein Wandler vorhanden ist. Vereinfachend ausgedrückt ist der Motor mit einem "Propeller" verbunden, der in einem geschlossenen Gehäuse die Wandlerflüssigkeit im Kreis dreht. Ein zweiter "Propeller" in dem Gehäuse ist mit (Automatik-)Getriebe und Rädern verbunden. Dieser wird durch die sich drehende Flüssigkeit mitgedreht. Allerdings entsteht etwas Verlust, der zweite "Propeller" dreht etwas langsamer -> Wandlerschlupf.

Die meisten Wandlerautomaten haben daher eine Wandlerüberbrückung, die ab einer gewissen Geschwindigkeit eine feste Verbindung wie beim Schaltgetriebe herstellt. Geht man nun vom Gas in den Schiebetrieb, wird diese starre Verbindung wieder unterbrochen. Jetzt muss der zweite "Propeller" über die Wandlerflüssigkeit den ersten "Propeller" und damit den Motor drehen. Da der jedoch einen hohen Widerstand bietet würde er irgendwann stehenbleiben und der zweite "Propeller" würde nur noch die Wandlerflüssigkeit durchrühren und verwirbeln.

Aus diesem Grund muss der Schiebebetrieb früher beendet werden und der Motor wieder mit Kraftstoff am Laufen gehalten werden. Schaltet man jetzt bergab von Hand in einen kleineren Gang, wird der zweite "Propeller" schneller. Um Verwirbelungen im Wandler auszugleichen, passt der Motor die Drehzahl nach oben an und der Verbrauch steigt.

Wandlerautomaten und Schiebebetrieb sind daher zwei Dinge, die nicht unbedingt zueinander passen.
Gruß Norbert

Herzlichen Dank für diese ausführliche Erklärung - dieser o.g. Aspekt war für mich neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen