[NEWS] China: ID.4 hat in China wohl ein Image-Problem ("Opa-Auto")

VW ID.4 ID.4 (E2)

Zitat:

der Hoffnungsträger ID.4 bleibt im Land der Mitte weit hinter den Erwartungen aus Wolfsburg.Genau 3341 ID.4 der Modellvarianten X und CROZZ wurden bis Ende Mai in China zugelassen, sagt der langjährige Branchenbeobachter Jochen Siebert in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Erschreckend niedrige Zahlen, mit denen VW nicht nur hinter den eigenen Erwartungen, sondern auch der Konkurrenz bleibt. (...)

Das hängt auch vor allem mit der Wahrnehmung des als „Weltauto“ beworbenen E-Modells in China zusammen. Die günstigere Version des ID.4 kann zwar mit einer Ladung immer noch 400 Kilometer fahren, braucht jedoch ganze 10,9 Sekunden, um von 0 auf 100 zu beschleunigen. Die Konkurrenz-Modelle liegen hier oft weit darunter. Der ID.4 wird auch deshalb in China als „Opa-Auto“ wahrgenommen. Aus den sozialen Kanälen heißt es, der ID.4 sei wie „ein Auto wie aus dem vorigen Jahrhundert“.

https://www.businessinsider.de/.../

Teilt ihr diese Meinung?

Ich für meinen Teil muss sagen, ja, in gewisser Weise schon. VW war einfach zu sehr darauf bedacht ein Auto zu bauen, das sich wie jedes andere anfühlt und fahren lässt. Und genau das ist ja auch das Feedback zu dem Auto, was man hier so hört.

Von der Beschleunigung potenter BEVs geht aber auch eine ganz massive Faszination aus, die öffnet vielen, die e-Autos bisher im Kopf in der Kategorie "Verzicht" eingestuft haben, die Augen. VW verzichtet selbst mit dem .X darauf, diese Klientel konsequent zu bedienen, was ich sehr schade finde. Das macht ein Hyundai / Kia, als direkter Konkurrent von VW, deutlich besser.

124 Antworten

Was ist eigentlich aus dem chinesischen VW e-Tharu - quasi ein Tiguan mit e-Golf-Technik - geworden? Von dessen Verkaufszahlen liest man nichts.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 24. Juli 2021 um 10:56:10 Uhr:


Was ist eigentlich aus dem chinesischen VW e-Tharu - quasi ein Tiguan mit e-Golf-Technik - geworden? Von dessen Verkaufszahlen liest man nichts.

Der parkt meines Wissens neben dem Model S Plaid Plus 😉

Das Problem bei den ID.x, die billiger sind als die äquivalenten Tesla Modelle ist halt, dass man ja trotzdem die Ladeinfrastruktur für zu Hause haben muss. Leute, die ggf in einer Mietwohnung leben überlegen sich das halt 2x.
Bzw schieben den Kauf nochmal auf.
Statt einzelne Ladestationen sollte die KfW vielleicht lieber Lademanagement-Lösungen für MFH subventionieren…

Wo ist denn bitte schön ein ID.4 langsam beim Laden? In der Praxis für den privaten Bereich ist das mehr als Ausreichend.

Ich habe auf Urlaubsfahrten damit überhaupt keine Probleme gehabt.

Pause eingelegt Essen gegangen in der Zeit hat der ID.4 auf 100% geladen.

Auch Beschleunigung ist ausreichend. Möchte mal sehen wie ein Verbrenner der 2.2 Tonnen wiegt mit ner Leistung von 204PS klar kommt.

Ähnliche Themen

Im Vergleich mit einem Tesla sind die ID's trotzdem lahme Enten.

Ich denke wer sich ein BEV kaufen will wird die Fahrzeuge vorher probefahren und die Beschleunigung und Fahrgefühl in einem Tesla bleibt da halt ganz besonders im Gedächtnis.

Das mit dem Laden stimmt, ob 10 oder 20min wäre mir persönlich auch egal aber die bessere Ladeinfrastruktur hat nun einmal Tesla.

0-100

Mein acht Jahre alter 2.0 TDI Audi A3 Sportback: 6,9 sek ("Ladeleistung" 5 Min. Tanken)
ID.3 Pro Perform. 58 KWh 204 PS vMax 160: 7,3 sek (nur 120 KW Optimum 58 KW-Akku)
ID.4 204 PS xMax 160: 8,5 sek (nur 125 KW Optimum)
ID.4 GTX 299 PS vMax 180: 6,2 sek (nur 125 KW Optimum)

39.900 EUR Tesla Model 3 SR+ 5,6 sek (250 KW Optimum)

Zitat:

@E2906 schrieb am 24. Juli 2021 um 13:17:31 Uhr:


Wo ist denn bitte schön ein ID.4 langsam beim Laden? In der Praxis für den privaten Bereich ist das mehr als Ausreichend.

Ich habe auf Urlaubsfahrten damit überhaupt keine Probleme gehabt.

Pause eingelegt Essen gegangen in der Zeit hat der ID.4 auf 100% geladen.

Auch Beschleunigung ist ausreichend. Möchte mal sehen wie ein Verbrenner der 2.2 Tonnen wiegt mit ner Leistung von 204PS klar kommt.

Das Bessere ist des Guten Feind, des Ausreichenden sowieso...

Zitat:

@opelastra77 schrieb am 24. Juli 2021 um 14:31:17 Uhr:


0-100

Mein acht Jahre alter 2.0 TDI Audi A3 Sportback: 6,9 sek ("Ladeleistung" 5 Min. Tanken)
ID.3 Pro Perform. 58 KWh 204 PS vMax 160: 7,3 sek (nur 120 KW Optimum 58 KW-Akku)
ID.4 204 PS xMax 160: 8,5 sek (nur 125 KW Optimum)
ID.4 GTX 299 PS vMax 180: 6,2 sek (nur 125 KW Optimum)

39.900 EUR Tesla Model 3 SR+ 5,6 sek (250 KW Optimum)

Wo fährt man im Alltag 0-100 ?
An der Ampel fährt dem Audi TDI jede Renault Zoe weg.

...und nach der (x'ten) Ampel kommt die Parkplatzsuche/qual vom Großen noch dazu ! 😉

VW hat anscheinend die Vorstellung dass das was in Deutschland/Europa funktioniert auch automatisch in China funktioniert. Die Designs sind nach wie vor teils konservativ und nicht wirklich mutig. In Deutschland kauft man sich oftmals ein auto eher aus Vernunftsgründen oder weil man immer schon VW gefahren hat. Ich verbinde VW nicht unbedingt mit dem Hervorrufen von Emotionen. Warum hat sich der Golf früher besser verkauft als die Konkurrenz? Aus meiner Sicht weil er in der Summe der Eigenschaften am besten war. Die ID Modelle sind, was die Fahrleistungen angeht, schon eher etwas bieder aus meiner Sicht und erst der GTX könnte etwas Emotionen wecken. Was mich eher nachdenklich macht ist das über kurz oder lang alle Hersteller direkt/indirekt immer mehr vom chinesischen Markt abhängig werden.

Das Design der ID Modelle ist für VW schon mehr als mutig finde ich.
Bei der Performance ist VW tatsächlich etwas zurückhaltend, aber sie wollen halt zumindest in Deutschland ihren Kunden in erster Linie ein solides Auto hinstellen.

Um den Vergleich zu Tesla zu machen, wird in einigen Test der deutlich bessere Federungskomfort der ID Modelle hervorgehoben (von Spaltmaßen ganz zu schweigen).

Für VW Verhältnisse ist das Design für den europäischen Markt mutig ja .. aber für China langt das nicht.

VW hat selbst das Ziel ausgegeben Tesla zu überholen und abzuhängen .. was die Verarbeitung angeht (Spaltmaße usw) sind sie auch weiter vor .. aber was Software angeht hat Tesla noch immer einen meilenweiten Vorsprung denn auch sie bleiben nicht stehen. Sollte Tesla ein günstigeres Modell rausbringen, mit besserer Verarbeitungsqualität dann haben die Mitbewerber weiterhin schwer.

Die Chinesen fliegen anscheinend nicht auf den deutlich besseren Federumgskomfort ab, dieser dürfte nicht das erste sein was man mit Emotionen in Verbindung bringt. Die Chinesen wollen, so sieht es für mich aus, anscheinend Power haben und vor allem das sich das Fahrzeug mehr wie ein E-Fahrzeug anfühlt als ein klassischer Verbrenner .. das kann Tesla derzeit sehr gut.

Ja und was hat man davon, ja Tesla hat besser beschleunigt als mein ID.4 dafür war auch der Akku dann schneller alle.

Unterm strich wer Wert auf Reichweite legt nutzt ein die Beschleunigung und Höhstgeschwindigkeit nix. Da bewegt man sich auf BAB zwischen 110-130 Kmh. Dafür reicht doch die Leistung dicke was die ID haben.

Die China können max 120km/h auf Autobahnen fahren was bringt denn da Beschleunigung bzw Höhstgeschwindigkeit von über 200km/h eines Tesla?

Ich denke die meisten kaufen sich ein E-Fahrzeug aus anderen Beweggründen und da ist die Beschleunigung nur ein angenehmer Nebeneffekt.
Ich denke in China werden es die ID-Modelle weiterhin sehr schwer haben, aber in Deutschland werden die sich sehr gut verkaufen.
Momentan werden halt wegen diverser Schwierigkeiten, nur wenige ausgeliefert/zugelassen. Wenn man es so liest, warten sogar noch einige Erstbesteller noch auf ihren id.4.

Zitat:

@E2906 schrieb am 24. Juli 2021 um 16:24:53 Uhr:


Ja und was hat man davon, ja Tesla hat besser beschleunigt als mein ID.4 dafür war auch der Akku dann schneller alle.

Ach komm, das ist doch Verbrenner-Stammtisch-Denken. Natürlich nimmt man das Fahrzeug mit dem spritzigeren Antrieb, wenn man sonst keine Nachteile hat - es ist ja nicht so, dass E-Fahrzeuge mit potenterem Antrieb gleich mehr verbrauchen, das ist ja das schöne an der E-Mobilität.

Zitat:

Die China können max 120km/h auf Autobahnen fahren was bringt denn da Beschleunigung bzw Höhstgeschwindigkeit von über 200km/h eines Tesla?

Das trifft auch auf viele andere Länder mit Tempolimits zu - trotzdem verkaufen sich Porsche, BMW, Tesla, Ferrari und Co. auch in Ländern mit niedrigen Tempolimits sehr gut - die Frage "was das bringt" stellt sich also gar nicht erst, erst wird schlicht gewollt und gekauft und davon profitiert ja auch die deutsche Autoindustrie nicht zu knapp. 😉

VW muss es schaffen die ID.-Reihe etwas dynamischer werden zu lassen - dabei helfen sicherlich auch Sport-Modelle der Baureihen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen